Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Von der landwirthschaftlichen Betriebswirthschaft.
§. 213.
1) Landwirthschaftliche Betriebsausgaben.

Die Betriebswirthschaft hat auch hier die Ausgaben zu be-
streiten, die Einnahmen zu beziehen und über Beides Rechnung
zu führen (§. 126.). Die landwirthschaftlichen Betriebsaus-
lagen, oder die Verwendungen des Betriebskapitals geschehen:

a) Für die materielle Verbesserung oder Erhaltung
des Bodens
durch Dünger, Reitzmittel, Mengemittel u. dergl.,
ganz gleichgiltig, ob man sie in Natur vom eigenen Gute und
Hofe bezieht, oder aber von Anderen kaufen muß.

b) Für Anschaffung und Unterhaltung des stehenden
Capitals
, an Gebäulichkeiten, Geräthschaften, Arbeits- und
Nutzvieh sammt Geschirre, Hausrath und Gerechtsamen, -- und
des umlaufenden Capitals, an Saatkorn im weitesten Sinne
des Wortes und an Productenvorräthen anderer Art, sowohl in
Natur als Geld.

c) Für Besoldung, Löhnung und Unterhaltung der
Beamten, Dienstboten und Arbeiter, sowohl in Natur als in Geld.

Alle diese Ausgaben lassen Abtheilungen bis ins Allerkleinste
zu und werden auch so in mancher Hinsicht nicht erschöpfend sein.
Was aber die Art ihrer Besorgung anbelangt, so hat man
neuerdings vielfach angefangen, um Ersparnisse zu machen, Stück-
oder Gedingarbeit, wo es immer thunlich ist, anzuwenden.
Allein einem solchen Systeme unbedingt anzuhängen, gehört un-
fehlbar zu den persönlichen Liebhabereien und bringt der Wirth-
schaft ohne allen Zweifel Schaden. Aber mit Vorsicht am gehörigen
Orte angewendet, kann es große Vortheile gewähren (§. 68.).

§. 214.
2) Landwirthschaftliche Betriebseinnahmen.

Das rohe Einkommen bei dem landwirthschaftlichen Betriebe
besteht aus:

a) Naturaleinnahmen an Feld-, Garten- und Thierpro-
ducten. Auch hier gibt es Haupt- und Nebenproducte, welche
sämmtlich nach ihrer Eigenthümlichkeit aufbewahrt werden müssen.
Die deshalb errichteten Anstalten und erbauten Magazine sammt
innerer Einrichtung sind daher außerordentlich manchfaltig.

b) Geldeinnahmen aus dem Verkaufe roher Producte.
Derselbe geschieht auf die verschiedenste Weise an die Consumenten

IV. Von der landwirthſchaftlichen Betriebswirthſchaft.
§. 213.
1) Landwirthſchaftliche Betriebsausgaben.

Die Betriebswirthſchaft hat auch hier die Ausgaben zu be-
ſtreiten, die Einnahmen zu beziehen und über Beides Rechnung
zu führen (§. 126.). Die landwirthſchaftlichen Betriebsaus-
lagen, oder die Verwendungen des Betriebskapitals geſchehen:

a) Für die materielle Verbeſſerung oder Erhaltung
des Bodens
durch Dünger, Reitzmittel, Mengemittel u. dergl.,
ganz gleichgiltig, ob man ſie in Natur vom eigenen Gute und
Hofe bezieht, oder aber von Anderen kaufen muß.

b) Für Anſchaffung und Unterhaltung des ſtehenden
Capitals
, an Gebäulichkeiten, Geräthſchaften, Arbeits- und
Nutzvieh ſammt Geſchirre, Hausrath und Gerechtſamen, — und
des umlaufenden Capitals, an Saatkorn im weiteſten Sinne
des Wortes und an Productenvorräthen anderer Art, ſowohl in
Natur als Geld.

c) Für Beſoldung, Löhnung und Unterhaltung der
Beamten, Dienſtboten und Arbeiter, ſowohl in Natur als in Geld.

Alle dieſe Ausgaben laſſen Abtheilungen bis ins Allerkleinſte
zu und werden auch ſo in mancher Hinſicht nicht erſchöpfend ſein.
Was aber die Art ihrer Beſorgung anbelangt, ſo hat man
neuerdings vielfach angefangen, um Erſparniſſe zu machen, Stück-
oder Gedingarbeit, wo es immer thunlich iſt, anzuwenden.
Allein einem ſolchen Syſteme unbedingt anzuhängen, gehört un-
fehlbar zu den perſönlichen Liebhabereien und bringt der Wirth-
ſchaft ohne allen Zweifel Schaden. Aber mit Vorſicht am gehörigen
Orte angewendet, kann es große Vortheile gewähren (§. 68.).

§. 214.
2) Landwirthſchaftliche Betriebseinnahmen.

Das rohe Einkommen bei dem landwirthſchaftlichen Betriebe
beſteht aus:

a) Naturaleinnahmen an Feld-, Garten- und Thierpro-
ducten. Auch hier gibt es Haupt- und Nebenproducte, welche
ſämmtlich nach ihrer Eigenthümlichkeit aufbewahrt werden müſſen.
Die deshalb errichteten Anſtalten und erbauten Magazine ſammt
innerer Einrichtung ſind daher außerordentlich manchfaltig.

b) Geldeinnahmen aus dem Verkaufe roher Producte.
Derſelbe geſchieht auf die verſchiedenſte Weiſe an die Conſumenten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0285" n="263"/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c">IV. <hi rendition="#g">Von der landwirth&#x017F;chaftlichen Betriebswirth&#x017F;chaft</hi>.</hi> </head><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">§. 213.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Landwirth&#x017F;chaftliche Betriebsausgaben</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <p>Die Betriebswirth&#x017F;chaft hat auch hier die Ausgaben zu be-<lb/>
&#x017F;treiten, die Einnahmen zu beziehen und über Beides Rechnung<lb/>
zu führen (§. 126.). Die landwirth&#x017F;chaftlichen <hi rendition="#g">Betriebsaus</hi>-<lb/><hi rendition="#g">lagen</hi>, oder die Verwendungen des <hi rendition="#g">Betriebskapitals</hi> ge&#x017F;chehen:</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#aq">a)</hi><hi rendition="#g">Für die materielle Verbe&#x017F;&#x017F;erung oder Erhaltung<lb/>
des Bodens</hi> durch Dünger, Reitzmittel, Mengemittel u. dergl.,<lb/>
ganz gleichgiltig, ob man &#x017F;ie in Natur vom eigenen Gute und<lb/>
Hofe bezieht, oder aber von Anderen kaufen muß.</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#aq">b)</hi><hi rendition="#g">Für An&#x017F;chaffung und Unterhaltung des &#x017F;tehenden<lb/>
Capitals</hi>, an Gebäulichkeiten, Geräth&#x017F;chaften, Arbeits- und<lb/>
Nutzvieh &#x017F;ammt Ge&#x017F;chirre, Hausrath und Gerecht&#x017F;amen, &#x2014; und<lb/><hi rendition="#g">des umlaufenden Capitals</hi>, an Saatkorn im weite&#x017F;ten Sinne<lb/>
des Wortes und an Productenvorräthen anderer Art, &#x017F;owohl in<lb/>
Natur als Geld.</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#aq">c)</hi><hi rendition="#g">Für Be&#x017F;oldung</hi>, <hi rendition="#g">Löhnung und Unterhaltung</hi> der<lb/>
Beamten, Dien&#x017F;tboten und Arbeiter, &#x017F;owohl in Natur als in Geld.</p><lb/>
                      <p>Alle die&#x017F;e Ausgaben la&#x017F;&#x017F;en Abtheilungen bis ins Allerklein&#x017F;te<lb/>
zu und werden auch &#x017F;o in mancher Hin&#x017F;icht nicht er&#x017F;chöpfend &#x017F;ein.<lb/>
Was aber die Art ihrer Be&#x017F;orgung anbelangt, &#x017F;o hat man<lb/>
neuerdings vielfach angefangen, um Er&#x017F;parni&#x017F;&#x017F;e zu machen, <hi rendition="#g">Stück</hi>-<lb/>
oder <hi rendition="#g">Gedingarbeit</hi>, wo es immer thunlich i&#x017F;t, anzuwenden.<lb/>
Allein einem &#x017F;olchen Sy&#x017F;teme unbedingt anzuhängen, gehört un-<lb/>
fehlbar zu den per&#x017F;önlichen Liebhabereien und bringt der Wirth-<lb/>
&#x017F;chaft ohne allen Zweifel Schaden. Aber mit Vor&#x017F;icht am gehörigen<lb/>
Orte angewendet, kann es große Vortheile gewähren (§. 68.).</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">§. 214.<lb/>
2) <hi rendition="#g">Landwirth&#x017F;chaftliche Betriebseinnahmen</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <p>Das rohe Einkommen bei dem landwirth&#x017F;chaftlichen Betriebe<lb/>
be&#x017F;teht aus:</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#aq">a)</hi><hi rendition="#g">Naturaleinnahmen</hi> an Feld-, Garten- und Thierpro-<lb/>
ducten. Auch hier gibt es Haupt- und Nebenproducte, welche<lb/>
&#x017F;ämmtlich nach ihrer Eigenthümlichkeit aufbewahrt werden mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die deshalb errichteten An&#x017F;talten und erbauten Magazine &#x017F;ammt<lb/>
innerer Einrichtung &#x017F;ind daher außerordentlich manchfaltig.</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#aq">b)</hi><hi rendition="#g">Geldeinnahmen</hi> aus dem Verkaufe roher Producte.<lb/>
Der&#x017F;elbe ge&#x017F;chieht auf die ver&#x017F;chieden&#x017F;te Wei&#x017F;e an die Con&#x017F;umenten<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0285] IV. Von der landwirthſchaftlichen Betriebswirthſchaft. §. 213. 1) Landwirthſchaftliche Betriebsausgaben. Die Betriebswirthſchaft hat auch hier die Ausgaben zu be- ſtreiten, die Einnahmen zu beziehen und über Beides Rechnung zu führen (§. 126.). Die landwirthſchaftlichen Betriebsaus- lagen, oder die Verwendungen des Betriebskapitals geſchehen: a) Für die materielle Verbeſſerung oder Erhaltung des Bodens durch Dünger, Reitzmittel, Mengemittel u. dergl., ganz gleichgiltig, ob man ſie in Natur vom eigenen Gute und Hofe bezieht, oder aber von Anderen kaufen muß. b) Für Anſchaffung und Unterhaltung des ſtehenden Capitals, an Gebäulichkeiten, Geräthſchaften, Arbeits- und Nutzvieh ſammt Geſchirre, Hausrath und Gerechtſamen, — und des umlaufenden Capitals, an Saatkorn im weiteſten Sinne des Wortes und an Productenvorräthen anderer Art, ſowohl in Natur als Geld. c) Für Beſoldung, Löhnung und Unterhaltung der Beamten, Dienſtboten und Arbeiter, ſowohl in Natur als in Geld. Alle dieſe Ausgaben laſſen Abtheilungen bis ins Allerkleinſte zu und werden auch ſo in mancher Hinſicht nicht erſchöpfend ſein. Was aber die Art ihrer Beſorgung anbelangt, ſo hat man neuerdings vielfach angefangen, um Erſparniſſe zu machen, Stück- oder Gedingarbeit, wo es immer thunlich iſt, anzuwenden. Allein einem ſolchen Syſteme unbedingt anzuhängen, gehört un- fehlbar zu den perſönlichen Liebhabereien und bringt der Wirth- ſchaft ohne allen Zweifel Schaden. Aber mit Vorſicht am gehörigen Orte angewendet, kann es große Vortheile gewähren (§. 68.). §. 214. 2) Landwirthſchaftliche Betriebseinnahmen. Das rohe Einkommen bei dem landwirthſchaftlichen Betriebe beſteht aus: a) Naturaleinnahmen an Feld-, Garten- und Thierpro- ducten. Auch hier gibt es Haupt- und Nebenproducte, welche ſämmtlich nach ihrer Eigenthümlichkeit aufbewahrt werden müſſen. Die deshalb errichteten Anſtalten und erbauten Magazine ſammt innerer Einrichtung ſind daher außerordentlich manchfaltig. b) Geldeinnahmen aus dem Verkaufe roher Producte. Derſelbe geſchieht auf die verſchiedenſte Weiſe an die Conſumenten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/285
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/285>, abgerufen am 22.12.2024.