Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.und das Wachs erhält man entweder durch Tödtung des Stockes 1) Ueber Bienenzucht ist die Literatur außerordentlich groß. Die wichtigsten neueren Schriften darüber sind folgende: Sickler Bienenzucht. Erfurt 1808-1809. 2 Bde. Knauff, Behandlung der Bienen. Jena 1819. 2te Aufl. Christ, An- weisung zur Bienenzucht. Leipzig 1819. 5te Aufl. von Pohl. Riem und Werner, der praktische Bienenvater. Leipzig 1820. 4te Aufl. Lucas, Anweisung zur Ausübung der Bienenzucht. Prag 1820. 2 Bände. Dinkel, Anleitung zur Bienenzucht. Heilbronn 1830. v. Ehrenfels, die Bienenzucht. Prag 1829. I. Thl. Ritter, die Lehre von den Bienen. Leipzig 1832. Ramdohr, die einträglichste und einfachste Art der Bienenzucht. Berlin 1833. Andre, Oekonom. Neuigkeiten. 1812. Nro. 26-29. 62. 1813. Nro. 1. 1814. Nro. 31. 1815. Nro. 44. 1817. Nro. 30. vrgl. mit 68. 69. 56. und andere Zeitschriften. 2) Ueber pyramidische oder schottische Bienenstöcke mit 3 Körben von Ducouedic und Coligny s. m. Andre a. a. O. 1812. Nro. 36. Bailey Beschreib. S. 122. 3) Ein Magazin von Konrad ist abgebildet bei Andre a. a. O. 1812. Nro. 58, andere beschrieben ebendaselbst 1814. Nro. 54. Eine Bienenschwarmfalle von Rudloff ebendaselbst. 1812. Nro. 10. VIII. Von der Fischzucht oder Teichfischerei. §. 205. 1) Arten der Fische. Man zieht in den Fischteichen vor 2) Zweck der Fischzucht. Die Fische werden hauptsächlich 3) Zucht der Fische. Dieselben werden in Teichen gezo- und das Wachs erhält man entweder durch Tödtung des Stockes 1) Ueber Bienenzucht iſt die Literatur außerordentlich groß. Die wichtigſten neueren Schriften darüber ſind folgende: Sickler Bienenzucht. Erfurt 1808–1809. 2 Bde. Knauff, Behandlung der Bienen. Jena 1819. 2te Aufl. Chriſt, An- weiſung zur Bienenzucht. Leipzig 1819. 5te Aufl. von Pohl. Riem und Werner, der praktiſche Bienenvater. Leipzig 1820. 4te Aufl. Lucas, Anweiſung zur Ausübung der Bienenzucht. Prag 1820. 2 Bände. Dinkel, Anleitung zur Bienenzucht. Heilbronn 1830. v. Ehrenfels, die Bienenzucht. Prag 1829. I. Thl. Ritter, die Lehre von den Bienen. Leipzig 1832. Ramdohr, die einträglichſte und einfachſte Art der Bienenzucht. Berlin 1833. André, Oekonom. Neuigkeiten. 1812. Nro. 26–29. 62. 1813. Nro. 1. 1814. Nro. 31. 1815. Nro. 44. 1817. Nro. 30. vrgl. mit 68. 69. 56. und andere Zeitſchriften. 2) Ueber pyramidiſche oder ſchottiſche Bienenſtöcke mit 3 Körben von Ducouedic und Coligny ſ. m. André a. a. O. 1812. Nro. 36. Bailey Beſchreib. S. 122. 3) Ein Magazin von Konrad iſt abgebildet bei André a. a. O. 1812. Nro. 58, andere beſchrieben ebendaſelbſt 1814. Nro. 54. Eine Bienenſchwarmfalle von Rudloff ebendaſelbſt. 1812. Nro. 10. VIII. Von der Fiſchzucht oder Teichfiſcherei. §. 205. 1) Arten der Fiſche. Man zieht in den Fiſchteichen vor 2) Zweck der Fiſchzucht. Die Fiſche werden hauptſächlich 3) Zucht der Fiſche. Dieſelben werden in Teichen gezo- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <p><pb facs="#f0274" n="252"/> und das Wachs erhält man entweder durch Tödtung des Stockes<lb/> oder durch das Ausſchneiden der Honigwappen (Zeideln). Die<lb/> Feinde und Krankheiten der Bienen ſind ſehr ſchädlich. Zu jenen<lb/> gehören die Raubbienen und allerlei Inſekten u. ſ. w. Zu dieſen<lb/> aber die <hi rendition="#g">Faulbrut</hi> und der <hi rendition="#g">Durchfall</hi>.</p><lb/> <note place="end" n="1)">Ueber Bienenzucht iſt die Literatur außerordentlich groß. Die wichtigſten<lb/> neueren Schriften darüber ſind folgende: <hi rendition="#g">Sickler</hi> Bienenzucht. Erfurt 1808–1809.<lb/> 2 Bde. <hi rendition="#g">Knauff</hi>, Behandlung der Bienen. Jena 1819. 2te Aufl. <hi rendition="#g">Chriſt</hi>, An-<lb/> weiſung zur Bienenzucht. Leipzig 1819. 5te Aufl. von <hi rendition="#g">Pohl</hi>. <hi rendition="#g">Riem</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Werner</hi>, der praktiſche Bienenvater. Leipzig 1820. 4te Aufl. <hi rendition="#g">Lucas</hi>, Anweiſung<lb/> zur Ausübung der Bienenzucht. Prag 1820. 2 Bände. <hi rendition="#g">Dinkel</hi>, Anleitung zur<lb/> Bienenzucht. Heilbronn 1830. v. <hi rendition="#g">Ehrenfels</hi>, die Bienenzucht. Prag 1829. I. Thl.<lb/><hi rendition="#g">Ritter</hi>, die Lehre von den Bienen. Leipzig 1832. <hi rendition="#g">Ramdohr</hi>, die einträglichſte<lb/> und einfachſte Art der Bienenzucht. Berlin 1833. <hi rendition="#g">André</hi>, Oekonom. Neuigkeiten.<lb/> 1812. Nro. 26–29. 62. 1813. Nro. 1. 1814. Nro. 31. 1815. Nro. 44. 1817.<lb/> Nro. 30. vrgl. mit 68. 69. 56. und andere Zeitſchriften.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Ueber pyramidiſche oder ſchottiſche Bienenſtöcke mit 3 Körben von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ducouedic</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Coligny</hi></hi> ſ. m. <hi rendition="#g">André</hi> a. a. O. 1812. Nro. 36. <hi rendition="#g">Bailey</hi> Beſchreib. S. 122.</note><lb/> <note place="end" n="3)">Ein Magazin von <hi rendition="#g">Konrad</hi> iſt abgebildet bei <hi rendition="#g">André</hi> a. a. O. 1812.<lb/> Nro. 58, andere beſchrieben ebendaſelbſt 1814. Nro. 54. Eine Bienenſchwarmfalle<lb/> von <hi rendition="#g">Rudloff</hi> ebendaſelbſt. 1812. Nro. 10.</note> </div> </div><lb/> <div n="9"> <head> <hi rendition="#c">VIII. <hi rendition="#g">Von der Fiſchzucht oder Teichfiſcherei</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="10"> <head> <hi rendition="#c">§. 205.</hi> </head><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">Arten der Fiſche</hi>. Man zieht in den Fiſchteichen vor<lb/> allen andern Fiſchen die <hi rendition="#g">Karpfen</hi>, <hi rendition="#g">Forellen</hi> und <hi rendition="#g">Hechte</hi>.<lb/> Allein man trifft dieſe Gattungen nicht blos für ſich allein in den<lb/> Teichen, ſondern auch untermengt mit Karauſchen, Barſchen,<lb/> Schleien, Schmerlen, Weißfiſchen u. ſ. w.</p><lb/> <p>2) <hi rendition="#g">Zweck der Fiſchzucht</hi>. Die Fiſche werden hauptſächlich<lb/> wegen ihres Fleiſches gezogen. Aber in manchen Gegenden ge-<lb/> währt auch der Verkauf der Fiſchſchuppen, als Material zur Fer-<lb/> tigung der Glasperlen, ein beträchtliches Einkommen.</p><lb/> <p>3) <hi rendition="#g">Zucht der Fiſche</hi>. Dieſelben werden in <hi rendition="#g">Teichen</hi> gezo-<lb/> gen, bei deren Anlage man die natürliche Lage und Beſchaffenheit<lb/> des Bodens, die Eigenſchaften, den Zu- und Abfluß des Waſſers<lb/> zu berückſichtigen und zur Sicherung gegen wilde Fluthen Dämme<lb/> und Waſſerabzüge zu bauen hat<hi rendition="#sup">1</hi>). Beim ganz regelrechten Be-<lb/> triebe der Teichfiſcherei hat man folgende drei Teiche oder Zucht-<lb/> perioden, nämlich <hi rendition="#aq">a)</hi> den <hi rendition="#g">Streich</hi>- oder <hi rendition="#g">Laichteich</hi>, in welchen<lb/> man die alten Fiſche in geringer Anzahl zum Laichen (Erzeugen<lb/> der Fiſchbrut) einſetzt; <hi rendition="#aq">b)</hi> den <hi rendition="#g">Streck</hi>- oder <hi rendition="#g">Schulteich</hi>, in<lb/> welchen die jungen Fiſchlein zur weiteren Erziehung eingeſetzt<lb/> werden, bis ſie in <hi rendition="#aq">c)</hi> den <hi rendition="#g">Satz</hi>- oder <hi rendition="#g">Hauptteich</hi> gebracht werden<lb/> können, in welchem man den ſchon erwachſenen Fiſch noch ſo lange<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0274]
und das Wachs erhält man entweder durch Tödtung des Stockes
oder durch das Ausſchneiden der Honigwappen (Zeideln). Die
Feinde und Krankheiten der Bienen ſind ſehr ſchädlich. Zu jenen
gehören die Raubbienen und allerlei Inſekten u. ſ. w. Zu dieſen
aber die Faulbrut und der Durchfall.
¹⁾ Ueber Bienenzucht iſt die Literatur außerordentlich groß. Die wichtigſten
neueren Schriften darüber ſind folgende: Sickler Bienenzucht. Erfurt 1808–1809.
2 Bde. Knauff, Behandlung der Bienen. Jena 1819. 2te Aufl. Chriſt, An-
weiſung zur Bienenzucht. Leipzig 1819. 5te Aufl. von Pohl. Riem und
Werner, der praktiſche Bienenvater. Leipzig 1820. 4te Aufl. Lucas, Anweiſung
zur Ausübung der Bienenzucht. Prag 1820. 2 Bände. Dinkel, Anleitung zur
Bienenzucht. Heilbronn 1830. v. Ehrenfels, die Bienenzucht. Prag 1829. I. Thl.
Ritter, die Lehre von den Bienen. Leipzig 1832. Ramdohr, die einträglichſte
und einfachſte Art der Bienenzucht. Berlin 1833. André, Oekonom. Neuigkeiten.
1812. Nro. 26–29. 62. 1813. Nro. 1. 1814. Nro. 31. 1815. Nro. 44. 1817.
Nro. 30. vrgl. mit 68. 69. 56. und andere Zeitſchriften.
²⁾ Ueber pyramidiſche oder ſchottiſche Bienenſtöcke mit 3 Körben von Ducouedic
und Coligny ſ. m. André a. a. O. 1812. Nro. 36. Bailey Beſchreib. S. 122.
³⁾ Ein Magazin von Konrad iſt abgebildet bei André a. a. O. 1812.
Nro. 58, andere beſchrieben ebendaſelbſt 1814. Nro. 54. Eine Bienenſchwarmfalle
von Rudloff ebendaſelbſt. 1812. Nro. 10.
VIII. Von der Fiſchzucht oder Teichfiſcherei.
§. 205.
1) Arten der Fiſche. Man zieht in den Fiſchteichen vor
allen andern Fiſchen die Karpfen, Forellen und Hechte.
Allein man trifft dieſe Gattungen nicht blos für ſich allein in den
Teichen, ſondern auch untermengt mit Karauſchen, Barſchen,
Schleien, Schmerlen, Weißfiſchen u. ſ. w.
2) Zweck der Fiſchzucht. Die Fiſche werden hauptſächlich
wegen ihres Fleiſches gezogen. Aber in manchen Gegenden ge-
währt auch der Verkauf der Fiſchſchuppen, als Material zur Fer-
tigung der Glasperlen, ein beträchtliches Einkommen.
3) Zucht der Fiſche. Dieſelben werden in Teichen gezo-
gen, bei deren Anlage man die natürliche Lage und Beſchaffenheit
des Bodens, die Eigenſchaften, den Zu- und Abfluß des Waſſers
zu berückſichtigen und zur Sicherung gegen wilde Fluthen Dämme
und Waſſerabzüge zu bauen hat1). Beim ganz regelrechten Be-
triebe der Teichfiſcherei hat man folgende drei Teiche oder Zucht-
perioden, nämlich a) den Streich- oder Laichteich, in welchen
man die alten Fiſche in geringer Anzahl zum Laichen (Erzeugen
der Fiſchbrut) einſetzt; b) den Streck- oder Schulteich, in
welchen die jungen Fiſchlein zur weiteren Erziehung eingeſetzt
werden, bis ſie in c) den Satz- oder Hauptteich gebracht werden
können, in welchem man den ſchon erwachſenen Fiſch noch ſo lange
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |