Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Geflügel dient meistens zum Vergnügen und zur Zierde.
Die Ente legt im Frühling 30-45 Eier, brütet im Durchschnitte
8 Jungen aus, und man rechnet auf 10 Enten 1 Enterich. Die
Gans legt 24-30 Eier, brütet 8 Jungen aus, gibt 8 Loth, ein
Gänserich 11 Loth Federn, und man rechnet auf 8 Gänse 1 Gän-
serich. Die Puterhenne legt 25-30 Eier, brütet 18-20 Jun-
gen aus und man rechnet auf 8 Hühner einen Puter. Ihre Zucht
geht oft, z. B. in Westphalen, ganz ins Große. Das gewöhn-
liche Huhn legt 45-60 Eier, brütet 14 Jungen aus und man
hält auf 16 Hühner 1 Hahn. Ein Paar Tauben gibt jährlich
etwa 3 Paare Junge1).

1) Man kann an Futter folgendes rechnen: Täglich für 10 Enten 1 Scheffel
Gerste oder 2 Metzen Kartoffeln im Winter; für 10 Gänse 4 Metzen Kartoffeln,
für 10 Truthühner 4 Metzen Gerste, für 10 gewöhnliche Hühner 1 Metze Gerste
und für 18 Paar Tauben 1 Metze Gerste. S. Schmalz Anleitung zur Veran-
schlagung ländl. Grundstücke. §. 209. 216. Ueber die Federviehzucht s. m. Gott-
hard, das Ganze der Federviehzucht. Erfurt 1806. 2te Aufl. Rohlwes Feder-
viehzucht. Berlin 1821. Dietrichs, Von der Zucht des Federviehes. Leipz. 1832.
VII. Von der Bienenzucht.
§. 204.

Die Bienenzucht fordert ein stilles mildes Klima, eine pflanzen-
und blumenreiche Gegend, unausgesetzt fleißige Pflege, Sicherung
der Stände vor Staub und Rauch, und kleine nahe Gewässer1).
Die Wohnungen der Bienen sind entweder gewölbte Strohkörbe,
oder Bretterkästen (Stöcke) oder Klotzbeuten (aus Baum-
klötzen gehauen)2). Der ganze Bienenstaat besteht aus einer
Mutterbiene (Weisel, Königin), aus den männlichen Bienen
(Drohnen, zur Befruchtung der Königin) und aus den Arbeits-
bienen (welche geschlechtslos sein sollen). Die Zellen sind zum
Theile Wohnkammern der Bienen, zum Theile Vorrathskästen für
den Honig. Die Trennung der jungen Brut von dem alten Stocke
geschieht entweder durch das Schwärmen (d. h. instinktmäßige
Auswandern der Brut) mit ihrer jungen Königin, in welchem
Falle sie aufgefangen (gefaßt) werden muß, oder durch Ableger
(d. h. das Ausschneiden der Brutscheiben und Einsetzen derselben
in andere Kästen oder aber das Verwechseln der Körbe selbst).
Oft müssen die Bienen, besonders im Winter, ernährt werden,
und dies geschieht am besten durch Magazine, d. h. durch Unter-
sätze mit Schiebern, in welche man das Honiggefäß hineinsetzt.
Diese Magazine können zugleich auch zur Trennung eines Theiles
der Bevölkerung vom anderen gebraucht werden3). Den Honig

Anderes Geflügel dient meiſtens zum Vergnügen und zur Zierde.
Die Ente legt im Frühling 30–45 Eier, brütet im Durchſchnitte
8 Jungen aus, und man rechnet auf 10 Enten 1 Enterich. Die
Gans legt 24–30 Eier, brütet 8 Jungen aus, gibt 8 Loth, ein
Gänſerich 11 Loth Federn, und man rechnet auf 8 Gänſe 1 Gän-
ſerich. Die Puterhenne legt 25–30 Eier, brütet 18–20 Jun-
gen aus und man rechnet auf 8 Hühner einen Puter. Ihre Zucht
geht oft, z. B. in Weſtphalen, ganz ins Große. Das gewöhn-
liche Huhn legt 45–60 Eier, brütet 14 Jungen aus und man
hält auf 16 Hühner 1 Hahn. Ein Paar Tauben gibt jährlich
etwa 3 Paare Junge1).

1) Man kann an Futter folgendes rechnen: Täglich für 10 Enten 1 Scheffel
Gerſte oder 2 Metzen Kartoffeln im Winter; für 10 Gänſe 4 Metzen Kartoffeln,
für 10 Truthühner 4 Metzen Gerſte, für 10 gewöhnliche Hühner 1 Metze Gerſte
und für 18 Paar Tauben 1 Metze Gerſte. S. Schmalz Anleitung zur Veran-
ſchlagung ländl. Grundſtücke. §. 209. 216. Ueber die Federviehzucht ſ. m. Gott-
hard, das Ganze der Federviehzucht. Erfurt 1806. 2te Aufl. Rohlwes Feder-
viehzucht. Berlin 1821. Dietrichs, Von der Zucht des Federviehes. Leipz. 1832.
VII. Von der Bienenzucht.
§. 204.

Die Bienenzucht fordert ein ſtilles mildes Klima, eine pflanzen-
und blumenreiche Gegend, unausgeſetzt fleißige Pflege, Sicherung
der Stände vor Staub und Rauch, und kleine nahe Gewäſſer1).
Die Wohnungen der Bienen ſind entweder gewölbte Strohkörbe,
oder Bretterkäſten (Stöcke) oder Klotzbeuten (aus Baum-
klötzen gehauen)2). Der ganze Bienenſtaat beſteht aus einer
Mutterbiene (Weiſel, Königin), aus den männlichen Bienen
(Drohnen, zur Befruchtung der Königin) und aus den Arbeits-
bienen (welche geſchlechtslos ſein ſollen). Die Zellen ſind zum
Theile Wohnkammern der Bienen, zum Theile Vorrathskäſten für
den Honig. Die Trennung der jungen Brut von dem alten Stocke
geſchieht entweder durch das Schwärmen (d. h. inſtinktmäßige
Auswandern der Brut) mit ihrer jungen Königin, in welchem
Falle ſie aufgefangen (gefaßt) werden muß, oder durch Ableger
(d. h. das Ausſchneiden der Brutſcheiben und Einſetzen derſelben
in andere Käſten oder aber das Verwechſeln der Körbe ſelbſt).
Oft müſſen die Bienen, beſonders im Winter, ernährt werden,
und dies geſchieht am beſten durch Magazine, d. h. durch Unter-
ſätze mit Schiebern, in welche man das Honiggefäß hineinſetzt.
Dieſe Magazine können zugleich auch zur Trennung eines Theiles
der Bevölkerung vom anderen gebraucht werden3). Den Honig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0273" n="251"/>
Anderes Geflügel dient mei&#x017F;tens zum Vergnügen und zur Zierde.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Ente</hi> legt im Frühling 30&#x2013;45 Eier, brütet im Durch&#x017F;chnitte<lb/>
8 Jungen aus, und man rechnet auf 10 Enten 1 Enterich. Die<lb/><hi rendition="#g">Gans</hi> legt 24&#x2013;30 Eier, brütet 8 Jungen aus, gibt 8 Loth, ein<lb/>
Gän&#x017F;erich 11 Loth Federn, und man rechnet auf 8 Gän&#x017F;e 1 Gän-<lb/>
&#x017F;erich. Die <hi rendition="#g">Puterhenne</hi> legt 25&#x2013;30 Eier, brütet 18&#x2013;20 Jun-<lb/>
gen aus und man rechnet auf 8 Hühner einen Puter. Ihre Zucht<lb/>
geht oft, z. B. in We&#x017F;tphalen, ganz ins Große. Das <hi rendition="#g">gewöhn</hi>-<lb/><hi rendition="#g">liche Huhn</hi> legt 45&#x2013;60 Eier, brütet 14 Jungen aus und man<lb/>
hält auf 16 Hühner 1 Hahn. Ein Paar <hi rendition="#g">Tauben</hi> gibt jährlich<lb/>
etwa 3 Paare Junge<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                          <note place="end" n="1)">Man kann an Futter folgendes rechnen: Täglich für 10 Enten 1 Scheffel<lb/>
Ger&#x017F;te oder 2 Metzen Kartoffeln im Winter; für 10 Gän&#x017F;e 4 Metzen Kartoffeln,<lb/>
für 10 Truthühner 4 Metzen Ger&#x017F;te, für 10 gewöhnliche Hühner 1 Metze Ger&#x017F;te<lb/>
und für 18 Paar Tauben 1 Metze Ger&#x017F;te. S. <hi rendition="#g">Schmalz</hi> Anleitung zur Veran-<lb/>
&#x017F;chlagung ländl. Grund&#x017F;tücke. §. 209. 216. Ueber die Federviehzucht &#x017F;. m. <hi rendition="#g">Gott</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hard</hi>, das Ganze der Federviehzucht. Erfurt 1806. 2te Aufl. <hi rendition="#g">Rohlwes</hi> Feder-<lb/>
viehzucht. Berlin 1821. <hi rendition="#g">Dietrichs</hi>, Von der Zucht des Federviehes. Leipz. 1832.</note>
                        </div>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">VII. <hi rendition="#g">Von der Bienenzucht</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">§. 204.</hi> </head><lb/>
                          <p>Die Bienenzucht fordert ein &#x017F;tilles mildes Klima, eine pflanzen-<lb/>
und blumenreiche Gegend, unausge&#x017F;etzt fleißige Pflege, Sicherung<lb/>
der Stände vor Staub und Rauch, und <hi rendition="#g">kleine</hi> nahe Gewä&#x017F;&#x017F;er<hi rendition="#sup">1</hi>).<lb/>
Die Wohnungen der Bienen &#x017F;ind entweder gewölbte <hi rendition="#g">Strohkörbe</hi>,<lb/>
oder <hi rendition="#g">Bretterkä&#x017F;ten</hi> (Stöcke) oder <hi rendition="#g">Klotzbeuten</hi> (aus Baum-<lb/>
klötzen gehauen)<hi rendition="#sup">2</hi>). Der ganze Bienen&#x017F;taat be&#x017F;teht aus <hi rendition="#g">einer</hi><lb/>
Mutterbiene (Wei&#x017F;el, Königin), aus den männlichen Bienen<lb/>
(Drohnen, zur Befruchtung der Königin) und aus den Arbeits-<lb/>
bienen (welche ge&#x017F;chlechtslos &#x017F;ein &#x017F;ollen). Die Zellen &#x017F;ind zum<lb/>
Theile Wohnkammern der Bienen, zum Theile Vorrathskä&#x017F;ten für<lb/>
den Honig. Die Trennung der jungen Brut von dem alten Stocke<lb/>
ge&#x017F;chieht entweder durch das <hi rendition="#g">Schwärmen</hi> (d. h. in&#x017F;tinktmäßige<lb/>
Auswandern der Brut) mit ihrer jungen Königin, in welchem<lb/>
Falle &#x017F;ie aufgefangen (gefaßt) werden muß, oder durch <hi rendition="#g">Ableger</hi><lb/>
(d. h. das Aus&#x017F;chneiden der Brut&#x017F;cheiben und Ein&#x017F;etzen der&#x017F;elben<lb/>
in andere Kä&#x017F;ten oder aber das Verwech&#x017F;eln der Körbe &#x017F;elb&#x017F;t).<lb/>
Oft mü&#x017F;&#x017F;en die Bienen, be&#x017F;onders im Winter, ernährt werden,<lb/>
und dies ge&#x017F;chieht am be&#x017F;ten durch <hi rendition="#g">Magazine</hi>, d. h. durch Unter-<lb/>
&#x017F;ätze mit Schiebern, in welche man das Honiggefäß hinein&#x017F;etzt.<lb/>
Die&#x017F;e Magazine können zugleich auch zur Trennung eines Theiles<lb/>
der Bevölkerung vom anderen gebraucht werden<hi rendition="#sup">3</hi>). Den Honig<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0273] Anderes Geflügel dient meiſtens zum Vergnügen und zur Zierde. Die Ente legt im Frühling 30–45 Eier, brütet im Durchſchnitte 8 Jungen aus, und man rechnet auf 10 Enten 1 Enterich. Die Gans legt 24–30 Eier, brütet 8 Jungen aus, gibt 8 Loth, ein Gänſerich 11 Loth Federn, und man rechnet auf 8 Gänſe 1 Gän- ſerich. Die Puterhenne legt 25–30 Eier, brütet 18–20 Jun- gen aus und man rechnet auf 8 Hühner einen Puter. Ihre Zucht geht oft, z. B. in Weſtphalen, ganz ins Große. Das gewöhn- liche Huhn legt 45–60 Eier, brütet 14 Jungen aus und man hält auf 16 Hühner 1 Hahn. Ein Paar Tauben gibt jährlich etwa 3 Paare Junge1). ¹⁾ Man kann an Futter folgendes rechnen: Täglich für 10 Enten 1 Scheffel Gerſte oder 2 Metzen Kartoffeln im Winter; für 10 Gänſe 4 Metzen Kartoffeln, für 10 Truthühner 4 Metzen Gerſte, für 10 gewöhnliche Hühner 1 Metze Gerſte und für 18 Paar Tauben 1 Metze Gerſte. S. Schmalz Anleitung zur Veran- ſchlagung ländl. Grundſtücke. §. 209. 216. Ueber die Federviehzucht ſ. m. Gott- hard, das Ganze der Federviehzucht. Erfurt 1806. 2te Aufl. Rohlwes Feder- viehzucht. Berlin 1821. Dietrichs, Von der Zucht des Federviehes. Leipz. 1832. VII. Von der Bienenzucht. §. 204. Die Bienenzucht fordert ein ſtilles mildes Klima, eine pflanzen- und blumenreiche Gegend, unausgeſetzt fleißige Pflege, Sicherung der Stände vor Staub und Rauch, und kleine nahe Gewäſſer1). Die Wohnungen der Bienen ſind entweder gewölbte Strohkörbe, oder Bretterkäſten (Stöcke) oder Klotzbeuten (aus Baum- klötzen gehauen)2). Der ganze Bienenſtaat beſteht aus einer Mutterbiene (Weiſel, Königin), aus den männlichen Bienen (Drohnen, zur Befruchtung der Königin) und aus den Arbeits- bienen (welche geſchlechtslos ſein ſollen). Die Zellen ſind zum Theile Wohnkammern der Bienen, zum Theile Vorrathskäſten für den Honig. Die Trennung der jungen Brut von dem alten Stocke geſchieht entweder durch das Schwärmen (d. h. inſtinktmäßige Auswandern der Brut) mit ihrer jungen Königin, in welchem Falle ſie aufgefangen (gefaßt) werden muß, oder durch Ableger (d. h. das Ausſchneiden der Brutſcheiben und Einſetzen derſelben in andere Käſten oder aber das Verwechſeln der Körbe ſelbſt). Oft müſſen die Bienen, beſonders im Winter, ernährt werden, und dies geſchieht am beſten durch Magazine, d. h. durch Unter- ſätze mit Schiebern, in welche man das Honiggefäß hineinſetzt. Dieſe Magazine können zugleich auch zur Trennung eines Theiles der Bevölkerung vom anderen gebraucht werden3). Den Honig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/273
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/273>, abgerufen am 21.11.2024.