Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.II. Historische Entwickelung des Kammer-Wesens. §. 5. Ursprung und Bedeutung des Wortes Kammer. Das Wort Kammer kommt seinem Stamme nach in allen 1) Meninski Completamentum thesauri linguarum orientalium. Viennae 1687. p. 140. Zedler Universallexikon. Bd. V. Wort camera. 2) Stephani Thesaurus graecae linguae. Londini 1822. vol. IV. p. 474. b. Herodotus lib I. 81. (gedeckte Wagen); lib. IV. 243. (ebenfalls). Vrgl. mit Pollux X. 52. Athenaeus IV. 7. Hemsterhusius ad Comici Plut. p. 369. Ausg. des Herodot von Valkenar und Wesseling. Amsterdam 1763. p. 94. 312. -- Diodorus Siculus histor. lib. II. 9. (Gewölbe). Dio Casius histor. rom. lib. XXXVI. 32. (gewölbter Wagen). strabo Geograph. lib. VII. p. 425 der Ausg. v. Falconer (Oxonii 1807) und p. 724. XI. p. 758. (Schiffe, welche auf dem Lande, umge- kehrt, als Wohnungen gebraucht werden). Unter diesen Bedeutungen kommt das Wort kamara vor, und ging im Mittelalter allmälig in unsere heutige Bedeutung über. S. Du Fresne du Cange, Glossarium ad scriptores mediae et infimae Graecitatis. Lugdun. 1688. I. p. 556. 3) Frisius Dictionarium Latino-Germanicum. Tigur. 1574. p. 179. (Ca- murus = krumm). Nonius Marcellinus de proprietate sermonis. Paris. 1583. Antwerp. 1565. p. 59. seneca Epistol. 86. (ed. Lipsius Antwerp. 1652. p. 556.). suetonius, Nero 34 (Wölbung am Schiffe). Cicero Epistol. ad Quintum fratr. III. 1. (Gewölbe, Bogen). sallustius Bellum Catilinar. 58 cum adnotationibus Havercampi. Tacitus Histor. III. 47. (Schiffe, mit gewölbter Decke) edid. Pichon. Virgilius Georgica. III. 55. (Camurus; = krumm). Plinius Hist. natur. XXX. 27. XXXVI. 25. (geheimes Gewölbe). salmasius Plinianae exercitationes II. 1218, über den Bau der Tempel und Grabmähler der Alten und ihre Gewölbe. So kommt das Wort camera vor, und ging im Mittelalter allmälig in unsere heutige Bedeutung über. S. Zedler Universallexikon. Bd. V. W. Camera. scherz Clos- sarium edid. Oberlin I. 754. struben Nebenstunden. T. III. p. 16. Trevoux Dict. universel francais et latin. II. 495. Du Fresne du Cange Glossar. ad scriptores mediae et infimae latinitatis. Francofurti 1710. I. 778. Carpentier Glossar. ad scriptor. medii aevi tum Latinos tum Gallicos. Paris. 1766. I. 734. Haltaus Glossar. germanicum medii aevi W. Kammer. Eccard leges salicae et Ripuariorum. Francofurti 1720. p. 70. spelmann Glossar. London 1687. p. 97. Menage Diction. etymologique. Paris 1750. p. 341. Rau, Grundriß der Kameral- wissenschaft. Heidelb. 1823. §. 1. Rau, Entwickelung des Wesens; der K. Heidelb. 1825. §. 2. Man leitet es auch aus dem Angelsächsischen ab. Auch findet sich der Name im Niebelungen Liede in Kemnat u. dgl. II. Hiſtoriſche Entwickelung des Kammer-Weſens. §. 5. Urſprung und Bedeutung des Wortes Kammer. Das Wort Kammer kommt ſeinem Stamme nach in allen 1) Meninski Completamentum thesauri linguarum orientalium. Viennae 1687. p. 140. Zedler Univerſallexikon. Bd. V. Wort camera. 2) Stephani Thesaurus graecae linguae. Londini 1822. vol. IV. p. 474. b. Herodotus lib I. 81. (gedeckte Wagen); lib. IV. 243. (ebenfalls). Vrgl. mit Pollux X. 52. Athenaeus IV. 7. Hemsterhusius ad Comici Plut. p. 369. Ausg. des Herodot von Valkenar und Wesseling. Amsterdam 1763. p. 94. 312. — Diodorus Siculus histor. lib. II. 9. (Gewölbe). Dio Casius histor. rom. lib. XXXVI. 32. (gewölbter Wagen). strabo Geograph. lib. VII. p. 425 der Ausg. v. Falconer (Oxonii 1807) und p. 724. XI. p. 758. (Schiffe, welche auf dem Lande, umge- kehrt, als Wohnungen gebraucht werden). Unter dieſen Bedeutungen kommt das Wort καμαϱα vor, und ging im Mittelalter allmälig in unſere heutige Bedeutung über. S. Du Fresne du Cange, Glossarium ad scriptores mediae et infimae Graecitatis. Lugdun. 1688. I. p. 556. 3) Frisius Dictionarium Latino-Germanicum. Tigur. 1574. p. 179. (Ca- murus = krumm). Nonius Marcellinus de proprietate sermonis. Paris. 1583. Antwerp. 1565. p. 59. seneca Epistol. 86. (ed. Lipsius Antwerp. 1652. p. 556.). suetonius, Nero 34 (Wölbung am Schiffe). Cicero Epistol. ad Quintum fratr. III. 1. (Gewölbe, Bogen). sallustius Bellum Catilinar. 58 cum adnotationibus Havercampi. Tacitus Histor. III. 47. (Schiffe, mit gewölbter Decke) edid. Pichon. Virgilius Georgica. III. 55. (Camurus; = krumm). Plinius Hist. natur. XXX. 27. XXXVI. 25. (geheimes Gewölbe). salmasius Plinianae exercitationes II. 1218, über den Bau der Tempel und Grabmähler der Alten und ihre Gewölbe. So kommt das Wort camera vor, und ging im Mittelalter allmälig in unſere heutige Bedeutung über. S. Zedler Univerſallexikon. Bd. V. W. Camera. scherz Clos- sarium edid. Oberlin I. 754. struben Nebenſtunden. T. III. p. 16. Trevoux Dict. universel français et latin. II. 495. Du Fresne du Cange Glossar. ad scriptores mediae et infimae latinitatis. Francofurti 1710. I. 778. Carpentier Glossar. ad scriptor. medii aevi tum Latinos tum Gallicos. Paris. 1766. I. 734. Haltaus Glossar. germanicum medii aevi W. Kammer. Eccard leges salicae et Ripuariorum. Francofurti 1720. p. 70. spelmann Glossar. London 1687. p. 97. Menage Diction. étymologique. Paris 1750. p. 341. Rau, Grundriß der Kameral- wiſſenſchaft. Heidelb. 1823. §. 1. Rau, Entwickelung des Weſens; der K. Heidelb. 1825. §. 2. Man leitet es auch aus dem Angelſächſiſchen ab. Auch findet ſich der Name im Niebelungen Liede in Kemnat u. dgl. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0026" n="4"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">II. Hiſtoriſche Entwickelung des Kammer-Weſens.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c">§. 5.<lb/> Urſprung und Bedeutung des Wortes <hi rendition="#g">Kammer</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Das Wort <hi rendition="#g">Kammer</hi> kommt ſeinem Stamme nach in allen<lb/> lebenden Sprachen, den orientaliſchen und occidentaliſchen, unter,<lb/> dem Weſen nach, gleichen Bedeutungen vor. Sein Urſprung findet<lb/> ſich ſchon in den älteſten orientaliſchen <hi rendition="#sup">1</hi>) Sprachen, von welchen<lb/> es in die altgriechiſche <hi rendition="#sup">2</hi>) und römiſche <hi rendition="#sup">3</hi>) überging. Das Allge-<lb/> meine ſeiner Bedeutung iſt ein <hi rendition="#g">gewölbter Raum</hi>, ein <hi rendition="#g">Ver</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ſchluß</hi>, welches ſich in den neuen Sprachen zu der Bedeutung<lb/><hi rendition="#g">Gemach</hi>, <hi rendition="#g">Zimmer</hi>, <hi rendition="#g">geheimes Gemach</hi>, <hi rendition="#g">Schlafgemach</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Zimmer für Geheimes</hi> u. dgl. umwandelte.</p><lb/> <note place="end" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meninski</hi> Completamentum thesauri <choice><sic>linquarum</sic><corr>linguarum</corr></choice> orientalium. Viennae 1687.<lb/> p. 140.</hi><hi rendition="#g">Zedler</hi> Univerſallexikon. Bd. V. Wort <hi rendition="#aq">camera.</hi></note><lb/> <note place="end" n="2)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stephani</hi> Thesaurus graecae <choice><sic>linquae</sic><corr>linguae</corr></choice>. Londini 1822. vol. IV. p. 474. b.<lb/><hi rendition="#i">Herodotus</hi> lib I. 81.</hi> (gedeckte Wagen); <hi rendition="#aq">lib. IV. 243.</hi> (ebenfalls). Vrgl. mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pollux</hi><lb/> X. 52. <hi rendition="#i">Athenaeus</hi> IV. 7. <hi rendition="#i">Hemsterhusius</hi> ad Comici Plut. p. 369.</hi> Ausg. des<lb/> Herodot von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Valkenar</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wesseling.</hi> Amsterdam 1763. p. 94. 312. — <hi rendition="#i">Diodorus<lb/> Siculus</hi> histor. lib. II. 9.</hi> (Gewölbe). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dio Casius</hi> histor. rom. lib. XXXVI. 32.</hi><lb/> (gewölbter Wagen). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">strabo</hi> Geograph. lib. VII. p. 425</hi> der Ausg. v. <hi rendition="#aq">Falconer<lb/> (Oxonii 1807)</hi> und <hi rendition="#aq">p. 724. XI. p. 758.</hi> (Schiffe, welche auf dem Lande, umge-<lb/> kehrt, als Wohnungen gebraucht werden). Unter dieſen Bedeutungen kommt das<lb/> Wort καμαϱα vor, und ging im Mittelalter allmälig in unſere heutige Bedeutung<lb/> über. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Du Fresne du Cange,</hi> Glossarium ad scriptores mediae et infimae<lb/> Graecitatis. Lugdun. 1688. I. p. 556.</hi></note><lb/> <note place="end" n="3)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Frisius</hi> Dictionarium Latino-Germanicum. Tigur. 1574. p. 179. (Ca-<lb/> murus</hi> = krumm). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nonius Marcellinus</hi> de proprietate sermonis. Paris. 1583.<lb/> Antwerp. 1565. p. 59. <hi rendition="#i">seneca</hi> Epistol. 86. (ed. <hi rendition="#i">Lipsius</hi> Antwerp. 1652. p. 556.).<lb/><hi rendition="#i">suetonius,</hi> Nero 34</hi> (Wölbung am Schiffe). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero</hi> Epistol. ad Quintum fratr.<lb/> III. 1.</hi> (Gewölbe, Bogen). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">sallustius</hi> Bellum Catilinar. 58 cum adnotationibus<lb/> Havercampi. <hi rendition="#i">Tacitus</hi> Histor. III. 47.</hi> (Schiffe, mit gewölbter Decke) <hi rendition="#aq">edid. Pichon.<lb/><hi rendition="#i">Virgilius</hi> Georgica. III. 55. (Camurus;</hi> = krumm). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plinius</hi> Hist. natur. XXX. 27.<lb/> XXXVI. 25.</hi> (geheimes Gewölbe). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">salmasius</hi> Plinianae exercitationes II. 1218,</hi><lb/> über den Bau der Tempel und Grabmähler der Alten und ihre Gewölbe. So<lb/> kommt das Wort <hi rendition="#aq">camera</hi> vor, und ging im Mittelalter allmälig in unſere heutige<lb/> Bedeutung über. S. <hi rendition="#g">Zedler</hi> Univerſallexikon. Bd. V. W. <hi rendition="#aq">Camera. <hi rendition="#i">scherz</hi> Clos-<lb/> sarium edid. Oberlin I. 754.</hi> <hi rendition="#g">struben</hi> Nebenſtunden. <hi rendition="#aq"> T. III. p. 16. <hi rendition="#i">Trevoux</hi><lb/> Dict. universel français et latin. II. 495. <hi rendition="#i">Du Fresne du Cange</hi> Glossar. ad<lb/> scriptores mediae et infimae latinitatis. Francofurti 1710. I. 778. <hi rendition="#i">Carpentier</hi><lb/> Glossar. ad scriptor. medii aevi tum Latinos tum Gallicos. Paris. 1766. I. 734.<lb/><hi rendition="#i">Haltaus</hi> Glossar. germanicum medii aevi</hi> W. Kammer. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eccard</hi> leges salicae et<lb/> Ripuariorum. Francofurti 1720. p. 70. <hi rendition="#i">spelmann</hi> Glossar. London 1687. p. 97.<lb/><hi rendition="#i">Menage</hi> Diction. étymologique. Paris 1750. p. 341.</hi> <hi rendition="#g">Rau</hi>, Grundriß der Kameral-<lb/> wiſſenſchaft. Heidelb. 1823. §. 1. <hi rendition="#g">Rau</hi>, Entwickelung des Weſens; der K. Heidelb.<lb/> 1825. §. 2. Man leitet es auch aus dem Angelſächſiſchen ab. Auch findet ſich der<lb/> Name im Niebelungen Liede in <hi rendition="#g">Kemnat</hi> u. dgl.</note> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0026]
II. Hiſtoriſche Entwickelung des Kammer-Weſens.
§. 5.
Urſprung und Bedeutung des Wortes Kammer.
Das Wort Kammer kommt ſeinem Stamme nach in allen
lebenden Sprachen, den orientaliſchen und occidentaliſchen, unter,
dem Weſen nach, gleichen Bedeutungen vor. Sein Urſprung findet
ſich ſchon in den älteſten orientaliſchen 1) Sprachen, von welchen
es in die altgriechiſche 2) und römiſche 3) überging. Das Allge-
meine ſeiner Bedeutung iſt ein gewölbter Raum, ein Ver-
ſchluß, welches ſich in den neuen Sprachen zu der Bedeutung
Gemach, Zimmer, geheimes Gemach, Schlafgemach,
Zimmer für Geheimes u. dgl. umwandelte.
¹⁾ Meninski Completamentum thesauri linguarum orientalium. Viennae 1687.
p. 140. Zedler Univerſallexikon. Bd. V. Wort camera.
²⁾ Stephani Thesaurus graecae linguae. Londini 1822. vol. IV. p. 474. b.
Herodotus lib I. 81. (gedeckte Wagen); lib. IV. 243. (ebenfalls). Vrgl. mit Pollux
X. 52. Athenaeus IV. 7. Hemsterhusius ad Comici Plut. p. 369. Ausg. des
Herodot von Valkenar und Wesseling. Amsterdam 1763. p. 94. 312. — Diodorus
Siculus histor. lib. II. 9. (Gewölbe). Dio Casius histor. rom. lib. XXXVI. 32.
(gewölbter Wagen). strabo Geograph. lib. VII. p. 425 der Ausg. v. Falconer
(Oxonii 1807) und p. 724. XI. p. 758. (Schiffe, welche auf dem Lande, umge-
kehrt, als Wohnungen gebraucht werden). Unter dieſen Bedeutungen kommt das
Wort καμαϱα vor, und ging im Mittelalter allmälig in unſere heutige Bedeutung
über. S. Du Fresne du Cange, Glossarium ad scriptores mediae et infimae
Graecitatis. Lugdun. 1688. I. p. 556.
³⁾ Frisius Dictionarium Latino-Germanicum. Tigur. 1574. p. 179. (Ca-
murus = krumm). Nonius Marcellinus de proprietate sermonis. Paris. 1583.
Antwerp. 1565. p. 59. seneca Epistol. 86. (ed. Lipsius Antwerp. 1652. p. 556.).
suetonius, Nero 34 (Wölbung am Schiffe). Cicero Epistol. ad Quintum fratr.
III. 1. (Gewölbe, Bogen). sallustius Bellum Catilinar. 58 cum adnotationibus
Havercampi. Tacitus Histor. III. 47. (Schiffe, mit gewölbter Decke) edid. Pichon.
Virgilius Georgica. III. 55. (Camurus; = krumm). Plinius Hist. natur. XXX. 27.
XXXVI. 25. (geheimes Gewölbe). salmasius Plinianae exercitationes II. 1218,
über den Bau der Tempel und Grabmähler der Alten und ihre Gewölbe. So
kommt das Wort camera vor, und ging im Mittelalter allmälig in unſere heutige
Bedeutung über. S. Zedler Univerſallexikon. Bd. V. W. Camera. scherz Clos-
sarium edid. Oberlin I. 754. struben Nebenſtunden. T. III. p. 16. Trevoux
Dict. universel français et latin. II. 495. Du Fresne du Cange Glossar. ad
scriptores mediae et infimae latinitatis. Francofurti 1710. I. 778. Carpentier
Glossar. ad scriptor. medii aevi tum Latinos tum Gallicos. Paris. 1766. I. 734.
Haltaus Glossar. germanicum medii aevi W. Kammer. Eccard leges salicae et
Ripuariorum. Francofurti 1720. p. 70. spelmann Glossar. London 1687. p. 97.
Menage Diction. étymologique. Paris 1750. p. 341. Rau, Grundriß der Kameral-
wiſſenſchaft. Heidelb. 1823. §. 1. Rau, Entwickelung des Weſens; der K. Heidelb.
1825. §. 2. Man leitet es auch aus dem Angelſächſiſchen ab. Auch findet ſich der
Name im Niebelungen Liede in Kemnat u. dgl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |