nachdem man die Pfeiler vollends abgebaut hat. Unter demselben Gesichtspunkte stehen auch die Lehm-, Thon-, Mergel-, Kreide- und Ocher-Gruben; denn nur die Substanz ist verschieden1).
1)Brard Grundriß. S. 135. de Villefosse Mineralreichthum. II. 384. Karsten Archiv. IX. 133. XI. 200. XIII. 489. XVII. 386.
III. Von dem Abbaue regelmäßiger Lager und Flötze.
§. 110. 1) Flachfallende Lager.
Bei dem Abbaue regelmäßiger Lager und Flötze hängt die Bauart von dem Fallen ab. Man unterscheidet daher die schwach- fallende (20°-25°) von dem starkfallenden (25°-90°). Ihre Verschiedenheit macht eine abgesonderte Betrachtung nöthig1).
1) Der Betrieb flachfallender Lager und Flötze (Stein- kohlen, Eisenstein, Kupferschiefer u. dgl.) zerfällt in zwei Haupt- arbeiten. Diese sind: a) die Ausrichtung derselben, d. h. die Einrichtung der Grube, so daß man anfangen kann abzubauen. Man geht mit einem Schachte oder Stollen auf den tiefsten Punkt des Lagers oder Flötzes, weil man aus den Abbaupunkten immer suchen muß, das Mineral auf eine tiefe Grundstrecke zu bringen, um den Schwierigkeiten der schwebenden Förderung auszuweichen. Fährt man mit einem Schachte ein, so geschieht es 11/2-2 Lach- ter seitwärts der Grundstrecke in das Hangende, höchstens der Förderschacht geht unmittelbar auf die Grundstrecke selbst. Mit einem Stollen einfahrend, muß man das Lager oder Flötz quer- schlägig im Liegenden oder Hangenden suchen. Von diesen Ein- gängen aus richtet man sich dann das abzubauende Feld ein, nicht blos durch horizontale, sondern auch durch schwebende Strecken. Die Ersteren sind die Grund-, Mittel- und die Abbaustrecken2). Die Lezteren liegen entweder auf der Falllinie des Lagers und Flötzes und sind schwebende Strecken im eigentlichen Sinne und Bremsberge, oder ihre Richtung ist zwischen der Streich- und Fallebene des Lagers und Flötzes, und sie steigen unter einem Winkel an3). Die Grundstrecke treibt man im Niveau der Stollen- oder Maschinenausrichtung; die Mittelstrecke im Niveau einer höheren Sohle, aber gerade aus einem Schachte, welcher die Pfeilerhöhe theilt. Die eigentlich schwebende Strecken kommen nur bei sehr schwachfallenden Lagern und Flötzen, die Brems- berge aber bei stärker fallenden (§. 105.) vor. Die Diagonal- strecken steigen aus den Grundstrecken hervor, und bringen so allmälig die erforderliche Pfeilerhöhe hervor. Aus ihnen gehen in
nachdem man die Pfeiler vollends abgebaut hat. Unter demſelben Geſichtspunkte ſtehen auch die Lehm-, Thon-, Mergel-, Kreide- und Ocher-Gruben; denn nur die Subſtanz iſt verſchieden1).
1)Brard Grundriß. S. 135. de Villefosse Mineralreichthum. II. 384. Karſten Archiv. IX. 133. XI. 200. XIII. 489. XVII. 386.
III. Von dem Abbaue regelmäßiger Lager und Flötze.
§. 110. 1) Flachfallende Lager.
Bei dem Abbaue regelmäßiger Lager und Flötze hängt die Bauart von dem Fallen ab. Man unterſcheidet daher die ſchwach- fallende (20°-25°) von dem ſtarkfallenden (25°-90°). Ihre Verſchiedenheit macht eine abgeſonderte Betrachtung nöthig1).
1) Der Betrieb flachfallender Lager und Flötze (Stein- kohlen, Eiſenſtein, Kupferſchiefer u. dgl.) zerfällt in zwei Haupt- arbeiten. Dieſe ſind: a) die Ausrichtung derſelben, d. h. die Einrichtung der Grube, ſo daß man anfangen kann abzubauen. Man geht mit einem Schachte oder Stollen auf den tiefſten Punkt des Lagers oder Flötzes, weil man aus den Abbaupunkten immer ſuchen muß, das Mineral auf eine tiefe Grundſtrecke zu bringen, um den Schwierigkeiten der ſchwebenden Förderung auszuweichen. Fährt man mit einem Schachte ein, ſo geſchieht es 1½-2 Lach- ter ſeitwärts der Grundſtrecke in das Hangende, höchſtens der Förderſchacht geht unmittelbar auf die Grundſtrecke ſelbſt. Mit einem Stollen einfahrend, muß man das Lager oder Flötz quer- ſchlägig im Liegenden oder Hangenden ſuchen. Von dieſen Ein- gängen aus richtet man ſich dann das abzubauende Feld ein, nicht blos durch horizontale, ſondern auch durch ſchwebende Strecken. Die Erſteren ſind die Grund-, Mittel- und die Abbauſtrecken2). Die Lezteren liegen entweder auf der Falllinie des Lagers und Flötzes und ſind ſchwebende Strecken im eigentlichen Sinne und Bremsberge, oder ihre Richtung iſt zwiſchen der Streich- und Fallebene des Lagers und Flötzes, und ſie ſteigen unter einem Winkel an3). Die Grundſtrecke treibt man im Niveau der Stollen- oder Maſchinenausrichtung; die Mittelſtrecke im Niveau einer höheren Sohle, aber gerade aus einem Schachte, welcher die Pfeilerhöhe theilt. Die eigentlich ſchwebende Strecken kommen nur bei ſehr ſchwachfallenden Lagern und Flötzen, die Brems- berge aber bei ſtärker fallenden (§. 105.) vor. Die Diagonal- ſtrecken ſteigen aus den Grundſtrecken hervor, und bringen ſo allmälig die erforderliche Pfeilerhöhe hervor. Aus ihnen gehen in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0161"n="139"/>
nachdem man die Pfeiler vollends abgebaut hat. Unter demſelben<lb/>
Geſichtspunkte ſtehen auch die Lehm-, Thon-, Mergel-, Kreide-<lb/>
und Ocher-Gruben; denn nur die Subſtanz iſt verſchieden<hirendition="#sup">1</hi>).</p><lb/><noteplace="end"n="1)"><hirendition="#g">Brard</hi> Grundriß. S. 135. <hirendition="#aq">de <hirendition="#i">Villefosse</hi></hi> Mineralreichthum. II. 384.<lb/><hirendition="#g">Karſten</hi> Archiv. IX. 133. XI. 200. XIII. 489. XVII. 386.</note></div></div><lb/><divn="8"><head><hirendition="#c">III. <hirendition="#g">Von dem Abbaue regelmäßiger Lager und Flötze</hi>.</hi></head><lb/><divn="9"><head><hirendition="#c">§. 110.<lb/>
1) <hirendition="#g">Flachfallende Lager</hi>.</hi></head><lb/><p>Bei dem Abbaue regelmäßiger Lager und Flötze hängt die<lb/>
Bauart von dem Fallen ab. Man unterſcheidet daher die <hirendition="#g">ſchwach</hi>-<lb/><hirendition="#g">fallende</hi> (20°-25°) von dem <hirendition="#g">ſtarkfallenden</hi> (25°-90°).<lb/>
Ihre Verſchiedenheit macht eine abgeſonderte Betrachtung nöthig<hirendition="#sup">1</hi>).</p><lb/><p>1) Der Betrieb <hirendition="#g">flachfallender</hi> Lager und Flötze (Stein-<lb/>
kohlen, Eiſenſtein, Kupferſchiefer u. dgl.) zerfällt in zwei Haupt-<lb/>
arbeiten. Dieſe ſind: <hirendition="#aq">a)</hi> die <hirendition="#g">Ausrichtung</hi> derſelben, d. h. die<lb/>
Einrichtung der Grube, ſo daß man anfangen kann abzubauen.<lb/>
Man geht mit einem Schachte oder Stollen auf den tiefſten Punkt<lb/>
des Lagers oder Flötzes, weil man aus den Abbaupunkten immer<lb/>ſuchen muß, das Mineral auf eine tiefe Grundſtrecke zu bringen,<lb/>
um den Schwierigkeiten der ſchwebenden Förderung auszuweichen.<lb/>
Fährt man mit einem <hirendition="#g">Schachte</hi> ein, ſo geſchieht es 1½-2 Lach-<lb/>
ter ſeitwärts der Grundſtrecke in das Hangende, höchſtens der<lb/>
Förderſchacht geht unmittelbar auf die Grundſtrecke ſelbſt. Mit<lb/>
einem <hirendition="#g">Stollen</hi> einfahrend, muß man das Lager oder Flötz quer-<lb/>ſchlägig im Liegenden oder Hangenden ſuchen. Von dieſen Ein-<lb/>
gängen aus richtet man ſich dann das abzubauende Feld ein, nicht<lb/>
blos durch <hirendition="#g">horizontale</hi>, ſondern auch durch <hirendition="#g">ſchwebende</hi> Strecken.<lb/>
Die Erſteren ſind die <hirendition="#g">Grund</hi>-, <hirendition="#g">Mittel</hi>- und die <hirendition="#g">Abbauſtrecken</hi><hirendition="#sup">2</hi>).<lb/>
Die Lezteren liegen entweder auf der Falllinie des Lagers und<lb/>
Flötzes und ſind <hirendition="#g">ſchwebende Strecken</hi> im eigentlichen Sinne<lb/>
und <hirendition="#g">Bremsberge</hi>, oder ihre Richtung iſt zwiſchen der Streich-<lb/>
und Fallebene des Lagers und Flötzes, und ſie ſteigen unter einem<lb/>
Winkel an<hirendition="#sup">3</hi>). Die <hirendition="#g">Grundſtrecke</hi> treibt man im Niveau der<lb/>
Stollen- oder Maſchinenausrichtung; die <hirendition="#g">Mittelſtrecke</hi> im Niveau<lb/>
einer höheren Sohle, aber gerade aus einem Schachte, welcher die<lb/>
Pfeilerhöhe theilt. Die eigentlich <hirendition="#g">ſchwebende</hi> Strecken kommen<lb/>
nur bei ſehr ſchwachfallenden Lagern und Flötzen, die <hirendition="#g">Brems</hi>-<lb/><hirendition="#g">berge</hi> aber bei ſtärker fallenden (§. 105.) vor. Die <hirendition="#g">Diagonal</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſtrecken</hi>ſteigen aus den Grundſtrecken hervor, und bringen ſo<lb/>
allmälig die erforderliche Pfeilerhöhe hervor. Aus ihnen gehen in<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0161]
nachdem man die Pfeiler vollends abgebaut hat. Unter demſelben
Geſichtspunkte ſtehen auch die Lehm-, Thon-, Mergel-, Kreide-
und Ocher-Gruben; denn nur die Subſtanz iſt verſchieden1).
¹⁾ Brard Grundriß. S. 135. de Villefosse Mineralreichthum. II. 384.
Karſten Archiv. IX. 133. XI. 200. XIII. 489. XVII. 386.
III. Von dem Abbaue regelmäßiger Lager und Flötze.
§. 110.
1) Flachfallende Lager.
Bei dem Abbaue regelmäßiger Lager und Flötze hängt die
Bauart von dem Fallen ab. Man unterſcheidet daher die ſchwach-
fallende (20°-25°) von dem ſtarkfallenden (25°-90°).
Ihre Verſchiedenheit macht eine abgeſonderte Betrachtung nöthig1).
1) Der Betrieb flachfallender Lager und Flötze (Stein-
kohlen, Eiſenſtein, Kupferſchiefer u. dgl.) zerfällt in zwei Haupt-
arbeiten. Dieſe ſind: a) die Ausrichtung derſelben, d. h. die
Einrichtung der Grube, ſo daß man anfangen kann abzubauen.
Man geht mit einem Schachte oder Stollen auf den tiefſten Punkt
des Lagers oder Flötzes, weil man aus den Abbaupunkten immer
ſuchen muß, das Mineral auf eine tiefe Grundſtrecke zu bringen,
um den Schwierigkeiten der ſchwebenden Förderung auszuweichen.
Fährt man mit einem Schachte ein, ſo geſchieht es 1½-2 Lach-
ter ſeitwärts der Grundſtrecke in das Hangende, höchſtens der
Förderſchacht geht unmittelbar auf die Grundſtrecke ſelbſt. Mit
einem Stollen einfahrend, muß man das Lager oder Flötz quer-
ſchlägig im Liegenden oder Hangenden ſuchen. Von dieſen Ein-
gängen aus richtet man ſich dann das abzubauende Feld ein, nicht
blos durch horizontale, ſondern auch durch ſchwebende Strecken.
Die Erſteren ſind die Grund-, Mittel- und die Abbauſtrecken2).
Die Lezteren liegen entweder auf der Falllinie des Lagers und
Flötzes und ſind ſchwebende Strecken im eigentlichen Sinne
und Bremsberge, oder ihre Richtung iſt zwiſchen der Streich-
und Fallebene des Lagers und Flötzes, und ſie ſteigen unter einem
Winkel an3). Die Grundſtrecke treibt man im Niveau der
Stollen- oder Maſchinenausrichtung; die Mittelſtrecke im Niveau
einer höheren Sohle, aber gerade aus einem Schachte, welcher die
Pfeilerhöhe theilt. Die eigentlich ſchwebende Strecken kommen
nur bei ſehr ſchwachfallenden Lagern und Flötzen, die Brems-
berge aber bei ſtärker fallenden (§. 105.) vor. Die Diagonal-
ſtrecken ſteigen aus den Grundſtrecken hervor, und bringen ſo
allmälig die erforderliche Pfeilerhöhe hervor. Aus ihnen gehen in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/161>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.