Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

und auf Kohlenflötzen angewendet wird; g) die Schaufeln und
Kratzen, von verschiedener Form mit langem Stiele.

2) Gezähe zur Spreng- und Schießarbeit. Es gehören
hierher: a) die Handfäustel von 4-6 Lb, und schlanker und
kürzer als die Treibfäustel; b) die Spitzen (points), schlanke
verstählte Keile; c) die Gestein- oder Bergeisen, d. h. ganz
spitzige kleine Eisen von verschiedener Größe und Gestalt, welche
mit einem Helmöhre versehen, im Besitze jedes Bergmannes in
größerer Anzahl sind, und, aufgesteckt, ein spitziges Hämmerchen
von ungefähr 2 Lb bilden können; d) die Bohrer zur Schieß-
arbeit; sie sind achteckig oder rund, von Eisen und an beiden Enden
verstählt, aber von verschiedener Schneide und Spitze. Man unter-
scheidet den Meißelbohrer mit bogenförmiger, mit zugeschärfter,
mit gerader und stumpfer Schneide; den Kreutzbohrer, mit vier
ausgeschweiften, zwei sich durchkreutzende Schneiden bildenden,
Flächen; den Kolbenbohrer, wie die Kreutzbohrer, nur mit 5
hervorragenden Spitzen, eine in der Mitte und vier in den Ecken;
den Kronenbohrer, ohne die fünfte mittlere Spitze; und den
Letten- (Trocken-) bohrer, eine runde eiserne, oben mit einem
Loche versehene, unten kolbenförmige Stange zum Trocknen der
Bohrlöcher in nassem Gesteine; e) die Krätzer, eine oben mit
einem Loche versehene, dünne, vierkantige, unten mit einem Löffel
oder Teller versehene Stange, zum Herausziehen des Bohrmehls
und zum Austrocknen der Bohrlöcher vermittelst eines in das obere
Loch befestigten Lappens oder Wergbüschels; f) die Räumnadel,
ein spitziges, oben mit einem Loche versehenes weiches Eisen- oder
Kupferstängchen zum Offenhalten eines Zündkanals bei der Schieß-
patrone; g) der Stampfer, eine 31/2 Lb schwere, unten kolben-
förmige, mit einer Hohlkehle versehene, Eisenstange zur Aufnahme
der Räumnadel, während die Patrone ins Bohrloch gesetzt wird.
Er muß also dünner als das Bohrloch sein1).

1) Lempe, Magazin für Bergbaukunde. VIII. Bd. Werner, Bergmännisches
Journal. Jahrg. I. S. 8. Schroll, Beitrag zur Kunst und Wirthschaft der Arbeit
auf dem Gesteine. Abschn. IV. v. Moll Annalen. I. 2. 38. Karsten Archiv.
V. 277. Delius Bergbaukunst. I. 210. Brard Grundriß. S. 77-101.
§. 102.
2) Festigkeit des Gesteines.

Das Gestein hat verschiedene Grade von Festigkeit, und nach
diesen wechselt auch die Arbeit auf dem Gesteine so wie der Ge-
brauch des Gezähes. Es gibt:


und auf Kohlenflötzen angewendet wird; g) die Schaufeln und
Kratzen, von verſchiedener Form mit langem Stiele.

2) Gezähe zur Spreng- und Schießarbeit. Es gehören
hierher: a) die Handfäuſtel von 4–6 ℔, und ſchlanker und
kürzer als die Treibfäuſtel; b) die Spitzen (points), ſchlanke
verſtählte Keile; c) die Geſtein- oder Bergeiſen, d. h. ganz
ſpitzige kleine Eiſen von verſchiedener Größe und Geſtalt, welche
mit einem Helmöhre verſehen, im Beſitze jedes Bergmannes in
größerer Anzahl ſind, und, aufgeſteckt, ein ſpitziges Hämmerchen
von ungefähr 2 ℔ bilden können; d) die Bohrer zur Schieß-
arbeit; ſie ſind achteckig oder rund, von Eiſen und an beiden Enden
verſtählt, aber von verſchiedener Schneide und Spitze. Man unter-
ſcheidet den Meißelbohrer mit bogenförmiger, mit zugeſchärfter,
mit gerader und ſtumpfer Schneide; den Kreutzbohrer, mit vier
ausgeſchweiften, zwei ſich durchkreutzende Schneiden bildenden,
Flächen; den Kolbenbohrer, wie die Kreutzbohrer, nur mit 5
hervorragenden Spitzen, eine in der Mitte und vier in den Ecken;
den Kronenbohrer, ohne die fünfte mittlere Spitze; und den
Letten- (Trocken-) bohrer, eine runde eiſerne, oben mit einem
Loche verſehene, unten kolbenförmige Stange zum Trocknen der
Bohrlöcher in naſſem Geſteine; e) die Krätzer, eine oben mit
einem Loche verſehene, dünne, vierkantige, unten mit einem Löffel
oder Teller verſehene Stange, zum Herausziehen des Bohrmehls
und zum Austrocknen der Bohrlöcher vermittelſt eines in das obere
Loch befeſtigten Lappens oder Wergbüſchels; f) die Räumnadel,
ein ſpitziges, oben mit einem Loche verſehenes weiches Eiſen- oder
Kupferſtängchen zum Offenhalten eines Zündkanals bei der Schieß-
patrone; g) der Stampfer, eine 3½ ℔ ſchwere, unten kolben-
förmige, mit einer Hohlkehle verſehene, Eiſenſtange zur Aufnahme
der Räumnadel, während die Patrone ins Bohrloch geſetzt wird.
Er muß alſo dünner als das Bohrloch ſein1).

1) Lempe, Magazin für Bergbaukunde. VIII. Bd. Werner, Bergmänniſches
Journal. Jahrg. I. S. 8. Schroll, Beitrag zur Kunſt und Wirthſchaft der Arbeit
auf dem Geſteine. Abſchn. IV. v. Moll Annalen. I. 2. 38. Karſten Archiv.
V. 277. Delius Bergbaukunſt. I. 210. Brard Grundriß. S. 77–101.
§. 102.
2) Feſtigkeit des Geſteines.

Das Geſtein hat verſchiedene Grade von Feſtigkeit, und nach
dieſen wechſelt auch die Arbeit auf dem Geſteine ſo wie der Ge-
brauch des Gezähes. Es gibt:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0152" n="130"/>
und auf Kohlenflötzen angewendet wird; <hi rendition="#aq">g)</hi> die <hi rendition="#g">Schaufeln</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Kratzen</hi>, von ver&#x017F;chiedener Form mit langem Stiele.</p><lb/>
                        <p>2) <hi rendition="#g">Gezähe zur Spreng</hi>- <hi rendition="#g">und Schießarbeit</hi>. Es gehören<lb/>
hierher: <hi rendition="#aq">a)</hi> die <hi rendition="#g">Handfäu&#x017F;tel</hi> von 4&#x2013;6 &#x2114;, und &#x017F;chlanker und<lb/>
kürzer als die Treibfäu&#x017F;tel; <hi rendition="#aq">b)</hi> die <hi rendition="#g">Spitzen</hi> <hi rendition="#aq">(points),</hi> &#x017F;chlanke<lb/>
ver&#x017F;tählte Keile; <hi rendition="#aq">c)</hi> die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;tein</hi>- oder <hi rendition="#g">Bergei&#x017F;en</hi>, d. h. ganz<lb/>
&#x017F;pitzige kleine Ei&#x017F;en von ver&#x017F;chiedener Größe und Ge&#x017F;talt, welche<lb/>
mit einem Helmöhre ver&#x017F;ehen, im Be&#x017F;itze jedes Bergmannes in<lb/>
größerer Anzahl &#x017F;ind, und, aufge&#x017F;teckt, ein &#x017F;pitziges Hämmerchen<lb/>
von ungefähr 2 &#x2114; bilden können; <hi rendition="#aq">d)</hi> die <hi rendition="#g">Bohrer</hi> zur Schieß-<lb/>
arbeit; &#x017F;ie &#x017F;ind achteckig oder rund, von Ei&#x017F;en und an beiden Enden<lb/>
ver&#x017F;tählt, aber von ver&#x017F;chiedener Schneide und Spitze. Man unter-<lb/>
&#x017F;cheidet den <hi rendition="#g">Meißelbohrer</hi> mit bogenförmiger, mit zuge&#x017F;chärfter,<lb/>
mit gerader und &#x017F;tumpfer Schneide; den <hi rendition="#g">Kreutzbohrer</hi>, mit vier<lb/>
ausge&#x017F;chweiften, zwei &#x017F;ich durchkreutzende Schneiden bildenden,<lb/>
Flächen; den <hi rendition="#g">Kolbenbohrer</hi>, wie die Kreutzbohrer, nur mit 5<lb/>
hervorragenden Spitzen, eine in der Mitte und vier in den Ecken;<lb/>
den <hi rendition="#g">Kronenbohrer</hi>, ohne die fünfte mittlere Spitze; und den<lb/><hi rendition="#g">Letten</hi>- (<hi rendition="#g">Trocken</hi>-) <hi rendition="#g">bohrer</hi>, eine runde ei&#x017F;erne, oben mit einem<lb/>
Loche ver&#x017F;ehene, unten kolbenförmige Stange zum Trocknen der<lb/>
Bohrlöcher in na&#x017F;&#x017F;em Ge&#x017F;teine; <hi rendition="#aq">e)</hi> die <hi rendition="#g">Krätzer</hi>, eine oben mit<lb/>
einem Loche ver&#x017F;ehene, dünne, vierkantige, unten mit einem Löffel<lb/>
oder Teller ver&#x017F;ehene Stange, zum Herausziehen des Bohrmehls<lb/>
und zum Austrocknen der Bohrlöcher vermittel&#x017F;t eines in das obere<lb/>
Loch befe&#x017F;tigten Lappens oder Wergbü&#x017F;chels; <hi rendition="#aq">f)</hi> die <hi rendition="#g">Räumnadel</hi>,<lb/>
ein &#x017F;pitziges, oben mit einem Loche ver&#x017F;ehenes weiches Ei&#x017F;en- oder<lb/>
Kupfer&#x017F;tängchen zum Offenhalten eines Zündkanals bei der Schieß-<lb/>
patrone; <hi rendition="#aq">g)</hi> der <hi rendition="#g">Stampfer</hi>, eine 3½ &#x2114; &#x017F;chwere, unten kolben-<lb/>
förmige, mit einer Hohlkehle ver&#x017F;ehene, Ei&#x017F;en&#x017F;tange zur Aufnahme<lb/>
der Räumnadel, während die Patrone ins Bohrloch ge&#x017F;etzt wird.<lb/>
Er muß al&#x017F;o dünner als das Bohrloch &#x017F;ein<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Lempe</hi>, Magazin für Bergbaukunde. VIII. Bd. <hi rendition="#g">Werner</hi>, Bergmänni&#x017F;ches<lb/>
Journal. Jahrg. I. S. 8. <hi rendition="#g">Schroll</hi>, Beitrag zur Kun&#x017F;t und Wirth&#x017F;chaft der Arbeit<lb/>
auf dem Ge&#x017F;teine. Ab&#x017F;chn. IV. v. <hi rendition="#g">Moll</hi> Annalen. I. 2. 38. <hi rendition="#g">Kar&#x017F;ten</hi> Archiv.<lb/>
V. 277. <hi rendition="#g">Delius</hi> Bergbaukun&#x017F;t. I. 210. <hi rendition="#g">Brard</hi> Grundriß. S. 77&#x2013;101.</note>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 102.<lb/>
2) <hi rendition="#g">Fe&#x017F;tigkeit des Ge&#x017F;teines</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Das Ge&#x017F;tein hat ver&#x017F;chiedene Grade von Fe&#x017F;tigkeit, und nach<lb/>
die&#x017F;en wech&#x017F;elt auch die Arbeit auf dem Ge&#x017F;teine &#x017F;o wie der Ge-<lb/>
brauch des Gezähes. Es gibt:</p><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0152] und auf Kohlenflötzen angewendet wird; g) die Schaufeln und Kratzen, von verſchiedener Form mit langem Stiele. 2) Gezähe zur Spreng- und Schießarbeit. Es gehören hierher: a) die Handfäuſtel von 4–6 ℔, und ſchlanker und kürzer als die Treibfäuſtel; b) die Spitzen (points), ſchlanke verſtählte Keile; c) die Geſtein- oder Bergeiſen, d. h. ganz ſpitzige kleine Eiſen von verſchiedener Größe und Geſtalt, welche mit einem Helmöhre verſehen, im Beſitze jedes Bergmannes in größerer Anzahl ſind, und, aufgeſteckt, ein ſpitziges Hämmerchen von ungefähr 2 ℔ bilden können; d) die Bohrer zur Schieß- arbeit; ſie ſind achteckig oder rund, von Eiſen und an beiden Enden verſtählt, aber von verſchiedener Schneide und Spitze. Man unter- ſcheidet den Meißelbohrer mit bogenförmiger, mit zugeſchärfter, mit gerader und ſtumpfer Schneide; den Kreutzbohrer, mit vier ausgeſchweiften, zwei ſich durchkreutzende Schneiden bildenden, Flächen; den Kolbenbohrer, wie die Kreutzbohrer, nur mit 5 hervorragenden Spitzen, eine in der Mitte und vier in den Ecken; den Kronenbohrer, ohne die fünfte mittlere Spitze; und den Letten- (Trocken-) bohrer, eine runde eiſerne, oben mit einem Loche verſehene, unten kolbenförmige Stange zum Trocknen der Bohrlöcher in naſſem Geſteine; e) die Krätzer, eine oben mit einem Loche verſehene, dünne, vierkantige, unten mit einem Löffel oder Teller verſehene Stange, zum Herausziehen des Bohrmehls und zum Austrocknen der Bohrlöcher vermittelſt eines in das obere Loch befeſtigten Lappens oder Wergbüſchels; f) die Räumnadel, ein ſpitziges, oben mit einem Loche verſehenes weiches Eiſen- oder Kupferſtängchen zum Offenhalten eines Zündkanals bei der Schieß- patrone; g) der Stampfer, eine 3½ ℔ ſchwere, unten kolben- förmige, mit einer Hohlkehle verſehene, Eiſenſtange zur Aufnahme der Räumnadel, während die Patrone ins Bohrloch geſetzt wird. Er muß alſo dünner als das Bohrloch ſein1). ¹⁾ Lempe, Magazin für Bergbaukunde. VIII. Bd. Werner, Bergmänniſches Journal. Jahrg. I. S. 8. Schroll, Beitrag zur Kunſt und Wirthſchaft der Arbeit auf dem Geſteine. Abſchn. IV. v. Moll Annalen. I. 2. 38. Karſten Archiv. V. 277. Delius Bergbaukunſt. I. 210. Brard Grundriß. S. 77–101. §. 102. 2) Feſtigkeit des Geſteines. Das Geſtein hat verſchiedene Grade von Feſtigkeit, und nach dieſen wechſelt auch die Arbeit auf dem Geſteine ſo wie der Ge- brauch des Gezähes. Es gibt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/152
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/152>, abgerufen am 21.11.2024.