Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 90.
3) Maaßgehalt der Lagerstätten.

Den Maaßgehalt bestimmt man mit einem eigenen bergmänni-
schen Längenmaaße, nämlich der Lachter, von beinahe 7 Fuß,
fast 80 Zoll 1). Was von einer Lagerstätte an der Erdoberfläche
erscheint, heißt das Ausgehende, bei Gängen auch das Aus-
beißen. Das zunächst über den Gängen Liegende heißt das Han-
gende, das unter ihnen Liegende heißt das Liegende. Bei ganz
senkrechten Gängen heißt man dieses Beides Gangulmen, bei
Flötzen jenes das Dach, dieses die Sohle. Hiernach wird fol-
gendes klar. Es ist:

1) Die Mächtigkeit einer Lagerstätte der senkrechte Abstand
zwischen dem Hangenden und Liegenden, den Gangulmen oder
zwischen dem Dache und der Sohle, d. h. die Dicke der Lagerstätte.

2) Die Länge und Teufe aber die Erstreckung von einem
Ende zum andern zwischen dem Hangenden und Liegenden durch.
Die beiden äußersten Spitzen des Ganges nach dem Streichen sind
die Enden. Man nennt sie in Bezug auf den mittleren Theil die
Flügel.

1) Ueber andere Grubenmaaße s. Lempe Magazin. VII. 157.
III. Von der Untersuchung der Erdoberfläche
und von den Versuchsbauen
.
§. 91.
1) Im Allgemeinen.

Solche Lagerstätten von Mineralkörpern werden nach den bis-
her angegebenen Kennzeichen nicht blos durch Zufall entdeckt, son-
dern sie werden auch aufgespürt. Die Kunstgriffe dabei sind emi-
nent praktischer Natur und nicht allein nach der geognostischen
Beschaffenheit einer Gegend überhaupt, sondern auch insbesondere
nach der Natur des zu untersuchenden Gebirgs verschieden. Als
allgemeinste Regel gilt, daß Strombette, Anschwellen von Gewäs-
sern, besonders aus Gebirgen, Bergspalten, Klüfte, enge Thäler,
Rodungen u. dgl. mächtige Hilfsmittel sind, daß man eine Gegend
mehrmals bereisen muß und über alle Entdeckungen und Lagen
genaue Register geführt und Karten gezeichnet werden 1). Hat
man aber äußere sichere Anzeige von Lagerstätten gefunden, so
muß das Aufgraben der Mineralien u. dgl. selbst, d. h. das
Schürfen, beginnen. Darum werden verschiedene Versuchsbaue
nöthig, je nach der Lage des Ortes und der Formation 2). Es
gehört hierher:


8 *
§. 90.
3) Maaßgehalt der Lagerſtätten.

Den Maaßgehalt beſtimmt man mit einem eigenen bergmänni-
ſchen Längenmaaße, nämlich der Lachter, von beinahe 7 Fuß,
faſt 80 Zoll 1). Was von einer Lagerſtätte an der Erdoberfläche
erſcheint, heißt das Ausgehende, bei Gängen auch das Aus-
beißen. Das zunächſt über den Gängen Liegende heißt das Han-
gende, das unter ihnen Liegende heißt das Liegende. Bei ganz
ſenkrechten Gängen heißt man dieſes Beides Gangulmen, bei
Flötzen jenes das Dach, dieſes die Sohle. Hiernach wird fol-
gendes klar. Es iſt:

1) Die Mächtigkeit einer Lagerſtätte der ſenkrechte Abſtand
zwiſchen dem Hangenden und Liegenden, den Gangulmen oder
zwiſchen dem Dache und der Sohle, d. h. die Dicke der Lagerſtätte.

2) Die Länge und Teufe aber die Erſtreckung von einem
Ende zum andern zwiſchen dem Hangenden und Liegenden durch.
Die beiden äußerſten Spitzen des Ganges nach dem Streichen ſind
die Enden. Man nennt ſie in Bezug auf den mittleren Theil die
Flügel.

1) Ueber andere Grubenmaaße ſ. Lempe Magazin. VII. 157.
III. Von der Unterſuchung der Erdoberfläche
und von den Verſuchsbauen
.
§. 91.
1) Im Allgemeinen.

Solche Lagerſtätten von Mineralkörpern werden nach den bis-
her angegebenen Kennzeichen nicht blos durch Zufall entdeckt, ſon-
dern ſie werden auch aufgeſpürt. Die Kunſtgriffe dabei ſind emi-
nent praktiſcher Natur und nicht allein nach der geognoſtiſchen
Beſchaffenheit einer Gegend überhaupt, ſondern auch insbeſondere
nach der Natur des zu unterſuchenden Gebirgs verſchieden. Als
allgemeinſte Regel gilt, daß Strombette, Anſchwellen von Gewäſ-
ſern, beſonders aus Gebirgen, Bergſpalten, Klüfte, enge Thäler,
Rodungen u. dgl. mächtige Hilfsmittel ſind, daß man eine Gegend
mehrmals bereiſen muß und über alle Entdeckungen und Lagen
genaue Regiſter geführt und Karten gezeichnet werden 1). Hat
man aber äußere ſichere Anzeige von Lagerſtätten gefunden, ſo
muß das Aufgraben der Mineralien u. dgl. ſelbſt, d. h. das
Schürfen, beginnen. Darum werden verſchiedene Verſuchsbaue
nöthig, je nach der Lage des Ortes und der Formation 2). Es
gehört hierher:


8 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0137" n="115"/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 90.<lb/>
3) <hi rendition="#g">Maaßgehalt der Lager&#x017F;tätten</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Den Maaßgehalt be&#x017F;timmt man mit einem eigenen bergmänni-<lb/>
&#x017F;chen Längenmaaße, nämlich der <hi rendition="#g">Lachter</hi>, von beinahe 7 Fuß,<lb/>
fa&#x017F;t 80 Zoll <hi rendition="#sup">1</hi>). Was von einer Lager&#x017F;tätte an der Erdoberfläche<lb/>
er&#x017F;cheint, heißt das <hi rendition="#g">Ausgehende</hi>, bei Gängen auch das <hi rendition="#g">Aus</hi>-<lb/><hi rendition="#g">beißen</hi>. Das zunäch&#x017F;t über den Gängen Liegende heißt das <hi rendition="#g">Han</hi>-<lb/><hi rendition="#g">gende</hi>, das unter ihnen Liegende heißt das <hi rendition="#g">Liegende</hi>. Bei ganz<lb/>
&#x017F;enkrechten Gängen heißt man die&#x017F;es Beides <hi rendition="#g">Gangulmen</hi>, bei<lb/>
Flötzen jenes das <hi rendition="#g">Dach</hi>, die&#x017F;es die <hi rendition="#g">Sohle</hi>. Hiernach wird fol-<lb/>
gendes klar. Es i&#x017F;t:</p><lb/>
                        <p>1) Die <hi rendition="#g">Mächtigkeit</hi> einer Lager&#x017F;tätte der &#x017F;enkrechte Ab&#x017F;tand<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Hangenden und Liegenden, den Gangulmen oder<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Dache und der Sohle, d. h. die Dicke der Lager&#x017F;tätte.</p><lb/>
                        <p>2) Die <hi rendition="#g">Länge</hi> und <hi rendition="#g">Teufe</hi> aber die Er&#x017F;treckung von einem<lb/>
Ende zum andern zwi&#x017F;chen dem Hangenden und Liegenden durch.<lb/>
Die beiden äußer&#x017F;ten Spitzen des Ganges nach dem Streichen &#x017F;ind<lb/>
die <hi rendition="#g">Enden</hi>. Man nennt &#x017F;ie in Bezug auf den mittleren Theil die<lb/><hi rendition="#g">Flügel</hi>.</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)">Ueber andere Grubenmaaße &#x017F;. <hi rendition="#g">Lempe</hi> Magazin. VII. 157.</note>
                      </div>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">III. <hi rendition="#g">Von der Unter&#x017F;uchung der Erdoberfläche<lb/>
und von den Ver&#x017F;uchsbauen</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 91.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Im Allgemeinen</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Solche Lager&#x017F;tätten von Mineralkörpern werden nach den bis-<lb/>
her angegebenen Kennzeichen nicht blos durch Zufall entdeckt, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie werden auch aufge&#x017F;pürt. Die Kun&#x017F;tgriffe dabei &#x017F;ind emi-<lb/>
nent prakti&#x017F;cher Natur und nicht allein nach der geogno&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit einer Gegend überhaupt, &#x017F;ondern auch insbe&#x017F;ondere<lb/>
nach der Natur des zu unter&#x017F;uchenden Gebirgs ver&#x017F;chieden. Als<lb/>
allgemein&#x017F;te Regel gilt, daß Strombette, An&#x017F;chwellen von Gewä&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern, be&#x017F;onders aus Gebirgen, Berg&#x017F;palten, Klüfte, enge Thäler,<lb/>
Rodungen u. dgl. mächtige Hilfsmittel &#x017F;ind, daß man eine Gegend<lb/>
mehrmals berei&#x017F;en muß und über alle Entdeckungen und Lagen<lb/>
genaue Regi&#x017F;ter geführt und Karten gezeichnet werden <hi rendition="#sup">1</hi>). Hat<lb/>
man aber äußere &#x017F;ichere Anzeige von Lager&#x017F;tätten gefunden, &#x017F;o<lb/>
muß das Aufgraben der Mineralien u. dgl. &#x017F;elb&#x017F;t, d. h. das<lb/><hi rendition="#g">Schürfen</hi>, beginnen. Darum werden ver&#x017F;chiedene Ver&#x017F;uchsbaue<lb/>
nöthig, je nach der Lage des Ortes und der Formation <hi rendition="#sup">2</hi>). Es<lb/>
gehört hierher:</p><lb/>
                        <fw place="bottom" type="sig">8 *</fw><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0137] §. 90. 3) Maaßgehalt der Lagerſtätten. Den Maaßgehalt beſtimmt man mit einem eigenen bergmänni- ſchen Längenmaaße, nämlich der Lachter, von beinahe 7 Fuß, faſt 80 Zoll 1). Was von einer Lagerſtätte an der Erdoberfläche erſcheint, heißt das Ausgehende, bei Gängen auch das Aus- beißen. Das zunächſt über den Gängen Liegende heißt das Han- gende, das unter ihnen Liegende heißt das Liegende. Bei ganz ſenkrechten Gängen heißt man dieſes Beides Gangulmen, bei Flötzen jenes das Dach, dieſes die Sohle. Hiernach wird fol- gendes klar. Es iſt: 1) Die Mächtigkeit einer Lagerſtätte der ſenkrechte Abſtand zwiſchen dem Hangenden und Liegenden, den Gangulmen oder zwiſchen dem Dache und der Sohle, d. h. die Dicke der Lagerſtätte. 2) Die Länge und Teufe aber die Erſtreckung von einem Ende zum andern zwiſchen dem Hangenden und Liegenden durch. Die beiden äußerſten Spitzen des Ganges nach dem Streichen ſind die Enden. Man nennt ſie in Bezug auf den mittleren Theil die Flügel. ¹⁾ Ueber andere Grubenmaaße ſ. Lempe Magazin. VII. 157. III. Von der Unterſuchung der Erdoberfläche und von den Verſuchsbauen. §. 91. 1) Im Allgemeinen. Solche Lagerſtätten von Mineralkörpern werden nach den bis- her angegebenen Kennzeichen nicht blos durch Zufall entdeckt, ſon- dern ſie werden auch aufgeſpürt. Die Kunſtgriffe dabei ſind emi- nent praktiſcher Natur und nicht allein nach der geognoſtiſchen Beſchaffenheit einer Gegend überhaupt, ſondern auch insbeſondere nach der Natur des zu unterſuchenden Gebirgs verſchieden. Als allgemeinſte Regel gilt, daß Strombette, Anſchwellen von Gewäſ- ſern, beſonders aus Gebirgen, Bergſpalten, Klüfte, enge Thäler, Rodungen u. dgl. mächtige Hilfsmittel ſind, daß man eine Gegend mehrmals bereiſen muß und über alle Entdeckungen und Lagen genaue Regiſter geführt und Karten gezeichnet werden 1). Hat man aber äußere ſichere Anzeige von Lagerſtätten gefunden, ſo muß das Aufgraben der Mineralien u. dgl. ſelbſt, d. h. das Schürfen, beginnen. Darum werden verſchiedene Verſuchsbaue nöthig, je nach der Lage des Ortes und der Formation 2). Es gehört hierher: 8 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/137
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/137>, abgerufen am 03.12.2024.