Unter Bergbaulehre versteht man die wissenschaftliche Zu- sammenstellung der Grundsätze und Regeln, wornach die unter der Erdoberfläche befindlichen nutzbaren Ganz- und Halbmineralkörper gewonnen werden. Sie ist als eine Kunst schon sehr alt, aber ihre Ausbildung zu einer geordneten Lehre und Wissenschaft ist Resultat der neueren und neuesten Zeit1). Ihre Ausbildung hing von jener der Naturwissenschaften ab und von der Mathematik, Mechanik und Technologie. Sie fußt daher auf folgenden Hilfswissenschaften: 1) auf der Mineralogie, d. h. der Naturgeschichte der Mineralien, in ihren beiden Haupttheilen, nämlich Oryktognosie, d. h. Cha- rakteristik der Felsarten ohne Bezug auf Lagerung und sonstige Verhältnisse, und Geognosie, d. h. Naturgeschichte der auf und in der Erde vorkommenden Mineralien in Bezug auf Lagerung und sonstige Verhältnisse; 2) auf der Geologie, d. h. der Naturge- schichte und Bildungsgeschichte der Erde, als eines ganzen eigen- thümlichen Weltkörpers; 3) auf der Chemie, besonders in ihrer Anwendung zur Untersuchung der Bestandtheile und Trennung der nutzbaren Mineralien, d. h. als Probirkunst und Docimasie; 4) auf Mathematik, besonders in ihrer Anwendung zur Bestim-
Beſondere Wirthſchaftslehre.
Erſter Theil. Bürgerliche Wirthſchaftslehre.
Erſter Abſchnitt. Stoffgewerbslehre.
Erſte Abtheilung. Urgewerbslehre.
I. Buch. Bergbaulehre.
Einleitung. §. 83.
Unter Bergbaulehre verſteht man die wiſſenſchaftliche Zu- ſammenſtellung der Grundſätze und Regeln, wornach die unter der Erdoberfläche befindlichen nutzbaren Ganz- und Halbmineralkörper gewonnen werden. Sie iſt als eine Kunſt ſchon ſehr alt, aber ihre Ausbildung zu einer geordneten Lehre und Wiſſenſchaft iſt Reſultat der neueren und neueſten Zeit1). Ihre Ausbildung hing von jener der Naturwiſſenſchaften ab und von der Mathematik, Mechanik und Technologie. Sie fußt daher auf folgenden Hilfswiſſenſchaften: 1) auf der Mineralogie, d. h. der Naturgeſchichte der Mineralien, in ihren beiden Haupttheilen, nämlich Oryktognoſie, d. h. Cha- rakteriſtik der Felsarten ohne Bezug auf Lagerung und ſonſtige Verhältniſſe, und Geognoſie, d. h. Naturgeſchichte der auf und in der Erde vorkommenden Mineralien in Bezug auf Lagerung und ſonſtige Verhältniſſe; 2) auf der Geologie, d. h. der Naturge- ſchichte und Bildungsgeſchichte der Erde, als eines ganzen eigen- thümlichen Weltkörpers; 3) auf der Chemie, beſonders in ihrer Anwendung zur Unterſuchung der Beſtandtheile und Trennung der nutzbaren Mineralien, d. h. als Probirkunſt und Docimaſie; 4) auf Mathematik, beſonders in ihrer Anwendung zur Beſtim-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0129"n="[107]"/><divn="1"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Beſondere Wirthſchaftslehre</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Erſter Theil</hi>.<lb/><hirendition="#g">Bürgerliche Wirthſchaftslehre</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Erſter Abſchnitt</hi>.<lb/><hirendition="#g">Stoffgewerbslehre</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.<lb/><hirendition="#g">Urgewerbslehre</hi>.</hi></head><lb/><divn="5"><head><hirendition="#c">I. <hirendition="#g">Buch</hi>.<lb/><hirendition="#g">Bergbaulehre</hi>.</hi></head><lb/><divn="6"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.<lb/>
§. 83.</hi></head><lb/><p>Unter <hirendition="#g">Bergbaulehre</hi> verſteht man die wiſſenſchaftliche Zu-<lb/>ſammenſtellung der Grundſätze und Regeln, wornach die unter der<lb/>
Erdoberfläche befindlichen nutzbaren Ganz- und Halbmineralkörper<lb/>
gewonnen werden. Sie iſt als eine Kunſt ſchon ſehr alt, aber ihre<lb/>
Ausbildung zu einer geordneten Lehre und Wiſſenſchaft iſt Reſultat<lb/>
der neueren und neueſten Zeit<hirendition="#sup">1</hi>). Ihre Ausbildung hing von jener<lb/>
der Naturwiſſenſchaften ab und von der Mathematik, Mechanik und<lb/>
Technologie. Sie fußt daher auf folgenden Hilfswiſſenſchaften:<lb/>
1) auf der <hirendition="#g">Mineralogie</hi>, d. h. der Naturgeſchichte der Mineralien,<lb/>
in ihren beiden Haupttheilen, nämlich <hirendition="#g">Oryktognoſie</hi>, d. h. Cha-<lb/>
rakteriſtik der Felsarten ohne Bezug auf Lagerung und ſonſtige<lb/>
Verhältniſſe, und <hirendition="#g">Geognoſie</hi>, d. h. Naturgeſchichte der auf und<lb/>
in der Erde vorkommenden Mineralien in Bezug auf Lagerung und<lb/>ſonſtige Verhältniſſe; 2) auf der <hirendition="#g">Geologie</hi>, d. h. der Naturge-<lb/>ſchichte und Bildungsgeſchichte der Erde, als eines ganzen eigen-<lb/>
thümlichen Weltkörpers; 3) auf der <hirendition="#g">Chemie</hi>, beſonders in ihrer<lb/>
Anwendung zur Unterſuchung der Beſtandtheile und Trennung der<lb/>
nutzbaren Mineralien, d. h. als <hirendition="#g">Probirkunſt</hi> und <hirendition="#g">Docimaſie</hi>;<lb/>
4) auf <hirendition="#g">Mathematik</hi>, beſonders in ihrer Anwendung zur Beſtim-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[107]/0129]
Beſondere Wirthſchaftslehre.
Erſter Theil.
Bürgerliche Wirthſchaftslehre.
Erſter Abſchnitt.
Stoffgewerbslehre.
Erſte Abtheilung.
Urgewerbslehre.
I. Buch.
Bergbaulehre.
Einleitung.
§. 83.
Unter Bergbaulehre verſteht man die wiſſenſchaftliche Zu-
ſammenſtellung der Grundſätze und Regeln, wornach die unter der
Erdoberfläche befindlichen nutzbaren Ganz- und Halbmineralkörper
gewonnen werden. Sie iſt als eine Kunſt ſchon ſehr alt, aber ihre
Ausbildung zu einer geordneten Lehre und Wiſſenſchaft iſt Reſultat
der neueren und neueſten Zeit1). Ihre Ausbildung hing von jener
der Naturwiſſenſchaften ab und von der Mathematik, Mechanik und
Technologie. Sie fußt daher auf folgenden Hilfswiſſenſchaften:
1) auf der Mineralogie, d. h. der Naturgeſchichte der Mineralien,
in ihren beiden Haupttheilen, nämlich Oryktognoſie, d. h. Cha-
rakteriſtik der Felsarten ohne Bezug auf Lagerung und ſonſtige
Verhältniſſe, und Geognoſie, d. h. Naturgeſchichte der auf und
in der Erde vorkommenden Mineralien in Bezug auf Lagerung und
ſonſtige Verhältniſſe; 2) auf der Geologie, d. h. der Naturge-
ſchichte und Bildungsgeſchichte der Erde, als eines ganzen eigen-
thümlichen Weltkörpers; 3) auf der Chemie, beſonders in ihrer
Anwendung zur Unterſuchung der Beſtandtheile und Trennung der
nutzbaren Mineralien, d. h. als Probirkunſt und Docimaſie;
4) auf Mathematik, beſonders in ihrer Anwendung zur Beſtim-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. [107]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/129>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.