Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Besondere Wirthschaftslehre.


Erster Theil.
Bürgerliche Wirthschaftslehre.
Erster Abschnitt.
Stoffgewerbslehre.
Erste Abtheilung.
Urgewerbslehre.
I. Buch.
Bergbaulehre.
Einleitung.
§. 83.

Unter Bergbaulehre versteht man die wissenschaftliche Zu-
sammenstellung der Grundsätze und Regeln, wornach die unter der
Erdoberfläche befindlichen nutzbaren Ganz- und Halbmineralkörper
gewonnen werden. Sie ist als eine Kunst schon sehr alt, aber ihre
Ausbildung zu einer geordneten Lehre und Wissenschaft ist Resultat
der neueren und neuesten Zeit1). Ihre Ausbildung hing von jener
der Naturwissenschaften ab und von der Mathematik, Mechanik und
Technologie. Sie fußt daher auf folgenden Hilfswissenschaften:
1) auf der Mineralogie, d. h. der Naturgeschichte der Mineralien,
in ihren beiden Haupttheilen, nämlich Oryktognosie, d. h. Cha-
rakteristik der Felsarten ohne Bezug auf Lagerung und sonstige
Verhältnisse, und Geognosie, d. h. Naturgeschichte der auf und
in der Erde vorkommenden Mineralien in Bezug auf Lagerung und
sonstige Verhältnisse; 2) auf der Geologie, d. h. der Naturge-
schichte und Bildungsgeschichte der Erde, als eines ganzen eigen-
thümlichen Weltkörpers; 3) auf der Chemie, besonders in ihrer
Anwendung zur Untersuchung der Bestandtheile und Trennung der
nutzbaren Mineralien, d. h. als Probirkunst und Docimasie;
4) auf Mathematik, besonders in ihrer Anwendung zur Bestim-

Beſondere Wirthſchaftslehre.


Erſter Theil.
Bürgerliche Wirthſchaftslehre.
Erſter Abſchnitt.
Stoffgewerbslehre.
Erſte Abtheilung.
Urgewerbslehre.
I. Buch.
Bergbaulehre.
Einleitung.
§. 83.

Unter Bergbaulehre verſteht man die wiſſenſchaftliche Zu-
ſammenſtellung der Grundſätze und Regeln, wornach die unter der
Erdoberfläche befindlichen nutzbaren Ganz- und Halbmineralkörper
gewonnen werden. Sie iſt als eine Kunſt ſchon ſehr alt, aber ihre
Ausbildung zu einer geordneten Lehre und Wiſſenſchaft iſt Reſultat
der neueren und neueſten Zeit1). Ihre Ausbildung hing von jener
der Naturwiſſenſchaften ab und von der Mathematik, Mechanik und
Technologie. Sie fußt daher auf folgenden Hilfswiſſenſchaften:
1) auf der Mineralogie, d. h. der Naturgeſchichte der Mineralien,
in ihren beiden Haupttheilen, nämlich Oryktognoſie, d. h. Cha-
rakteriſtik der Felsarten ohne Bezug auf Lagerung und ſonſtige
Verhältniſſe, und Geognoſie, d. h. Naturgeſchichte der auf und
in der Erde vorkommenden Mineralien in Bezug auf Lagerung und
ſonſtige Verhältniſſe; 2) auf der Geologie, d. h. der Naturge-
ſchichte und Bildungsgeſchichte der Erde, als eines ganzen eigen-
thümlichen Weltkörpers; 3) auf der Chemie, beſonders in ihrer
Anwendung zur Unterſuchung der Beſtandtheile und Trennung der
nutzbaren Mineralien, d. h. als Probirkunſt und Docimaſie;
4) auf Mathematik, beſonders in ihrer Anwendung zur Beſtim-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0129" n="[107]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Be&#x017F;ondere Wirth&#x017F;chaftslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Theil</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Bürgerliche Wirth&#x017F;chaftslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Stoffgewerbslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Urgewerbslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Buch</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Bergbaulehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.<lb/>
§. 83.</hi> </head><lb/>
                  <p>Unter <hi rendition="#g">Bergbaulehre</hi> ver&#x017F;teht man die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;tellung der Grund&#x017F;ätze und Regeln, wornach die unter der<lb/>
Erdoberfläche befindlichen nutzbaren Ganz- und Halbmineralkörper<lb/>
gewonnen werden. Sie i&#x017F;t als eine Kun&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;ehr alt, aber ihre<lb/>
Ausbildung zu einer geordneten Lehre und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t Re&#x017F;ultat<lb/>
der neueren und neue&#x017F;ten Zeit<hi rendition="#sup">1</hi>). Ihre Ausbildung hing von jener<lb/>
der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ab und von der Mathematik, Mechanik und<lb/>
Technologie. Sie fußt daher auf folgenden Hilfswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften:<lb/>
1) auf der <hi rendition="#g">Mineralogie</hi>, d. h. der Naturge&#x017F;chichte der Mineralien,<lb/>
in ihren beiden Haupttheilen, nämlich <hi rendition="#g">Oryktogno&#x017F;ie</hi>, d. h. Cha-<lb/>
rakteri&#x017F;tik der Felsarten ohne Bezug auf Lagerung und &#x017F;on&#x017F;tige<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e, und <hi rendition="#g">Geogno&#x017F;ie</hi>, d. h. Naturge&#x017F;chichte der auf und<lb/>
in der Erde vorkommenden Mineralien in Bezug auf Lagerung und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tige Verhältni&#x017F;&#x017F;e; 2) auf der <hi rendition="#g">Geologie</hi>, d. h. der Naturge-<lb/>
&#x017F;chichte und Bildungsge&#x017F;chichte der Erde, als eines ganzen eigen-<lb/>
thümlichen Weltkörpers; 3) auf der <hi rendition="#g">Chemie</hi>, be&#x017F;onders in ihrer<lb/>
Anwendung zur Unter&#x017F;uchung der Be&#x017F;tandtheile und Trennung der<lb/>
nutzbaren Mineralien, d. h. als <hi rendition="#g">Probirkun&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#g">Docima&#x017F;ie</hi>;<lb/>
4) auf <hi rendition="#g">Mathematik</hi>, be&#x017F;onders in ihrer Anwendung zur Be&#x017F;tim-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[107]/0129] Beſondere Wirthſchaftslehre. Erſter Theil. Bürgerliche Wirthſchaftslehre. Erſter Abſchnitt. Stoffgewerbslehre. Erſte Abtheilung. Urgewerbslehre. I. Buch. Bergbaulehre. Einleitung. §. 83. Unter Bergbaulehre verſteht man die wiſſenſchaftliche Zu- ſammenſtellung der Grundſätze und Regeln, wornach die unter der Erdoberfläche befindlichen nutzbaren Ganz- und Halbmineralkörper gewonnen werden. Sie iſt als eine Kunſt ſchon ſehr alt, aber ihre Ausbildung zu einer geordneten Lehre und Wiſſenſchaft iſt Reſultat der neueren und neueſten Zeit1). Ihre Ausbildung hing von jener der Naturwiſſenſchaften ab und von der Mathematik, Mechanik und Technologie. Sie fußt daher auf folgenden Hilfswiſſenſchaften: 1) auf der Mineralogie, d. h. der Naturgeſchichte der Mineralien, in ihren beiden Haupttheilen, nämlich Oryktognoſie, d. h. Cha- rakteriſtik der Felsarten ohne Bezug auf Lagerung und ſonſtige Verhältniſſe, und Geognoſie, d. h. Naturgeſchichte der auf und in der Erde vorkommenden Mineralien in Bezug auf Lagerung und ſonſtige Verhältniſſe; 2) auf der Geologie, d. h. der Naturge- ſchichte und Bildungsgeſchichte der Erde, als eines ganzen eigen- thümlichen Weltkörpers; 3) auf der Chemie, beſonders in ihrer Anwendung zur Unterſuchung der Beſtandtheile und Trennung der nutzbaren Mineralien, d. h. als Probirkunſt und Docimaſie; 4) auf Mathematik, beſonders in ihrer Anwendung zur Beſtim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/129
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. [107]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/129>, abgerufen am 22.12.2024.