Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Verrätherey. Und das ist nun das achtzehende Laster/ das eigentlich auf den NächstenSumma. Gebrauch dieser Lehr. I. STraf und Warnung/ daß wir uns allesamt/ um der erzehltenI. worinnen A a a a a a
von der Verraͤtherey. Und das iſt nun das achtzehende Laſter/ das eigentlich auf den NaͤchſtenSumma. Gebrauch dieſer Lehr. I. STraf und Warnung/ daß wir uns alleſamt/ um der erzehltenI. worinnen A a a a a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0991" n="921"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der Verraͤtherey.</hi> </fw><lb/> <p>Und das iſt nun das achtzehende Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten<note place="right">Summa.</note><lb/> ſiehet und gehet/ nemlich <hi rendition="#aq">Proditio,</hi> die <hi rendition="#fr">Verraͤtherey/</hi> da wir gehoͤ-<lb/> ret/ weil ſolches Laſter ſuͤndlich und ſchaͤndlich/ verhaſſt und gefaͤhrlich/ ſtraͤff-<lb/> lich und ſchaͤdlich ſeye/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich huͤten/ daß er ſeinen Naͤchſten<lb/> nicht verſchwaͤtze noch verrathe/ nach den Worten deß weiſen Koͤniges Sa-<lb/> lomonis/ da er in ſeinen Spruͤch-Woͤrtern am 11. Cap. ſaget: <hi rendition="#fr">Ein Ver-<lb/> leumder verraͤth ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">Traf</hi> und <hi rendition="#fr">Warnung/</hi> daß wir uns alleſamt/ um der erzehlten<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> vor der Ver-<lb/> raͤtherey/<lb/> die gemein/</note><lb/> Urſachen willen vor dieſem Laſter der Verraͤtherey treulich huͤten.<lb/> Zwar die Verraͤtherey iſt gemein/ ein Bruder unterdruckt den<lb/> andern/ und ein Freund verraͤth den andern/ Jer. 9. wie Paulus<lb/> ſonderlich von dieſen letzten/ greulichen Zeiten geweiſſaget/ es werden darinn<lb/> auch Verraͤther und Freveler ſeyn/ 2. Tim. 3. und der HErꝛ Chriſtus ſagt/ ſie<note place="right">da man ver-<lb/> raͤth deß<lb/> Naͤchſten</note><lb/> werden alsdenn ſich unter einander verrathen/ und werden ſich unter einander<lb/> haſſen/ Matth. 24. Da heiſſet es nun: Jud<hi rendition="#aq">æ</hi> Kuß iſt worden neu/ Verraͤ-<lb/> therey und falſche Treu/ lach mich an und gib mich hin/ das iſt jetzt der Welt<lb/> ihr Sinn. Da verraͤth man deß Naͤchſten Perſon/ wie die Siphiter den<note place="right">Perſon/</note><lb/> David verrathen bey dem Koͤnig Saul/ 1. Sam. 23. Judas den HErꝛn<lb/> Chriſtum mit einem Kuß/ und Papſt <hi rendition="#aq">Alexander</hi> der Dritte/ Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Fride-<lb/> ricum Barbaroſtam</hi> mit ſeinem Conterfeit dem Tuͤrckiſchen Sultan verra-<lb/> then. Man verraͤth deß Naͤchſten Wort und Meinung/ leicht mag einer<note place="right">Wort un<supplied>d</supplied><lb/> Meinung/</note><lb/> etwas ſagen/ und ungefaͤhr eine Rede thun/ ſo iſt da und dort ein Lugauf/ der<lb/> laufft mit ragender Zungen hin/ und plaudert es auß/ wo er nur nicht mehr<lb/> darzu leget und lieget. Man verraͤth deß Naͤchſten Werck und Vorhaben/<note place="right">Werck und<lb/> Vorhaben/</note><lb/> da iſt allesverrathen/ was der Naͤchſte thut und thun wil/ wie Doeg den Prie-<lb/> ſter Ahimelech dem Saul verrathen/ daß er den HErꝛn fuͤr David gefraget<lb/> und ihm Speiß und das Schwerdt Goliath gegeben/ 1. Sam. 22. Man ver-<note place="right">Fehler/</note><lb/> raͤth deß Naͤchſten Fehler/ die offt gering/ offt nicht gnugſam erkundiget und<lb/> wahr gemacht ſeyn/ wie deß Potiphars Weib in Egypten den Joſeph verraͤ-<lb/> theriſch angab/ als ob er ihr in Unehren begehret haͤtte/ da er doch keuſch/ <hi rendition="#fr">ſie</hi><lb/> aber ein ſolcher unzuͤchtiger Balg war/ 1. Moſ. 39. Man verraͤth deß Naͤch-<note place="right">Gluͤck und<lb/> Guͤter/</note><lb/> ſten Gluͤck und Guͤter/ wie im naͤchſten Teutſchen Krieg offt geſchehen/ wo<lb/> die Soldaten eingefallen und gepluͤndert/ iſt mancher Burger oder Bauer<lb/> verraͤtheriſcher Weiſe hingegangen/ hat den Soldaten verrathen/ wer der<lb/> reicheſte Burger ſey/ wo der und der ſeine Baarſchafft/ ſeine Fruͤchte/ ſein<lb/> Viehe hingeflehnet/ und wie es zu bekommen ſey. Man verraͤth deß Naͤch-<note place="right">Heimligkei-<lb/> ten/</note><lb/> ſten Heimligkeit/ wie Delila dem Simſon hart angelegen/ er ſolte ihr ſagen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">worinnen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [921/0991]
von der Verraͤtherey.
Und das iſt nun das achtzehende Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten
ſiehet und gehet/ nemlich Proditio, die Verraͤtherey/ da wir gehoͤ-
ret/ weil ſolches Laſter ſuͤndlich und ſchaͤndlich/ verhaſſt und gefaͤhrlich/ ſtraͤff-
lich und ſchaͤdlich ſeye/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich huͤten/ daß er ſeinen Naͤchſten
nicht verſchwaͤtze noch verrathe/ nach den Worten deß weiſen Koͤniges Sa-
lomonis/ da er in ſeinen Spruͤch-Woͤrtern am 11. Cap. ſaget: Ein Ver-
leumder verraͤth ꝛc.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. STraf und Warnung/ daß wir uns alleſamt/ um der erzehlten
Urſachen willen vor dieſem Laſter der Verraͤtherey treulich huͤten.
Zwar die Verraͤtherey iſt gemein/ ein Bruder unterdruckt den
andern/ und ein Freund verraͤth den andern/ Jer. 9. wie Paulus
ſonderlich von dieſen letzten/ greulichen Zeiten geweiſſaget/ es werden darinn
auch Verraͤther und Freveler ſeyn/ 2. Tim. 3. und der HErꝛ Chriſtus ſagt/ ſie
werden alsdenn ſich unter einander verrathen/ und werden ſich unter einander
haſſen/ Matth. 24. Da heiſſet es nun: Judæ Kuß iſt worden neu/ Verraͤ-
therey und falſche Treu/ lach mich an und gib mich hin/ das iſt jetzt der Welt
ihr Sinn. Da verraͤth man deß Naͤchſten Perſon/ wie die Siphiter den
David verrathen bey dem Koͤnig Saul/ 1. Sam. 23. Judas den HErꝛn
Chriſtum mit einem Kuß/ und Papſt Alexander der Dritte/ Kaͤyſer Fride-
ricum Barbaroſtam mit ſeinem Conterfeit dem Tuͤrckiſchen Sultan verra-
then. Man verraͤth deß Naͤchſten Wort und Meinung/ leicht mag einer
etwas ſagen/ und ungefaͤhr eine Rede thun/ ſo iſt da und dort ein Lugauf/ der
laufft mit ragender Zungen hin/ und plaudert es auß/ wo er nur nicht mehr
darzu leget und lieget. Man verraͤth deß Naͤchſten Werck und Vorhaben/
da iſt allesverrathen/ was der Naͤchſte thut und thun wil/ wie Doeg den Prie-
ſter Ahimelech dem Saul verrathen/ daß er den HErꝛn fuͤr David gefraget
und ihm Speiß und das Schwerdt Goliath gegeben/ 1. Sam. 22. Man ver-
raͤth deß Naͤchſten Fehler/ die offt gering/ offt nicht gnugſam erkundiget und
wahr gemacht ſeyn/ wie deß Potiphars Weib in Egypten den Joſeph verraͤ-
theriſch angab/ als ob er ihr in Unehren begehret haͤtte/ da er doch keuſch/ ſie
aber ein ſolcher unzuͤchtiger Balg war/ 1. Moſ. 39. Man verraͤth deß Naͤch-
ſten Gluͤck und Guͤter/ wie im naͤchſten Teutſchen Krieg offt geſchehen/ wo
die Soldaten eingefallen und gepluͤndert/ iſt mancher Burger oder Bauer
verraͤtheriſcher Weiſe hingegangen/ hat den Soldaten verrathen/ wer der
reicheſte Burger ſey/ wo der und der ſeine Baarſchafft/ ſeine Fruͤchte/ ſein
Viehe hingeflehnet/ und wie es zu bekommen ſey. Man verraͤth deß Naͤch-
ſten Heimligkeit/ wie Delila dem Simſon hart angelegen/ er ſolte ihr ſagen/
worinnen
I.
Warnung
vor der Ver-
raͤtherey/
die gemein/
da man ver-
raͤth deß
Naͤchſten
Perſon/
Wort und
Meinung/
Werck und
Vorhaben/
Fehler/
Gluͤck und
Guͤter/
Heimligkei-
ten/
A a a a a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/991 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 921. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/991>, abgerufen am 23.02.2025. |