Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Verrätherey. Lehr. ALlhier haben wir wieder von einem andern Laster zu reden und davorLehr. I. Jst die Verrätherey ein sündlich Laster. Jm achten Gebott sagtI. II. Jst die Verrätherey ein schändtlich Laster/ daß wider die EhrII. Christ/ Z z z z z 3
von der Verraͤtherey. Lehr. ALlhier haben wir wieder von einem andern Laſter zu reden und davorLehr. I. Jſt die Verraͤtherey ein ſuͤndlich Laſter. Jm achten Gebott ſagtI. II. Jſt die Verraͤtherey ein ſchaͤndtlich Laſter/ daß wider die EhrII. Chriſt/ Z z z z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0987" n="917"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der Verraͤtherey.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhier haben wir wieder von einem andern Laſter zu reden und davor<note place="right">Lehr.<lb/> Verraͤthe-<lb/> rey zu mei-<lb/> den/ als die<lb/> ein:</note><lb/> zu warnen/ das iſt die <hi rendition="#aq">Proditio</hi> oder Verraͤtherey/ daß ein Chriſt ſich<lb/> vor der Verraͤtherey huͤten/ und ſeinen Naͤchſten nicht verſchwaͤtzen<lb/> oder verrathen ſolle/ und das um nachfolgender 6. Urſachen willen.<lb/> Dann:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Jſt die Verraͤtherey ein <hi rendition="#fr">ſuͤndlich</hi> Laſter. Jm achten Gebott ſagt<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Suͤndlich.</note><lb/> GOtt der HERR: Du ſolt kein falſch Zeugnus reden wider deinen Naͤch-<lb/> ſten/ das iſt/ wie es unſer Chriſtlicher Catechißmus erklaͤret/ wir ſollen GOTT<lb/> foͤrchten und lieben/ daß wir unſern Naͤchſten nicht faͤlſchlich beliegen/ verra-<lb/> then/ affterreden/ oder boͤſen Leimund machen. Dann ein Verleumder ver-<lb/> raͤth was er heimlichs weiſt/ ſagt Salomo in unſerm Text/ darum offenbare<lb/> nicht eines andern Heimligkeit/ ſpricht Salomo in Spr. 25. Hoͤreſtu was<lb/> boͤſes/ das ſage nicht nach/ denn ſchweigen ſchadet dir nicht/ du ſolts weder<lb/> Freund noch Feinden ſagen/ und offenbahrs nicht/ wo du es ohn boͤß Gewiſſen<lb/> thun kanſt/ denn man hoͤret dir wol zu/ und mercket drauf/ aber man haſ-<lb/> ſet dich gleichwol. Haſtu etwas gehoͤrt/ laß es mit dir ſterben/ ſo haſt<lb/> du ein ruͤhig Gewiſſen/ denn du wirſt ja nicht davon berſten/ ſagt Sy-<lb/> rach. c. 19.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Jſt die Verraͤtherey ein <hi rendition="#fr">ſchaͤndtlich</hi> Laſter/ daß wider die Ehr<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Schaͤndt-<lb/> lich.</note><lb/> und offentliche Erbarkeit ſtreitet. Salomo heiſſt ſolche Geſellen in unſerm<lb/> Text Verleumder/ die keines getreuen Hertzens ſeyen/ werden auch ſonſten in<lb/> der Schrifft mit andern Schandnamen belegt/ Schwaͤtzer/ Waͤſcher/ Plau-<lb/> derer/ Thoren und Narꝛen geſcholten. Koͤnig <hi rendition="#aq">Philippus</hi> in Macedonia hat-<lb/> te einen an ſeinem Hof/ mit Namen <hi rendition="#aq">Laſthenes Olynthius,</hi> den hatte der Koͤ-<lb/> nig offtmals zum Verraͤther gebraucht/ wie er ihm dann ſein eigen Vatterland<lb/><hi rendition="#aq">Olynthum</hi> verrathen/ der beſchwerte ſich gegen dem Koͤnig/ die Hofburſch<lb/> heiſſe ihn nur den Verraͤther: Darauf ſagt Koͤnig <hi rendition="#aq">Philippus:</hi> Ja/ ich hab<lb/> ſolche grobe unverſtaͤndige Gſellen an meinem Hoff/ die <hi rendition="#aq">Scaphum, Scapham,</hi><lb/> ein Ding mit ſeinem eigenen Namen nennen/ und nicht viel Umſchweiffs<lb/> machen koͤnnen. Gab ihm damit hoͤflich zu verſtehen/ weil er ſich der Verraͤthe-<lb/> rey gebraucht/ ſo geſchehe ihm recht/ und man ſoll ihm keinen andern Namen<lb/> geben/ als daß man ihn den Verraͤther ſchelten ſolle. Syrach ſagt/ die Ver-<lb/> raͤtherey ſey ſchroͤcklich und aͤrger als der Tod. cap. 26. Freylich iſt ſie ſchroͤck-<lb/> lich/ freylich iſt ſie aͤrger als der Tod/ dann ſie macht den Verraͤther dem leidi-<lb/> gen Teufel gleich/ der auch die Menſchen vor GOtt verklagt/ verrath/ ver-<lb/> leumdet und verlaͤſtert/ Offenb. 12. Jſt es aber nicht ein Schand/ daß ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Chriſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [917/0987]
von der Verraͤtherey.
Lehr.
ALlhier haben wir wieder von einem andern Laſter zu reden und davor
zu warnen/ das iſt die Proditio oder Verraͤtherey/ daß ein Chriſt ſich
vor der Verraͤtherey huͤten/ und ſeinen Naͤchſten nicht verſchwaͤtzen
oder verrathen ſolle/ und das um nachfolgender 6. Urſachen willen.
Dann:
Lehr.
Verraͤthe-
rey zu mei-
den/ als die
ein:
I. Jſt die Verraͤtherey ein ſuͤndlich Laſter. Jm achten Gebott ſagt
GOtt der HERR: Du ſolt kein falſch Zeugnus reden wider deinen Naͤch-
ſten/ das iſt/ wie es unſer Chriſtlicher Catechißmus erklaͤret/ wir ſollen GOTT
foͤrchten und lieben/ daß wir unſern Naͤchſten nicht faͤlſchlich beliegen/ verra-
then/ affterreden/ oder boͤſen Leimund machen. Dann ein Verleumder ver-
raͤth was er heimlichs weiſt/ ſagt Salomo in unſerm Text/ darum offenbare
nicht eines andern Heimligkeit/ ſpricht Salomo in Spr. 25. Hoͤreſtu was
boͤſes/ das ſage nicht nach/ denn ſchweigen ſchadet dir nicht/ du ſolts weder
Freund noch Feinden ſagen/ und offenbahrs nicht/ wo du es ohn boͤß Gewiſſen
thun kanſt/ denn man hoͤret dir wol zu/ und mercket drauf/ aber man haſ-
ſet dich gleichwol. Haſtu etwas gehoͤrt/ laß es mit dir ſterben/ ſo haſt
du ein ruͤhig Gewiſſen/ denn du wirſt ja nicht davon berſten/ ſagt Sy-
rach. c. 19.
I.
Suͤndlich.
II. Jſt die Verraͤtherey ein ſchaͤndtlich Laſter/ daß wider die Ehr
und offentliche Erbarkeit ſtreitet. Salomo heiſſt ſolche Geſellen in unſerm
Text Verleumder/ die keines getreuen Hertzens ſeyen/ werden auch ſonſten in
der Schrifft mit andern Schandnamen belegt/ Schwaͤtzer/ Waͤſcher/ Plau-
derer/ Thoren und Narꝛen geſcholten. Koͤnig Philippus in Macedonia hat-
te einen an ſeinem Hof/ mit Namen Laſthenes Olynthius, den hatte der Koͤ-
nig offtmals zum Verraͤther gebraucht/ wie er ihm dann ſein eigen Vatterland
Olynthum verrathen/ der beſchwerte ſich gegen dem Koͤnig/ die Hofburſch
heiſſe ihn nur den Verraͤther: Darauf ſagt Koͤnig Philippus: Ja/ ich hab
ſolche grobe unverſtaͤndige Gſellen an meinem Hoff/ die Scaphum, Scapham,
ein Ding mit ſeinem eigenen Namen nennen/ und nicht viel Umſchweiffs
machen koͤnnen. Gab ihm damit hoͤflich zu verſtehen/ weil er ſich der Verraͤthe-
rey gebraucht/ ſo geſchehe ihm recht/ und man ſoll ihm keinen andern Namen
geben/ als daß man ihn den Verraͤther ſchelten ſolle. Syrach ſagt/ die Ver-
raͤtherey ſey ſchroͤcklich und aͤrger als der Tod. cap. 26. Freylich iſt ſie ſchroͤck-
lich/ freylich iſt ſie aͤrger als der Tod/ dann ſie macht den Verraͤther dem leidi-
gen Teufel gleich/ der auch die Menſchen vor GOtt verklagt/ verrath/ ver-
leumdet und verlaͤſtert/ Offenb. 12. Jſt es aber nicht ein Schand/ daß ein
Chriſt/
II.
Schaͤndt-
lich.
Z z z z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |