Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Betrug. wie auch der Richter Ehud sich bey der Moabiter König angab/ er hätte ihmetwas Heimliches zu sagen/ und da er allein bey ihm war/ erstache er ihn mit seinem zwey-schneidenden Schwerdt/ das er heimlich unter sein Kleid gegür- tet/ Richt. 3. Und Jehu ließ alle Propheten Baal zusammen kommen/ mit Vorwandt/ er wolle forthin dem Baal baß dienen als Ahab/ bracht sie aber hernach in der Kirchen alle um/ daß nicht einer überbliebe/ 2. Kön. 10. Oder5. 5. wann es geschiehet/ jemand zu probiren/ wie Käyser Constantinus sich ge- stellet/ als wolte er den Christlichen Glauben verlassen/ und ein Arrianer wer- den/ dardurch er dann erfahren/ welche unter seinen Hof-Dienern dem HErrn Christo wolten getreu bleiben oder nicht: Ja der HErr Christus selber/ in dessen Mund nie kein Betrug gewesen/ Es. 53. stellete sich am H. Oster-Tag bey der Weg-Scheide zu Emaus/ als wolte er fürter gehen/ die zween Jünger zu prüfen/ und zu mehrere im Anhalten aufzumuntern/ Luc. 24. Jn solchen Fällen/ sage ich/ mag es wol geschehen/ daß man sich etwan mit Worten und Gebärden anders stellet/ als das Werck an sich selbsten ist/ und das mag eine Gottselige List heissen/ die zu GOttes Ehr/ und mehr zum Nutzen als zum Schaden deß Nächsten angesehen/ darum auch GOtt der HErr darzu seinen Seegen und Fortgang gibt/ da sonsten keine Weißheit/ kein Verstand/ kein Rath nichts hilfft noch vermag/ wann es wider den HErrn gehet/ Spr. 21. Aber durch Argelist und Falschheit den Nächsten betriegen und vervortheilen/aber Betrug und Falsch- heit ist böß. und darmit eigene Rach und deß Nächsten Schaden suchen/ das ist ein un- verantwortlich/ schrecklich und verdammlich Laster/ darvon der HErr Chri- stus in den verlesenen Worten sagt: Du solt niemand teuschen. WeilVortrag. wir dann in Abhandlung deren Lastern/ welche eigentlich auf den Nächsten sehen/ zum nächsten geredet von der Untreu/ so wollen wir jetzo hören von dem Betrug und Vervortheilung/ wollen erstlich die Worte mit wenigem widerholen/ und was wir zu unserer Lehr und Besserung zu mercken haben/ weiter außführen. GOTT verleiheWunsch. darzu seinen guten Geist/ Gnade und Seegen/ Amen. Erklärung deß Texts. DEr Evangelist Marcus c. 10. schreibet von einem Jüngling/ derDem Jüng- deß Y y y y y
vom Betrug. wie auch der Richter Ehud ſich bey der Moabiter Koͤnig angab/ er haͤtte ihmetwas Heimliches zu ſagen/ und da er allein bey ihm war/ erſtache er ihn mit ſeinem zwey-ſchneidenden Schwerdt/ das er heimlich unter ſein Kleid geguͤr- tet/ Richt. 3. Und Jehu ließ alle Propheten Baal zuſammen kommen/ mit Vorwandt/ er wolle forthin dem Baal baß dienen als Ahab/ bracht ſie aber hernach in der Kirchen alle um/ daß nicht einer uͤberbliebe/ 2. Koͤn. 10. Oder5. 5. wann es geſchiehet/ jemand zu probiren/ wie Kaͤyſer Conſtantinus ſich ge- ſtellet/ als wolte er den Chriſtlichen Glauben verlaſſen/ und ein Arrianer wer- den/ dardurch er dann erfahren/ welche unter ſeinen Hof-Dienern dem HErꝛn Chriſto wolten getreu bleiben oder nicht: Ja der HErꝛ Chriſtus ſelber/ in deſſen Mund nie kein Betrug geweſen/ Eſ. 53. ſtellete ſich am H. Oſter-Tag bey der Weg-Scheide zu Emaus/ als wolte er fuͤrter gehen/ die zween Juͤnger zu pruͤfen/ und zu mehrere im Anhalten aufzumuntern/ Luc. 24. Jn ſolchen Faͤllen/ ſage ich/ mag es wol geſchehen/ daß man ſich etwan mit Worten und Gebaͤrden anders ſtellet/ als das Werck an ſich ſelbſten iſt/ und das mag eine Gottſelige Liſt heiſſen/ die zu GOttes Ehr/ und mehr zum Nutzen als zum Schaden deß Naͤchſten angeſehen/ darum auch GOtt der HErꝛ darzu ſeinen Seegen und Fortgang gibt/ da ſonſten keine Weißheit/ kein Verſtand/ kein Rath nichts hilfft noch vermag/ wann es wider den HErꝛn gehet/ Spr. 21. Aber durch Argeliſt und Falſchheit den Naͤchſten betriegen und vervortheilen/aber Betrug und Falſch- heit iſt boͤß. und darmit eigene Rach und deß Naͤchſten Schaden ſuchen/ das iſt ein un- verantwortlich/ ſchrecklich und verdammlich Laſter/ darvon der HErꝛ Chri- ſtus in den verleſenen Worten ſagt: Du ſolt niemand teuſchen. WeilVortrag. wir dann in Abhandlung deren Laſtern/ welche eigentlich auf den Naͤchſten ſehen/ zum naͤchſten geredet von der Untreu/ ſo wollen wir jetzo hoͤren von dem Betrug und Vervortheilung/ wollen erſtlich die Worte mit wenigem widerholen/ und was wir zu unſerer Lehr und Beſſerung zu mercken haben/ weiter außfuͤhren. GOTT verleiheWunſch. darzu ſeinen guten Geiſt/ Gnade und Seegen/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. DEr Evangeliſt Marcus c. 10. ſchreibet von einem Juͤngling/ derDem Juͤng- deß Y y y y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0975" n="905"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Betrug.</hi></fw><lb/> wie auch der Richter Ehud ſich bey der Moabiter Koͤnig angab/ er haͤtte ihm<lb/> etwas Heimliches zu ſagen/ und da er allein bey ihm war/ erſtache er ihn mit<lb/> ſeinem zwey-ſchneidenden Schwerdt/ das er heimlich unter ſein Kleid geguͤr-<lb/> tet/ Richt. 3. Und Jehu ließ alle Propheten Baal zuſammen kommen/ mit<lb/> Vorwandt/ er wolle forthin dem Baal baß dienen als Ahab/ bracht ſie aber<lb/> hernach in der Kirchen alle um/ daß nicht einer uͤberbliebe/ 2. Koͤn. 10. Oder<note place="right">5.</note><lb/> 5. wann es geſchiehet/ jemand zu <hi rendition="#aq">probi</hi>ren/ wie Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> ſich ge-<lb/> ſtellet/ als wolte er den Chriſtlichen Glauben verlaſſen/ und ein <hi rendition="#aq">Arrian</hi>er wer-<lb/> den/ dardurch er dann erfahren/ welche unter ſeinen Hof-Dienern dem HErꝛn<lb/> Chriſto wolten getreu bleiben oder nicht: Ja der HErꝛ Chriſtus ſelber/ in<lb/> deſſen Mund nie kein Betrug geweſen/ Eſ. 53. ſtellete ſich am H. Oſter-Tag<lb/> bey der Weg-Scheide zu Emaus/ als wolte er fuͤrter gehen/ die zween Juͤnger<lb/> zu pruͤfen/ und zu mehrere im Anhalten aufzumuntern/ Luc. 24. Jn ſolchen<lb/> Faͤllen/ ſage ich/ mag es wol geſchehen/ daß man ſich etwan mit Worten und<lb/> Gebaͤrden anders ſtellet/ als das Werck an ſich ſelbſten iſt/ und das mag eine<lb/> Gottſelige Liſt heiſſen/ die zu GOttes Ehr/ und mehr zum Nutzen als zum<lb/> Schaden deß Naͤchſten angeſehen/ darum auch GOtt der HErꝛ darzu ſeinen<lb/> Seegen und Fortgang gibt/ da ſonſten keine Weißheit/ kein Verſtand/ kein<lb/> Rath nichts hilfft noch vermag/ wann es wider den HErꝛn gehet/ Spr. 21.<lb/> Aber durch Argeliſt und Falſchheit den Naͤchſten betriegen und vervortheilen/<note place="right">aber Betrug<lb/> und Falſch-<lb/> heit iſt boͤß.</note><lb/> und darmit eigene Rach und deß Naͤchſten Schaden ſuchen/ das iſt ein un-<lb/> verantwortlich/ ſchrecklich und verdammlich Laſter/ darvon der HErꝛ Chri-<lb/> ſtus in den verleſenen Worten ſagt: <hi rendition="#fr">Du ſolt niemand teuſchen.</hi> Weil<note place="right">Vortrag.</note><lb/> wir dann in Abhandlung deren Laſtern/ welche eigentlich auf den Naͤchſten<lb/> ſehen/ zum naͤchſten geredet von der <hi rendition="#fr">Untreu/</hi> ſo wollen wir jetzo hoͤren<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von dem Betrug und Vervortheilung/</hi></hi><lb/> wollen erſtlich die Worte mit wenigem widerholen/ und was wir zu unſerer<lb/> Lehr und Beſſerung zu mercken haben/ weiter außfuͤhren. GOTT verleihe<note place="right">Wunſch.</note><lb/> darzu ſeinen guten Geiſt/ Gnade und Seegen/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Evangeliſt Marcus c. 10. ſchreibet von einem Juͤngling/ der<note place="right">Dem Juͤng-<lb/> ling haͤlt</note><lb/> zum HErꝛn Chriſto kommen/ und ihn gefraget/ was er thun ſoll/<lb/> daß er das ewige Leben ererbe? Damit ihn nun der HErꝛ zur Er-<lb/> kaͤnntnuͤß ſeiner Suͤnden braͤchte/ haͤlt er ihm fuͤr die Gebott GOt-<lb/> tes/ dann durch das Geſetz kommt die Erkaͤnntnuͤß der Suͤnden/ Rom. 3. und<lb/> unſer Catechiſmus ſagt/ die Gebott GOttes ſeyn uns darzu gegeben/ daß wir<lb/> darauß lernen unſere Suͤnden vor GOtt erkennen. Und zwar/ ſo erzehlet<note place="right">Chriſtus<lb/> fuͤr die Ge-<lb/> bott GOt-<lb/> tes/</note><lb/> ihm der HERR nach einander die Gebott der andern Tafel/ die auf die Liebe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [905/0975]
vom Betrug.
wie auch der Richter Ehud ſich bey der Moabiter Koͤnig angab/ er haͤtte ihm
etwas Heimliches zu ſagen/ und da er allein bey ihm war/ erſtache er ihn mit
ſeinem zwey-ſchneidenden Schwerdt/ das er heimlich unter ſein Kleid geguͤr-
tet/ Richt. 3. Und Jehu ließ alle Propheten Baal zuſammen kommen/ mit
Vorwandt/ er wolle forthin dem Baal baß dienen als Ahab/ bracht ſie aber
hernach in der Kirchen alle um/ daß nicht einer uͤberbliebe/ 2. Koͤn. 10. Oder
5. wann es geſchiehet/ jemand zu probiren/ wie Kaͤyſer Conſtantinus ſich ge-
ſtellet/ als wolte er den Chriſtlichen Glauben verlaſſen/ und ein Arrianer wer-
den/ dardurch er dann erfahren/ welche unter ſeinen Hof-Dienern dem HErꝛn
Chriſto wolten getreu bleiben oder nicht: Ja der HErꝛ Chriſtus ſelber/ in
deſſen Mund nie kein Betrug geweſen/ Eſ. 53. ſtellete ſich am H. Oſter-Tag
bey der Weg-Scheide zu Emaus/ als wolte er fuͤrter gehen/ die zween Juͤnger
zu pruͤfen/ und zu mehrere im Anhalten aufzumuntern/ Luc. 24. Jn ſolchen
Faͤllen/ ſage ich/ mag es wol geſchehen/ daß man ſich etwan mit Worten und
Gebaͤrden anders ſtellet/ als das Werck an ſich ſelbſten iſt/ und das mag eine
Gottſelige Liſt heiſſen/ die zu GOttes Ehr/ und mehr zum Nutzen als zum
Schaden deß Naͤchſten angeſehen/ darum auch GOtt der HErꝛ darzu ſeinen
Seegen und Fortgang gibt/ da ſonſten keine Weißheit/ kein Verſtand/ kein
Rath nichts hilfft noch vermag/ wann es wider den HErꝛn gehet/ Spr. 21.
Aber durch Argeliſt und Falſchheit den Naͤchſten betriegen und vervortheilen/
und darmit eigene Rach und deß Naͤchſten Schaden ſuchen/ das iſt ein un-
verantwortlich/ ſchrecklich und verdammlich Laſter/ darvon der HErꝛ Chri-
ſtus in den verleſenen Worten ſagt: Du ſolt niemand teuſchen. Weil
wir dann in Abhandlung deren Laſtern/ welche eigentlich auf den Naͤchſten
ſehen/ zum naͤchſten geredet von der Untreu/ ſo wollen wir jetzo hoͤren
von dem Betrug und Vervortheilung/
wollen erſtlich die Worte mit wenigem widerholen/ und was wir zu unſerer
Lehr und Beſſerung zu mercken haben/ weiter außfuͤhren. GOTT verleihe
darzu ſeinen guten Geiſt/ Gnade und Seegen/ Amen.
5.
aber Betrug
und Falſch-
heit iſt boͤß.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
DEr Evangeliſt Marcus c. 10. ſchreibet von einem Juͤngling/ der
zum HErꝛn Chriſto kommen/ und ihn gefraget/ was er thun ſoll/
daß er das ewige Leben ererbe? Damit ihn nun der HErꝛ zur Er-
kaͤnntnuͤß ſeiner Suͤnden braͤchte/ haͤlt er ihm fuͤr die Gebott GOt-
tes/ dann durch das Geſetz kommt die Erkaͤnntnuͤß der Suͤnden/ Rom. 3. und
unſer Catechiſmus ſagt/ die Gebott GOttes ſeyn uns darzu gegeben/ daß wir
darauß lernen unſere Suͤnden vor GOtt erkennen. Und zwar/ ſo erzehlet
ihm der HERR nach einander die Gebott der andern Tafel/ die auf die Liebe
deß
Dem Juͤng-
ling haͤlt
Chriſtus
fuͤr die Ge-
bott GOt-
tes/
Y y y y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/975 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 905. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/975>, abgerufen am 23.02.2025. |