Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Undanck. wieder danckbarlich gegen uns bezeugen/ damit nicht die Gottlosen in ihrerBoßheit gestärcket/ und die Wolthat übel angeleget werde. Doch/ sagt er/Dargegen/ die Undanck- bare seyn den bösen Buben/ die nicht dancken für die Wolthat/ wird es nicht wol gehen. Redet allhier von den Undanckbaren/ die zwar von ih- rem gut-hertzigen Nächsten eine und andere Wolthat empfangen/ solches aber nicht groß achten/ nicht danckbarlich erkennen/ und dem Nächsten nicht be- gehren wiederum darauf zu dienen/ die/ sagt Syrach/ seyen böse Buben/böse Buben/ und wird ih- nen nicht wol gehen. keinnütze/ verwegene/ lose Gesellen/ und es wird ihnen nicht wol gehen/ die Gutthat/ deren sie geniessen/ werde ihnen nicht wol gedeyen/ und der ge- rechte GOtt werde sie zu seiner Zeit ernstlich darum straffen/ daß sie nirgend können auf- und fortkommen/ endlich elendiglich sterben und verderben müs- sen. Den Gutthätern aber werde der HErr ihre erzeigete Wolthat/ in Gna- den reichlich wissen zu erstatten und zu vergelten. Lehr. HJer haben wir nun wieder von einem andern Laster/ das eigentlichLehr. I. Die Undanckbarkeit oder der Undanck ist ein verhassetes Laster/I. Mann
vom Undanck. wieder danckbarlich gegen uns bezeugen/ damit nicht die Gottloſen in ihrerBoßheit geſtaͤrcket/ und die Wolthat uͤbel angeleget werde. Doch/ ſagt er/Dargegen/ die Undanck- bare ſeyn den boͤſen Buben/ die nicht dancken fuͤr die Wolthat/ wird es nicht wol gehen. Redet allhier von den Undanckbaren/ die zwar von ih- rem gut-hertzigen Naͤchſten eine und andere Wolthat empfangen/ ſolches aber nicht groß achten/ nicht danckbarlich erkennen/ und dem Naͤchſten nicht be- gehren wiederum darauf zu dienen/ die/ ſagt Syrach/ ſeyen boͤſe Buben/boͤſe Buben/ und wird ih- nen nicht wol gehen. keinnuͤtze/ verwegene/ loſe Geſellen/ und es wird ihnen nicht wol gehen/ die Gutthat/ deren ſie genieſſen/ werde ihnen nicht wol gedeyen/ und der ge- rechte GOtt werde ſie zu ſeiner Zeit ernſtlich darum ſtraffen/ daß ſie nirgend koͤnnen auf- und fortkommen/ endlich elendiglich ſterben und verderben muͤſ- ſen. Den Gutthaͤtern aber werde der HErꝛ ihre erzeigete Wolthat/ in Gna- den reichlich wiſſen zu erſtatten und zu vergelten. Lehr. HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlichLehr. I. Die Undanckbarkeit oder der Undanck iſt ein verhaſſetes Laſter/I. Mann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0957" n="887"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Undanck.</hi></fw><lb/> wieder danckbarlich gegen uns bezeugen/ damit nicht die Gottloſen in ihrer<lb/> Boßheit geſtaͤrcket/ und die Wolthat uͤbel angeleget werde. Doch/ ſagt er/<note place="right">Dargegen/<lb/> die Undanck-<lb/> bare ſeyn</note><lb/><hi rendition="#fr">den boͤſen Buben/ die nicht dancken fuͤr die Wolthat/ wird es<lb/> nicht wol gehen.</hi> Redet allhier von den Undanckbaren/ die zwar von ih-<lb/> rem gut-hertzigen Naͤchſten eine und andere Wolthat empfangen/ ſolches aber<lb/> nicht groß achten/ nicht danckbarlich erkennen/ und dem Naͤchſten nicht be-<lb/> gehren wiederum darauf zu dienen/ <hi rendition="#fr">die/</hi> ſagt Syrach/ ſeyen <hi rendition="#fr">boͤſe Buben/</hi><note place="right">boͤſe Buben/<lb/> und wird ih-<lb/> nen nicht<lb/> wol gehen.</note><lb/> keinnuͤtze/ verwegene/ loſe Geſellen/ und es <hi rendition="#fr">wird</hi> ihnen <hi rendition="#fr">nicht wol gehen/</hi><lb/> die Gutthat/ deren ſie genieſſen/ werde ihnen nicht wol gedeyen/ und der ge-<lb/> rechte GOtt werde ſie zu ſeiner Zeit ernſtlich darum ſtraffen/ daß ſie nirgend<lb/> koͤnnen auf- und fortkommen/ endlich elendiglich ſterben und verderben muͤſ-<lb/> ſen. Den Gutthaͤtern aber werde der HErꝛ ihre erzeigete Wolthat/ in Gna-<lb/> den reichlich wiſſen zu erſtatten und zu vergelten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich<note place="right">Lehr.<lb/> Vor dem<lb/> Undanck ſich<lb/> zu huͤten/<lb/> weil er iſt ein</note><lb/> auf den Naͤchſten ſiehet/ zu reden/ und darfuͤr zu warnen/ das heiſſet<lb/><hi rendition="#aq">Ingratitudo,</hi> die <hi rendition="#fr">Undanckbarkeit/</hi> daß ein Chriſt gegen ſeinem<lb/> gutthaͤtigen Naͤchſten nicht undanckbar ſeyn ſolle/ und das vornem-<lb/> lich um nachfolgender <hi rendition="#fr">ſechs</hi> Urſachen willen. <hi rendition="#et">Dann</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Die Undanckbarkeit oder der Undanck iſt ein <hi rendition="#fr">verhaſſetes</hi> Laſter/<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Verhaſſtes/<lb/> GOtt/ und</note><lb/> beydes GOtt/ und frommen/ Ehr-liebenden Menſchen. GOtt iſt es ver-<lb/> haſſt/ der verbietet es in ſeinem H. Wort ſo offt er die Danckbarkeit erfordert/<lb/> ſonderlich aber ſagt Syrach/ vergiß deines Freundes nicht/ der dir ein Freund-<lb/> Stuͤck und Wolthat erwieſen/ da und dorten außgeholffen/ und gedencke an<lb/> ihn/ wann du reich wirſt/ daß du ihm nemlich alsdann danckbarlich wieder<lb/> vergelteſt/ was er dir Gutes gethan hat/ Syr. 37. Es wird GOtt der HErꝛ<lb/> betruͤbet/ und thut ihm im Hertzen wehe/ wann er ſehen muß/ daß die wol-ge-<lb/> meinte Liebe und Treue/ und ſo mancherley Wol- und Gutthaten/ ſo uͤbel<lb/> angewendet ſeyn/ wie er klaget/ Eſ. 1. Der HErꝛ Chriſtus jammerte ſehr<lb/> uͤber die undanckbare Außſaͤtzigen: Sind ihrer nicht Zehen rein worden/ wo<lb/> ſind aber die Neune/ hat ſich ſonſt keiner funden/ der ſich danckbar einſtellete/<lb/> als dieſer Fremdlinger/ Luc. 17. und uͤber den groſſen Undanck der Stadt Je-<lb/> ruſalem ſeyn ihm gar die Augen uͤbergangen/ Luc. 19. Daher <hi rendition="#aq">Bernhardus</hi><lb/> ſagt/ es ſeye nichts/ das GOtt ſo ſehr mißfalle/ ſonderlich an ſeinen Gnaden-<lb/> Kindern/ als eben die Undanckbarkeit. So iſt ſie auch den Menſchen ver-<note place="right">Menſchen.</note><lb/> haſſt/ wie <hi rendition="#aq">Cicero</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Omnes oderunt immemorem beneficii,</hi> alle<lb/> Menſchen haſſen den/ der der empfangenen Wolthat vergiſſt. Ehrliche Leu-<lb/> te verdrieſſet es/ und thut ihnen Zorn/ wann ſie ſehen/ daß man einen weiſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [887/0957]
vom Undanck.
wieder danckbarlich gegen uns bezeugen/ damit nicht die Gottloſen in ihrer
Boßheit geſtaͤrcket/ und die Wolthat uͤbel angeleget werde. Doch/ ſagt er/
den boͤſen Buben/ die nicht dancken fuͤr die Wolthat/ wird es
nicht wol gehen. Redet allhier von den Undanckbaren/ die zwar von ih-
rem gut-hertzigen Naͤchſten eine und andere Wolthat empfangen/ ſolches aber
nicht groß achten/ nicht danckbarlich erkennen/ und dem Naͤchſten nicht be-
gehren wiederum darauf zu dienen/ die/ ſagt Syrach/ ſeyen boͤſe Buben/
keinnuͤtze/ verwegene/ loſe Geſellen/ und es wird ihnen nicht wol gehen/
die Gutthat/ deren ſie genieſſen/ werde ihnen nicht wol gedeyen/ und der ge-
rechte GOtt werde ſie zu ſeiner Zeit ernſtlich darum ſtraffen/ daß ſie nirgend
koͤnnen auf- und fortkommen/ endlich elendiglich ſterben und verderben muͤſ-
ſen. Den Gutthaͤtern aber werde der HErꝛ ihre erzeigete Wolthat/ in Gna-
den reichlich wiſſen zu erſtatten und zu vergelten.
Dargegen/
die Undanck-
bare ſeyn
boͤſe Buben/
und wird ih-
nen nicht
wol gehen.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich
auf den Naͤchſten ſiehet/ zu reden/ und darfuͤr zu warnen/ das heiſſet
Ingratitudo, die Undanckbarkeit/ daß ein Chriſt gegen ſeinem
gutthaͤtigen Naͤchſten nicht undanckbar ſeyn ſolle/ und das vornem-
lich um nachfolgender ſechs Urſachen willen. Dann
Lehr.
Vor dem
Undanck ſich
zu huͤten/
weil er iſt ein
I. Die Undanckbarkeit oder der Undanck iſt ein verhaſſetes Laſter/
beydes GOtt/ und frommen/ Ehr-liebenden Menſchen. GOtt iſt es ver-
haſſt/ der verbietet es in ſeinem H. Wort ſo offt er die Danckbarkeit erfordert/
ſonderlich aber ſagt Syrach/ vergiß deines Freundes nicht/ der dir ein Freund-
Stuͤck und Wolthat erwieſen/ da und dorten außgeholffen/ und gedencke an
ihn/ wann du reich wirſt/ daß du ihm nemlich alsdann danckbarlich wieder
vergelteſt/ was er dir Gutes gethan hat/ Syr. 37. Es wird GOtt der HErꝛ
betruͤbet/ und thut ihm im Hertzen wehe/ wann er ſehen muß/ daß die wol-ge-
meinte Liebe und Treue/ und ſo mancherley Wol- und Gutthaten/ ſo uͤbel
angewendet ſeyn/ wie er klaget/ Eſ. 1. Der HErꝛ Chriſtus jammerte ſehr
uͤber die undanckbare Außſaͤtzigen: Sind ihrer nicht Zehen rein worden/ wo
ſind aber die Neune/ hat ſich ſonſt keiner funden/ der ſich danckbar einſtellete/
als dieſer Fremdlinger/ Luc. 17. und uͤber den groſſen Undanck der Stadt Je-
ruſalem ſeyn ihm gar die Augen uͤbergangen/ Luc. 19. Daher Bernhardus
ſagt/ es ſeye nichts/ das GOtt ſo ſehr mißfalle/ ſonderlich an ſeinen Gnaden-
Kindern/ als eben die Undanckbarkeit. So iſt ſie auch den Menſchen ver-
haſſt/ wie Cicero ſagt: Omnes oderunt immemorem beneficii, alle
Menſchen haſſen den/ der der empfangenen Wolthat vergiſſt. Ehrliche Leu-
te verdrieſſet es/ und thut ihnen Zorn/ wann ſie ſehen/ daß man einen weiſen
Mann
I.
Verhaſſtes/
GOtt/ und
Menſchen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/957 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 887. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/957>, abgerufen am 23.02.2025. |