Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Ungehorsam. grosser Confusion und Unordnung durch einander daher/ darum/ sagt er:Bewahre die Thür deines Mundes für der/ die in deinen Armen schläffet/ verstehet dardurch das Ehe-Weib/ und wil/ der Mann soll sicham Weib/ hüten/ daß er nicht unfürsichtiger Weise etwas vor ihr rede/ das ihm zu Scha- den gereichen könte/ damit nicht das Weib entweder auß Unverstand/ oder auß Boßheit solches außschwätze/ und den Mann in Gefahr bringe. DerSohn/ Sohn verachtet den Vatter/ hält ihn für einen alten Narren/ der in den Aberwitz gehe. Die Tochter setzet sich wider die Mutter/ wil ihr dieTochter/ Mutter nicht lassen einreden/ wil selbsten alles besser wissen. Die Schnur/Schnur/ das ist/ die Söhnin/ deß Sohnes Weib/ ist wider die Schwieger/ wil ihr nicht vor- und nachgeben/ die sie doch/ wegen ihres Ehe-Mannes/ als ihre leibliche Mutter in Ehren haben solte. Und deß Menschen Feinde sindHauß-Ge- sind. sein eigen Hauß-Gesinde/ Knechte und Mägde/ die darum gedinget seyn/ denen man darum Speiß/ Lohn/ und Unterschlaf gibt/ daß sie gehorsam- lich thun und verrichten sollen/ was ihnen ihre Herrschafft befihlet/ die sind ihre Feinde/ und machen Meister und Frauen mehr Beschwerde/ thun ihnen mehr zuwider und zu Leid/ als fremde Leute. Und solche Untreu/ Ungedult/ Boßheit und Ungehorsam hat sich zur Zeit deß Propheten Michae im Hauß- wesen bey den Ehe-Weibern/ Söhnen/ Töchtern/ Knechten und Mägden ge- funden/ darum warnet er und sagt: Bewahre die Thür/ etc. Lehr. HJer haben wir nun wieder von einem andern Laster/ das eigentlich aufLehr. I. Sollen nicht ungehorsam seyn die Zuhörer gegen den Lehrern undI. von S s s s s 3
vom Ungehorſam. groſſer Confuſion und Unordnung durch einander daher/ darum/ ſagt er:Bewahre die Thuͤr deines Mundes fuͤr der/ die in deinen Armen ſchlaͤffet/ verſtehet dardurch das Ehe-Weib/ und wil/ der Mann ſoll ſicham Weib/ huͤten/ daß er nicht unfuͤrſichtiger Weiſe etwas vor ihr rede/ das ihm zu Scha- den gereichen koͤnte/ damit nicht das Weib entweder auß Unverſtand/ oder auß Boßheit ſolches außſchwaͤtze/ und den Mann in Gefahr bringe. DerSohn/ Sohn verachtet den Vatter/ haͤlt ihn fuͤr einen alten Narꝛen/ der in den Aberwitz gehe. Die Tochter ſetzet ſich wider die Mutter/ wil ihr dieTochter/ Mutter nicht laſſen einreden/ wil ſelbſten alles beſſer wiſſen. Die Schnur/Schnur/ das iſt/ die Soͤhnin/ deß Sohnes Weib/ iſt wider die Schwieger/ wil ihr nicht vor- und nachgeben/ die ſie doch/ wegen ihres Ehe-Mannes/ als ihre leibliche Mutter in Ehren haben ſolte. Und deß Menſchen Feinde ſindHauß-Ge- ſind. ſein eigen Hauß-Geſinde/ Knechte und Maͤgde/ die darum gedinget ſeyn/ denen man darum Speiß/ Lohn/ und Unterſchlaf gibt/ daß ſie gehorſam- lich thun und verrichten ſollen/ was ihnen ihre Herꝛſchafft befihlet/ die ſind ihre Feinde/ und machen Meiſter und Frauen mehr Beſchwerde/ thun ihnen mehr zuwider und zu Leid/ als fremde Leute. Und ſolche Untreu/ Ungedult/ Boßheit und Ungehorſam hat ſich zur Zeit deß Propheten Michæ im Hauß- weſen bey den Ehe-Weibern/ Soͤhnen/ Toͤchtern/ Knechten und Maͤgden ge- funden/ darum warnet er und ſagt: Bewahre die Thuͤr/ ꝛc. Lehr. HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich aufLehr. I. Sollen nicht ungehorſam ſeyn die Zuhoͤrer gegen den Lehrern undI. von S s s s s 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0947" n="877"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Ungehorſam.</hi></fw><lb/> groſſer <hi rendition="#aq">Confuſion</hi> und Unordnung durch einander daher/ darum/ ſagt er:<lb/><hi rendition="#fr">Bewahre die Thuͤr deines Mundes fuͤr der/ die in deinen Armen<lb/> ſchlaͤffet/</hi> verſtehet dardurch das Ehe-Weib/ und wil/ der Mann ſoll ſich<note place="right">am Weib/</note><lb/> huͤten/ daß er nicht unfuͤrſichtiger Weiſe etwas vor ihr rede/ das ihm zu Scha-<lb/> den gereichen koͤnte/ damit nicht das Weib entweder auß Unverſtand/ oder<lb/> auß Boßheit ſolches außſchwaͤtze/ und den Mann in Gefahr bringe. <hi rendition="#fr">Der</hi><note place="right">Sohn/</note><lb/><hi rendition="#fr">Sohn verachtet den Vatter/</hi> haͤlt ihn fuͤr einen alten Narꝛen/ der in den<lb/> Aberwitz gehe. <hi rendition="#fr">Die Tochter ſetzet ſich wider die Mutter/</hi> wil ihr die<note place="right">Tochter/</note><lb/> Mutter nicht laſſen einreden/ wil ſelbſten alles beſſer wiſſen. <hi rendition="#fr">Die Schnur/</hi><note place="right">Schnur/</note><lb/> das iſt/ die Soͤhnin/ deß Sohnes Weib/ <hi rendition="#fr">iſt wider die Schwieger/</hi> wil<lb/> ihr nicht vor- und nachgeben/ die ſie doch/ wegen ihres Ehe-Mannes/ als ihre<lb/> leibliche Mutter in Ehren haben ſolte. <hi rendition="#fr">Und deß Menſchen Feinde ſind</hi><note place="right">Hauß-Ge-<lb/> ſind.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſein eigen Hauß-Geſinde/</hi> Knechte und Maͤgde/ die darum gedinget<lb/> ſeyn/ denen man darum Speiß/ Lohn/ und Unterſchlaf gibt/ daß ſie gehorſam-<lb/> lich thun und verrichten ſollen/ was ihnen ihre Herꝛſchafft befihlet/ die ſind<lb/> ihre Feinde/ und machen Meiſter und Frauen mehr Beſchwerde/ thun ihnen<lb/> mehr zuwider und zu Leid/ als fremde Leute. Und ſolche Untreu/ Ungedult/<lb/> Boßheit und Ungehorſam hat ſich zur Zeit deß Propheten Mich<hi rendition="#aq">æ</hi> im Hauß-<lb/> weſen bey den Ehe-Weibern/ Soͤhnen/ Toͤchtern/ Knechten und Maͤgden ge-<lb/> funden/ darum warnet er und ſagt: <hi rendition="#fr">Bewahre die Thuͤr/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich auf<note place="right">Lehr.<lb/> Vor Unge-<lb/> horſam ſich<lb/> zu huͤten:</note><lb/> den Naͤchſten ſiehet/ zu reden/ und darfuͤr zu warnen/ das heiſſet <hi rendition="#aq">I<supplied>n</supplied>-<lb/> obedientia,</hi> der <hi rendition="#fr">Ungehotſam/</hi> daß ein Chriſt denen/ die ihm von<lb/> GOtt vorgeſetzet ſeyn/ nicht widerſpaͤnſtig und ungehorſam ſeyn ſolle/<lb/> und das nicht nur im Haußweſen/ ſondern in allen Staͤnden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Sollen nicht ungehorſam ſeyn die <hi rendition="#fr">Zuhoͤrer</hi> gegen den Lehrern und<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Zuhoͤrer.</note><lb/> Predigern. GOtt hat das H. Predigamt ſelbſten eingeſetzt/ und die Prediger<lb/> in ſolch Amt beruffen/ auch einer jeden Gemein bey <hi rendition="#aq">Præſentation</hi> ihres Predi-<lb/> gers ſagen laſſen: Gehorchet euren Lehrern und folget ihnen/ auß Ebr. 13.<lb/> (Welches auch der Text geweſen/ da ich E. L. von meinem lieben Herꝛn <hi rendition="#aq">Col-<lb/> lega</hi> bin geſtrigen Sonntag <hi rendition="#aq">Judica</hi> vor neun Jahren <hi rendition="#aq">præſenti</hi>rt und vorge-<lb/> ſtellet worden/) Solchem Goͤttlichem Befehl/ ſeyn die Zuhoͤrer ſchuldig nach-<lb/> zu kommen/ und ſollen deßwegen ihren ordentlichen beruffenen und <hi rendition="#aq">præſentir-</hi><lb/> ten Lehrern und Predigern <hi rendition="#fr">nicht</hi> ungehorſam ſeyn. Wann die Prediger zu ge-<lb/> ſetzten Stunden laſſen zur Kirchen leuten/ tretten auf die Cantzel und predigen<note place="right">Wann die<lb/> Prediger</note><lb/> Gottes Wort/ ſo iſts ein Ungehorſam/ wann die Zuhoͤrer die offentliche Ver-<lb/> ſamlung verlaſſen. Ebr. 10. Auß den Predigten bleiben/ und ſich ihren Acker-<lb/> und Ochſenkauff/ Weiber nehmen und andere weltliche liederliche Haͤndel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s s s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [877/0947]
vom Ungehorſam.
groſſer Confuſion und Unordnung durch einander daher/ darum/ ſagt er:
Bewahre die Thuͤr deines Mundes fuͤr der/ die in deinen Armen
ſchlaͤffet/ verſtehet dardurch das Ehe-Weib/ und wil/ der Mann ſoll ſich
huͤten/ daß er nicht unfuͤrſichtiger Weiſe etwas vor ihr rede/ das ihm zu Scha-
den gereichen koͤnte/ damit nicht das Weib entweder auß Unverſtand/ oder
auß Boßheit ſolches außſchwaͤtze/ und den Mann in Gefahr bringe. Der
Sohn verachtet den Vatter/ haͤlt ihn fuͤr einen alten Narꝛen/ der in den
Aberwitz gehe. Die Tochter ſetzet ſich wider die Mutter/ wil ihr die
Mutter nicht laſſen einreden/ wil ſelbſten alles beſſer wiſſen. Die Schnur/
das iſt/ die Soͤhnin/ deß Sohnes Weib/ iſt wider die Schwieger/ wil
ihr nicht vor- und nachgeben/ die ſie doch/ wegen ihres Ehe-Mannes/ als ihre
leibliche Mutter in Ehren haben ſolte. Und deß Menſchen Feinde ſind
ſein eigen Hauß-Geſinde/ Knechte und Maͤgde/ die darum gedinget
ſeyn/ denen man darum Speiß/ Lohn/ und Unterſchlaf gibt/ daß ſie gehorſam-
lich thun und verrichten ſollen/ was ihnen ihre Herꝛſchafft befihlet/ die ſind
ihre Feinde/ und machen Meiſter und Frauen mehr Beſchwerde/ thun ihnen
mehr zuwider und zu Leid/ als fremde Leute. Und ſolche Untreu/ Ungedult/
Boßheit und Ungehorſam hat ſich zur Zeit deß Propheten Michæ im Hauß-
weſen bey den Ehe-Weibern/ Soͤhnen/ Toͤchtern/ Knechten und Maͤgden ge-
funden/ darum warnet er und ſagt: Bewahre die Thuͤr/ ꝛc.
am Weib/
Sohn/
Tochter/
Schnur/
Hauß-Ge-
ſind.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich auf
den Naͤchſten ſiehet/ zu reden/ und darfuͤr zu warnen/ das heiſſet In-
obedientia, der Ungehotſam/ daß ein Chriſt denen/ die ihm von
GOtt vorgeſetzet ſeyn/ nicht widerſpaͤnſtig und ungehorſam ſeyn ſolle/
und das nicht nur im Haußweſen/ ſondern in allen Staͤnden.
Lehr.
Vor Unge-
horſam ſich
zu huͤten:
I. Sollen nicht ungehorſam ſeyn die Zuhoͤrer gegen den Lehrern und
Predigern. GOtt hat das H. Predigamt ſelbſten eingeſetzt/ und die Prediger
in ſolch Amt beruffen/ auch einer jeden Gemein bey Præſentation ihres Predi-
gers ſagen laſſen: Gehorchet euren Lehrern und folget ihnen/ auß Ebr. 13.
(Welches auch der Text geweſen/ da ich E. L. von meinem lieben Herꝛn Col-
lega bin geſtrigen Sonntag Judica vor neun Jahren præſentirt und vorge-
ſtellet worden/) Solchem Goͤttlichem Befehl/ ſeyn die Zuhoͤrer ſchuldig nach-
zu kommen/ und ſollen deßwegen ihren ordentlichen beruffenen und præſentir-
ten Lehrern und Predigern nicht ungehorſam ſeyn. Wann die Prediger zu ge-
ſetzten Stunden laſſen zur Kirchen leuten/ tretten auf die Cantzel und predigen
Gottes Wort/ ſo iſts ein Ungehorſam/ wann die Zuhoͤrer die offentliche Ver-
ſamlung verlaſſen. Ebr. 10. Auß den Predigten bleiben/ und ſich ihren Acker-
und Ochſenkauff/ Weiber nehmen und andere weltliche liederliche Haͤndel
von
I.
Zuhoͤrer.
Wann die
Prediger
S s s s s 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/947 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 877. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/947>, abgerufen am 23.02.2025. |