Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXXVI. Laster-Predigt/ Mitknechte/ der war ihm hundert Groschen schul-dig/ und er greiff ihn an und würget ihn/ und sprach: Bezahle mir was du mir schuldig bist. Da fiel sein Mitknecht nieder/ und bat ihn/ und sprach: Habe Gedult mit mir/ ich will dirs alles bezahlen. Er wolt aber nicht/ sondern gieng hin/ und warff ihn ins Ge- fängnus/ biß daß er bezahlet/ was er schuldig war. Eingang. Gar zuGeliebte in Christo dem HErren! freundlich stellte sich der Absa- lon. GLeich wie es eine Leichtfertigkeit ist/ so einer sich mit jeder- Erklärung deß Texts. Die un-freundlig- keit deß Schalcks- DJe Unfreundligkeit ist ein solch Laster/ da sich einer gegen seinem der
Die LXXXVI. Laſter-Predigt/ Mitknechte/ der war ihm hundert Groſchen ſchul-dig/ und er greiff ihn an und wuͤrget ihn/ und ſprach: Bezahle mir was du mir ſchuldig biſt. Da fiel ſein Mitknecht nieder/ und bat ihn/ und ſprach: Habe Gedult mit mir/ ich will dirs alles bezahlen. Er wolt aber nicht/ ſondern gieng hin/ und warff ihn ins Ge- faͤngnus/ biß daß er bezahlet/ was er ſchuldig war. Eingang. Gar zuGeliebte in Chriſto dem HErren! freundlich ſtellte ſich der Abſa- lon. GLeich wie es eine Leichtfertigkeit iſt/ ſo einer ſich mit jeder- Erklaͤrung deß Texts. Die un-freundlig- keit deß Schalcks- DJe Unfreundligkeit iſt ein ſolch Laſter/ da ſich einer gegen ſeinem der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <pb facs="#f0894" n="824"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXVI.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Mitknechte/ der war ihm hundert Groſchen ſchul-<lb/> dig/ und er greiff ihn an und wuͤrget ihn/ und ſprach:<lb/> Bezahle mir was du mir ſchuldig biſt. Da fiel ſein<lb/> Mitknecht nieder/ und bat ihn/ und ſprach: Habe<lb/> Gedult mit mir/ ich will dirs alles bezahlen. Er wolt<lb/> aber nicht/ ſondern gieng hin/ und warff ihn ins Ge-<lb/> faͤngnus/ biß daß er bezahlet/ was er ſchuldig war.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <note place="left">Gar zu<lb/> freundlich<lb/> ſtellte ſich<lb/> der Abſa-<lb/> lon.</note> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Leich wie es eine Leichtfertigkeit iſt/ ſo einer ſich mit jeder-</hi><lb/> man gar zu freundlich und zu gemein machet/ wie Abſalon ge-<lb/> than/ der ſatzte ſich fuͤr das Thor an den Weg/ und wann jemand<lb/> auß den Staͤmmen Jſrael fuͤr ihn kam/ und wolt ihn anbetten/<lb/> wolte ihm als deß Koͤnigs Sohn/ gebuͤhrende Ehr erweiſen/ recket<lb/> er ſeine Hand gegen ihm auß/ ergreiff und kuͤſſet ihn/ und ſtahl damit das Hertz<lb/> der Maͤnner Jſrael/ daß ſie ihm zu- und von ſeinem Vatter David abfielen/<lb/> 2. Sam. 15. Alſo iſts im Gegentheil eine ſchaͤndtliche Untugend/ wo man ſich<lb/><note place="left">Gar zu un-<lb/> freundlich<lb/> hielt ſich der<lb/> Schalcks-<lb/> knecht.</note>gegen dem Naͤchſten unfreundlich erzeiget/ deme man doch billich mit Freund-<lb/> ligkeit haͤtte begegnen ſollen. Wie ein ſolcher ſtoͤrriger Unmenſch geweſen der<lb/> Schalcksknecht in der Parabel/ der ſeinen Mitknecht unfreundlich angefallen/<lb/> gewuͤrget/ und ins Gefaͤngnus geworffen/ wie dieſe E. L. vorgeleſene Wort<lb/> lauten. Weil wir dann in Abhandlung deren Laſtern/ die eigentlich auf den<lb/><note place="left">Vortrag.</note>Naͤchſten gehen/ unlangſten geredet von der Uneinigkeit/ wollen wir dißmal<lb/> die verleſene Wort fuͤr uns nemmen/ und nach Erklaͤrung derſelben hoͤren/<lb/> was wir<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">von der Unfreundligkeit/</hi></hi><lb/><note place="left">Wunſch.</note>werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken haben. Darzu uns Gott ſein<lb/> Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <note place="left">Die un-<lb/> freundlig-<lb/> keit deß<lb/> Schalcks-</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Unfreundligkeit iſt ein ſolch Laſter/ da ſich einer gegen ſeinem<lb/> Naͤchſten in Worten/ Geberden und taͤglicher <hi rendition="#aq">Converſation,</hi> hart/<lb/> grob/ ſtreng/ ſtuͤrmiſch und unwuͤrſch erzeiget/ deſſen wir ein Exempel<lb/> in unſern vorgenommenen Worten haben/ an dem Schalcksknecht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [824/0894]
Die LXXXVI. Laſter-Predigt/
Mitknechte/ der war ihm hundert Groſchen ſchul-
dig/ und er greiff ihn an und wuͤrget ihn/ und ſprach:
Bezahle mir was du mir ſchuldig biſt. Da fiel ſein
Mitknecht nieder/ und bat ihn/ und ſprach: Habe
Gedult mit mir/ ich will dirs alles bezahlen. Er wolt
aber nicht/ ſondern gieng hin/ und warff ihn ins Ge-
faͤngnus/ biß daß er bezahlet/ was er ſchuldig war.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
GLeich wie es eine Leichtfertigkeit iſt/ ſo einer ſich mit jeder-
man gar zu freundlich und zu gemein machet/ wie Abſalon ge-
than/ der ſatzte ſich fuͤr das Thor an den Weg/ und wann jemand
auß den Staͤmmen Jſrael fuͤr ihn kam/ und wolt ihn anbetten/
wolte ihm als deß Koͤnigs Sohn/ gebuͤhrende Ehr erweiſen/ recket
er ſeine Hand gegen ihm auß/ ergreiff und kuͤſſet ihn/ und ſtahl damit das Hertz
der Maͤnner Jſrael/ daß ſie ihm zu- und von ſeinem Vatter David abfielen/
2. Sam. 15. Alſo iſts im Gegentheil eine ſchaͤndtliche Untugend/ wo man ſich
gegen dem Naͤchſten unfreundlich erzeiget/ deme man doch billich mit Freund-
ligkeit haͤtte begegnen ſollen. Wie ein ſolcher ſtoͤrriger Unmenſch geweſen der
Schalcksknecht in der Parabel/ der ſeinen Mitknecht unfreundlich angefallen/
gewuͤrget/ und ins Gefaͤngnus geworffen/ wie dieſe E. L. vorgeleſene Wort
lauten. Weil wir dann in Abhandlung deren Laſtern/ die eigentlich auf den
Naͤchſten gehen/ unlangſten geredet von der Uneinigkeit/ wollen wir dißmal
die verleſene Wort fuͤr uns nemmen/ und nach Erklaͤrung derſelben hoͤren/
was wir
von der Unfreundligkeit/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken haben. Darzu uns Gott ſein
Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
Gar zu un-
freundlich
hielt ſich der
Schalcks-
knecht.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
DJe Unfreundligkeit iſt ein ſolch Laſter/ da ſich einer gegen ſeinem
Naͤchſten in Worten/ Geberden und taͤglicher Converſation, hart/
grob/ ſtreng/ ſtuͤrmiſch und unwuͤrſch erzeiget/ deſſen wir ein Exempel
in unſern vorgenommenen Worten haben/ an dem Schalcksknecht/
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/894 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 824. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/894>, abgerufen am 23.02.2025. |