Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXXV. Laster-Predigt/ Lehr. Lehr.Uneinigkeit zu fliehen/ weil sie HJerbey haben wir jetzo von einem andern Laster zu reden/ das eigent- Sündlich. I. Sollen die Christen nicht mit einander uneins seyn/ weil die Unei- Schändlich. Heydnisch/ II. Sollen die Christen nicht mit einander uneins seyn/ weil die Un- ben
Die LXXXV. Laſter-Predigt/ Lehr. Lehr.Uneinigkeit zu fliehen/ weil ſie HJerbey haben wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/ das eigent- Suͤndlich. I. Sollen die Chriſten nicht mit einander uneins ſeyn/ weil die Unei- Schaͤndlich. Heydniſch/ II. Sollen die Chriſten nicht mit einander uneins ſeyn/ weil die Un- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0886" n="816"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXV.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Uneinigkeit<lb/> zu fliehen/<lb/> weil ſie</note> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerbey haben wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/ das eigent-<lb/> lich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ welches heiſſet <hi rendition="#aq">Diſcordia,</hi> die<lb/><hi rendition="#fr">Uneinigkeit/</hi> daß ein Chriſt mit ſeinem Naͤchſten nicht uneins ſeyn<lb/> ſolle. Und das vornemlich um nachfolgender <hi rendition="#fr">dreyen</hi> Urſachen<lb/> willen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Suͤndlich.</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Sollen die Chriſten nicht mit einander uneins ſeyn/ weil die Unei-<lb/> nigkeit <hi rendition="#fr">ſuͤndlich</hi> iſt. GOtt/ der da nicht iſt ein GOtt der Unordnung/ ſon-<lb/> dern deß Friedens/ 1. Cor. 14. hat in ſeinem H. Wort/ die Eintraͤchtigkeit<lb/> vielfaͤltig geruͤhmet und gebotten/ hingegen aber die Uneinigkeit und Zwie-<lb/> tracht verbotten/ er wil/ wir ſollen den Frieden ſuchen/ und ihm nachjagen/<lb/> Pſ. 34. Alle Bitterkeit und Grimm/ und Zorn/ und Geſchrey/ und Laͤſte-<lb/> rung ſoll fern von uns ſeyn/ ſamt aller Boßheit/ Eph. 4. Dargegen ſollen<lb/> wir alleſamt gleich geſinnet ſeyn/ mitleidig/ bruͤderlich/ barmhertzig/ freund-<lb/> lich/ 1. Petr. 3. Es iſt aber die Uneinigkeit nicht allein ſuͤndlich/ weil ſie wi-<lb/> der GOttes Wort und Verbott laufft/ ſondern auch weil viel andere groſſe<lb/> Suͤnden ſich gemeiner Weiſe darbey befinden/ und darauß entſpringen.<lb/> Dann wo Uneinigkeit iſt/ da iſt Haß und Feindſchafft/ keines mag dem an-<lb/> dern das Maul goͤnnen/ daß es nur mit dem andern redete/ ſchnurren fuͤr ein-<lb/> ander dahin/ als ob keines das andere geſehen haͤtte/ oder redet eines mit dem<lb/> andern ein Wort/ ſo iſt es lauter gezwungen Ding/ oder man ſpoͤttlet und<lb/> raͤtzlet/ biß es auf einen Zanck oder Hadder/ auf ein Schaͤnden oder Schmaͤ-<lb/> hen hinauß lauffet/ beſcheret GOtt dem einen ein Gluͤcklein/ ſo meinet das an-<lb/> dere/ es muͤſſe auß der Haut fahren/ gehet ihm aber etwas Widriges zu han-<lb/> den/ ſo jubiliret und frolocket es daruͤber/ ſagt allenthalben darvon/ als wann<lb/> andere Leute ſonſt nichts zu dencken haͤtten/ da verraͤth und verſchwaͤtzt man<lb/> einander/ man betrieget und verlieget einander/ man verwuͤnſchet und ver-<lb/> fluchet einander/ da iſt Untreu/ Hinterliſt/ Rachgier/ wo nicht gar Blut-<lb/> Vergieſſen und Todſchlag erfolget. Weil dann die Uneinigkeit ein ſolches<lb/> ſuͤndliches Laſter iſt/ ſo ſollen billich alle Chriſten ſich darfuͤr lernen huͤten.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Schaͤndlich.<lb/> Heydniſch/</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Sollen die Chriſten nicht mit einander uneins ſeyn/ weil die Un-<lb/> einigkeit <hi rendition="#fr">ſchaͤndlich</hi> iſt. S. Paulus ſagt von den Heyden/ die GOtt in<lb/> verkehrten Sinn gegeben/ <hi rendition="#fr">die</hi> haben ſich mit ſolchen Laſtern befleckt/ Rom. 1.<lb/> Wir aber ſeyn Chriſten/ von GOtt im Frieden beruffen/ 1. Cor. 7. Wil<lb/> uns demnach nicht zuſtehen/ daß wir im Unfrieden/ uneinig mit einander le-<lb/><note place="left">Un-Chriſt-<lb/> lich/ mehr</note>ben/ wie die Heyden. Wir Chriſten haben mit einander einen GOtt/ der<lb/> uns erſchaffen/ Mal. 2. einen Heiland und Mittler/ der uns erloͤſet/ 1. Tim. 2.<lb/> einen H. Geiſt/ der den Frieden in unſern Hertzen pflantzet/ Gal. 5. Wir ha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [816/0886]
Die LXXXV. Laſter-Predigt/
Lehr.
HJerbey haben wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/ das eigent-
lich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ welches heiſſet Diſcordia, die
Uneinigkeit/ daß ein Chriſt mit ſeinem Naͤchſten nicht uneins ſeyn
ſolle. Und das vornemlich um nachfolgender dreyen Urſachen
willen.
I. Sollen die Chriſten nicht mit einander uneins ſeyn/ weil die Unei-
nigkeit ſuͤndlich iſt. GOtt/ der da nicht iſt ein GOtt der Unordnung/ ſon-
dern deß Friedens/ 1. Cor. 14. hat in ſeinem H. Wort/ die Eintraͤchtigkeit
vielfaͤltig geruͤhmet und gebotten/ hingegen aber die Uneinigkeit und Zwie-
tracht verbotten/ er wil/ wir ſollen den Frieden ſuchen/ und ihm nachjagen/
Pſ. 34. Alle Bitterkeit und Grimm/ und Zorn/ und Geſchrey/ und Laͤſte-
rung ſoll fern von uns ſeyn/ ſamt aller Boßheit/ Eph. 4. Dargegen ſollen
wir alleſamt gleich geſinnet ſeyn/ mitleidig/ bruͤderlich/ barmhertzig/ freund-
lich/ 1. Petr. 3. Es iſt aber die Uneinigkeit nicht allein ſuͤndlich/ weil ſie wi-
der GOttes Wort und Verbott laufft/ ſondern auch weil viel andere groſſe
Suͤnden ſich gemeiner Weiſe darbey befinden/ und darauß entſpringen.
Dann wo Uneinigkeit iſt/ da iſt Haß und Feindſchafft/ keines mag dem an-
dern das Maul goͤnnen/ daß es nur mit dem andern redete/ ſchnurren fuͤr ein-
ander dahin/ als ob keines das andere geſehen haͤtte/ oder redet eines mit dem
andern ein Wort/ ſo iſt es lauter gezwungen Ding/ oder man ſpoͤttlet und
raͤtzlet/ biß es auf einen Zanck oder Hadder/ auf ein Schaͤnden oder Schmaͤ-
hen hinauß lauffet/ beſcheret GOtt dem einen ein Gluͤcklein/ ſo meinet das an-
dere/ es muͤſſe auß der Haut fahren/ gehet ihm aber etwas Widriges zu han-
den/ ſo jubiliret und frolocket es daruͤber/ ſagt allenthalben darvon/ als wann
andere Leute ſonſt nichts zu dencken haͤtten/ da verraͤth und verſchwaͤtzt man
einander/ man betrieget und verlieget einander/ man verwuͤnſchet und ver-
fluchet einander/ da iſt Untreu/ Hinterliſt/ Rachgier/ wo nicht gar Blut-
Vergieſſen und Todſchlag erfolget. Weil dann die Uneinigkeit ein ſolches
ſuͤndliches Laſter iſt/ ſo ſollen billich alle Chriſten ſich darfuͤr lernen huͤten.
II. Sollen die Chriſten nicht mit einander uneins ſeyn/ weil die Un-
einigkeit ſchaͤndlich iſt. S. Paulus ſagt von den Heyden/ die GOtt in
verkehrten Sinn gegeben/ die haben ſich mit ſolchen Laſtern befleckt/ Rom. 1.
Wir aber ſeyn Chriſten/ von GOtt im Frieden beruffen/ 1. Cor. 7. Wil
uns demnach nicht zuſtehen/ daß wir im Unfrieden/ uneinig mit einander le-
ben/ wie die Heyden. Wir Chriſten haben mit einander einen GOtt/ der
uns erſchaffen/ Mal. 2. einen Heiland und Mittler/ der uns erloͤſet/ 1. Tim. 2.
einen H. Geiſt/ der den Frieden in unſern Hertzen pflantzet/ Gal. 5. Wir ha-
ben
Un-Chriſt-
lich/ mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/886 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 816. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/886>, abgerufen am 23.02.2025. |