Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Zorn. Christus/ es soll keiner mit seinem Bruder zürnen/ und das (wie im Griechi-schen Original-Text stehet/) eike, freventlich/ vergeblich/ umsonst/ ohneeike temere, rechtmässige Ursach/ weil aber dieses Wörtlein nicht in allen Griechischen Ex- emplarien gefunden wird/ ist es auch im Teutschen außgelassen/ und gehet die Meinung deß HErrn Christi dahin/ daß wann gleich eine rechtmässige Ur-mit dem Bruder/ sach vorhanden wäre/ soll man doch nicht mit dem Nächsten/ sondern mit dem Laster zürnen/ darmit der Nächste behafftet ist. Mit dem Laster soll man zürnen/ aber den Nächsten soll man lieben/ wie Moses über dem Abgötti- schen Kälber-Tantz der Jsraeliten mit Zorn ergrimmete/ daß er auch die stei- nerne Tafeln wider den Boden zu Stücken zerworffen/ aber für die Jsraeliten bat er den HErrn/ und sagte: Ach HErr! vergib ihnen ihre Sünde/ wo nicht/ so tilge mich auch auß dem Buch/ das du geschrieben hast/ 2. Mos. 32. Darum/ wie ein Vatter über den Ungehorsam seines Kindes zornig wird/ und das Kind darum straffet/ aber gleichwol das Kind liebet. Und wie ei- ner/ der etwas übersehen/ wider sich selbsten zornig wird/ aber dannoch sich selbsten liebet. Also soll einer seinem Nächsten gleichwol allezeit lieben/ ob er schon wegen deß Lasters/ darmit er behafftet ist/ Ursach zu zürnen hat. Der H. Augustinus sagt gar fein also: Man soll die Laster/ nicht um der Men-August. in enarr. Ps. 138. Tom. 8. col. 1062. B. denn der sey deß Ge- richts schul- dig. schen willen lieben/ und soll um der Laster willen den Menschen nicht hassen/ in seiner Außlegung über Ps. 138. Dann/ wer mit seinem Bruder zürnet/ sagt Christus/ der sey nicht weniger/ als ein würcklicher Todschläger und Mörder/ deß Gerichtes schuldig. Da er dann durch das Gericht/ nicht nur das Jüdische/ Menschliche/ sondern vielmehr das Göttliche/ das Jüngste Gericht/ und die ewige Verdammnüß verstehet/ dahin auch das Griechische Wörtlein enokhos gehet/ welches nicht allein so schlecht dahin schuldig/ sondern einen solchen Menschen bedeutet/ der gefangen und ge- bunden vorgeführet/ verklaget/ verurtheilet und verdammt wird. Bezeuget also Christus der HErr wider der Phariseer Meinung/ daß nicht nur der äus- serliche Todschlag/ sondern auch der Zorn im Hertzen verbotten sey/ und daß darauf nicht nur das Weltliche Gericht/ sondern gar die ewige Verdammnüß erfolge. Lehr.Lehr. Vor dem Zorn sich zu hüten/ weil er HJer haben wir nun wieder von einem andern Laster zu reden/ das ei- Verbotten. I. Soll ein Christ nicht wider seinen Nächsten zürnen/ weil der Zorn Tradi- J i i i i 3
vom Zorn. Chriſtus/ es ſoll keiner mit ſeinem Bruder zuͤrnen/ und das (wie im Griechi-ſchen Original-Text ſtehet/) εἰϰῇ, freventlich/ vergeblich/ umſonſt/ ohneεἰϰῇ temerè, rechtmaͤſſige Urſach/ weil aber dieſes Woͤrtlein nicht in allen Griechiſchen Ex- emplarien gefunden wird/ iſt es auch im Teutſchen außgelaſſen/ und gehet die Meinung deß HErꝛn Chriſti dahin/ daß wann gleich eine rechtmaͤſſige Ur-mit dem Bruder/ ſach vorhanden waͤre/ ſoll man doch nicht mit dem Naͤchſten/ ſondern mit dem Laſter zuͤrnen/ darmit der Naͤchſte behafftet iſt. Mit dem Laſter ſoll man zuͤrnen/ aber den Naͤchſten ſoll man lieben/ wie Moſes uͤber dem Abgoͤtti- ſchen Kaͤlber-Tantz der Jſraeliten mit Zorn ergrimmete/ daß er auch die ſtei- nerne Tafeln wider den Boden zu Stuͤcken zerworffen/ aber fuͤr die Jſraeliten bat er den HErꝛn/ und ſagte: Ach HErꝛ! vergib ihnen ihre Suͤnde/ wo nicht/ ſo tilge mich auch auß dem Buch/ das du geſchrieben haſt/ 2. Moſ. 32. Darum/ wie ein Vatter uͤber den Ungehorſam ſeines Kindes zornig wird/ und das Kind darum ſtraffet/ aber gleichwol das Kind liebet. Und wie ei- ner/ der etwas uͤberſehen/ wider ſich ſelbſten zornig wird/ aber dannoch ſich ſelbſten liebet. Alſo ſoll einer ſeinem Naͤchſten gleichwol allezeit lieben/ ob er ſchon wegen deß Laſters/ darmit er behafftet iſt/ Urſach zu zuͤrnen hat. Der H. Auguſtinus ſagt gar fein alſo: Man ſoll die Laſter/ nicht um der Men-Auguſt. in enarr. Pſ. 138. Tom. 8. col. 1062. B. denn der ſey deß Ge- richts ſchul- dig. ſchen willen lieben/ und ſoll um der Laſter willen den Menſchen nicht haſſen/ in ſeiner Außlegung uͤber Pſ. 138. Dann/ wer mit ſeinem Bruder zuͤrnet/ ſagt Chriſtus/ der ſey nicht weniger/ als ein wuͤrcklicher Todſchlaͤger und Moͤrder/ deß Gerichtes ſchuldig. Da er dann durch das Gericht/ nicht nur das Juͤdiſche/ Menſchliche/ ſondern vielmehr das Goͤttliche/ das Juͤngſte Gericht/ und die ewige Verdammnuͤß verſtehet/ dahin auch das Griechiſche Woͤrtlein ἔνοχος gehet/ welches nicht allein ſo ſchlecht dahin ſchuldig/ ſondern einen ſolchen Menſchen bedeutet/ der gefangen und ge- bunden vorgefuͤhret/ verklaget/ verurtheilet und verdammt wird. Bezeuget alſo Chriſtus der HErꝛ wider der Phariſeer Meinung/ daß nicht nur der aͤuſ- ſerliche Todſchlag/ ſondern auch der Zorn im Hertzen verbotten ſey/ und daß darauf nicht nur das Weltliche Gericht/ ſondern gar die ewige Verdammnuͤß erfolge. Lehr.Lehr. Vor dem Zorn ſich zu huͤten/ weil er HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei- Verbotten. I. Soll ein Chriſt nicht wider ſeinen Naͤchſten zuͤrnen/ weil der Zorn Tradi- J i i i i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0875" n="805"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Zorn.</hi></fw><lb/> Chriſtus/ es ſoll keiner mit ſeinem Bruder zuͤrnen/ und das (wie im Griechi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Original-</hi>Text ſtehet/) εἰϰῇ, freventlich/ vergeblich/ umſonſt/ ohne<note place="right">εἰϰῇ<lb/><hi rendition="#aq">temerè,</hi></note><lb/> rechtmaͤſſige Urſach/ weil aber dieſes Woͤrtlein nicht in allen Griechiſchen Ex-<lb/> emplarien gefunden wird/ iſt es auch im Teutſchen außgelaſſen/ und gehet die<lb/> Meinung deß HErꝛn Chriſti dahin/ daß wann gleich eine rechtmaͤſſige Ur-<note place="right">mit dem<lb/> Bruder/</note><lb/> ſach vorhanden waͤre/ ſoll man doch nicht mit dem Naͤchſten/ ſondern mit dem<lb/><hi rendition="#fr">Laſter</hi> zuͤrnen/ darmit der Naͤchſte behafftet iſt. Mit dem Laſter ſoll man<lb/><hi rendition="#fr">zuͤrnen/</hi> aber den Naͤchſten ſoll man lieben/ wie Moſes uͤber dem Abgoͤtti-<lb/> ſchen Kaͤlber-Tantz der Jſraeliten mit Zorn ergrimmete/ daß er auch die ſtei-<lb/> nerne Tafeln wider den Boden zu Stuͤcken zerworffen/ aber fuͤr die Jſraeliten<lb/> bat er den HErꝛn/ und ſagte: Ach HErꝛ! vergib ihnen ihre Suͤnde/ wo<lb/> nicht/ ſo tilge mich auch auß dem Buch/ das du geſchrieben haſt/ 2. Moſ. 32.<lb/> Darum/ wie ein Vatter uͤber den Ungehorſam ſeines Kindes zornig wird/<lb/> und das Kind darum ſtraffet/ aber gleichwol das Kind liebet. Und wie ei-<lb/> ner/ der etwas uͤberſehen/ wider ſich ſelbſten zornig wird/ aber dannoch ſich<lb/> ſelbſten liebet. Alſo ſoll einer ſeinem Naͤchſten gleichwol allezeit lieben/ ob er<lb/> ſchon wegen deß Laſters/ darmit er behafftet iſt/ Urſach zu zuͤrnen hat. Der<lb/> H. <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſagt gar fein alſo: Man ſoll die Laſter/ nicht um der Men-<note place="right"><hi rendition="#aq">Auguſt. in<lb/> enarr.<lb/> Pſ. 138.<lb/> Tom. 8.<lb/> col. 1062. B.</hi><lb/> denn der ſey<lb/> deß Ge-<lb/> richts ſchul-<lb/> dig.</note><lb/> ſchen willen lieben/ und ſoll um der Laſter willen den Menſchen nicht haſſen/<lb/> in ſeiner Außlegung uͤber Pſ. 138. Dann/ <hi rendition="#fr">wer mit ſeinem Bruder<lb/> zuͤrnet/</hi> ſagt Chriſtus/ der ſey nicht weniger/ als ein wuͤrcklicher Todſchlaͤger<lb/> und Moͤrder/ <hi rendition="#fr">deß Gerichtes ſchuldig.</hi> Da er dann durch das Gericht/<lb/> nicht nur das Juͤdiſche/ Menſchliche/ ſondern vielmehr das Goͤttliche/ das<lb/> Juͤngſte Gericht/ und die ewige Verdammnuͤß verſtehet/ dahin auch das<lb/> Griechiſche Woͤrtlein ἔνοχος gehet/ welches nicht allein ſo ſchlecht dahin<lb/><hi rendition="#fr">ſchuldig/</hi> ſondern einen ſolchen Menſchen bedeutet/ der gefangen und ge-<lb/> bunden vorgefuͤhret/ verklaget/ verurtheilet und verdammt wird. Bezeuget<lb/> alſo Chriſtus der HErꝛ wider der Phariſeer Meinung/ daß nicht nur der aͤuſ-<lb/> ſerliche Todſchlag/ ſondern auch der Zorn im Hertzen verbotten ſey/ und daß<lb/> darauf nicht nur das Weltliche Gericht/ ſondern gar die ewige Verdammnuͤß<lb/> erfolge.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head> <note place="right">Lehr.<lb/> Vor dem<lb/> Zorn ſich<lb/> zu huͤten/<lb/> weil er</note><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-<lb/> gentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt <hi rendition="#aq">Iracundia,</hi> der<lb/> Zorn/ daß ein jeder Chriſt ſich davor huͤten ſolle/ daß er nicht mit ſeinem<lb/> Bruder oder neben-Menſchen zuͤrne/ und das ſoll geſchehen vornemlich<lb/> um nachfolgender 5. Urſachen willen.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Verbotten.</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll ein Chriſt nicht wider ſeinen Naͤchſten zuͤrnen/ weil der Zorn<lb/> von GOtt dem HErꝛn ſelbſten ernſtlich <hi rendition="#fr">verbotten</hi> iſt. Es iſt nicht nur ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Tradi-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [805/0875]
vom Zorn.
Chriſtus/ es ſoll keiner mit ſeinem Bruder zuͤrnen/ und das (wie im Griechi-
ſchen Original-Text ſtehet/) εἰϰῇ, freventlich/ vergeblich/ umſonſt/ ohne
rechtmaͤſſige Urſach/ weil aber dieſes Woͤrtlein nicht in allen Griechiſchen Ex-
emplarien gefunden wird/ iſt es auch im Teutſchen außgelaſſen/ und gehet die
Meinung deß HErꝛn Chriſti dahin/ daß wann gleich eine rechtmaͤſſige Ur-
ſach vorhanden waͤre/ ſoll man doch nicht mit dem Naͤchſten/ ſondern mit dem
Laſter zuͤrnen/ darmit der Naͤchſte behafftet iſt. Mit dem Laſter ſoll man
zuͤrnen/ aber den Naͤchſten ſoll man lieben/ wie Moſes uͤber dem Abgoͤtti-
ſchen Kaͤlber-Tantz der Jſraeliten mit Zorn ergrimmete/ daß er auch die ſtei-
nerne Tafeln wider den Boden zu Stuͤcken zerworffen/ aber fuͤr die Jſraeliten
bat er den HErꝛn/ und ſagte: Ach HErꝛ! vergib ihnen ihre Suͤnde/ wo
nicht/ ſo tilge mich auch auß dem Buch/ das du geſchrieben haſt/ 2. Moſ. 32.
Darum/ wie ein Vatter uͤber den Ungehorſam ſeines Kindes zornig wird/
und das Kind darum ſtraffet/ aber gleichwol das Kind liebet. Und wie ei-
ner/ der etwas uͤberſehen/ wider ſich ſelbſten zornig wird/ aber dannoch ſich
ſelbſten liebet. Alſo ſoll einer ſeinem Naͤchſten gleichwol allezeit lieben/ ob er
ſchon wegen deß Laſters/ darmit er behafftet iſt/ Urſach zu zuͤrnen hat. Der
H. Auguſtinus ſagt gar fein alſo: Man ſoll die Laſter/ nicht um der Men-
ſchen willen lieben/ und ſoll um der Laſter willen den Menſchen nicht haſſen/
in ſeiner Außlegung uͤber Pſ. 138. Dann/ wer mit ſeinem Bruder
zuͤrnet/ ſagt Chriſtus/ der ſey nicht weniger/ als ein wuͤrcklicher Todſchlaͤger
und Moͤrder/ deß Gerichtes ſchuldig. Da er dann durch das Gericht/
nicht nur das Juͤdiſche/ Menſchliche/ ſondern vielmehr das Goͤttliche/ das
Juͤngſte Gericht/ und die ewige Verdammnuͤß verſtehet/ dahin auch das
Griechiſche Woͤrtlein ἔνοχος gehet/ welches nicht allein ſo ſchlecht dahin
ſchuldig/ ſondern einen ſolchen Menſchen bedeutet/ der gefangen und ge-
bunden vorgefuͤhret/ verklaget/ verurtheilet und verdammt wird. Bezeuget
alſo Chriſtus der HErꝛ wider der Phariſeer Meinung/ daß nicht nur der aͤuſ-
ſerliche Todſchlag/ ſondern auch der Zorn im Hertzen verbotten ſey/ und daß
darauf nicht nur das Weltliche Gericht/ ſondern gar die ewige Verdammnuͤß
erfolge.
εἰϰῇ
temerè,
mit dem
Bruder/
Auguſt. in
enarr.
Pſ. 138.
Tom. 8.
col. 1062. B.
denn der ſey
deß Ge-
richts ſchul-
dig.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt Iracundia, der
Zorn/ daß ein jeder Chriſt ſich davor huͤten ſolle/ daß er nicht mit ſeinem
Bruder oder neben-Menſchen zuͤrne/ und das ſoll geſchehen vornemlich
um nachfolgender 5. Urſachen willen.
I. Soll ein Chriſt nicht wider ſeinen Naͤchſten zuͤrnen/ weil der Zorn
von GOtt dem HErꝛn ſelbſten ernſtlich verbotten iſt. Es iſt nicht nur ein
Tradi-
J i i i i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |