Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Zorn. Christus/ es soll keiner mit seinem Bruder zürnen/ und das (wie im Griechi-schen Original-Text stehet/) eike, freventlich/ vergeblich/ umsonst/ ohneeike temere, rechtmässige Ursach/ weil aber dieses Wörtlein nicht in allen Griechischen Ex- emplarien gefunden wird/ ist es auch im Teutschen außgelassen/ und gehet die Meinung deß HErrn Christi dahin/ daß wann gleich eine rechtmässige Ur-mit dem Bruder/ sach vorhanden wäre/ soll man doch nicht mit dem Nächsten/ sondern mit dem Laster zürnen/ darmit der Nächste behafftet ist. Mit dem Laster soll man zürnen/ aber den Nächsten soll man lieben/ wie Moses über dem Abgötti- schen Kälber-Tantz der Jsraeliten mit Zorn ergrimmete/ daß er auch die stei- nerne Tafeln wider den Boden zu Stücken zerworffen/ aber für die Jsraeliten bat er den HErrn/ und sagte: Ach HErr! vergib ihnen ihre Sünde/ wo nicht/ so tilge mich auch auß dem Buch/ das du geschrieben hast/ 2. Mos. 32. Darum/ wie ein Vatter über den Ungehorsam seines Kindes zornig wird/ und das Kind darum straffet/ aber gleichwol das Kind liebet. Und wie ei- ner/ der etwas übersehen/ wider sich selbsten zornig wird/ aber dannoch sich selbsten liebet. Also soll einer seinem Nächsten gleichwol allezeit lieben/ ob er schon wegen deß Lasters/ darmit er behafftet ist/ Ursach zu zürnen hat. Der H. Augustinus sagt gar fein also: Man soll die Laster/ nicht um der Men-August. in enarr. Ps. 138. Tom. 8. col. 1062. B. denn der sey deß Ge- richts schul- dig. schen willen lieben/ und soll um der Laster willen den Menschen nicht hassen/ in seiner Außlegung über Ps. 138. Dann/ wer mit seinem Bruder zürnet/ sagt Christus/ der sey nicht weniger/ als ein würcklicher Todschläger und Mörder/ deß Gerichtes schuldig. Da er dann durch das Gericht/ nicht nur das Jüdische/ Menschliche/ sondern vielmehr das Göttliche/ das Jüngste Gericht/ und die ewige Verdammnüß verstehet/ dahin auch das Griechische Wörtlein enokhos gehet/ welches nicht allein so schlecht dahin schuldig/ sondern einen solchen Menschen bedeutet/ der gefangen und ge- bunden vorgeführet/ verklaget/ verurtheilet und verdammt wird. Bezeuget also Christus der HErr wider der Phariseer Meinung/ daß nicht nur der äus- serliche Todschlag/ sondern auch der Zorn im Hertzen verbotten sey/ und daß darauf nicht nur das Weltliche Gericht/ sondern gar die ewige Verdammnüß erfolge. Lehr.Lehr. Vor dem Zorn sich zu hüten/ weil er HJer haben wir nun wieder von einem andern Laster zu reden/ das ei- Verbotten. I. Soll ein Christ nicht wider seinen Nächsten zürnen/ weil der Zorn Tradi- J i i i i 3
vom Zorn. Chriſtus/ es ſoll keiner mit ſeinem Bruder zuͤrnen/ und das (wie im Griechi-ſchen Original-Text ſtehet/) εἰϰῇ, freventlich/ vergeblich/ umſonſt/ ohneεἰϰῇ temerè, rechtmaͤſſige Urſach/ weil aber dieſes Woͤrtlein nicht in allen Griechiſchen Ex- emplarien gefunden wird/ iſt es auch im Teutſchen außgelaſſen/ und gehet die Meinung deß HErꝛn Chriſti dahin/ daß wann gleich eine rechtmaͤſſige Ur-mit dem Bruder/ ſach vorhanden waͤre/ ſoll man doch nicht mit dem Naͤchſten/ ſondern mit dem Laſter zuͤrnen/ darmit der Naͤchſte behafftet iſt. Mit dem Laſter ſoll man zuͤrnen/ aber den Naͤchſten ſoll man lieben/ wie Moſes uͤber dem Abgoͤtti- ſchen Kaͤlber-Tantz der Jſraeliten mit Zorn ergrimmete/ daß er auch die ſtei- nerne Tafeln wider den Boden zu Stuͤcken zerworffen/ aber fuͤr die Jſraeliten bat er den HErꝛn/ und ſagte: Ach HErꝛ! vergib ihnen ihre Suͤnde/ wo nicht/ ſo tilge mich auch auß dem Buch/ das du geſchrieben haſt/ 2. Moſ. 32. Darum/ wie ein Vatter uͤber den Ungehorſam ſeines Kindes zornig wird/ und das Kind darum ſtraffet/ aber gleichwol das Kind liebet. Und wie ei- ner/ der etwas uͤberſehen/ wider ſich ſelbſten zornig wird/ aber dannoch ſich ſelbſten liebet. Alſo ſoll einer ſeinem Naͤchſten gleichwol allezeit lieben/ ob er ſchon wegen deß Laſters/ darmit er behafftet iſt/ Urſach zu zuͤrnen hat. Der H. Auguſtinus ſagt gar fein alſo: Man ſoll die Laſter/ nicht um der Men-Auguſt. in enarr. Pſ. 138. Tom. 8. col. 1062. B. denn der ſey deß Ge- richts ſchul- dig. ſchen willen lieben/ und ſoll um der Laſter willen den Menſchen nicht haſſen/ in ſeiner Außlegung uͤber Pſ. 138. Dann/ wer mit ſeinem Bruder zuͤrnet/ ſagt Chriſtus/ der ſey nicht weniger/ als ein wuͤrcklicher Todſchlaͤger und Moͤrder/ deß Gerichtes ſchuldig. Da er dann durch das Gericht/ nicht nur das Juͤdiſche/ Menſchliche/ ſondern vielmehr das Goͤttliche/ das Juͤngſte Gericht/ und die ewige Verdammnuͤß verſtehet/ dahin auch das Griechiſche Woͤrtlein ἔνοχος gehet/ welches nicht allein ſo ſchlecht dahin ſchuldig/ ſondern einen ſolchen Menſchen bedeutet/ der gefangen und ge- bunden vorgefuͤhret/ verklaget/ verurtheilet und verdammt wird. Bezeuget alſo Chriſtus der HErꝛ wider der Phariſeer Meinung/ daß nicht nur der aͤuſ- ſerliche Todſchlag/ ſondern auch der Zorn im Hertzen verbotten ſey/ und daß darauf nicht nur das Weltliche Gericht/ ſondern gar die ewige Verdammnuͤß erfolge. Lehr.Lehr. Vor dem Zorn ſich zu huͤten/ weil er HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei- Verbotten. I. Soll ein Chriſt nicht wider ſeinen Naͤchſten zuͤrnen/ weil der Zorn Tradi- J i i i i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0875" n="805"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Zorn.</hi></fw><lb/> Chriſtus/ es ſoll keiner mit ſeinem Bruder zuͤrnen/ und das (wie im Griechi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Original-</hi>Text ſtehet/) εἰϰῇ, freventlich/ vergeblich/ umſonſt/ ohne<note place="right">εἰϰῇ<lb/><hi rendition="#aq">temerè,</hi></note><lb/> rechtmaͤſſige Urſach/ weil aber dieſes Woͤrtlein nicht in allen Griechiſchen Ex-<lb/> emplarien gefunden wird/ iſt es auch im Teutſchen außgelaſſen/ und gehet die<lb/> Meinung deß HErꝛn Chriſti dahin/ daß wann gleich eine rechtmaͤſſige Ur-<note place="right">mit dem<lb/> Bruder/</note><lb/> ſach vorhanden waͤre/ ſoll man doch nicht mit dem Naͤchſten/ ſondern mit dem<lb/><hi rendition="#fr">Laſter</hi> zuͤrnen/ darmit der Naͤchſte behafftet iſt. Mit dem Laſter ſoll man<lb/><hi rendition="#fr">zuͤrnen/</hi> aber den Naͤchſten ſoll man lieben/ wie Moſes uͤber dem Abgoͤtti-<lb/> ſchen Kaͤlber-Tantz der Jſraeliten mit Zorn ergrimmete/ daß er auch die ſtei-<lb/> nerne Tafeln wider den Boden zu Stuͤcken zerworffen/ aber fuͤr die Jſraeliten<lb/> bat er den HErꝛn/ und ſagte: Ach HErꝛ! vergib ihnen ihre Suͤnde/ wo<lb/> nicht/ ſo tilge mich auch auß dem Buch/ das du geſchrieben haſt/ 2. Moſ. 32.<lb/> Darum/ wie ein Vatter uͤber den Ungehorſam ſeines Kindes zornig wird/<lb/> und das Kind darum ſtraffet/ aber gleichwol das Kind liebet. Und wie ei-<lb/> ner/ der etwas uͤberſehen/ wider ſich ſelbſten zornig wird/ aber dannoch ſich<lb/> ſelbſten liebet. Alſo ſoll einer ſeinem Naͤchſten gleichwol allezeit lieben/ ob er<lb/> ſchon wegen deß Laſters/ darmit er behafftet iſt/ Urſach zu zuͤrnen hat. Der<lb/> H. <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſagt gar fein alſo: Man ſoll die Laſter/ nicht um der Men-<note place="right"><hi rendition="#aq">Auguſt. in<lb/> enarr.<lb/> Pſ. 138.<lb/> Tom. 8.<lb/> col. 1062. B.</hi><lb/> denn der ſey<lb/> deß Ge-<lb/> richts ſchul-<lb/> dig.</note><lb/> ſchen willen lieben/ und ſoll um der Laſter willen den Menſchen nicht haſſen/<lb/> in ſeiner Außlegung uͤber Pſ. 138. Dann/ <hi rendition="#fr">wer mit ſeinem Bruder<lb/> zuͤrnet/</hi> ſagt Chriſtus/ der ſey nicht weniger/ als ein wuͤrcklicher Todſchlaͤger<lb/> und Moͤrder/ <hi rendition="#fr">deß Gerichtes ſchuldig.</hi> Da er dann durch das Gericht/<lb/> nicht nur das Juͤdiſche/ Menſchliche/ ſondern vielmehr das Goͤttliche/ das<lb/> Juͤngſte Gericht/ und die ewige Verdammnuͤß verſtehet/ dahin auch das<lb/> Griechiſche Woͤrtlein ἔνοχος gehet/ welches nicht allein ſo ſchlecht dahin<lb/><hi rendition="#fr">ſchuldig/</hi> ſondern einen ſolchen Menſchen bedeutet/ der gefangen und ge-<lb/> bunden vorgefuͤhret/ verklaget/ verurtheilet und verdammt wird. Bezeuget<lb/> alſo Chriſtus der HErꝛ wider der Phariſeer Meinung/ daß nicht nur der aͤuſ-<lb/> ſerliche Todſchlag/ ſondern auch der Zorn im Hertzen verbotten ſey/ und daß<lb/> darauf nicht nur das Weltliche Gericht/ ſondern gar die ewige Verdammnuͤß<lb/> erfolge.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head> <note place="right">Lehr.<lb/> Vor dem<lb/> Zorn ſich<lb/> zu huͤten/<lb/> weil er</note><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-<lb/> gentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt <hi rendition="#aq">Iracundia,</hi> der<lb/> Zorn/ daß ein jeder Chriſt ſich davor huͤten ſolle/ daß er nicht mit ſeinem<lb/> Bruder oder neben-Menſchen zuͤrne/ und das ſoll geſchehen vornemlich<lb/> um nachfolgender 5. Urſachen willen.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Verbotten.</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll ein Chriſt nicht wider ſeinen Naͤchſten zuͤrnen/ weil der Zorn<lb/> von GOtt dem HErꝛn ſelbſten ernſtlich <hi rendition="#fr">verbotten</hi> iſt. Es iſt nicht nur ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Tradi-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [805/0875]
vom Zorn.
Chriſtus/ es ſoll keiner mit ſeinem Bruder zuͤrnen/ und das (wie im Griechi-
ſchen Original-Text ſtehet/) εἰϰῇ, freventlich/ vergeblich/ umſonſt/ ohne
rechtmaͤſſige Urſach/ weil aber dieſes Woͤrtlein nicht in allen Griechiſchen Ex-
emplarien gefunden wird/ iſt es auch im Teutſchen außgelaſſen/ und gehet die
Meinung deß HErꝛn Chriſti dahin/ daß wann gleich eine rechtmaͤſſige Ur-
ſach vorhanden waͤre/ ſoll man doch nicht mit dem Naͤchſten/ ſondern mit dem
Laſter zuͤrnen/ darmit der Naͤchſte behafftet iſt. Mit dem Laſter ſoll man
zuͤrnen/ aber den Naͤchſten ſoll man lieben/ wie Moſes uͤber dem Abgoͤtti-
ſchen Kaͤlber-Tantz der Jſraeliten mit Zorn ergrimmete/ daß er auch die ſtei-
nerne Tafeln wider den Boden zu Stuͤcken zerworffen/ aber fuͤr die Jſraeliten
bat er den HErꝛn/ und ſagte: Ach HErꝛ! vergib ihnen ihre Suͤnde/ wo
nicht/ ſo tilge mich auch auß dem Buch/ das du geſchrieben haſt/ 2. Moſ. 32.
Darum/ wie ein Vatter uͤber den Ungehorſam ſeines Kindes zornig wird/
und das Kind darum ſtraffet/ aber gleichwol das Kind liebet. Und wie ei-
ner/ der etwas uͤberſehen/ wider ſich ſelbſten zornig wird/ aber dannoch ſich
ſelbſten liebet. Alſo ſoll einer ſeinem Naͤchſten gleichwol allezeit lieben/ ob er
ſchon wegen deß Laſters/ darmit er behafftet iſt/ Urſach zu zuͤrnen hat. Der
H. Auguſtinus ſagt gar fein alſo: Man ſoll die Laſter/ nicht um der Men-
ſchen willen lieben/ und ſoll um der Laſter willen den Menſchen nicht haſſen/
in ſeiner Außlegung uͤber Pſ. 138. Dann/ wer mit ſeinem Bruder
zuͤrnet/ ſagt Chriſtus/ der ſey nicht weniger/ als ein wuͤrcklicher Todſchlaͤger
und Moͤrder/ deß Gerichtes ſchuldig. Da er dann durch das Gericht/
nicht nur das Juͤdiſche/ Menſchliche/ ſondern vielmehr das Goͤttliche/ das
Juͤngſte Gericht/ und die ewige Verdammnuͤß verſtehet/ dahin auch das
Griechiſche Woͤrtlein ἔνοχος gehet/ welches nicht allein ſo ſchlecht dahin
ſchuldig/ ſondern einen ſolchen Menſchen bedeutet/ der gefangen und ge-
bunden vorgefuͤhret/ verklaget/ verurtheilet und verdammt wird. Bezeuget
alſo Chriſtus der HErꝛ wider der Phariſeer Meinung/ daß nicht nur der aͤuſ-
ſerliche Todſchlag/ ſondern auch der Zorn im Hertzen verbotten ſey/ und daß
darauf nicht nur das Weltliche Gericht/ ſondern gar die ewige Verdammnuͤß
erfolge.
εἰϰῇ
temerè,
mit dem
Bruder/
Auguſt. in
enarr.
Pſ. 138.
Tom. 8.
col. 1062. B.
denn der ſey
deß Ge-
richts ſchul-
dig.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt Iracundia, der
Zorn/ daß ein jeder Chriſt ſich davor huͤten ſolle/ daß er nicht mit ſeinem
Bruder oder neben-Menſchen zuͤrne/ und das ſoll geſchehen vornemlich
um nachfolgender 5. Urſachen willen.
I. Soll ein Chriſt nicht wider ſeinen Naͤchſten zuͤrnen/ weil der Zorn
von GOtt dem HErꝛn ſelbſten ernſtlich verbotten iſt. Es iſt nicht nur ein
Tradi-
J i i i i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/875 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/875>, abgerufen am 23.02.2025. |