Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Zorn. Eingang. Geliebte in Christo dem HErren! ES schreibet Jobus Fincelius, in seinem ersten Theil vonVon einem Erklärung deß Texts. JN der langen schönen Berg-Predigt/ die der HErr Christus seinenChristus Meinung J i i i i 2
vom Zorn. Eingang. Geliebte in Chriſto dem HErren! ES ſchreibet Jobus Fincelius, in ſeinem erſten Theil vonVon einem Erklaͤrung deß Texts. JN der langen ſchoͤnen Berg-Predigt/ die der HErꝛ Chriſtus ſeinenChriſtus Meinung J i i i i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0873" n="803"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Zorn.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S ſchreibet</hi><hi rendition="#aq">Jobus Fincelius,</hi><hi rendition="#fr">in ſeinem erſten Theil von</hi><note place="right">Von einem<lb/> Wunder/</note><lb/> Wunder-Zeichen/ daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1549. in Ungarn bey dem Fluß<lb/><hi rendition="#aq">Teyſſa</hi> in vieler Menſchen Leibern Ottern und Edechſen ge-<lb/> wachſen/ wann die Leute an der Sonnen gelegen/ haben ſich<lb/> ſolche ſchaͤndliche Thiere/ eines Theils/ in ihrem Munde mercken und ſehen<lb/> laſſen/ haben auch mehr denn drey Tauſend Menſchen in groſſer Pein daran<lb/> ſterben muͤſſen. O! wie in manches Menſchen Hertzen wachſen noch heut<note place="right">das auf un-<lb/> ſern Text<lb/> gezogen<lb/> wird.</note><lb/> zu Tage dergleichen gifftige Zorn-Ottern/ die ſich vielfaͤltig auß ihrem Mund<lb/> mercken und hoͤren laſſen/ wie David ſaget: Sie ſchaͤrffen ihre Zunge wie<lb/> eine Schlange/ Ottern-Gifft iſt unter ihren Lippen/ Pſ. 140. Daruͤber ſie<lb/> nicht nur deß zeitlichen/ ſondern gar deß ewigen Todes ſchuldig werden. Wie<lb/> der HErꝛ Chriſtus darvon redet in denen E. L. vorgeleſenen Worten: <hi rendition="#fr">Wer<lb/> mit ſeinem Bruder zuͤrnet/ der iſt deß Gerichtes ſchuldig.</hi> Weil<note place="right">Vortrag.</note><lb/> wir dann zum naͤchſten von denen Laſtern zu reden angefangen/ die eigentlich<lb/> auf den Naͤchſten gehen/ und aber der Zorn auch ein ſolches Laſter/ und darzu<lb/> ſehr gemein iſt/ alſo/ daß nicht bald ein Menſch gefunden wird/ der nicht hier-<lb/> innen auch <hi rendition="#aq">intereſſi</hi>ret waͤre/ ſo wil vonnoͤthen ſeyn/ daß man auch ernſtlich<lb/> darwider rede/ und jederman treulich darfuͤr warne/ wollen demnach fuͤr ge-<lb/> genwaͤrtige Predigt die verleſene Worte deß HErꝛn Chriſti vor uns nehmen/<lb/> erſtlich mit wenigem erklaͤren und anzeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von dem Zorn/</hi></hi><lb/> zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu<note place="right">Wunſch.</note><lb/> uns der all-guͤtige GOtt ſeinen Geiſt und Gnade verleihen wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N der langen ſchoͤnen Berg-Predigt/ die der HErꝛ Chriſtus ſeinen<note place="right">Chriſtus<lb/> ſagt:</note><lb/> Juͤngern und dem anweſenden Volck gehalten/ und von dem Evan-<lb/> geliſten Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>o am fuͤnfften/ ſechſten und ſiebenden Capitel mit<lb/> Fleiß aufgeſchrieben worden/ hat ihm der HErꝛ vorgenommen/ et-<lb/> liche Gebott deß Geſetzes zu erklaͤren/ welche zu den Zeiten der Maccabeer von<lb/> den Alten ſehr verdunckelt/ und von den Schrifftgelehrten und Phariſeern<lb/> ſelbſten nicht recht verſtanden und außgeleget worden. Unter ſolchen Gebot-<lb/> ten ziehet der HERR am er ſten an das fuͤnffte unter den H. Zehen Gebotten/<lb/> und ſagt: Jhr habt gehoͤret/ daß zu den Alten geſagt iſt: Du ſolt nicht toͤd-<note place="right">Jhr habt<lb/> gehoͤrt/ ꝛc.</note><lb/> ten/ wer aber toͤdtet/ der ſoll deß Gerichtes ſchuldig ſeyn. Dieſes Gebottes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Meinung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [803/0873]
vom Zorn.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES ſchreibet Jobus Fincelius, in ſeinem erſten Theil von
Wunder-Zeichen/ daß Anno 1549. in Ungarn bey dem Fluß
Teyſſa in vieler Menſchen Leibern Ottern und Edechſen ge-
wachſen/ wann die Leute an der Sonnen gelegen/ haben ſich
ſolche ſchaͤndliche Thiere/ eines Theils/ in ihrem Munde mercken und ſehen
laſſen/ haben auch mehr denn drey Tauſend Menſchen in groſſer Pein daran
ſterben muͤſſen. O! wie in manches Menſchen Hertzen wachſen noch heut
zu Tage dergleichen gifftige Zorn-Ottern/ die ſich vielfaͤltig auß ihrem Mund
mercken und hoͤren laſſen/ wie David ſaget: Sie ſchaͤrffen ihre Zunge wie
eine Schlange/ Ottern-Gifft iſt unter ihren Lippen/ Pſ. 140. Daruͤber ſie
nicht nur deß zeitlichen/ ſondern gar deß ewigen Todes ſchuldig werden. Wie
der HErꝛ Chriſtus darvon redet in denen E. L. vorgeleſenen Worten: Wer
mit ſeinem Bruder zuͤrnet/ der iſt deß Gerichtes ſchuldig. Weil
wir dann zum naͤchſten von denen Laſtern zu reden angefangen/ die eigentlich
auf den Naͤchſten gehen/ und aber der Zorn auch ein ſolches Laſter/ und darzu
ſehr gemein iſt/ alſo/ daß nicht bald ein Menſch gefunden wird/ der nicht hier-
innen auch intereſſiret waͤre/ ſo wil vonnoͤthen ſeyn/ daß man auch ernſtlich
darwider rede/ und jederman treulich darfuͤr warne/ wollen demnach fuͤr ge-
genwaͤrtige Predigt die verleſene Worte deß HErꝛn Chriſti vor uns nehmen/
erſtlich mit wenigem erklaͤren und anzeigen/ was wir
von dem Zorn/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns der all-guͤtige GOtt ſeinen Geiſt und Gnade verleihen wolle/ Amen.
Von einem
Wunder/
das auf un-
ſern Text
gezogen
wird.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
JN der langen ſchoͤnen Berg-Predigt/ die der HErꝛ Chriſtus ſeinen
Juͤngern und dem anweſenden Volck gehalten/ und von dem Evan-
geliſten Matthæo am fuͤnfften/ ſechſten und ſiebenden Capitel mit
Fleiß aufgeſchrieben worden/ hat ihm der HErꝛ vorgenommen/ et-
liche Gebott deß Geſetzes zu erklaͤren/ welche zu den Zeiten der Maccabeer von
den Alten ſehr verdunckelt/ und von den Schrifftgelehrten und Phariſeern
ſelbſten nicht recht verſtanden und außgeleget worden. Unter ſolchen Gebot-
ten ziehet der HERR am er ſten an das fuͤnffte unter den H. Zehen Gebotten/
und ſagt: Jhr habt gehoͤret/ daß zu den Alten geſagt iſt: Du ſolt nicht toͤd-
ten/ wer aber toͤdtet/ der ſoll deß Gerichtes ſchuldig ſeyn. Dieſes Gebottes
Meinung
Chriſtus
ſagt:
Jhr habt
gehoͤrt/ ꝛc.
J i i i i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/873 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/873>, abgerufen am 23.02.2025. |