Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die II. Laster Predigt/ Nechste wird betrübt und geärgert/ das Gewissen schröcket/ der Teufel klagtdich an/ das Jüngste Gericht verdammet/ die Höll peiniget und quälet. Nach den Worten deß Apostels Pauli/ da er Röm. 6. sagt: So lasset nun die Sünd/ etc. Gebrauch dieser Lehr. I.Warnung Alle Laster zu hassen. DJeses soll uns I. zur Warnung dienen/ alle Laster ins gemein/ um Vermah- nung/ Wider die Laster zu streiten. II. Dienets zur Vermahnung/ daß wir/ um der erzehlten Ursachen Wie
Die II. Laſter Predigt/ Nechſte wird betruͤbt und geaͤrgert/ das Gewiſſen ſchroͤcket/ der Teufel klagtdich an/ das Juͤngſte Gericht verdammet/ die Hoͤll peiniget und quaͤlet. Nach den Worten deß Apoſtels Pauli/ da er Roͤm. 6. ſagt: So laſſet nun die Suͤnd/ ꝛc. Gebrauch dieſer Lehr. I.Warnung Alle Laſter zu haſſen. DJeſes ſoll uns I. zur Warnung dienen/ alle Laſter ins gemein/ um Vermah- nung/ Wider die Laſter zu ſtreiten. II. Dienets zur Vermahnung/ daß wir/ um der erzehlten Urſachen Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">II.</hi> Laſter Predigt/</hi></fw><lb/> Nechſte wird betruͤbt und geaͤrgert/ das Gewiſſen ſchroͤcket/ der Teufel klagt<lb/> dich an/ das Juͤngſte Gericht verdammet/ die Hoͤll peiniget und quaͤlet. Nach<lb/> den Worten deß Apoſtels Pauli/ da er Roͤm. 6. ſagt: <hi rendition="#fr">So laſſet nun die<lb/> Suͤnd/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> Alle Laſter<lb/> zu haſſen.</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes ſoll uns <hi rendition="#aq">I.</hi> zur <hi rendition="#fr">Warnung</hi> dienen/ alle Laſter ins gemein/ um<lb/> beygebrachter Urſachen willen/ zu haſſen und zu laſſen. Darum/ ob<lb/> die anklebende Erb-Suͤnd durch ihre Luͤſte uns zu einem und dem<lb/> anderen Laſter reitzen will/ ſollen wir derſelben nicht geho<supplied>r</supplied>chen/ die<lb/> boͤſe Luſt nicht ins Werck außbrechen/ und in unſerem ſterblichen Leib herꝛ-<lb/> ſchen laſſen/ wie ſuͤß/ wie leicht/ wie gut/ der Teufel/ die Welt und unſer eygen<lb/> verderbtes Fleiſch uns dieſelbe immer fuͤrmahlen und eingeben. Als zum Exem-<lb/> pel: Wann unſer Nechſter uns etwas zu wider thut/ ſo wird durch die ange-<lb/> thane Unbilligkeit deß Nechſten/ die Suͤnd in unſerm ſterblichen Leibe gereitzt/<lb/> daß ſie ſo bald in Zorn/ Neid und Rachgier außbrechen/ und dem Nechſten<lb/> gleiches mit gleichem vergelten will/ (eben wie das aufgegoſſene Waſſer/ die<lb/> Hitz und Dampff/ auß dem Kalch herfuͤr zeucht/ ſo zuvor darinnen verborgen<lb/> gelegen<supplied>/</supplied> laſſen wir nuder Suͤnd den Zaum ſchieſſen/ leiſten ihr Gehorſam<lb/> nach ihrer Luſt/ und laſſen uns den Zorn uͤberwinden/ dem Nechſten zu ſcha-<lb/> den/ ſo herꝛſchet die Suͤnd in uns/ ſie iſt der Koͤnig und Tyrann/ und wir ſind<lb/> ihre Sclaven und Knecht. Und alſo von anderen Suͤnden und Laſtern<lb/> mehr zu reden. Das/ eben das iſts/ davor S. Paulus allhie alle Chriſten<lb/> warnet/ und ſagt: <hi rendition="#fr">Laſſet die Suͤnd nicht herꝛſchen/ ꝛc</hi> Wer aber der<lb/><note place="left">Und zu laſ-<lb/> ſen.</note>reitzenden Suͤnd in ihren Luͤſten hette Gehorſam geleiſtet/ und bereits in ei-<lb/> nem und dem andern Laſter ſtecket/ der ſoll ſolches fuͤr kein gering Ding halten/<lb/> die begangene Suͤnd und Laſter nicht verſchweigen/ nicht verkleinern/ nicht<lb/> entſchuldigen/ ſoll auch nicht ſicher dabey ſeyn/ ſich ſeiner Suͤnden nicht ruͤh-<lb/> men/ wie die zu Sodom/ und nicht unbußfertig darinnen verharren/ damit er<lb/> nicht von einer Suͤnd in die ander/ und von einem Laſter in das ander gera-<lb/> the/ dadurch Gott erzuͤrnet/ die H. Engel vertrieben/ der Nechſtelbetruͤbt und<lb/> geaͤrgeret/ das Gewiſſen beſchweret wird/ man gibt dem Teufel/ der vorhin ein<lb/> Laͤſterer iſt, Urſach zu klagen/ und kan nichts anders/ als das ſtrenge Gericht<lb/> und die ewige Verdammnus darauf erfolgen/ nicht allein bey denen/ die ſolche<lb/> Laſter ſelbſten thun/ ſondern auch/ die Gefallen haben an denen/ die ſie thun.<lb/> Roͤm. 1.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/<lb/> Wider die<lb/> Laſter zu<lb/> ſtreiten.</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Dienets zur <hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir/ um der erzehlten Urſachen<lb/> willen/ den reitzenden Suͤnden/ Luͤſten und Laſtern ernſtlich widerſtehen/ alſo/<lb/> daß der Geiſt wider das Fleiſch ſtreite/ und ein Chriſt (als ein guter Streiter<lb/> JEſu Chriſti, durch den Geiſt/ deß Fleiſches Geſchaͤffte daͤmpffe und toͤdte.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0086]
Die II. Laſter Predigt/
Nechſte wird betruͤbt und geaͤrgert/ das Gewiſſen ſchroͤcket/ der Teufel klagt
dich an/ das Juͤngſte Gericht verdammet/ die Hoͤll peiniget und quaͤlet. Nach
den Worten deß Apoſtels Pauli/ da er Roͤm. 6. ſagt: So laſſet nun die
Suͤnd/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
DJeſes ſoll uns I. zur Warnung dienen/ alle Laſter ins gemein/ um
beygebrachter Urſachen willen/ zu haſſen und zu laſſen. Darum/ ob
die anklebende Erb-Suͤnd durch ihre Luͤſte uns zu einem und dem
anderen Laſter reitzen will/ ſollen wir derſelben nicht gehorchen/ die
boͤſe Luſt nicht ins Werck außbrechen/ und in unſerem ſterblichen Leib herꝛ-
ſchen laſſen/ wie ſuͤß/ wie leicht/ wie gut/ der Teufel/ die Welt und unſer eygen
verderbtes Fleiſch uns dieſelbe immer fuͤrmahlen und eingeben. Als zum Exem-
pel: Wann unſer Nechſter uns etwas zu wider thut/ ſo wird durch die ange-
thane Unbilligkeit deß Nechſten/ die Suͤnd in unſerm ſterblichen Leibe gereitzt/
daß ſie ſo bald in Zorn/ Neid und Rachgier außbrechen/ und dem Nechſten
gleiches mit gleichem vergelten will/ (eben wie das aufgegoſſene Waſſer/ die
Hitz und Dampff/ auß dem Kalch herfuͤr zeucht/ ſo zuvor darinnen verborgen
gelegen/ laſſen wir nuder Suͤnd den Zaum ſchieſſen/ leiſten ihr Gehorſam
nach ihrer Luſt/ und laſſen uns den Zorn uͤberwinden/ dem Nechſten zu ſcha-
den/ ſo herꝛſchet die Suͤnd in uns/ ſie iſt der Koͤnig und Tyrann/ und wir ſind
ihre Sclaven und Knecht. Und alſo von anderen Suͤnden und Laſtern
mehr zu reden. Das/ eben das iſts/ davor S. Paulus allhie alle Chriſten
warnet/ und ſagt: Laſſet die Suͤnd nicht herꝛſchen/ ꝛc Wer aber der
reitzenden Suͤnd in ihren Luͤſten hette Gehorſam geleiſtet/ und bereits in ei-
nem und dem andern Laſter ſtecket/ der ſoll ſolches fuͤr kein gering Ding halten/
die begangene Suͤnd und Laſter nicht verſchweigen/ nicht verkleinern/ nicht
entſchuldigen/ ſoll auch nicht ſicher dabey ſeyn/ ſich ſeiner Suͤnden nicht ruͤh-
men/ wie die zu Sodom/ und nicht unbußfertig darinnen verharren/ damit er
nicht von einer Suͤnd in die ander/ und von einem Laſter in das ander gera-
the/ dadurch Gott erzuͤrnet/ die H. Engel vertrieben/ der Nechſtelbetruͤbt und
geaͤrgeret/ das Gewiſſen beſchweret wird/ man gibt dem Teufel/ der vorhin ein
Laͤſterer iſt, Urſach zu klagen/ und kan nichts anders/ als das ſtrenge Gericht
und die ewige Verdammnus darauf erfolgen/ nicht allein bey denen/ die ſolche
Laſter ſelbſten thun/ ſondern auch/ die Gefallen haben an denen/ die ſie thun.
Roͤm. 1.
Und zu laſ-
ſen.
II. Dienets zur Vermahnung/ daß wir/ um der erzehlten Urſachen
willen/ den reitzenden Suͤnden/ Luͤſten und Laſtern ernſtlich widerſtehen/ alſo/
daß der Geiſt wider das Fleiſch ſtreite/ und ein Chriſt (als ein guter Streiter
JEſu Chriſti, durch den Geiſt/ deß Fleiſches Geſchaͤffte daͤmpffe und toͤdte.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/86 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/86>, abgerufen am 23.02.2025. |