Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXXII. Laster-Predigt/ men Christen wol geredt und gethan ist/ ein Gifft und Aergernus saugen/ nichtdaß das Wort oder Werck deß frommen Christen wäre böß gewesen/ sondern wird erst böß von denen/ die es übel aufnehmen/ und bößlich außlegen/ wie die Phariseer sich ärgerten/ daß der HErr Christus mit den Zöllnern und Sün- dern gegessen/ Matth. 9. Diese sollen sich getrösten/ daß sie nicht selber Aerger- nus gegeben/ sondern der Nechste hat Aergernus genommen/ da ers nicht hätt nemmen sollen/ und also haben an solchem Aergernus nicht sie/ sondern der Tertull de Veland. Virginib. c. 3. T 2 p. 367. A.Nechste die Schuld/ ein gut Sach ärgert niemand/ als ein böß Hertz/ sagt Ter- tullianus. Wer guts thut/ der ärgert niemand/ wer sich aber an dem guten ärgert/ der muß nur selber nichts gutes seyn. Schlüßlich/ wann wir uns also deß Aergernus enthalten/ niemand kein GOtt allein die Ehr. Jm Namen JEsu! Die LXXXII. Laster-Predigt/ d. 5. Nov. 1660.Jn der III. Abtheilung/ von den Lastern wider den Nächsten/ Das V. Laster: Böse Gesellschafft. Text: Sprüchwört. Salom. c. 24. v. 1. 2. Folge nicht bösen Leuten/ und wünsche nicht bey ihnen zu seyn/ denn ihr Hertz trachtet nach Schaden/ und ihre Lippen rathen zu Unglück. Eingang.
Die LXXXII. Laſter-Predigt/ men Chriſten wol geredt und gethan iſt/ ein Gifft und Aergernus ſaugen/ nichtdaß das Wort oder Werck deß frommen Chriſten waͤre boͤß geweſen/ ſondern wird erſt boͤß von denen/ die es uͤbel aufnehmen/ und boͤßlich außlegen/ wie die Phariſeer ſich aͤrgerten/ daß der HErꝛ Chriſtus mit den Zoͤllnern und Suͤn- dern gegeſſen/ Matth. 9. Dieſe ſollen ſich getroͤſten/ daß ſie nicht ſelber Aerger- nus gegeben/ ſondern der Nechſte hat Aergernus genommen/ da ers nicht haͤtt nemmen ſollen/ und alſo haben an ſolchem Aergernus nicht ſie/ ſondern der Tertull de Veland. Virginib. c. 3. T 2 p. 367. A.Nechſte die Schuld/ ein gut Sach aͤrgert niemand/ als ein boͤß Hertz/ ſagt Ter- tullianus. Wer guts thut/ der aͤrgert niemand/ wer ſich aber an dem guten aͤrgert/ der muß nur ſelber nichts gutes ſeyn. Schluͤßlich/ wann wir uns alſo deß Aergernus enthalten/ niemand kein GOtt allein die Ehr. Jm Namen JEſu! Die LXXXII. Laſter-Predigt/ d. 5. Nov. 1660.Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider den Naͤchſten/ Das V. Laſter: Boͤſe Geſellſchafft. Text: Spruͤchwoͤrt. Salom. c. 24. v. 1. 2. Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche nicht bey ihnen zu ſeyn/ denn ihr Hertz trachtet nach Schaden/ und ihre Lippen rathen zu Ungluͤck. Eingang.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0850" n="780"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> men Chriſten wol geredt und gethan iſt/ ein Gifft und Aergernus ſaugen/ nicht<lb/> daß das Wort oder Werck deß frommen Chriſten waͤre boͤß geweſen/ ſondern<lb/> wird erſt boͤß von denen/ die es uͤbel aufnehmen/ und boͤßlich außlegen/ wie die<lb/> Phariſeer ſich aͤrgerten/ daß der HErꝛ Chriſtus mit den Zoͤllnern und Suͤn-<lb/> dern gegeſſen/ Matth. 9. Dieſe ſollen ſich getroͤſten/ daß ſie nicht ſelber Aerger-<lb/> nus gegeben/ ſondern der Nechſte hat Aergernus genommen/ da ers nicht haͤtt<lb/> nemmen ſollen/ und alſo haben an ſolchem Aergernus nicht ſie/ ſondern der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tertull de<lb/> Veland.<lb/> Virginib. c.<lb/> 3. T 2 p.<lb/> 367. A.</hi></note>Nechſte die Schuld/ ein gut Sach aͤrgert niemand/ als ein boͤß Hertz/ ſagt <hi rendition="#aq">Ter-<lb/> tullianus.</hi> Wer guts thut/ der aͤrgert niemand/ wer ſich aber an dem guten<lb/> aͤrgert/ der muß nur ſelber nichts gutes ſeyn.</p><lb/> <p>Schluͤßlich/ wann wir uns alſo deß Aergernus enthalten/ niemand kein<lb/> Aergernus geben/ oder da es andere geben/ wir uns dadurch nicht verfuͤhren<lb/> laſſen/ lauter ohne Tadel/ als die Kinder Gottes/ unſtraͤflich wandlen mitten<lb/> unter dem ungeſchlachten und verkehrten Geſchlecht. Phil. 2. So wird uns<lb/><note place="left">Wehe in<lb/> Wol ver-<lb/> lehrt.</note>das Wehe in Wol/ und in lauter Fried/ Freud und Seligkeit verwandelt wer-<lb/> den/ da wird es heiſſen/ auf dem Himmels Berge Zion: Dieſe ſinds/ die nicht<lb/> befleckt ſind/ denn ſie ſind Jungfrauen/ und folgen dem Lamm nach wo es hin-<lb/> gehet. Dieſe ſind erkaufft auß den Menſchen zu Erſtlingen GOtt und dem<lb/> Lamm/ und in ihrem Mund iſt kein falſches funden/ denn ſie ſind unſtraͤflich<lb/><note place="left">Wunſch.</note>fuͤr dem Stul GOttes. Off. 14. Darzu helff uns allen GOtt Vatter/ Sohn<lb/> und H. Geiſt/ Hochgelobter GOtt in Ewigkeit. Amen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOtt allein die Ehr.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Jm Namen JEſu!</hi><lb/><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXII.</hi> Laſter-Predigt/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">d. 5. Nov.</hi><lb/> 1660.</note>Jn der <hi rendition="#aq">III.</hi> Abtheilung/ von den Laſtern wider<lb/> den Naͤchſten/<lb/><hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Laſter: Boͤſe Geſellſchafft.</hi></head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Text:</hi><lb/> Spruͤchwoͤrt. Salom. c. 24. v. 1. 2.</head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche nicht bey ihnen zu<lb/> ſeyn/ denn ihr Hertz trachtet nach Schaden/ und ihre<lb/> Lippen rathen zu Ungluͤck.</hi> </item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Eingang.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [780/0850]
Die LXXXII. Laſter-Predigt/
men Chriſten wol geredt und gethan iſt/ ein Gifft und Aergernus ſaugen/ nicht
daß das Wort oder Werck deß frommen Chriſten waͤre boͤß geweſen/ ſondern
wird erſt boͤß von denen/ die es uͤbel aufnehmen/ und boͤßlich außlegen/ wie die
Phariſeer ſich aͤrgerten/ daß der HErꝛ Chriſtus mit den Zoͤllnern und Suͤn-
dern gegeſſen/ Matth. 9. Dieſe ſollen ſich getroͤſten/ daß ſie nicht ſelber Aerger-
nus gegeben/ ſondern der Nechſte hat Aergernus genommen/ da ers nicht haͤtt
nemmen ſollen/ und alſo haben an ſolchem Aergernus nicht ſie/ ſondern der
Nechſte die Schuld/ ein gut Sach aͤrgert niemand/ als ein boͤß Hertz/ ſagt Ter-
tullianus. Wer guts thut/ der aͤrgert niemand/ wer ſich aber an dem guten
aͤrgert/ der muß nur ſelber nichts gutes ſeyn.
Tertull de
Veland.
Virginib. c.
3. T 2 p.
367. A.
Schluͤßlich/ wann wir uns alſo deß Aergernus enthalten/ niemand kein
Aergernus geben/ oder da es andere geben/ wir uns dadurch nicht verfuͤhren
laſſen/ lauter ohne Tadel/ als die Kinder Gottes/ unſtraͤflich wandlen mitten
unter dem ungeſchlachten und verkehrten Geſchlecht. Phil. 2. So wird uns
das Wehe in Wol/ und in lauter Fried/ Freud und Seligkeit verwandelt wer-
den/ da wird es heiſſen/ auf dem Himmels Berge Zion: Dieſe ſinds/ die nicht
befleckt ſind/ denn ſie ſind Jungfrauen/ und folgen dem Lamm nach wo es hin-
gehet. Dieſe ſind erkaufft auß den Menſchen zu Erſtlingen GOtt und dem
Lamm/ und in ihrem Mund iſt kein falſches funden/ denn ſie ſind unſtraͤflich
fuͤr dem Stul GOttes. Off. 14. Darzu helff uns allen GOtt Vatter/ Sohn
und H. Geiſt/ Hochgelobter GOtt in Ewigkeit. Amen.
Wehe in
Wol ver-
lehrt.
Wunſch.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die LXXXII. Laſter-Predigt/
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
Das V. Laſter: Boͤſe Geſellſchafft.
Text:
Spruͤchwoͤrt. Salom. c. 24. v. 1. 2.
Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche nicht bey ihnen zu
ſeyn/ denn ihr Hertz trachtet nach Schaden/ und ihre
Lippen rathen zu Ungluͤck.
Eingang.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/850 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/850>, abgerufen am 23.02.2025. |