Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXX. Laster-Predigt/ Lehr. Lehr.Die Person soll ein Christ nicht ansehen/ weil es HJer haben wir nun wieder von einem andern Laster zu reden/ das ei- Sündlich. I. Soll ein Christ sich vor dem Ansehen der Person hüten/ weil solches Wittwen
Die LXXX. Laſter-Predigt/ Lehr. Lehr.Die Perſon ſoll ein Chriſt nicht anſehen/ weil es HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei- Suͤndlich. I. Soll ein Chriſt ſich vor dem Anſehen der Perſon huͤten/ weil ſolches Wittwen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0832" n="762"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXX.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Die Perſon<lb/> ſoll ein<lb/> Chriſt nicht<lb/> anſehen/<lb/> weil es</note> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-<lb/> gentlich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ das heiſſet <hi rendition="#aq">Proſopolepſia,</hi><lb/> das <hi rendition="#fr">Anſehen der Perſon/</hi> daß und warum ſich ein jeder Chriſt vor<lb/> dem Anſehen der Perſon huͤten ſolle/ nemlich/ es ſoll geſchehen vornem-<lb/> lich um nachfolgender <hi rendition="#fr">dreyen</hi> Urſachen willen:</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Suͤndlich.</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll ein Chriſt ſich vor dem Anſehen der Perſon huͤten/ weil ſolches<lb/> Laſter <hi rendition="#fr">ſuͤndlich</hi> iſt/ und wider das Geſetz laufft/ wie allhier der Apoſtel Jaco-<lb/> bus ſagt: <hi rendition="#fr">So ihr die Perſon anſchet/ thut ihr Suͤnde/ und werdet<lb/> geſtrafft vom Geſetz/ als die Abertretter.</hi> Und der Prophet Ma-<lb/> lachia c. 2. ſaget: Die halten GOttes Weg nicht/ die die Perſon anſehen.<lb/><note place="left">1.</note>Dann Goͤttliche und Weltliche Rechten und Geſetze erfordern/ daß man auf<lb/> die Sach und derſelben Gerechtigkeit/ und nicht auf die Perſon und deren aͤuſ-<lb/> ſerliche Beſchaffenheit ſehen ſoll/ ob einer reich oder arm/ hoch oder nider/<lb/> oder wer er ſeye/ Jhr ſolt nicht fuͤrziehen den Geringern/ noch den Groſſen<lb/> ehren/ ſondern du ſolt deinen Naͤchſten recht richten/ 3. Moſ. 19. Keine<lb/> Perſon ſolt ihr im Gericht anſehen/ ſondern ſolt den Kleinen hoͤren wie den<lb/> Groſſen/ und fuͤr Niemandes Perſon euch ſcheuen/ 5. Moſ. 1. Diene einem<lb/> Narꝛen in ſeiner Sache nicht/ und ſiehe ſeine Gewalt nicht an/ Syr. 4. und<lb/> zu Samuel ſagt der HErꝛ/ als er den Eliab/ den aͤlteſten Sohn Jſaac anſahe/<lb/> ob er den ſolte zum Koͤnig ſalben: Siehe nicht an ſeine Geſtalt noch ſeine<lb/> groſſe Perſon/ ich habe ihn verworffen/ denn es gehet nicht wie ein Menſch ſie-<lb/> het/ ein Menſch fiehet was fuͤr Augen iſt/ der HErꝛ aber fiehet das Hertz an/<lb/><note place="left">2.</note>1. Sam. 16. Goͤttliche und Weltliche Rechten erfordern/ daß man auf die<lb/> Warheit und nicht auf die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en und Zuneigungen/ Gunſt oder Haß/<lb/> Freundſchafft oder Feindſchafft ſehen ſolle. <hi rendition="#aq">Caſſianus</hi> ſagt/ das Recht ken-<lb/> net keinen Vatter/ Mutter/ Bruder/ Schweſter/ Sohn oder Tochter/ ſon-<lb/> dern es kennet die Warheit. Daher mußten die Kinder Levi im Jſraelitiſchen<lb/> Laͤger durchgehen hin und wieder/ von einem Thor zu dem andern/ die Abgoͤt-<lb/> tiſchen/ die das guldene Kalb angebetet/ zu erwuͤrgen mit dem Schwerdt/ und<lb/> dorfften hierinnen ihrer Bruͤder/ Freunde und Naͤchſten nicht ſchonen/<lb/><note place="left">3.</note>2. Moſ. 32. Goͤttliche und Weltliche Rechten erfordern/ daß man auf die<lb/> vorgeſchriebene Geſetze/ und nicht auf eigenen Nutzen/ auf Geſchencke und<lb/> Gaben ſehen ſolle/ du ſolt keine Perſon anſehen/ noch Geſchencke nehmen/<lb/> denn die Geſchencke machen die Weiſen blind/ und verkehren die Sachen der<lb/> Gerechten/ 5. Moſ. 16. Eſaias klaget: Deine Fuͤrſten ſind Abtruͤnnige und<lb/> Diebs-Geſellen/ ſie nehmen alle gern Geſchencke/ und trachten nach Gaben/<lb/> dem Waͤiſen (der ihnen nichts geben kan/) ſchaffen ſie nicht recht/ und der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wittwen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [762/0832]
Die LXXX. Laſter-Predigt/
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ das heiſſet Proſopolepſia,
das Anſehen der Perſon/ daß und warum ſich ein jeder Chriſt vor
dem Anſehen der Perſon huͤten ſolle/ nemlich/ es ſoll geſchehen vornem-
lich um nachfolgender dreyen Urſachen willen:
I. Soll ein Chriſt ſich vor dem Anſehen der Perſon huͤten/ weil ſolches
Laſter ſuͤndlich iſt/ und wider das Geſetz laufft/ wie allhier der Apoſtel Jaco-
bus ſagt: So ihr die Perſon anſchet/ thut ihr Suͤnde/ und werdet
geſtrafft vom Geſetz/ als die Abertretter. Und der Prophet Ma-
lachia c. 2. ſaget: Die halten GOttes Weg nicht/ die die Perſon anſehen.
Dann Goͤttliche und Weltliche Rechten und Geſetze erfordern/ daß man auf
die Sach und derſelben Gerechtigkeit/ und nicht auf die Perſon und deren aͤuſ-
ſerliche Beſchaffenheit ſehen ſoll/ ob einer reich oder arm/ hoch oder nider/
oder wer er ſeye/ Jhr ſolt nicht fuͤrziehen den Geringern/ noch den Groſſen
ehren/ ſondern du ſolt deinen Naͤchſten recht richten/ 3. Moſ. 19. Keine
Perſon ſolt ihr im Gericht anſehen/ ſondern ſolt den Kleinen hoͤren wie den
Groſſen/ und fuͤr Niemandes Perſon euch ſcheuen/ 5. Moſ. 1. Diene einem
Narꝛen in ſeiner Sache nicht/ und ſiehe ſeine Gewalt nicht an/ Syr. 4. und
zu Samuel ſagt der HErꝛ/ als er den Eliab/ den aͤlteſten Sohn Jſaac anſahe/
ob er den ſolte zum Koͤnig ſalben: Siehe nicht an ſeine Geſtalt noch ſeine
groſſe Perſon/ ich habe ihn verworffen/ denn es gehet nicht wie ein Menſch ſie-
het/ ein Menſch fiehet was fuͤr Augen iſt/ der HErꝛ aber fiehet das Hertz an/
1. Sam. 16. Goͤttliche und Weltliche Rechten erfordern/ daß man auf die
Warheit und nicht auf die Affecten und Zuneigungen/ Gunſt oder Haß/
Freundſchafft oder Feindſchafft ſehen ſolle. Caſſianus ſagt/ das Recht ken-
net keinen Vatter/ Mutter/ Bruder/ Schweſter/ Sohn oder Tochter/ ſon-
dern es kennet die Warheit. Daher mußten die Kinder Levi im Jſraelitiſchen
Laͤger durchgehen hin und wieder/ von einem Thor zu dem andern/ die Abgoͤt-
tiſchen/ die das guldene Kalb angebetet/ zu erwuͤrgen mit dem Schwerdt/ und
dorfften hierinnen ihrer Bruͤder/ Freunde und Naͤchſten nicht ſchonen/
2. Moſ. 32. Goͤttliche und Weltliche Rechten erfordern/ daß man auf die
vorgeſchriebene Geſetze/ und nicht auf eigenen Nutzen/ auf Geſchencke und
Gaben ſehen ſolle/ du ſolt keine Perſon anſehen/ noch Geſchencke nehmen/
denn die Geſchencke machen die Weiſen blind/ und verkehren die Sachen der
Gerechten/ 5. Moſ. 16. Eſaias klaget: Deine Fuͤrſten ſind Abtruͤnnige und
Diebs-Geſellen/ ſie nehmen alle gern Geſchencke/ und trachten nach Gaben/
dem Waͤiſen (der ihnen nichts geben kan/) ſchaffen ſie nicht recht/ und der
Wittwen
1.
2.
3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/832 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/832>, abgerufen am 23.02.2025. |