Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXX. Laster-Predigt/ gemahlet mit aufgereckten Ohren/ verschlossenen Augen und abgehauenenHänden/ anzudeuten/ daß die Regenten und Richter die strittige Sache deß Klägers und deß Beklagten mit aufmercksamen Ohren hören/ aber die Per- son nicht ansehen/ und keine Geschencke annehmen sollen/ damit sie dardurch nicht betrogen und verführet werden/ ein unrechtes Urtheil wider den Unschul- Applicatio.digen zu sprechen und zu fällen. Solches Ansehen der Person vor Gericht und im gemeinen Leben ist auch ein schändlich Laster/ so wider den Nächsten gehet/ darvon Jacobus in den verlesenen Worten sagt: So ihr die Per- Vortrag.son/ etc. Diese Worte wollen wir für gegenwärtige Predigt vor un; neh- men/ erstlich mit wenigem erklären/ darnach auch anzeigen/ was wir von dem Ansehen der Person/ Wunschzu unserer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu uns GOtt seine Gnade und Seegen geben wolle/ Amen. Erklärung deß Texts. Cohaerentzmit den vorher-ge- henden Worten. SO ihr die Person ansehet/ thut ihr Sünde/ und werdet Mensch
Die LXXX. Laſter-Predigt/ gemahlet mit aufgereckten Ohren/ verſchloſſenen Augen und abgehauenenHaͤnden/ anzudeuten/ daß die Regenten und Richter die ſtrittige Sache deß Klaͤgers und deß Beklagten mit aufmerckſamen Ohren hoͤren/ aber die Per- ſon nicht anſehen/ und keine Geſchencke annehmen ſollen/ damit ſie dardurch nicht betrogen und verfuͤhret werden/ ein unrechtes Urtheil wider den Unſchul- Applicatio.digen zu ſprechen und zu faͤllen. Solches Anſehen der Perſon vor Gericht und im gemeinen Leben iſt auch ein ſchaͤndlich Laſter/ ſo wider den Naͤchſten gehet/ darvon Jacobus in den verleſenen Worten ſagt: So ihr die Per- Vortrag.ſon/ ꝛc. Dieſe Worte wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt vor un; neh- men/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir von dem Anſehen der Perſon/ Wunſchzu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu uns GOtt ſeine Gnade und Seegen geben wolle/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. Cohærentzmit den vorher-ge- henden Worten. SO ihr die Perſon anſehet/ thut ihr Suͤnde/ und werdet Menſch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0830" n="760"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXX.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> gemahlet mit aufgereckten Ohren/ verſchloſſenen Augen und abgehauenen<lb/> Haͤnden/ anzudeuten/ daß die Regenten und Richter die ſtrittige Sache deß<lb/> Klaͤgers und deß Beklagten mit aufmerckſamen Ohren hoͤren/ aber die Per-<lb/> ſon nicht anſehen/ und keine Geſchencke annehmen ſollen/ damit ſie dardurch<lb/> nicht betrogen und verfuͤhret werden/ ein unrechtes Urtheil wider den Unſchul-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Applicatio.</hi></note>digen zu ſprechen und zu faͤllen. Solches Anſehen der Perſon vor Gericht<lb/> und im gemeinen Leben iſt auch ein ſchaͤndlich Laſter/ ſo wider den Naͤchſten<lb/> gehet/ darvon Jacobus in den verleſenen Worten ſagt: <hi rendition="#fr">So ihr die Per-</hi><lb/><note place="left">Vortrag.</note><hi rendition="#fr">ſon/ ꝛc.</hi> Dieſe Worte wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt vor un; neh-<lb/> men/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von dem Anſehen der Perſon/</hi></hi><lb/><note place="left">Wunſch</note>zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu<lb/> uns GOtt ſeine Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Cohæren</hi>tz<lb/> mit den<lb/> vorher-ge-<lb/> henden<lb/> Worten.</note> <p><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">O ihr die Perſon anſehet/ thut ihr Suͤnde/ und werdet<lb/> geſtrafft vom Geſetz als die Ubertretter.</hi> Jn dieſen Wor-<lb/> ten redet der H. Apoſtel Jacobus von dem Anſehen der Perſon/ dar-<lb/> von er auch in den vorher-gehenden Worten/ gleich im Anfang die-<lb/> ſes andern Capitels geredet/ und geſaget: Lieben Bruͤder/ haltet es nicht<lb/> darfuͤr/ daß der Glaube an JEſum Chriſtum unſern HErꝛn der Herꝛligkeit/<lb/> Anſehung der Perſon leide. Was er aber durch das Anſehen der Perſon<lb/> verſtehe/ das erklaͤret er gleich darauf/ in einem ſolchen Fall und ſaget: So<lb/> in eurer Ve ſammlung kaͤme ein Mann/ mit einem guͤldenen Ring/ und mit<lb/> einem herꝛlichen Kleid/ es kaͤme aber auch ein Armer in einem unſaubern<lb/> Kleid/ und ihr ſehet auf den/ der das herꝛliche Kleid traͤget/ und ſprecht zu ihm/<lb/> ſetze du dich her auf das Beſte/ und ſprechet zu den Armen/ ſtehe du dort/ oder<lb/> ſetze dich her zu meinen Fuͤſſen/ ſo bedencket und richtet ihr die Sach nicht<lb/> recht/ und machet boͤſen Unterſcheid. Dann die Armen/ die im Glauben<lb/> reich ſeyn/ hat GOtt erwaͤhlet zum Erbe ſeines Reichs/ darum ſolt ihr ihnen/<lb/> ihrer Armuth halben keine Unehr anthun/ hingegen die unglaubige/ Gottloſe<lb/> Reichen/ die Gewalt an euch uͤben/ euch fuͤr Gericht ziehen/ und den Namen<lb/> deß HErꝛn Chriſti laͤſtern/ denen ſolt ihr/ ihres Reichthums halben/ nicht<lb/> heuchlen. Hiermit verwirfft der Apoſtel die Ehre der Reichen an ſich ſelb-<lb/> ſten nicht/ ſondern tadelt an ihm die Ehre der Gottloſen Reichen/ ſo mit Ver-<lb/><note place="left">Perſon</note>achtung und Hindanſetzung der frommen Armen geſchiehet. Und darauf<lb/> ſagt er jetzo in unſern vorgenommenen Text-Worten: <hi rendition="#fr">So ihr die Perſon<lb/> anſehet/ thut ihr Suͤnde.</hi> Hier wird durch die Perſon nicht verſtanden<lb/> der Naͤchſte/ ſo fern er ein lobend/ verſtaͤndig Weſen/ oder ein vernuͤnfftiger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Menſch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [760/0830]
Die LXXX. Laſter-Predigt/
gemahlet mit aufgereckten Ohren/ verſchloſſenen Augen und abgehauenen
Haͤnden/ anzudeuten/ daß die Regenten und Richter die ſtrittige Sache deß
Klaͤgers und deß Beklagten mit aufmerckſamen Ohren hoͤren/ aber die Per-
ſon nicht anſehen/ und keine Geſchencke annehmen ſollen/ damit ſie dardurch
nicht betrogen und verfuͤhret werden/ ein unrechtes Urtheil wider den Unſchul-
digen zu ſprechen und zu faͤllen. Solches Anſehen der Perſon vor Gericht
und im gemeinen Leben iſt auch ein ſchaͤndlich Laſter/ ſo wider den Naͤchſten
gehet/ darvon Jacobus in den verleſenen Worten ſagt: So ihr die Per-
ſon/ ꝛc. Dieſe Worte wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt vor un; neh-
men/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von dem Anſehen der Perſon/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt ſeine Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.
Applicatio.
Vortrag.
Wunſch
Erklaͤrung deß Texts.
SO ihr die Perſon anſehet/ thut ihr Suͤnde/ und werdet
geſtrafft vom Geſetz als die Ubertretter. Jn dieſen Wor-
ten redet der H. Apoſtel Jacobus von dem Anſehen der Perſon/ dar-
von er auch in den vorher-gehenden Worten/ gleich im Anfang die-
ſes andern Capitels geredet/ und geſaget: Lieben Bruͤder/ haltet es nicht
darfuͤr/ daß der Glaube an JEſum Chriſtum unſern HErꝛn der Herꝛligkeit/
Anſehung der Perſon leide. Was er aber durch das Anſehen der Perſon
verſtehe/ das erklaͤret er gleich darauf/ in einem ſolchen Fall und ſaget: So
in eurer Ve ſammlung kaͤme ein Mann/ mit einem guͤldenen Ring/ und mit
einem herꝛlichen Kleid/ es kaͤme aber auch ein Armer in einem unſaubern
Kleid/ und ihr ſehet auf den/ der das herꝛliche Kleid traͤget/ und ſprecht zu ihm/
ſetze du dich her auf das Beſte/ und ſprechet zu den Armen/ ſtehe du dort/ oder
ſetze dich her zu meinen Fuͤſſen/ ſo bedencket und richtet ihr die Sach nicht
recht/ und machet boͤſen Unterſcheid. Dann die Armen/ die im Glauben
reich ſeyn/ hat GOtt erwaͤhlet zum Erbe ſeines Reichs/ darum ſolt ihr ihnen/
ihrer Armuth halben keine Unehr anthun/ hingegen die unglaubige/ Gottloſe
Reichen/ die Gewalt an euch uͤben/ euch fuͤr Gericht ziehen/ und den Namen
deß HErꝛn Chriſti laͤſtern/ denen ſolt ihr/ ihres Reichthums halben/ nicht
heuchlen. Hiermit verwirfft der Apoſtel die Ehre der Reichen an ſich ſelb-
ſten nicht/ ſondern tadelt an ihm die Ehre der Gottloſen Reichen/ ſo mit Ver-
achtung und Hindanſetzung der frommen Armen geſchiehet. Und darauf
ſagt er jetzo in unſern vorgenommenen Text-Worten: So ihr die Perſon
anſehet/ thut ihr Suͤnde. Hier wird durch die Perſon nicht verſtanden
der Naͤchſte/ ſo fern er ein lobend/ verſtaͤndig Weſen/ oder ein vernuͤnfftiger
Menſch
Perſon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/830 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/830>, abgerufen am 23.02.2025. |