Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Schmeicheley. Genieß und Beförderung erhaschen/ oder andere bey ihm verschwätzen/ inUnglimpff und Gefahr bringen/ oder auch den selbsten/ demer schmeichelt/ hinterschleichen/ und ihm an Ehr oder Gut/ auch wol gar an Leib und Leben eine Falle und Schaden zurichten möge. Solcher Haar waren die Jünger der Phariseer/ darum schilt sie der HErr/ und sagt zu ihnen: Jhr Heuch- ler/ was versucht ihr mich? Lehr. HJerbey haben wir jetzo Gelegenheit zu reden/ von einem Laster/ dasLehr. I. Schmeichler und Heuchler seyn die jenige/ die mit hohen und präch- II. Schmeichler und Heuchler seyn die jenige/ die zu allem was derII. Sach A a a a a 3
von der Schmeicheley. Genieß und Befoͤrderung erhaſchen/ oder andere bey ihm verſchwaͤtzen/ inUnglimpff und Gefahr bringen/ oder auch den ſelbſten/ demer ſchmeichelt/ hinterſchleichen/ und ihm an Ehr oder Gut/ auch wol gar an Leib und Leben eine Falle und Schaden zurichten moͤge. Solcher Haar waren die Juͤnger der Phariſeer/ darum ſchilt ſie der HErꝛ/ und ſagt zu ihnen: Jhr Heuch- ler/ was verſucht ihr mich? Lehr. HJerbey haben wir jetzo Gelegenheit zu reden/ von einem Laſter/ dasLehr. I. Schmeichler und Heuchler ſeyn die jenige/ die mit hohen und praͤch- II. Schmeichler und Heuchler ſeyn die jenige/ die zu allem was derII. Sach A a a a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0811" n="741"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Schmeicheley.</hi></fw><lb/> Genieß und Befoͤrderung erhaſchen/ oder andere bey ihm verſchwaͤtzen/ in<lb/> Unglimpff und Gefahr bringen/ oder auch den ſelbſten/ demer ſchmeichelt/<lb/> hinterſchleichen/ und ihm an Ehr oder Gut/ auch wol gar an Leib und Leben<lb/> eine Falle und Schaden zurichten moͤge. Solcher Haar waren die Juͤnger<lb/> der Phariſeer/ darum ſchilt ſie der HErꝛ/ und ſagt zu ihnen: <hi rendition="#fr">Jhr Heuch-<lb/> ler/ was verſucht ihr mich?</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerbey haben wir jetzo Gelegenheit zu reden/ von einem Laſter/ das<note place="right">Lehr.<lb/> Schmeiche-<lb/> ley geſchie-<lb/> bet von de-<lb/> nen/ die<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Hohe Titul<lb/> geben.</note><lb/> wider den Naͤchſten gehet/ das heiſſet <hi rendition="#aq">Adulatio,</hi> die Schmeicheley/<lb/> welche in viel Weg/ beſonders aber und vornemlich in nachfolgenden<lb/> Stuͤcken begangen wird:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Schmeichler und Heuchler ſeyn die jenige/ die mit hohen und praͤch-<lb/> tigen <hi rendition="#fr">Tituln</hi> andern die Ohren krauen. Wie allhier die Juͤnger der Pha-<lb/> riſeer/ den HErꝛn Chriſtum gleich im Anfang/ einen <hi rendition="#aq">Rabbi, Magiſter</hi> oder<lb/> Meiſter tituliren. Nun iſt es zwar recht und billich/ daß man einem jeden<lb/> ſeinen gebuͤhrenden Ehren-Titul goͤnne und gebe/ wie Paulus ſagt: Gebet<lb/> Ehre/ dem die Ehre gebuͤhret/ Rom. 13. Aber da giebet man offt einem einen<lb/> Titul/ deſſen er nicht werth und wuͤrdig iſt/ da heiſſet man einen Veſt/ der doch<lb/> gar luck ſtehet/ man gruͤſſet einen Edel/ wann man ihn aber unter den Bauren<lb/> verloͤhre/ ſolte einer Muͤhe haben/ biß er ihn wieder faͤnde. Oder/ da einer<lb/> eines ehrlichen Tituls zwar werth iſt/ ſpannet man es gar zu hoch/ die <hi rendition="#aq">Super-<lb/> lativi</hi> ſeyn gar gemein/ <hi rendition="#aq">Doctiſſimus,</hi> der Allergelehrteſte muß einer heiſſen/ der<lb/> kaum unter die <hi rendition="#aq">Doctos</hi> oder Gelehrten gehoͤrte/ man tituliret einen <hi rendition="#aq">Clariſſi-<lb/> mum,</hi> den Allerberuͤhmteſten/ von dem man uͤber den naͤchſten Fluß noch nie<lb/> nichts gehoͤret hat/ da ſeyn die <hi rendition="#aq">Compoſita,</hi> und <hi rendition="#aq">Di-</hi> oder <hi rendition="#aq">Tri Compoſita,</hi><lb/> Wol-Edel/ Hochweiß/ Hoch-Wol-Edelgeborn/ die <hi rendition="#aq">Conereta</hi> ſeyn zu<lb/> ſchlecht/ man nennet die <hi rendition="#aq">Abſtracta,</hi> nicht Weiß/ nicht Tugendſam/ ſondern<lb/> die Weißheit/ die Zucht und Tugend ſelbſten. Nun wil ich niemanden an<lb/> ſeinem gebuͤhrenden Ehren-Titul nichts abſprechen/ aber die Heucheley und<lb/> Schmeicheley die dar bey vielfaͤltig mit unterlauffet/ die wird billich getadelt/<lb/> und geſtraffet. Daher auch fromme/ ehrliche Hertzen ſelbſten keinen Gefal-<lb/> len daran haben/ wie Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Alexander Severus</hi> nicht leiden wollen/ daß man<lb/> ihn anders empfangen ſolte/ als: <hi rendition="#aq">Salve Imperator,</hi> Sey gegruͤſſet/ Kaͤy-<lb/> ſer: Hat ihn einer milder oder hoͤher tituliret/ ſo iſt iſt er von den Hof-Leuten<lb/> außgerauſchet und verlachet worden/ wie <hi rendition="#aq">Ælius Lampridius</hi> in ſeinem Leben<lb/> von ihm ſchreibet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Schmeichler und Heuchler ſeyn die jenige/ die zu allem was der<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Zu allem<lb/> Ja ſagen.</note><lb/> Naͤchſte vorhat/ vorgiebet/ anfaͤnget und thut/ <hi rendition="#fr">Ja ſagen/</hi> und ob ſie wol die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Sach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [741/0811]
von der Schmeicheley.
Genieß und Befoͤrderung erhaſchen/ oder andere bey ihm verſchwaͤtzen/ in
Unglimpff und Gefahr bringen/ oder auch den ſelbſten/ demer ſchmeichelt/
hinterſchleichen/ und ihm an Ehr oder Gut/ auch wol gar an Leib und Leben
eine Falle und Schaden zurichten moͤge. Solcher Haar waren die Juͤnger
der Phariſeer/ darum ſchilt ſie der HErꝛ/ und ſagt zu ihnen: Jhr Heuch-
ler/ was verſucht ihr mich?
Lehr.
HJerbey haben wir jetzo Gelegenheit zu reden/ von einem Laſter/ das
wider den Naͤchſten gehet/ das heiſſet Adulatio, die Schmeicheley/
welche in viel Weg/ beſonders aber und vornemlich in nachfolgenden
Stuͤcken begangen wird:
Lehr.
Schmeiche-
ley geſchie-
bet von de-
nen/ die
I.
Hohe Titul
geben.
I. Schmeichler und Heuchler ſeyn die jenige/ die mit hohen und praͤch-
tigen Tituln andern die Ohren krauen. Wie allhier die Juͤnger der Pha-
riſeer/ den HErꝛn Chriſtum gleich im Anfang/ einen Rabbi, Magiſter oder
Meiſter tituliren. Nun iſt es zwar recht und billich/ daß man einem jeden
ſeinen gebuͤhrenden Ehren-Titul goͤnne und gebe/ wie Paulus ſagt: Gebet
Ehre/ dem die Ehre gebuͤhret/ Rom. 13. Aber da giebet man offt einem einen
Titul/ deſſen er nicht werth und wuͤrdig iſt/ da heiſſet man einen Veſt/ der doch
gar luck ſtehet/ man gruͤſſet einen Edel/ wann man ihn aber unter den Bauren
verloͤhre/ ſolte einer Muͤhe haben/ biß er ihn wieder faͤnde. Oder/ da einer
eines ehrlichen Tituls zwar werth iſt/ ſpannet man es gar zu hoch/ die Super-
lativi ſeyn gar gemein/ Doctiſſimus, der Allergelehrteſte muß einer heiſſen/ der
kaum unter die Doctos oder Gelehrten gehoͤrte/ man tituliret einen Clariſſi-
mum, den Allerberuͤhmteſten/ von dem man uͤber den naͤchſten Fluß noch nie
nichts gehoͤret hat/ da ſeyn die Compoſita, und Di- oder Tri Compoſita,
Wol-Edel/ Hochweiß/ Hoch-Wol-Edelgeborn/ die Conereta ſeyn zu
ſchlecht/ man nennet die Abſtracta, nicht Weiß/ nicht Tugendſam/ ſondern
die Weißheit/ die Zucht und Tugend ſelbſten. Nun wil ich niemanden an
ſeinem gebuͤhrenden Ehren-Titul nichts abſprechen/ aber die Heucheley und
Schmeicheley die dar bey vielfaͤltig mit unterlauffet/ die wird billich getadelt/
und geſtraffet. Daher auch fromme/ ehrliche Hertzen ſelbſten keinen Gefal-
len daran haben/ wie Kaͤyſer Alexander Severus nicht leiden wollen/ daß man
ihn anders empfangen ſolte/ als: Salve Imperator, Sey gegruͤſſet/ Kaͤy-
ſer: Hat ihn einer milder oder hoͤher tituliret/ ſo iſt iſt er von den Hof-Leuten
außgerauſchet und verlachet worden/ wie Ælius Lampridius in ſeinem Leben
von ihm ſchreibet.
II. Schmeichler und Heuchler ſeyn die jenige/ die zu allem was der
Naͤchſte vorhat/ vorgiebet/ anfaͤnget und thut/ Ja ſagen/ und ob ſie wol die
Sach
II.
Zu allem
Ja ſagen.
A a a a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/811 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/811>, abgerufen am 23.02.2025. |