Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXIIX. Laster-Predigt/ uns GOtt der HERR die Gnad und Krafft seines Heil. Geistes verleihenwolle. Amen. Erklärung deß Texts. VNter anderen nutzlichen Lehren/ welche S. Paulus seinem lieben Und
Die LXIIX. Laſter-Predigt/ uns GOtt der HERR die Gnad und Krafft ſeines Heil. Geiſtes verleihenwolle. Amen. Erklaͤrung deß Texts. VNter anderen nutzlichen Lehren/ welche S. Paulus ſeinem lieben Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0704" n="634"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIIX.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> uns GOtt der HERR die Gnad und Krafft ſeines Heil. Geiſtes verleihen<lb/> wolle. Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Nter anderen nutzlichen Lehren/ welche S. Paulus ſeinem lieben<lb/> Juͤnger Timotheo/ und unter ſeinem Namen/ allen Biſchoffen und<lb/> Predigern/ ja auch allen Chriſten ins gemein mit Fleiß fuͤrgeſchrie-<lb/> ben/ iſt auch dieſe/ da er im 5. Cap. der erſten Epiſtel an Timoth. alſo<lb/><note place="left">Fremder<lb/> Suͤnden</note>ſchreibt: <hi rendition="#fr">Mache dich nicht theilhafftig fremder Suͤnden.</hi> Die<lb/> Suͤnd iſt alles Unrecht/ das wider Gottes H. Wort und Willen begangen<lb/> wird; Es gedenckt aber allhie S. Paulus abſonderlich der <hi rendition="#fr">fremden</hi> Suͤn-<lb/> den/ das ſeyn ſolche Suͤnden/ welche zwar nicht von uns ſelbſten wuͤrcklich ge-<lb/> ſchehen/ die aber gleichwol nicht begangen wurden/ wann wir nicht andern<lb/> unſern Rath/ Huͤlff und Vorſchub dazu geben und thaͤten. Selbiger fremder<lb/><note place="left">ſoll man ſich<lb/> nicht theil-<lb/> hafftig ma-<lb/> chen.<lb/> Wie S.<lb/> Paulus auf<lb/> dieſe Wort<lb/> kommen.</note>Suͤnden/ will S. Paulus/ ſoll ſich Timotheus nicht theilhafftig machen/ oder<lb/> er ſoll ſich nicht ſchuldig machen/ deren Suͤnden/ die andere begehen. Hier iſt/<lb/> zu beſſerer Erklaͤrung/ wol zu mercken/ wie und durch was Gelegenheit der A-<lb/> poſtel auf dieſe Wort und Warnung kommen/ nemlich/ S. Paulus hatte in<lb/> den nechſt vorhergehenden Worten/ dem Timotheo/ damaligen Biſchoffen zu<lb/> Epheſo/ verbotten/ er ſolte niemand bald die Haͤnd auflegen/ das iſt/ er ſolte kei-<lb/> nen/ mit Auflegung der Haͤnd/ zum H. Predigamt <hi rendition="#aq">ordini</hi>ren/ beſtellen und<lb/> einſegnen/ deſſen Geſchickligkeit und Sitten ihm zuvor nicht bekannt/ oder der<lb/><note place="left">Wie ſie<lb/> außgelegt/</note>kein gut Zeugnus von andern habe/ oder den er zu ſolchem hohen Amt untuͤch-<lb/> tig und unwuͤrdig befinde. Deſſen nun gibt jetzo der Apoſtel dieſe Urſach/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi></note><hi rendition="#fr">dann/</hi> es ſoll ſich keiner <hi rendition="#fr">fremder</hi> Suͤnden theilhafftig machen. Diß kan<lb/> auf zweyerley Weiß recht verſtanden werden: 1. Daß der Apoſtel Paulus<lb/> hiemit ſein Abſehen habe auf deß <hi rendition="#aq">Timothei Collegen</hi> und Beyſitzer/ wann ir-<lb/> gend die andere Biſchoͤff und Prieſter/ einen der nicht tuͤchtig iſt/ zum H. Pre-<lb/> digamt erwehlen und haben wollen/ ſo ſoll Timotheus ſein <hi rendition="#aq">Votum,</hi> Stimm<lb/> und Wahl <hi rendition="#fr">nicht</hi> darzu geben/ auf daß er nicht hiemit/ ihrer/ ſeiner <hi rendition="#aq">Collegen</hi><lb/> und alſo fremder Suͤnd/ in Befuͤrderung eines untuͤchtigen/ ſich theilhafftig<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi></note>und mit ſchuldig mache. 2. Koͤnnen dieſe Wort auch recht alſo verſtanden<lb/> werden/ daß der Apoſtel Paulus ſehe auf die/ die zum Predigamt befuͤrdert<lb/> werden: Der Biſchoff Timotheus ſoll weder auß Hinlaͤſſigkeit/ noch auß<lb/> Gunſt/ Gutdunckel oder anderen eigenen <hi rendition="#aq">affecten præcipitirt</hi> und uͤbereilet/<lb/> keinen ſolchen Mann ins Predigamt ordnen und beſtellen/ deſſen Lehr und Le-<lb/> ben er nicht zuvor genugſam gepruͤffet und erforſchet/ und der zu ſolchem Amt<lb/><note place="left">und <hi rendition="#aq">appli-<lb/> ci</hi>rt weꝛden.</note>nicht wuͤrdig ſey/ dann ſonſten werde Timothens ſich ſchuldig und theilhafftig<lb/> machen aller deren Suͤnden/ die von ſolchem untuͤchtigen Menſchen/ durch<lb/> falſche Lehr oder aͤrgerliches Leben in ſeinem Amt hernach begangen werden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [634/0704]
Die LXIIX. Laſter-Predigt/
uns GOtt der HERR die Gnad und Krafft ſeines Heil. Geiſtes verleihen
wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
VNter anderen nutzlichen Lehren/ welche S. Paulus ſeinem lieben
Juͤnger Timotheo/ und unter ſeinem Namen/ allen Biſchoffen und
Predigern/ ja auch allen Chriſten ins gemein mit Fleiß fuͤrgeſchrie-
ben/ iſt auch dieſe/ da er im 5. Cap. der erſten Epiſtel an Timoth. alſo
ſchreibt: Mache dich nicht theilhafftig fremder Suͤnden. Die
Suͤnd iſt alles Unrecht/ das wider Gottes H. Wort und Willen begangen
wird; Es gedenckt aber allhie S. Paulus abſonderlich der fremden Suͤn-
den/ das ſeyn ſolche Suͤnden/ welche zwar nicht von uns ſelbſten wuͤrcklich ge-
ſchehen/ die aber gleichwol nicht begangen wurden/ wann wir nicht andern
unſern Rath/ Huͤlff und Vorſchub dazu geben und thaͤten. Selbiger fremder
Suͤnden/ will S. Paulus/ ſoll ſich Timotheus nicht theilhafftig machen/ oder
er ſoll ſich nicht ſchuldig machen/ deren Suͤnden/ die andere begehen. Hier iſt/
zu beſſerer Erklaͤrung/ wol zu mercken/ wie und durch was Gelegenheit der A-
poſtel auf dieſe Wort und Warnung kommen/ nemlich/ S. Paulus hatte in
den nechſt vorhergehenden Worten/ dem Timotheo/ damaligen Biſchoffen zu
Epheſo/ verbotten/ er ſolte niemand bald die Haͤnd auflegen/ das iſt/ er ſolte kei-
nen/ mit Auflegung der Haͤnd/ zum H. Predigamt ordiniren/ beſtellen und
einſegnen/ deſſen Geſchickligkeit und Sitten ihm zuvor nicht bekannt/ oder der
kein gut Zeugnus von andern habe/ oder den er zu ſolchem hohen Amt untuͤch-
tig und unwuͤrdig befinde. Deſſen nun gibt jetzo der Apoſtel dieſe Urſach/
dann/ es ſoll ſich keiner fremder Suͤnden theilhafftig machen. Diß kan
auf zweyerley Weiß recht verſtanden werden: 1. Daß der Apoſtel Paulus
hiemit ſein Abſehen habe auf deß Timothei Collegen und Beyſitzer/ wann ir-
gend die andere Biſchoͤff und Prieſter/ einen der nicht tuͤchtig iſt/ zum H. Pre-
digamt erwehlen und haben wollen/ ſo ſoll Timotheus ſein Votum, Stimm
und Wahl nicht darzu geben/ auf daß er nicht hiemit/ ihrer/ ſeiner Collegen
und alſo fremder Suͤnd/ in Befuͤrderung eines untuͤchtigen/ ſich theilhafftig
und mit ſchuldig mache. 2. Koͤnnen dieſe Wort auch recht alſo verſtanden
werden/ daß der Apoſtel Paulus ſehe auf die/ die zum Predigamt befuͤrdert
werden: Der Biſchoff Timotheus ſoll weder auß Hinlaͤſſigkeit/ noch auß
Gunſt/ Gutdunckel oder anderen eigenen affecten præcipitirt und uͤbereilet/
keinen ſolchen Mann ins Predigamt ordnen und beſtellen/ deſſen Lehr und Le-
ben er nicht zuvor genugſam gepruͤffet und erforſchet/ und der zu ſolchem Amt
nicht wuͤrdig ſey/ dann ſonſten werde Timothens ſich ſchuldig und theilhafftig
machen aller deren Suͤnden/ die von ſolchem untuͤchtigen Menſchen/ durch
falſche Lehr oder aͤrgerliches Leben in ſeinem Amt hernach begangen werden.
Und
Fremder
Suͤnden
ſoll man ſich
nicht theil-
hafftig ma-
chen.
Wie S.
Paulus auf
dieſe Wort
kommen.
Wie ſie
außgelegt/
I.
II.
und appli-
cirt weꝛden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/704 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/704>, abgerufen am 23.02.2025. |