Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von böser Gewonheit. es gedencken böß mit uns zu machen/ so gedencket es GOtt gut mit uns zumachen/ 1. Mos. 50. als der unser und aller Glaubigen allzeit im Besten ge- dencket/ Nehem. 13. und soll wol über sie selbst hinauß gehen/ was sie uns zu thun/ in ihrem Hertzen gedacht und gedrohet haben. Wolan/ GOtt aller Hertzen Kündiger/ schaffe in uns allen ein reinWunsch/ GOtt allein die Ehre. Jm Namen JEsu! Die LXV. Laster-Predigt/d 29. Iunii, 1660. Jn der II. Abtheilung/ von den Lastern wider Sich selbsten/ Das XXIIX. Laster: Böse Gewonheit. Text. Matth. c. 16. v. 14. Sie sprachen: Etliche sagen/ du seyest Johannes der Täuffer/ die andern/ du seyest Elias/ etliche du seyest Jeremias/ oder der Propheten einer. Eingang. Geliebte in Christo dem HErren! ES schreibet Galenus (lib. 3. de nat. simplic.) von ei-Böse Ge- durch- G g g g 2
von boͤſer Gewonheit. es gedencken boͤß mit uns zu machen/ ſo gedencket es GOtt gut mit uns zumachen/ 1. Moſ. 50. als der unſer und aller Glaubigen allzeit im Beſten ge- dencket/ Nehem. 13. und ſoll wol uͤber ſie ſelbſt hinauß gehen/ was ſie uns zu thun/ in ihrem Hertzen gedacht und gedrohet haben. Wolan/ GOtt aller Hertzen Kuͤndiger/ ſchaffe in uns allen ein reinWunſch/ GOtt allein die Ehre. Jm Namen JEſu! Die LXV. Laſter-Predigt/d 29. Iunii, 1660. Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider Sich ſelbſten/ Das XXIIX. Laſter: Boͤſe Gewonheit. Text. Matth. c. 16. v. 14. Sie ſprachen: Etliche ſagen/ du ſeyeſt Johannes der Taͤuffer/ die andern/ du ſeyeſt Elias/ etliche du ſeyeſt Jeremias/ oder der Propheten einer. Eingang. Geliebte in Chriſto dem HErren! ES ſchreibet Galenus (lib. 3. de nat. ſimplic.) von ei-Boͤſe Ge- durch- G g g g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0673" n="603"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von boͤſer Gewonheit.</hi></fw><lb/> es gedencken boͤß mit uns zu machen/ ſo gedencket es GOtt gut mit uns zu<lb/> machen/ 1. Moſ. 50. als der unſer und aller Glaubigen allzeit im Beſten ge-<lb/> dencket/ Nehem. 13. und ſoll wol uͤber ſie ſelbſt hinauß gehen/ was ſie uns zu<lb/> thun/ in ihrem Hertzen gedacht und gedrohet haben.</p><lb/> <p>Wolan/ GOtt aller Hertzen Kuͤndiger/ ſchaffe in uns allen ein <hi rendition="#fr">rein</hi><note place="right">Wunſch/<lb/> auß Act. 1.<lb/> Pſ 51.<lb/> Luc. 5.<lb/> Matth.<lb/> 5.</note><lb/> Hertz/ und wuͤrcke in uns/ daß wir ihm nach ſeinem Gefallen in Heiligkeit<lb/> und Gerechtigkeit dienen unſer Lebenlang/ und endlich nach ſeiner Verheiſ-<lb/> ſung/ mit allen reinen Hertzen ſein Angeſicht ſchauen moͤgen ewiglich/ Amen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOtt allein die Ehre.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Jm Namen JEſu!</hi><lb/><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXV.</hi> Laſter-Predigt/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">d 29. Iunii,</hi><lb/> 1660.</note><lb/> Jn der <hi rendition="#aq">II.</hi> Abtheilung/ von den Laſtern wider<lb/> Sich ſelbſten/<lb/><hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XXIIX.</hi> <hi rendition="#fr">Laſter: Boͤſe Gewonheit.</hi></head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Text.</hi><lb/> Matth. c. 16. v. 14.</head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Sie ſprachen: Etliche ſagen/ du ſeyeſt Johannes der<lb/> Taͤuffer/ die andern/ du ſeyeſt Elias/ etliche du ſeyeſt<lb/> Jeremias/ oder der Propheten einer.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S ſchreibet</hi><hi rendition="#aq">Galenus (lib. 3. de nat. ſimplic.)</hi><hi rendition="#fr">von ei-</hi><note place="right">Boͤſe Ge-<lb/> wonheit iſt<lb/> wie ein</note><lb/> ner Jndianiſchen Jungfrauen/ daß ſie von Jugend auf aller-<lb/> ley gifftige Dinge/ und ſonderlich das gifftige Kraut <hi rendition="#aq">Napellus</hi><lb/> genannt/ eſſen koͤnnen/ darum ſie der Koͤnig in Jndia dem<lb/><hi rendition="#aq">Alexandro Magno</hi> zugeſchickt/ ihm durch ſie zum Tod zu verhelffen. Und<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Bek</hi> in ſeinem Meſſer. Schlucker (<hi rendition="#aq">cap.</hi> 6.) gedencket deß Koͤniges <hi rendition="#aq">Cam-<lb/> bajæ,</hi> der ſeinen Sohn von Jugend auf/ mit Gifft ernehret und auferzogen/<lb/> daher er eine ſolche gifftige Natur bekommen/ daß er mit ſeinem Athem die<lb/> Fliegen toͤdten koͤnnen/ und kein Weibes-Bild/ das er beſchlaffen/ habe laͤn-<lb/> ger/ als biß an den andern Tag das Leben behalten. Ein ſolch gefaͤhrlich und<note place="right">Gifft.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [603/0673]
von boͤſer Gewonheit.
es gedencken boͤß mit uns zu machen/ ſo gedencket es GOtt gut mit uns zu
machen/ 1. Moſ. 50. als der unſer und aller Glaubigen allzeit im Beſten ge-
dencket/ Nehem. 13. und ſoll wol uͤber ſie ſelbſt hinauß gehen/ was ſie uns zu
thun/ in ihrem Hertzen gedacht und gedrohet haben.
Wolan/ GOtt aller Hertzen Kuͤndiger/ ſchaffe in uns allen ein rein
Hertz/ und wuͤrcke in uns/ daß wir ihm nach ſeinem Gefallen in Heiligkeit
und Gerechtigkeit dienen unſer Lebenlang/ und endlich nach ſeiner Verheiſ-
ſung/ mit allen reinen Hertzen ſein Angeſicht ſchauen moͤgen ewiglich/ Amen.
Wunſch/
auß Act. 1.
Pſ 51.
Luc. 5.
Matth.
5.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die LXV. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
Das XXIIX. Laſter: Boͤſe Gewonheit.
Text.
Matth. c. 16. v. 14.
Sie ſprachen: Etliche ſagen/ du ſeyeſt Johannes der
Taͤuffer/ die andern/ du ſeyeſt Elias/ etliche du ſeyeſt
Jeremias/ oder der Propheten einer.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES ſchreibet Galenus (lib. 3. de nat. ſimplic.) von ei-
ner Jndianiſchen Jungfrauen/ daß ſie von Jugend auf aller-
ley gifftige Dinge/ und ſonderlich das gifftige Kraut Napellus
genannt/ eſſen koͤnnen/ darum ſie der Koͤnig in Jndia dem
Alexandro Magno zugeſchickt/ ihm durch ſie zum Tod zu verhelffen. Und
D. Bek in ſeinem Meſſer. Schlucker (cap. 6.) gedencket deß Koͤniges Cam-
bajæ, der ſeinen Sohn von Jugend auf/ mit Gifft ernehret und auferzogen/
daher er eine ſolche gifftige Natur bekommen/ daß er mit ſeinem Athem die
Fliegen toͤdten koͤnnen/ und kein Weibes-Bild/ das er beſchlaffen/ habe laͤn-
ger/ als biß an den andern Tag das Leben behalten. Ein ſolch gefaͤhrlich und
durch-
Boͤſe Ge-
wonheit iſt
wie ein
Gifft.
G g g g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/673 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/673>, abgerufen am 05.02.2025. |