Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Unzucht. Eingang. Geliebte in Christo dem HErren! GOTT der HErr ist ein heiliger GOtt/ Heilig/ Heilig/Der H. rei- Erklärung deß Texts. SPaulus als ein hocherleuchter Apostel/ der so wol zu Tarsen in sei-Lasset uns Er zeiget aber zweyerley an/ nemlich was man thun/ und was man las-erbarlich barlich/
von der Unzucht. Eingang. Geliebte in Chriſto dem HErren! GOTT der HErꝛ iſt ein heiliger GOtt/ Heilig/ Heilig/Der H. rei- Erklaͤrung deß Texts. SPaulus als ein hocherleuchter Apoſtel/ der ſo wol zu Tarſen in ſei-Laſſet uns Er zeiget aber zweyerley an/ nemlich was man thun/ und was man laſ-erbarlich barlich/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0645" n="575"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der Unzucht.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>OTT der HErꝛ iſt ein heiliger GOtt/ Heilig/ Heilig/</hi><note place="right">Der H. rei-<lb/> ne GOTT/<lb/> will/</note><lb/> Heilig iſt der HErꝛ Zebaoth/ ruffen die H. <hi rendition="#aq">Seraphim,</hi> Eſa. 6.<lb/> So ſeyn auch ſeine Augen rein/ daß er das Ubel nicht ſehen mag.<lb/> Habac. 1. Deßwegen berufft er ſeine Chriſten nicht zur Unrei-<lb/> nigkeit/ ſondern zur Heiligung. 1. Theſſal. 4. Und wie er/ der uns<note place="right">Daß wir<lb/> auch heilig<lb/> und rein<lb/> ſeyen.</note><lb/> beruffen hat heilig iſt/ alſo will er/ ſollen wir auch heilig ſeyn in allem unſerem<lb/> Wandel/ 1. Petr. 1. Wie ſeine Augen rein ſeyn/ alſo will er/ ſollen wir auch<lb/> unſer Seel rein behalten von aller boͤſer Luſt/ wie Sara/ Tob. 3. Und uns da-<lb/> gegen huͤten vor aller Unreinigkeit und Unzucht/ wie neben andern der Apoſtel<lb/> Paulus davor warnet in denen vorgeleſenen Worten/ da er ſpricht: <hi rendition="#fr">Laſſet<lb/> uns ehrbarlich wandlen/ als am Tage/ nicht in Kammern und<lb/> Unzucht.</hi> Nun haben wir in den nechſten Laſter-Predigten geredet von dem<lb/> Ehebruch und Hurerey/ damit aber die jenige/ die niemalen weder im offentli-<lb/> chen Ehebruch noch Hurerey begriffen worden/ nicht ſprechen: Jch bin rein<lb/> in meinem Hertzen und lauter von meiner Suͤnde. Spr. 20. So wollen wir<lb/> hierauf fuͤr dieſes mahl ins gemein von der Unzucht/ und abſonderlich von allen<lb/> andern Laſtern die im 6. Gebott verbotten werden/ etwas weiters reden/ erſtlich<lb/> die verleſene Wort mit wenigem erklaͤren/ und zugleich anzeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">von der Unzucht/</hi></hi><lb/> zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns der Heilige<lb/> GOtt/ die Gnad ſeines H. Geiſtes verleihen wolle. Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Paulus als ein hocherleuchter Apoſtel/ der ſo wol zu Tarſen in ſei-<note place="right">Laſſet uns</note><lb/> nem Vatterland/ als auch zu Jeruſalem auf der Hohenſchul zu den<lb/> Fuͤſſen Gamalielis fleiſſig geſtudirt/ gebraucht ſich in unſern vorha-<lb/> benden Textworten eines beſonderen <hi rendition="#aq">Rhetori</hi>ſchen Griffs/ ſo von den<lb/> Gelehrten Ἀνακόινωσις genennet wird/ denn damit er ſeine Zuhoͤrer deſto ehe be-<lb/> wege und auf ſeine Seiten bringe/ ſpricht er: Laſſet <hi rendition="#fr">uns</hi> wandlen. Nennt und<lb/> nimmt ſich ſelbs und ſeine andere <hi rendition="#aq">Collegen</hi> auch mit/ auf daß die Roͤmer ihm<lb/> deſto ehe folgen/ und nicht Urſach haben uͤber ihn zu zuͤrnen/ als der ſie allein al-<lb/> les zeihe/ ſich aber und die ſeinigen mit ſtill ſchweigen uͤbergehe/ darum ſpricht<lb/> er: <hi rendition="#fr">Laſſet uns.</hi></p><lb/> <p>Er zeiget aber zweyerley an/ nemlich was man thun/ und was man laſ-<note place="right">erbarlich<lb/> wandlen</note><lb/> ſen ſolle: Von dem erſten/ was man thun ſolle/ ſpricht er alſo: Laſſet uns er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">barlich/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [575/0645]
von der Unzucht.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
GOTT der HErꝛ iſt ein heiliger GOtt/ Heilig/ Heilig/
Heilig iſt der HErꝛ Zebaoth/ ruffen die H. Seraphim, Eſa. 6.
So ſeyn auch ſeine Augen rein/ daß er das Ubel nicht ſehen mag.
Habac. 1. Deßwegen berufft er ſeine Chriſten nicht zur Unrei-
nigkeit/ ſondern zur Heiligung. 1. Theſſal. 4. Und wie er/ der uns
beruffen hat heilig iſt/ alſo will er/ ſollen wir auch heilig ſeyn in allem unſerem
Wandel/ 1. Petr. 1. Wie ſeine Augen rein ſeyn/ alſo will er/ ſollen wir auch
unſer Seel rein behalten von aller boͤſer Luſt/ wie Sara/ Tob. 3. Und uns da-
gegen huͤten vor aller Unreinigkeit und Unzucht/ wie neben andern der Apoſtel
Paulus davor warnet in denen vorgeleſenen Worten/ da er ſpricht: Laſſet
uns ehrbarlich wandlen/ als am Tage/ nicht in Kammern und
Unzucht. Nun haben wir in den nechſten Laſter-Predigten geredet von dem
Ehebruch und Hurerey/ damit aber die jenige/ die niemalen weder im offentli-
chen Ehebruch noch Hurerey begriffen worden/ nicht ſprechen: Jch bin rein
in meinem Hertzen und lauter von meiner Suͤnde. Spr. 20. So wollen wir
hierauf fuͤr dieſes mahl ins gemein von der Unzucht/ und abſonderlich von allen
andern Laſtern die im 6. Gebott verbotten werden/ etwas weiters reden/ erſtlich
die verleſene Wort mit wenigem erklaͤren/ und zugleich anzeigen/ was wir
von der Unzucht/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns der Heilige
GOtt/ die Gnad ſeines H. Geiſtes verleihen wolle. Amen.
Der H. rei-
ne GOTT/
will/
Daß wir
auch heilig
und rein
ſeyen.
Erklaͤrung deß Texts.
SPaulus als ein hocherleuchter Apoſtel/ der ſo wol zu Tarſen in ſei-
nem Vatterland/ als auch zu Jeruſalem auf der Hohenſchul zu den
Fuͤſſen Gamalielis fleiſſig geſtudirt/ gebraucht ſich in unſern vorha-
benden Textworten eines beſonderen Rhetoriſchen Griffs/ ſo von den
Gelehrten Ἀνακόινωσις genennet wird/ denn damit er ſeine Zuhoͤrer deſto ehe be-
wege und auf ſeine Seiten bringe/ ſpricht er: Laſſet uns wandlen. Nennt und
nimmt ſich ſelbs und ſeine andere Collegen auch mit/ auf daß die Roͤmer ihm
deſto ehe folgen/ und nicht Urſach haben uͤber ihn zu zuͤrnen/ als der ſie allein al-
les zeihe/ ſich aber und die ſeinigen mit ſtill ſchweigen uͤbergehe/ darum ſpricht
er: Laſſet uns.
Laſſet uns
Er zeiget aber zweyerley an/ nemlich was man thun/ und was man laſ-
ſen ſolle: Von dem erſten/ was man thun ſolle/ ſpricht er alſo: Laſſet uns er-
barlich/
erbarlich
wandlen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/645 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/645>, abgerufen am 23.02.2025. |