Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LX. Laster-Predigt/ GOtt für solche seine Gnade/ und sagt: Jch dancke dir GOtt/ daß ichnicht bin ein Ehebrecher. Lehr. Lehr.Ehebruch zu meiben/ weil die Ehebrecher seyn: HJerbey haben wir jetzo wieder von einem andern Laster zu reden/ das Gottlose/ die sündigen wider das 6. und 10. Gebott/ I. Seyn die Ehebrecher Gottlose Leute/ die dem Gebott GOttes un- Schändliche II. Sind die Ehebrecher schändliche Leute/ dann sie handlen darmit ihr
Die LX. Laſter-Predigt/ GOtt fuͤr ſolche ſeine Gnade/ und ſagt: Jch dancke dir GOtt/ daß ichnicht bin ein Ehebrecher. Lehr. Lehr.Ehebruch zu meiben/ weil die Ehebrecher ſeyn: HJerbey haben wir jetzo wieder von einem andern Laſter zu reden/ das Gottloſe/ die ſuͤndigen wider das 6. und 10. Gebott/ I. Seyn die Ehebrecher Gottloſe Leute/ die dem Gebott GOttes un- Schaͤndliche II. Sind die Ehebrecher ſchaͤndliche Leute/ dann ſie handlen darmit ihr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0626" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LX.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> GOtt fuͤr ſolche ſeine Gnade/ und ſagt: <hi rendition="#fr">Jch dancke dir GOtt/ daß ich<lb/> nicht bin ein Ehebrecher.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Ehebruch<lb/> zu meiben/<lb/> weil die<lb/> Ehebrecher<lb/> ſeyn:</note> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerbey haben wir jetzo wieder von einem andern Laſter zu reden/ das<lb/> eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſiehet und gehet/ das heiſſet<lb/><hi rendition="#aq">Adulterium,</hi> der <hi rendition="#fr">Ehebruch/</hi> daß ein jeder Chriſt ſich vor ſolchem<lb/> Laſter huͤten ſoll/ und das vornemlich um nachfolgender <hi rendition="#fr">fuͤnff</hi> Ur-<lb/> ſachen willen. Dann</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Gottloſe/<lb/> die ſuͤndigen<lb/> wider das<lb/> 6. und 10.<lb/> Gebott/</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Seyn die Ehebrecher <hi rendition="#fr">Gottloſe</hi> Leute/ die dem Gebott GOttes un-<lb/> gehorſam ſeyn/ wie Syrach ſagt/ c. 23. GOtt der HErꝛ hat ein beſonders<lb/> Gebott hiervon gegeben/ und dieſes Laſter ernſtlich verbotten mit dieſen Wor-<lb/> ten: Du ſolt nicht Ehebrechen/ du ſolt dich nicht laſſen geluͤſten deines Naͤch-<lb/> ſten Weib/ 2. Moſ. 20. und 5. Moſ. 5. und damit niemand gedencke/ ſolches<lb/> Verbott gehe allein die Juden an/ wir Chriſten im Neuen Teſtament ſeyen<lb/> darmit nicht gemeinet noch verbunden/ ſo wird ſolches Verbott im Neuen<lb/> Teſtament zu etlichen unterſchiedlichen malen wiederholet/ als Matth. 5.<lb/> und 19. Marc. 10. Luc. 18. Rom. 13. und Jac. 2. Solch ernſtlich ſo offt<lb/> wiederholte Verbott GOttes uͤbertretten ſie muthwilliger Weiſe/ und da<lb/><note place="left">wider Got-<lb/> tes Ord-<lb/> nung/</note>nach GOttes Ordnung zwey in einer Ehe ſeyn ſollen/ 1. Moſ. 2. Die Ehe ſoll<lb/> ehrlich gehalten werden bey allen/ und das Ehe-Bett unbefleckt/ Ebr. 13. der<lb/> HErꝛ ſagt: Huͤte dich/ daß du nicht geratheſt an eines andern Weib/ Spr. 2.<lb/> Ohne dein Weib halte dich zu keiner andern/ Tob. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. Du ſolt nicht bey dei-<lb/> nes Naͤchſten Weib ligen/ ſie zu beſaamen/ damit du dich nicht an ihr verun-<lb/> reinigeſt/ 3. Moſ. 18. So handlen ſie freventlich wider ſolche loͤbliche Ord-<lb/> nung GOttes/ laſſen ſich ihres Ehegatten Liebe nicht ſaͤttigen/ ſondern ſchei-<lb/><note place="left">und alle Ge-<lb/> bott und<lb/> Haupt-<lb/> ſtuͤcke deß<lb/> Chriſtlichen<lb/> Catechiſmi.</note>den was GOtt zuſammen geſuͤget/ und fuͤgen zuſammen was GOtt geſchie-<lb/> den haben wil. Ja/ ſie geben darmit dem Teufel ſo viel Platz/ daß ſie auf<lb/> ſeine Verleitung wider alle Zehen Gebott/ und wider alle ſechs Haupt-<lb/> Stuͤcke ihres Catechiſmi handlen/ wie ſolches von einem zu dem andern koͤnte<lb/> gezeiget werden/ wann wir uns nicht jetzo der Kuͤrtze befleiſſen muͤßten.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Schaͤndliche</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Sind die Ehebrecher <hi rendition="#fr">ſchaͤndliche</hi> Leute/ dann ſie handlen darmit<lb/> wider Zucht/ Ehr und Erbarkeit/ folgen dem unreinen/ unſaubern Schand-<lb/><note place="left">an Seel/</note>Geiſt dem Teufel/ beflecken ihre Seele/ die Chriſtus mit ſeinem theuren Blut<lb/><note place="left">und Leib/</note>erloͤſet/ und verunreinigen ſie mit neuen Blut-Schulden/ und ihren Leib/ der<lb/> ein Tempel und Wohnung GOttes geweſen/ machen ſie zu einer unflaͤtigen<lb/> Teufels-Cloacken/ daher ſie ſich ſelbſten vor GOtt und der erbaren Welt zu<lb/> Spott und Schanden machen/ deß Ehebrechers Schande wird nicht außge-<lb/> tilget/ Spr. 6. und die Ehebrecherin laͤſſt ein verflucht Gedaͤchtnuͤß hinter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [556/0626]
Die LX. Laſter-Predigt/
GOtt fuͤr ſolche ſeine Gnade/ und ſagt: Jch dancke dir GOtt/ daß ich
nicht bin ein Ehebrecher.
Lehr.
HJerbey haben wir jetzo wieder von einem andern Laſter zu reden/ das
eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſiehet und gehet/ das heiſſet
Adulterium, der Ehebruch/ daß ein jeder Chriſt ſich vor ſolchem
Laſter huͤten ſoll/ und das vornemlich um nachfolgender fuͤnff Ur-
ſachen willen. Dann
I. Seyn die Ehebrecher Gottloſe Leute/ die dem Gebott GOttes un-
gehorſam ſeyn/ wie Syrach ſagt/ c. 23. GOtt der HErꝛ hat ein beſonders
Gebott hiervon gegeben/ und dieſes Laſter ernſtlich verbotten mit dieſen Wor-
ten: Du ſolt nicht Ehebrechen/ du ſolt dich nicht laſſen geluͤſten deines Naͤch-
ſten Weib/ 2. Moſ. 20. und 5. Moſ. 5. und damit niemand gedencke/ ſolches
Verbott gehe allein die Juden an/ wir Chriſten im Neuen Teſtament ſeyen
darmit nicht gemeinet noch verbunden/ ſo wird ſolches Verbott im Neuen
Teſtament zu etlichen unterſchiedlichen malen wiederholet/ als Matth. 5.
und 19. Marc. 10. Luc. 18. Rom. 13. und Jac. 2. Solch ernſtlich ſo offt
wiederholte Verbott GOttes uͤbertretten ſie muthwilliger Weiſe/ und da
nach GOttes Ordnung zwey in einer Ehe ſeyn ſollen/ 1. Moſ. 2. Die Ehe ſoll
ehrlich gehalten werden bey allen/ und das Ehe-Bett unbefleckt/ Ebr. 13. der
HErꝛ ſagt: Huͤte dich/ daß du nicht geratheſt an eines andern Weib/ Spr. 2.
Ohne dein Weib halte dich zu keiner andern/ Tob. _. Du ſolt nicht bey dei-
nes Naͤchſten Weib ligen/ ſie zu beſaamen/ damit du dich nicht an ihr verun-
reinigeſt/ 3. Moſ. 18. So handlen ſie freventlich wider ſolche loͤbliche Ord-
nung GOttes/ laſſen ſich ihres Ehegatten Liebe nicht ſaͤttigen/ ſondern ſchei-
den was GOtt zuſammen geſuͤget/ und fuͤgen zuſammen was GOtt geſchie-
den haben wil. Ja/ ſie geben darmit dem Teufel ſo viel Platz/ daß ſie auf
ſeine Verleitung wider alle Zehen Gebott/ und wider alle ſechs Haupt-
Stuͤcke ihres Catechiſmi handlen/ wie ſolches von einem zu dem andern koͤnte
gezeiget werden/ wann wir uns nicht jetzo der Kuͤrtze befleiſſen muͤßten.
wider Got-
tes Ord-
nung/
und alle Ge-
bott und
Haupt-
ſtuͤcke deß
Chriſtlichen
Catechiſmi.
II. Sind die Ehebrecher ſchaͤndliche Leute/ dann ſie handlen darmit
wider Zucht/ Ehr und Erbarkeit/ folgen dem unreinen/ unſaubern Schand-
Geiſt dem Teufel/ beflecken ihre Seele/ die Chriſtus mit ſeinem theuren Blut
erloͤſet/ und verunreinigen ſie mit neuen Blut-Schulden/ und ihren Leib/ der
ein Tempel und Wohnung GOttes geweſen/ machen ſie zu einer unflaͤtigen
Teufels-Cloacken/ daher ſie ſich ſelbſten vor GOtt und der erbaren Welt zu
Spott und Schanden machen/ deß Ehebrechers Schande wird nicht außge-
tilget/ Spr. 6. und die Ehebrecherin laͤſſt ein verflucht Gedaͤchtnuͤß hinter
ihr
an Seel/
und Leib/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/626 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/626>, abgerufen am 05.02.2025. |