Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Fürwitz. und preisen in alle Ewigkeit. Dazu uns allen verhelffe GOtt Vatter/ Sohnund H. Geist. Amen. GOtt allein die Ehr. Jm Namen JEsu! Die LIX. Laster-Predigt/d. 9. April. 1660. Jn der II. Abtheilung von den Lastern wider Sich selbsten/ Das XXII. Laster: Fürwitz. Text: Syrach c. 3. v. 24. Was deines Amts nicht ist/ da laß deinen Fürwitz. Eingang. Heliebte in Christo dem HErren! ES tichten die Heydnische Poeten/ und besonders Ovidius,Ovid. l. 2. sem
vom Fuͤrwitz. und preiſen in alle Ewigkeit. Dazu uns allen verhelffe GOtt Vatter/ Sohnund H. Geiſt. Amen. GOtt allein die Ehr. Jm Namen JEſu! Die LIX. Laſter-Predigt/d. 9. April. 1660. Jn der II. Abtheilung von den Laſtern wider Sich ſelbſten/ Das XXII. Laſter: Fuͤrwitz. Text: Syrach c. 3. v. 24. Was deines Amts nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz. Eingang. Heliebte in Chriſto dem HErren! ES tichten die Heydniſche Poeten/ und beſonders Ovidius,Ovid. l. 2. ſem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0613" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Fuͤrwitz.</hi></fw><lb/> und preiſen in alle Ewigkeit. Dazu uns allen verhelffe GOtt Vatter/ Sohn<lb/> und H. Geiſt. Amen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOtt allein die Ehr.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Jm Namen JEſu!</hi><lb/><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LIX.</hi> Laſter-Predigt/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">d. 9. April.</hi><lb/> 1660.</note><lb/> Jn der <hi rendition="#aq">II.</hi> Abtheilung von den Laſtern wider<lb/> Sich ſelbſten/<lb/><hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XXII.</hi> <hi rendition="#fr">Laſter: Fuͤrwitz.</hi></head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Text:</hi><lb/> Syrach c. 3. v. 24.</head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Was deines Amts nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Heliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S tichten die Heydniſche Poeten/ und beſonders</hi><hi rendition="#aq">Ovidius,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ovid. l. 2.<lb/> Metam. fab.<lb/> 1. 2. 3. pag.<lb/> m. 40. ſeqq.</hi><lb/> Vom <hi rendition="#aq">Phae-<lb/> thon,</hi> ein<lb/> Gedicht/</note><lb/> daß Pha<hi rendition="#aq">ë</hi>thon/ ein Sohn deß Sonnen-Gottes <hi rendition="#aq">Phœbi,</hi> eins-<lb/> mals an ſeinen Vatter begehrt/ er ſolte ihm doch geſtatten/ daß er<lb/> auch moͤchte den Sonnen-Wagen an dem Himmel herum fuͤh-<lb/> ren: <hi rendition="#aq">Phœbus</hi> als der Vatter widerrieth ihm ſolches/ er ſey noch<lb/> zu jung und zu ſchwach/ die Sonnen-Pferd ſeyen ſtarck und ſchnell/ der Weg<lb/> ſey fuͤrchtig und gefaͤhrlich wegen der groſſen Hoͤhe und im Weg ſtehenden<lb/> Stier/ Krebs/ Scorpion/ Loͤwen und dergleichen/ darum ſolt er ſich eines ſol-<lb/> chen nicht unterſtehen/ es moͤcht ihm uͤbel gerathen. <hi rendition="#aq">Phaëthon</hi> ward hier-<lb/> durch nur deſto begieriger/ und hielt deſto inſtaͤndiger an/ daß auch <hi rendition="#aq">Phœbus</hi><lb/> endlich drein verwilliget/ gab aber dem Sohn zuvor guten Unterricht/ er ſolte<lb/> gute Achtung auf den Weg und auf die Pferd geben/ nicht zu ſehr eilen/ und al-<lb/> lezeit die Mittelſtraß innen halten. Aber da <hi rendition="#aq">Phaëthon</hi> auf den Wagen kam/<lb/> ließ er ſeines Vatters Lehr auß der acht/ und fuhr mit dem Sonnen-Wagen<lb/> bißweilen zu hoch/ und kam zu weit von der Erden/ daß alles durch die Kaͤlte<lb/> erfrieren wolte; bißweilen fuhr er zu nieder/ und kam der Erden zu nahe/ daß<lb/> die Erdgewaͤchs verdorreten/ gantze Waͤld und Staͤttentzuͤndt wurden/ dar-<lb/> uͤber die Menſchen zu dem hoͤchſten GOtt <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> ſchryen/ und baten/ daß die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [543/0613]
vom Fuͤrwitz.
und preiſen in alle Ewigkeit. Dazu uns allen verhelffe GOtt Vatter/ Sohn
und H. Geiſt. Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die LIX. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
Das XXII. Laſter: Fuͤrwitz.
Text:
Syrach c. 3. v. 24.
Was deines Amts nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz.
Eingang.
Heliebte in Chriſto dem HErren!
ES tichten die Heydniſche Poeten/ und beſonders Ovidius,
daß Phaëthon/ ein Sohn deß Sonnen-Gottes Phœbi, eins-
mals an ſeinen Vatter begehrt/ er ſolte ihm doch geſtatten/ daß er
auch moͤchte den Sonnen-Wagen an dem Himmel herum fuͤh-
ren: Phœbus als der Vatter widerrieth ihm ſolches/ er ſey noch
zu jung und zu ſchwach/ die Sonnen-Pferd ſeyen ſtarck und ſchnell/ der Weg
ſey fuͤrchtig und gefaͤhrlich wegen der groſſen Hoͤhe und im Weg ſtehenden
Stier/ Krebs/ Scorpion/ Loͤwen und dergleichen/ darum ſolt er ſich eines ſol-
chen nicht unterſtehen/ es moͤcht ihm uͤbel gerathen. Phaëthon ward hier-
durch nur deſto begieriger/ und hielt deſto inſtaͤndiger an/ daß auch Phœbus
endlich drein verwilliget/ gab aber dem Sohn zuvor guten Unterricht/ er ſolte
gute Achtung auf den Weg und auf die Pferd geben/ nicht zu ſehr eilen/ und al-
lezeit die Mittelſtraß innen halten. Aber da Phaëthon auf den Wagen kam/
ließ er ſeines Vatters Lehr auß der acht/ und fuhr mit dem Sonnen-Wagen
bißweilen zu hoch/ und kam zu weit von der Erden/ daß alles durch die Kaͤlte
erfrieren wolte; bißweilen fuhr er zu nieder/ und kam der Erden zu nahe/ daß
die Erdgewaͤchs verdorreten/ gantze Waͤld und Staͤttentzuͤndt wurden/ dar-
uͤber die Menſchen zu dem hoͤchſten GOtt Jupiter ſchryen/ und baten/ daß die-
ſem
Ovid. l. 2.
Metam. fab.
1. 2. 3. pag.
m. 40. ſeqq.
Vom Phae-
thon, ein
Gedicht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/613 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/613>, abgerufen am 23.02.2025. |