Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Geschwätzigkeit. noch nicht gelernet habe/ bekannt er/ er hab es endlich doch mit grosser Mühe zuwegen gebracht. Diß ist eine denckwürdige Geschicht/ darauß zu ersehen/ daßapplici[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]. es ein schwer und wichtig Werck seye/ die Zungen also zu bezähmen/ daß man im Reden/ der Sachen nicht zu viel thüe. Den Ubelstand solches geschwätzi- gen Wesens beschreibet sonderlich Syrach in denen E. L. vorgelesenen Wor- ten/ da er sagt: Ein grober/ etc. Weil dann die Waschhafftigkeit und Ge- schwätzigkeit auch ein Laster ist/ das eigentlich auf den Lasterhafften Menschen sihet und gehet/ so wollen wir für dißmal auch davon reden und handlen/ erst-Vortrage lich die Wort kurtz widerholen/ darnach anzeigen und etwas weiters außfüh- ren/ was wir von der Geschwätzigkeit/ zu unserer Lehr und Nutzen werden zu mercken haben. E. Lieb wolle daraufWunsch. gute Achtung geben/ GOTT aber zum lehren und hören Geist und Gnad verleihen. Amen. Erklärung deß Texts. EJn grober/ ungezogener Mensch plauderet unfürsichtig-Geschwä- Lehr. HJer haben wir nun wieder von einem andern Laster zu reden/ welchesLehr. I. Soll T t t
von der Geſchwaͤtzigkeit. noch nicht gelernet habe/ bekannt er/ er hab es endlich doch mit groſſer Muͤhe zuwegen gebracht. Diß iſt eine denckwuͤrdige Geſchicht/ darauß zu erſehen/ daßapplici[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]. es ein ſchwer und wichtig Werck ſeye/ die Zungen alſo zu bezaͤhmen/ daß man im Reden/ der Sachen nicht zu viel thuͤe. Den Ubelſtand ſolches geſchwaͤtzi- gen Weſens beſchreibet ſonderlich Syrach in denen E. L. vorgeleſenen Wor- ten/ da er ſagt: Ein grober/ ꝛc. Weil dann die Waſchhafftigkeit und Ge- ſchwaͤtzigkeit auch ein Laſter iſt/ das eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ ſo wollen wir fuͤr dißmal auch davon reden und handlen/ erſt-Vortrage lich die Wort kurtz widerholen/ darnach anzeigen und etwas weiters außfuͤh- ren/ was wir von der Geſchwaͤtzigkeit/ zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken haben. E. Lieb wolle daraufWunſch. gute Achtung geben/ GOTT aber zum lehren und hoͤren Geiſt und Gnad verleihen. Amen. Erklaͤrung deß Texts. EJn grober/ ungezogener Menſch plauderet unfuͤrſichtig-Geſchwaͤ- Lehr. HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ welchesLehr. I. Soll T t t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0583" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Geſchwaͤtzigkeit.</hi></fw><lb/> noch nicht gelernet habe/ bekannt er/ er hab es endlich doch mit groſſer Muͤhe zu<lb/> wegen gebracht. Diß iſt eine denckwuͤrdige Geſchicht/ darauß zu erſehen/ daß<note place="right"><hi rendition="#aq">applici<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>.</hi></note><lb/> es ein ſchwer und wichtig Werck ſeye/ die Zungen alſo zu bezaͤhmen/ daß man<lb/> im Reden/ der Sachen nicht zu viel thuͤe. Den Ubelſtand ſolches geſchwaͤtzi-<lb/> gen Weſens beſchreibet ſonderlich Syrach in denen E. L. vorgeleſenen Wor-<lb/> ten/ da er ſagt: <hi rendition="#fr">Ein grober/ ꝛc.</hi> Weil dann die Waſchhafftigkeit und Ge-<lb/> ſchwaͤtzigkeit auch ein Laſter iſt/ das eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen<lb/> ſihet und gehet/ ſo wollen wir fuͤr dißmal auch davon reden und handlen/ erſt-<note place="right">Vortrage</note><lb/> lich die Wort kurtz widerholen/ darnach anzeigen und etwas weiters außfuͤh-<lb/> ren/ was wir<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">von der Geſchwaͤtzigkeit/</hi></hi><lb/> zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken haben. E. Lieb wolle darauf<note place="right">Wunſch.</note><lb/> gute Achtung geben/ GOTT aber zum lehren und hoͤren Geiſt und Gnad<lb/> verleihen. Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">Jn grober/ ungezogener Menſch plauderet unfuͤrſichtig-</hi><note place="right">Geſchwaͤ-<lb/> tzigkeit/</note><lb/><hi rendition="#fr">lich/ und waͤſcht immerfort/ wie es ihm einfaͤllt.</hi> Allhie redet<lb/> Syrach von der Geſchwaͤtzigkeit/ welche ein ſolch Laſter iſt/ da einer oh-<lb/> ne Noth/ unbedacht und zur Unzeit/ auſſerhalb ſeines Beruffs viel un-<lb/> nuͤtzes Dings daher ſchwaͤtzt und plaudert/ welches er doch beſchneiden/ beſchei-<lb/> denlicher fuͤrbringen/ oder garhaͤtt verſchweigen ſollen. Syrach nennets all-<note place="right">grober und<lb/> ungezoge-<lb/> ner Leut<lb/> die plaudeꝛn<lb/> unvorſich-<lb/> tig/<lb/> und waſchen<lb/> immer fort/</note><lb/> hie recht/ eine Plauderey und Waͤſchhafftigkeit/ und ſagt/ die Geſchwaͤtzigen<lb/> ſeyen grobe/ ungezogene Menſchen/ dann ſie plauderen unvorſichtig/ auß Eitel-<lb/> keit ihres verkehrten Sinnes/ ſchwaͤtzen ſie/ ohne Unterſcheid alles herauß/ be-<lb/> dencken nicht/ ob es Nutzen oder Schaden bringe: Wiſſen auch nicht/ wann<lb/> ſie ſollen auf hoͤren/ waſchen auß angenommener/ boͤſer Gewonheit/ immer fort/<lb/> mit jedermans Verdruß/ halten in ihren Reden keine Ordnung/ werffen das<lb/> hundertiſte ins tauſendiſte/ wie es ihnen einfaͤllt/ und was ihnen ins Maul<note place="right">wie es ih-<lb/> nen einfaͤllt.</note><lb/> kommt/ das muß alles herauß/ wanns noch ſo ungereimt/ verdrießlich und<lb/> ſchaͤdlich waͤre/ ſo grob und ungezogen ſeyn ſie mit ihren geſchwaͤtzigen/ unge-<lb/> waſchenen Maul und Zungen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches<note place="right">Lehr.<lb/> Geſchwaͤ-<lb/> tzigkeit zu<lb/> fliehen.</note><lb/> eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nem-<lb/> lich von der Geſchwaͤtzigkeit/ daß ein jeder Chriſt ſich allezeit davor<lb/> wol huͤten und fuͤrſehen ſolle/ und das vornemlich um nachfolgender 6.<lb/> Urſachen willen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [513/0583]
von der Geſchwaͤtzigkeit.
noch nicht gelernet habe/ bekannt er/ er hab es endlich doch mit groſſer Muͤhe zu
wegen gebracht. Diß iſt eine denckwuͤrdige Geſchicht/ darauß zu erſehen/ daß
es ein ſchwer und wichtig Werck ſeye/ die Zungen alſo zu bezaͤhmen/ daß man
im Reden/ der Sachen nicht zu viel thuͤe. Den Ubelſtand ſolches geſchwaͤtzi-
gen Weſens beſchreibet ſonderlich Syrach in denen E. L. vorgeleſenen Wor-
ten/ da er ſagt: Ein grober/ ꝛc. Weil dann die Waſchhafftigkeit und Ge-
ſchwaͤtzigkeit auch ein Laſter iſt/ das eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen
ſihet und gehet/ ſo wollen wir fuͤr dißmal auch davon reden und handlen/ erſt-
lich die Wort kurtz widerholen/ darnach anzeigen und etwas weiters außfuͤh-
ren/ was wir
von der Geſchwaͤtzigkeit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken haben. E. Lieb wolle darauf
gute Achtung geben/ GOTT aber zum lehren und hoͤren Geiſt und Gnad
verleihen. Amen.
applici__.
Vortrage
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
EJn grober/ ungezogener Menſch plauderet unfuͤrſichtig-
lich/ und waͤſcht immerfort/ wie es ihm einfaͤllt. Allhie redet
Syrach von der Geſchwaͤtzigkeit/ welche ein ſolch Laſter iſt/ da einer oh-
ne Noth/ unbedacht und zur Unzeit/ auſſerhalb ſeines Beruffs viel un-
nuͤtzes Dings daher ſchwaͤtzt und plaudert/ welches er doch beſchneiden/ beſchei-
denlicher fuͤrbringen/ oder garhaͤtt verſchweigen ſollen. Syrach nennets all-
hie recht/ eine Plauderey und Waͤſchhafftigkeit/ und ſagt/ die Geſchwaͤtzigen
ſeyen grobe/ ungezogene Menſchen/ dann ſie plauderen unvorſichtig/ auß Eitel-
keit ihres verkehrten Sinnes/ ſchwaͤtzen ſie/ ohne Unterſcheid alles herauß/ be-
dencken nicht/ ob es Nutzen oder Schaden bringe: Wiſſen auch nicht/ wann
ſie ſollen auf hoͤren/ waſchen auß angenommener/ boͤſer Gewonheit/ immer fort/
mit jedermans Verdruß/ halten in ihren Reden keine Ordnung/ werffen das
hundertiſte ins tauſendiſte/ wie es ihnen einfaͤllt/ und was ihnen ins Maul
kommt/ das muß alles herauß/ wanns noch ſo ungereimt/ verdrießlich und
ſchaͤdlich waͤre/ ſo grob und ungezogen ſeyn ſie mit ihren geſchwaͤtzigen/ unge-
waſchenen Maul und Zungen.
Geſchwaͤ-
tzigkeit/
grober und
ungezoge-
ner Leut
die plaudeꝛn
unvorſich-
tig/
und waſchen
immer fort/
wie es ih-
nen einfaͤllt.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches
eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nem-
lich von der Geſchwaͤtzigkeit/ daß ein jeder Chriſt ſich allezeit davor
wol huͤten und fuͤrſehen ſolle/ und das vornemlich um nachfolgender 6.
Urſachen willen:
Lehr.
Geſchwaͤ-
tzigkeit zu
fliehen.
I. Soll
T t t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/583 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/583>, abgerufen am 23.02.2025. |