Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LV. Laster-Predigt/ gang/ auß Matth. 25. angezogen haben/ mit sich bringet/ so wird der HErrselber solche fleissige Knechte loben/ und auß Gnaden/ mit unaußsprechlichen Freuden erquicken/ da er einem jeden nach seinem Feyrabend zusprechen wird und sagen: Ey du frommer und getreuer Knecht/ du bist über wenigem ge- treu gewesen/ ich wil dich über viel setzen/ gehe ein zu deines HErrn Freude. Wunsch.Dahin uns allen verhelffe die H. Dreyfaltigkeit/ GOtt Vatter/ Sohn und H. Geist/ Amen. GOtt allein die Ehre. Jm Namen Jesu! d. 19. Mart. 1660.Die LVI. Laster-Predigt/ Jn der II. Abtheilung/ von den Lastern wider Sich selbsten. Das XIX. Laster: Geschwätzigkeit. Text: Syrach. c. 20. v. 21. Ein grober/ ungezogener Mensch/ plauderet unfürsich- tiglich/ und wäscht immer fort/ wie es ihm einfällt. Eingang. HistoriaGeliebte in Christo dem HErren! Pambonis wegen Ps. 39. ES schreibet Socrates im 4. Buch seiner Kirchen-Histo- noch
Die LV. Laſter-Predigt/ gang/ auß Matth. 25. angezogen haben/ mit ſich bringet/ ſo wird der HErꝛſelber ſolche fleiſſige Knechte loben/ und auß Gnaden/ mit unaußſprechlichen Freuden erquicken/ da er einem jeden nach ſeinem Feyrabend zuſprechen wird und ſagen: Ey du frommer und getreuer Knecht/ du biſt uͤber wenigem ge- treu geweſen/ ich wil dich uͤber viel ſetzen/ gehe ein zu deines HErꝛn Freude. Wunſch.Dahin uns allen verhelffe die H. Dreyfaltigkeit/ GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ Amen. GOtt allein die Ehre. Jm Namen Jeſu! d. 19. Mart. 1660.Die LVI. Laſter-Predigt/ Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider Sich ſelbſten. Das XIX. Laſter: Geſchwaͤtzigkeit. Text: Syrach. c. 20. v. 21. Ein grober/ ungezogener Menſch/ plauderet unfuͤrſich- tiglich/ und waͤſcht immer fort/ wie es ihm einfaͤllt. Eingang. HiſtoriaGeliebte in Chriſto dem HErren! Pambonis wegen Pſ. 39. ES ſchreibet Socrates im 4. Buch ſeiner Kirchen-Hiſto- noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0582" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> gang/ auß Matth. 25. angezogen haben/ mit ſich bringet/ ſo wird der HErꝛ<lb/> ſelber ſolche fleiſſige Knechte loben/ und auß Gnaden/ mit unaußſprechlichen<lb/> Freuden erquicken/ da er einem jeden nach ſeinem Feyrabend zuſprechen wird<lb/> und ſagen: Ey du frommer und getreuer Knecht/ du biſt uͤber wenigem ge-<lb/> treu geweſen/ ich wil dich uͤber viel ſetzen/ gehe ein zu deines HErꝛn Freude.<lb/><note place="left">Wunſch.</note>Dahin uns allen verhelffe die H. Dreyfaltigkeit/ GOtt Vatter/ Sohn und<lb/> H. Geiſt/ Amen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOtt allein die Ehre.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Jm Namen <hi rendition="#k">Je</hi>ſu!</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">d. 19. Mart.</hi><lb/> 1660.</note><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LVI.</hi> Laſter-Predigt/</hi><lb/> Jn der <hi rendition="#aq">II.</hi> Abtheilung/ von den Laſtern wider<lb/> Sich ſelbſten.<lb/><hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XIX.</hi> <hi rendition="#fr">Laſter: Geſchwaͤtzigkeit.</hi></head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Text:</hi><lb/> Syrach. c. 20. v. 21.</head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ein grober/ ungezogener Menſch/ plauderet unfuͤrſich-<lb/> tiglich/ und waͤſcht immer fort/ wie es ihm einfaͤllt.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <note place="left">Hiſtoria<lb/><hi rendition="#aq">Pambonis</hi><lb/> wegen<lb/> Pſ. 39.</note> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S ſchreibet Socrates im 4. Buch ſeiner Kirchen-Hiſto-</hi><lb/> rien Cap. 18. Von einem Gottſeligen Einſidel <hi rendition="#aq">Pambo</hi> genannt/<lb/> der kam zu einem frommen Alt-Vatter/ und bat ihn/ er wolte ihn<lb/> doch einen Pſalmen lehren/ darauf ſieng der Alt-Vatter ihme an<lb/> vorzuleſen den 39. Pſalm. Jch hab mir fuͤrgeſetzt/ ich will mich<lb/> huͤten/ daß ich nicht ſuͤndige mit meiner Zungen. <hi rendition="#aq">Pambo</hi> hieß ihn ſtill halten/<lb/> und ſagt/ das ſey fuͤr eine <hi rendition="#aq">Lection</hi> gnug/ er werd ein Zeitlang daran zu <hi rendition="#aq">ſtudi-</hi><lb/> ren haben/ wann er diß koͤnn/ ſo woll er wieder kommen und mehr lernen/ blieb<lb/> aber ein halb Jahr auſſen/ als ihn nun der Alt-Vatter zu Red ſtellte/ warum er<lb/> nicht eher kommen ſey/ ſagt er/ er hab ſeine Zung noch nicht darzu gewehnen<lb/> koͤnnen/ daß er damit nicht ſuͤndigte. Es floſſen gantzer 19. Jahr fuͤruͤber/ da<lb/> wurd er von andern gefragt/ ob er den vorgegebnen erſten Verß deß Pfal. 39.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0582]
Die LV. Laſter-Predigt/
gang/ auß Matth. 25. angezogen haben/ mit ſich bringet/ ſo wird der HErꝛ
ſelber ſolche fleiſſige Knechte loben/ und auß Gnaden/ mit unaußſprechlichen
Freuden erquicken/ da er einem jeden nach ſeinem Feyrabend zuſprechen wird
und ſagen: Ey du frommer und getreuer Knecht/ du biſt uͤber wenigem ge-
treu geweſen/ ich wil dich uͤber viel ſetzen/ gehe ein zu deines HErꝛn Freude.
Dahin uns allen verhelffe die H. Dreyfaltigkeit/ GOtt Vatter/ Sohn und
H. Geiſt/ Amen.
Wunſch.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
Die LVI. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten.
Das XIX. Laſter: Geſchwaͤtzigkeit.
Text:
Syrach. c. 20. v. 21.
Ein grober/ ungezogener Menſch/ plauderet unfuͤrſich-
tiglich/ und waͤſcht immer fort/ wie es ihm einfaͤllt.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES ſchreibet Socrates im 4. Buch ſeiner Kirchen-Hiſto-
rien Cap. 18. Von einem Gottſeligen Einſidel Pambo genannt/
der kam zu einem frommen Alt-Vatter/ und bat ihn/ er wolte ihn
doch einen Pſalmen lehren/ darauf ſieng der Alt-Vatter ihme an
vorzuleſen den 39. Pſalm. Jch hab mir fuͤrgeſetzt/ ich will mich
huͤten/ daß ich nicht ſuͤndige mit meiner Zungen. Pambo hieß ihn ſtill halten/
und ſagt/ das ſey fuͤr eine Lection gnug/ er werd ein Zeitlang daran zu ſtudi-
ren haben/ wann er diß koͤnn/ ſo woll er wieder kommen und mehr lernen/ blieb
aber ein halb Jahr auſſen/ als ihn nun der Alt-Vatter zu Red ſtellte/ warum er
nicht eher kommen ſey/ ſagt er/ er hab ſeine Zung noch nicht darzu gewehnen
koͤnnen/ daß er damit nicht ſuͤndigte. Es floſſen gantzer 19. Jahr fuͤruͤber/ da
wurd er von andern gefragt/ ob er den vorgegebnen erſten Verß deß Pfal. 39.
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/582 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/582>, abgerufen am 23.02.2025. |