Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Spielen.
noch Gedeyen darbey/ wie es herkommen/ so muß es wieder hinauß. Welches4. Farben
in den Kar-
ten.

schädliche Wesen der Erfinder der Karten/ mit den vier Farben der Karten-
Blättern/ den Spielern vormahlen wollen/ die rothe Farb zeiget an/ daß offt-
mal einer über dem Spielen geschlagen werde/ daß ihm der rothe Safft zu
Mund und Nasen außlaufft/ oder muß wol gar im Blut-Vergiessen seinenRoth Hertz/
Geist aufgeben/ und weil solche Farbe mit dem Hertzen bezeichnet wird/ zeiget
solches an/ daß die Spieler ihr Hertz in der Karten und nicht bey GOtt ha-
ben/ nach dem Spruch Christi/ wo ihr Schatz ist/ da ist auch ihr Hertz/
Matth. 6. Die grüne Farbe zeiget an/ daß die Spieler in geringer Zeit grü-grün Laub/
nen/ bald verwelcken/ verarmen und dahin fallen müssen/ und weil solche
Farbe mit Laub und Blättern bezeichnet wird/ zeiget solches an/ daß die
Spieler/ wie das Laub nicht vest stehen/ sondern leicht kan es kommen/ daß/
wann sie alles verspielt/ oder im Spielen ein und ander Unglück gestifft/ sie
von Hauß und Hof darvon müssen/ eben wie der Wind die Blätter von den
Bäumen dahin wehet. Die Schellen-Farb zeiget an/ daß die Spieler grosseSchell/
Narren seyen/ die ihr Geld nicht besser wissen anzulegen/ als an das Spielen/
so sie doch an ihnen selbst und an andern sehen/ daß kein Glück und Seegen
beym Spielen ist/ darum sie endlich das Sprüchwort treffen muß/ da man
sagt: Den Narren muß man mit Kolben lausen. Die Eichel-Farb ist dasEychel.
Säu-Obst/ und zeiget an/ wo die Spieler nicht nach lassen/ werden sie endlich
die Eckern und Treber mit den Säuen fressen müssen/ wie der verlohrne Sohn
im Evangelio/ Luc. 15. So weißt man auß der Erfahrung/ daß viel durch
solch schädlich Spielen/ Geld/ Kleider/ Bärte/ Freyheit verspielet haben/
manche seyn darüber verzweiffelt/ in dem sie all ihre Barschafft verspielet/ viel
darzu von andern aufgenommen oder gestohlen/ welches auch mit aufgegan-(vid. Zeill.
theatr. trag.
pag 687.
Hond.
Prompt.
exempl.
f. 387. b.
sin.)

gen/ und haben ihnen selbst darauf das Leben genommen: Man hat Exempel
daß offt einer ob dem Spielen deß jähen Todes gestorben/ Exempel daß der
Teufel mit einem gespielt/ und zuletzt bey anbrechendem Tag mit sich hinweg
geführet/ die Zeit leidet es nicht/ solches alles umständlich anzuführen.

Und das ist das 12. Laster/ so eigentlich auf den lasterhafften Menschen
selbsten siehet und gehet/ nemlich das Spielen/ da wir gehöret/ weil dasselbeSumma.
sündlich/ schändlich und schädlich sey/ so soll ein jeder Christ sich lernen darfür
hüten/ wie auch S. Paulus darfür warnet/ wir sollen nicht seyn wie das
Volck in der Wüsten/ das sich widersetzte/ etc. 1. Cor. 10.

Gebrauch dieser Lehr.I.
Warnung
Den Spie-
lern.

I. WArnung allen Spielern und Raßlern/ deren es hin und wieder
in der Welt auch bey und unter uns nicht wenig gibt/ denen ihr
Hertz im Leib lachet/ wann sie von Würffel und Karten hören/
oder dieselbe sehen/ seyn auf das Spielen so verpicht/ daß sie

nicht
K k k 2

vom Spielen.
noch Gedeyen darbey/ wie es herkommen/ ſo muß es wieder hinauß. Welches4. Farben
in den Kar-
ten.

ſchaͤdliche Weſen der Erfinder der Karten/ mit den vier Farben der Karten-
Blaͤttern/ den Spielern vormahlen wollen/ die rothe Farb zeiget an/ daß offt-
mal einer uͤber dem Spielen geſchlagen werde/ daß ihm der rothe Safft zu
Mund und Naſen außlaufft/ oder muß wol gar im Blut-Vergieſſen ſeinenRoth Hertz/
Geiſt aufgeben/ und weil ſolche Farbe mit dem Hertzen bezeichnet wird/ zeiget
ſolches an/ daß die Spieler ihr Hertz in der Karten und nicht bey GOtt ha-
ben/ nach dem Spruch Chriſti/ wo ihr Schatz iſt/ da iſt auch ihr Hertz/
Matth. 6. Die gruͤne Farbe zeiget an/ daß die Spieler in geringer Zeit gruͤ-gruͤn Laub/
nen/ bald verwelcken/ verarmen und dahin fallen muͤſſen/ und weil ſolche
Farbe mit Laub und Blaͤttern bezeichnet wird/ zeiget ſolches an/ daß die
Spieler/ wie das Laub nicht veſt ſtehen/ ſondern leicht kan es kommen/ daß/
wann ſie alles verſpielt/ oder im Spielen ein und ander Ungluͤck geſtifft/ ſie
von Hauß und Hof darvon muͤſſen/ eben wie der Wind die Blaͤtter von den
Baͤumen dahin wehet. Die Schellen-Farb zeiget an/ daß die Spieler groſſeSchell/
Narren ſeyen/ die ihr Geld nicht beſſer wiſſen anzulegen/ als an das Spielen/
ſo ſie doch an ihnen ſelbſt und an andern ſehen/ daß kein Gluͤck und Seegen
beym Spielen iſt/ darum ſie endlich das Spruͤchwort treffen muß/ da man
ſagt: Den Narꝛen muß man mit Kolben lauſen. Die Eichel-Farb iſt dasEychel.
Saͤu-Obſt/ und zeiget an/ wo die Spieler nicht nach laſſen/ werden ſie endlich
die Eckern und Treber mit den Saͤuen freſſen muͤſſen/ wie der verlohrne Sohn
im Evangelio/ Luc. 15. So weißt man auß der Erfahrung/ daß viel durch
ſolch ſchaͤdlich Spielen/ Geld/ Kleider/ Baͤrte/ Freyheit verſpielet haben/
manche ſeyn daruͤber verzweiffelt/ in dem ſie all ihre Barſchafft verſpielet/ viel
darzu von andern aufgenommen oder geſtohlen/ welches auch mit aufgegan-(vid. Zeill.
theatr. trag.
pag 687.
Hond.
Prompt.
exempl.
f. 387. b.
ſin.)

gen/ und haben ihnen ſelbſt darauf das Leben genommen: Man hat Exempel
daß offt einer ob dem Spielen deß jaͤhen Todes geſtorben/ Exempel daß der
Teufel mit einem geſpielt/ und zuletzt bey anbrechendem Tag mit ſich hinweg
gefuͤhret/ die Zeit leidet es nicht/ ſolches alles umſtaͤndlich anzufuͤhren.

Und das iſt das 12. Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Menſchen
ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich das Spielen/ da wir gehoͤret/ weil daſſelbeSumma.
ſuͤndlich/ ſchaͤndlich und ſchaͤdlich ſey/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich lernen darfuͤr
huͤten/ wie auch S. Paulus darfuͤr warnet/ wir ſollen nicht ſeyn wie das
Volck in der Wuͤſten/ das ſich widerſetzte/ ꝛc. 1. Cor. 10.

Gebrauch dieſer Lehr.I.
Warnung
Den Spie-
lern.

I. WArnung allen Spielern und Raßlern/ deren es hin und wieder
in der Welt auch bey und unter uns nicht wenig gibt/ denen ihr
Hertz im Leib lachet/ wann ſie von Wuͤrffel und Karten hoͤren/
oder dieſelbe ſehen/ ſeyn auf das Spielen ſo verpicht/ daß ſie

nicht
K k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Spielen.</hi></fw><lb/>
noch Gedeyen darbey/ wie es herkommen/ &#x017F;o muß es wieder hinauß. Welches<note place="right">4. Farben<lb/>
in den Kar-<lb/>
ten.</note><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dliche We&#x017F;en der Erfinder der Karten/ mit den vier Farben der Karten-<lb/>
Bla&#x0364;ttern/ den Spielern vormahlen wollen/ die rothe Farb zeiget an/ daß offt-<lb/>
mal einer u&#x0364;ber dem Spielen ge&#x017F;chlagen werde/ daß ihm der rothe Safft zu<lb/>
Mund und Na&#x017F;en außlaufft/ oder muß wol gar im Blut-Vergie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einen<note place="right">Roth Hertz/</note><lb/>
Gei&#x017F;t aufgeben/ und weil &#x017F;olche Farbe mit dem Hertzen bezeichnet wird/ zeiget<lb/>
&#x017F;olches an/ daß die Spieler ihr Hertz in der Karten und nicht bey GOtt ha-<lb/>
ben/ nach dem Spruch Chri&#x017F;ti/ wo ihr Schatz i&#x017F;t/ da i&#x017F;t auch ihr Hertz/<lb/>
Matth. 6. Die gru&#x0364;ne Farbe zeiget an/ daß die Spieler in geringer Zeit gru&#x0364;-<note place="right">gru&#x0364;n Laub/</note><lb/>
nen/ bald verwelcken/ verarmen und dahin fallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und weil &#x017F;olche<lb/>
Farbe mit Laub und Bla&#x0364;ttern bezeichnet wird/ zeiget &#x017F;olches an/ daß die<lb/>
Spieler/ wie das Laub nicht ve&#x017F;t &#x017F;tehen/ &#x017F;ondern leicht kan es kommen/ daß/<lb/>
wann &#x017F;ie alles ver&#x017F;pielt/ oder im Spielen ein und ander Unglu&#x0364;ck ge&#x017F;tifft/ &#x017F;ie<lb/>
von Hauß und Hof darvon mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ eben wie der Wind die Bla&#x0364;tter von den<lb/>
Ba&#x0364;umen dahin wehet. Die Schellen-Farb zeiget an/ daß die Spieler gro&#x017F;&#x017F;e<note place="right">Schell/</note><lb/>
Narren &#x017F;eyen/ die ihr Geld nicht be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en anzulegen/ als an das Spielen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie doch an ihnen &#x017F;elb&#x017F;t und an andern &#x017F;ehen/ daß kein Glu&#x0364;ck und Seegen<lb/>
beym Spielen i&#x017F;t/ darum &#x017F;ie endlich das Spru&#x0364;chwort treffen muß/ da man<lb/>
&#x017F;agt: Den Nar&#xA75B;en muß man mit Kolben lau&#x017F;en. Die Eichel-Farb i&#x017F;t das<note place="right">Eychel.</note><lb/>
Sa&#x0364;u-Ob&#x017F;t/ und zeiget an/ wo die Spieler nicht nach la&#x017F;&#x017F;en/ werden &#x017F;ie endlich<lb/>
die Eckern und Treber mit den Sa&#x0364;uen fre&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie der verlohrne Sohn<lb/>
im Evangelio/ Luc. 15. So weißt man auß der Erfahrung/ daß viel durch<lb/>
&#x017F;olch &#x017F;cha&#x0364;dlich Spielen/ Geld/ Kleider/ Ba&#x0364;rte/ Freyheit ver&#x017F;pielet haben/<lb/>
manche &#x017F;eyn daru&#x0364;ber verzweiffelt/ in dem &#x017F;ie all ihre Bar&#x017F;chafft ver&#x017F;pielet/ viel<lb/>
darzu von andern aufgenommen oder ge&#x017F;tohlen/ welches auch mit aufgegan-<note place="right">(<hi rendition="#aq">vid. Zeill.<lb/>
theatr. trag.<lb/>
pag 687.<lb/>
Hond.<lb/>
Prompt.<lb/>
exempl.<lb/>
f. 387. b.<lb/>
&#x017F;in.)</hi></note><lb/>
gen/ und haben ihnen &#x017F;elb&#x017F;t darauf das Leben genommen: Man hat Exempel<lb/>
daß offt einer ob dem Spielen deß ja&#x0364;hen Todes ge&#x017F;torben/ Exempel daß der<lb/>
Teufel mit einem ge&#x017F;pielt/ und zuletzt bey anbrechendem Tag mit &#x017F;ich hinweg<lb/>
gefu&#x0364;hret/ die Zeit leidet es nicht/ &#x017F;olches alles um&#x017F;ta&#x0364;ndlich anzufu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Und das i&#x017F;t das 12. La&#x017F;ter/ &#x017F;o eigentlich auf den la&#x017F;terhafften Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;iehet und gehet/ nemlich das Spielen/ da wir geho&#x0364;ret/ weil da&#x017F;&#x017F;elbe<note place="right">Summa.</note><lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndlich/ &#x017F;cha&#x0364;ndlich und &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ey/ &#x017F;o &#x017F;oll ein jeder Chri&#x017F;t &#x017F;ich lernen darfu&#x0364;r<lb/>
hu&#x0364;ten/ wie auch S. Paulus darfu&#x0364;r warnet/ wir &#x017F;ollen nicht &#x017F;eyn wie das<lb/>
Volck in der Wu&#x0364;&#x017F;ten/ das &#x017F;ich wider&#x017F;etzte/ &#xA75B;c. 1. Cor. 10.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch die&#x017F;er Lehr.</hi> </head>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Warnung<lb/>
Den Spie-<lb/>
lern.</note><lb/>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung</hi> allen Spielern und Raßlern/ deren es hin und wieder<lb/>
in der Welt auch bey und unter uns nicht wenig gibt/ denen ihr<lb/>
Hertz im Leib lachet/ wann &#x017F;ie von Wu&#x0364;rffel und Karten ho&#x0364;ren/<lb/>
oder die&#x017F;elbe &#x017F;ehen/ &#x017F;eyn auf das Spielen &#x017F;o verpicht/ daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0513] vom Spielen. noch Gedeyen darbey/ wie es herkommen/ ſo muß es wieder hinauß. Welches ſchaͤdliche Weſen der Erfinder der Karten/ mit den vier Farben der Karten- Blaͤttern/ den Spielern vormahlen wollen/ die rothe Farb zeiget an/ daß offt- mal einer uͤber dem Spielen geſchlagen werde/ daß ihm der rothe Safft zu Mund und Naſen außlaufft/ oder muß wol gar im Blut-Vergieſſen ſeinen Geiſt aufgeben/ und weil ſolche Farbe mit dem Hertzen bezeichnet wird/ zeiget ſolches an/ daß die Spieler ihr Hertz in der Karten und nicht bey GOtt ha- ben/ nach dem Spruch Chriſti/ wo ihr Schatz iſt/ da iſt auch ihr Hertz/ Matth. 6. Die gruͤne Farbe zeiget an/ daß die Spieler in geringer Zeit gruͤ- nen/ bald verwelcken/ verarmen und dahin fallen muͤſſen/ und weil ſolche Farbe mit Laub und Blaͤttern bezeichnet wird/ zeiget ſolches an/ daß die Spieler/ wie das Laub nicht veſt ſtehen/ ſondern leicht kan es kommen/ daß/ wann ſie alles verſpielt/ oder im Spielen ein und ander Ungluͤck geſtifft/ ſie von Hauß und Hof darvon muͤſſen/ eben wie der Wind die Blaͤtter von den Baͤumen dahin wehet. Die Schellen-Farb zeiget an/ daß die Spieler groſſe Narren ſeyen/ die ihr Geld nicht beſſer wiſſen anzulegen/ als an das Spielen/ ſo ſie doch an ihnen ſelbſt und an andern ſehen/ daß kein Gluͤck und Seegen beym Spielen iſt/ darum ſie endlich das Spruͤchwort treffen muß/ da man ſagt: Den Narꝛen muß man mit Kolben lauſen. Die Eichel-Farb iſt das Saͤu-Obſt/ und zeiget an/ wo die Spieler nicht nach laſſen/ werden ſie endlich die Eckern und Treber mit den Saͤuen freſſen muͤſſen/ wie der verlohrne Sohn im Evangelio/ Luc. 15. So weißt man auß der Erfahrung/ daß viel durch ſolch ſchaͤdlich Spielen/ Geld/ Kleider/ Baͤrte/ Freyheit verſpielet haben/ manche ſeyn daruͤber verzweiffelt/ in dem ſie all ihre Barſchafft verſpielet/ viel darzu von andern aufgenommen oder geſtohlen/ welches auch mit aufgegan- gen/ und haben ihnen ſelbſt darauf das Leben genommen: Man hat Exempel daß offt einer ob dem Spielen deß jaͤhen Todes geſtorben/ Exempel daß der Teufel mit einem geſpielt/ und zuletzt bey anbrechendem Tag mit ſich hinweg gefuͤhret/ die Zeit leidet es nicht/ ſolches alles umſtaͤndlich anzufuͤhren. 4. Farben in den Kar- ten. Roth Hertz/ gruͤn Laub/ Schell/ Eychel. (vid. Zeill. theatr. trag. pag 687. Hond. Prompt. exempl. f. 387. b. ſin.) Und das iſt das 12. Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich das Spielen/ da wir gehoͤret/ weil daſſelbe ſuͤndlich/ ſchaͤndlich und ſchaͤdlich ſey/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich lernen darfuͤr huͤten/ wie auch S. Paulus darfuͤr warnet/ wir ſollen nicht ſeyn wie das Volck in der Wuͤſten/ das ſich widerſetzte/ ꝛc. 1. Cor. 10. Summa. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung allen Spielern und Raßlern/ deren es hin und wieder in der Welt auch bey und unter uns nicht wenig gibt/ denen ihr Hertz im Leib lachet/ wann ſie von Wuͤrffel und Karten hoͤren/ oder dieſelbe ſehen/ ſeyn auf das Spielen ſo verpicht/ daß ſie nicht K k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/513
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/513>, abgerufen am 21.11.2024.