Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Spielen. noch Gedeyen darbey/ wie es herkommen/ so muß es wieder hinauß. Welches4. Farbenin den Kar- ten. schädliche Wesen der Erfinder der Karten/ mit den vier Farben der Karten- Blättern/ den Spielern vormahlen wollen/ die rothe Farb zeiget an/ daß offt- mal einer über dem Spielen geschlagen werde/ daß ihm der rothe Safft zu Mund und Nasen außlaufft/ oder muß wol gar im Blut-Vergiessen seinenRoth Hertz/ Geist aufgeben/ und weil solche Farbe mit dem Hertzen bezeichnet wird/ zeiget solches an/ daß die Spieler ihr Hertz in der Karten und nicht bey GOtt ha- ben/ nach dem Spruch Christi/ wo ihr Schatz ist/ da ist auch ihr Hertz/ Matth. 6. Die grüne Farbe zeiget an/ daß die Spieler in geringer Zeit grü-grün Laub/ nen/ bald verwelcken/ verarmen und dahin fallen müssen/ und weil solche Farbe mit Laub und Blättern bezeichnet wird/ zeiget solches an/ daß die Spieler/ wie das Laub nicht vest stehen/ sondern leicht kan es kommen/ daß/ wann sie alles verspielt/ oder im Spielen ein und ander Unglück gestifft/ sie von Hauß und Hof darvon müssen/ eben wie der Wind die Blätter von den Bäumen dahin wehet. Die Schellen-Farb zeiget an/ daß die Spieler grosseSchell/ Narren seyen/ die ihr Geld nicht besser wissen anzulegen/ als an das Spielen/ so sie doch an ihnen selbst und an andern sehen/ daß kein Glück und Seegen beym Spielen ist/ darum sie endlich das Sprüchwort treffen muß/ da man sagt: Den Narren muß man mit Kolben lausen. Die Eichel-Farb ist dasEychel. Säu-Obst/ und zeiget an/ wo die Spieler nicht nach lassen/ werden sie endlich die Eckern und Treber mit den Säuen fressen müssen/ wie der verlohrne Sohn im Evangelio/ Luc. 15. So weißt man auß der Erfahrung/ daß viel durch solch schädlich Spielen/ Geld/ Kleider/ Bärte/ Freyheit verspielet haben/ manche seyn darüber verzweiffelt/ in dem sie all ihre Barschafft verspielet/ viel darzu von andern aufgenommen oder gestohlen/ welches auch mit aufgegan-(vid. Zeill. theatr. trag. pag 687. Hond. Prompt. exempl. f. 387. b. sin.) gen/ und haben ihnen selbst darauf das Leben genommen: Man hat Exempel daß offt einer ob dem Spielen deß jähen Todes gestorben/ Exempel daß der Teufel mit einem gespielt/ und zuletzt bey anbrechendem Tag mit sich hinweg geführet/ die Zeit leidet es nicht/ solches alles umständlich anzuführen. Und das ist das 12. Laster/ so eigentlich auf den lasterhafften Menschen Gebrauch dieser Lehr.I. Warnung Den Spie- lern. I. WArnung allen Spielern und Raßlern/ deren es hin und wieder nicht K k k 2
vom Spielen. noch Gedeyen darbey/ wie es herkommen/ ſo muß es wieder hinauß. Welches4. Farbenin den Kar- ten. ſchaͤdliche Weſen der Erfinder der Karten/ mit den vier Farben der Karten- Blaͤttern/ den Spielern vormahlen wollen/ die rothe Farb zeiget an/ daß offt- mal einer uͤber dem Spielen geſchlagen werde/ daß ihm der rothe Safft zu Mund und Naſen außlaufft/ oder muß wol gar im Blut-Vergieſſen ſeinenRoth Hertz/ Geiſt aufgeben/ und weil ſolche Farbe mit dem Hertzen bezeichnet wird/ zeiget ſolches an/ daß die Spieler ihr Hertz in der Karten und nicht bey GOtt ha- ben/ nach dem Spruch Chriſti/ wo ihr Schatz iſt/ da iſt auch ihr Hertz/ Matth. 6. Die gruͤne Farbe zeiget an/ daß die Spieler in geringer Zeit gruͤ-gruͤn Laub/ nen/ bald verwelcken/ verarmen und dahin fallen muͤſſen/ und weil ſolche Farbe mit Laub und Blaͤttern bezeichnet wird/ zeiget ſolches an/ daß die Spieler/ wie das Laub nicht veſt ſtehen/ ſondern leicht kan es kommen/ daß/ wann ſie alles verſpielt/ oder im Spielen ein und ander Ungluͤck geſtifft/ ſie von Hauß und Hof darvon muͤſſen/ eben wie der Wind die Blaͤtter von den Baͤumen dahin wehet. Die Schellen-Farb zeiget an/ daß die Spieler groſſeSchell/ Narren ſeyen/ die ihr Geld nicht beſſer wiſſen anzulegen/ als an das Spielen/ ſo ſie doch an ihnen ſelbſt und an andern ſehen/ daß kein Gluͤck und Seegen beym Spielen iſt/ darum ſie endlich das Spruͤchwort treffen muß/ da man ſagt: Den Narꝛen muß man mit Kolben lauſen. Die Eichel-Farb iſt dasEychel. Saͤu-Obſt/ und zeiget an/ wo die Spieler nicht nach laſſen/ werden ſie endlich die Eckern und Treber mit den Saͤuen freſſen muͤſſen/ wie der verlohrne Sohn im Evangelio/ Luc. 15. So weißt man auß der Erfahrung/ daß viel durch ſolch ſchaͤdlich Spielen/ Geld/ Kleider/ Baͤrte/ Freyheit verſpielet haben/ manche ſeyn daruͤber verzweiffelt/ in dem ſie all ihre Barſchafft verſpielet/ viel darzu von andern aufgenommen oder geſtohlen/ welches auch mit aufgegan-(vid. Zeill. theatr. trag. pag 687. Hond. Prompt. exempl. f. 387. b. ſin.) gen/ und haben ihnen ſelbſt darauf das Leben genommen: Man hat Exempel daß offt einer ob dem Spielen deß jaͤhen Todes geſtorben/ Exempel daß der Teufel mit einem geſpielt/ und zuletzt bey anbrechendem Tag mit ſich hinweg gefuͤhret/ die Zeit leidet es nicht/ ſolches alles umſtaͤndlich anzufuͤhren. Und das iſt das 12. Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Menſchen Gebrauch dieſer Lehr.I. Warnung Den Spie- lern. I. WArnung allen Spielern und Raßlern/ deren es hin und wieder nicht K k k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0513" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Spielen.</hi></fw><lb/> noch Gedeyen darbey/ wie es herkommen/ ſo muß es wieder hinauß. Welches<note place="right">4. Farben<lb/> in den Kar-<lb/> ten.</note><lb/> ſchaͤdliche Weſen der Erfinder der Karten/ mit den vier Farben der Karten-<lb/> Blaͤttern/ den Spielern vormahlen wollen/ die rothe Farb zeiget an/ daß offt-<lb/> mal einer uͤber dem Spielen geſchlagen werde/ daß ihm der rothe Safft zu<lb/> Mund und Naſen außlaufft/ oder muß wol gar im Blut-Vergieſſen ſeinen<note place="right">Roth Hertz/</note><lb/> Geiſt aufgeben/ und weil ſolche Farbe mit dem Hertzen bezeichnet wird/ zeiget<lb/> ſolches an/ daß die Spieler ihr Hertz in der Karten und nicht bey GOtt ha-<lb/> ben/ nach dem Spruch Chriſti/ wo ihr Schatz iſt/ da iſt auch ihr Hertz/<lb/> Matth. 6. Die gruͤne Farbe zeiget an/ daß die Spieler in geringer Zeit gruͤ-<note place="right">gruͤn Laub/</note><lb/> nen/ bald verwelcken/ verarmen und dahin fallen muͤſſen/ und weil ſolche<lb/> Farbe mit Laub und Blaͤttern bezeichnet wird/ zeiget ſolches an/ daß die<lb/> Spieler/ wie das Laub nicht veſt ſtehen/ ſondern leicht kan es kommen/ daß/<lb/> wann ſie alles verſpielt/ oder im Spielen ein und ander Ungluͤck geſtifft/ ſie<lb/> von Hauß und Hof darvon muͤſſen/ eben wie der Wind die Blaͤtter von den<lb/> Baͤumen dahin wehet. Die Schellen-Farb zeiget an/ daß die Spieler groſſe<note place="right">Schell/</note><lb/> Narren ſeyen/ die ihr Geld nicht beſſer wiſſen anzulegen/ als an das Spielen/<lb/> ſo ſie doch an ihnen ſelbſt und an andern ſehen/ daß kein Gluͤck und Seegen<lb/> beym Spielen iſt/ darum ſie endlich das Spruͤchwort treffen muß/ da man<lb/> ſagt: Den Narꝛen muß man mit Kolben lauſen. Die Eichel-Farb iſt das<note place="right">Eychel.</note><lb/> Saͤu-Obſt/ und zeiget an/ wo die Spieler nicht nach laſſen/ werden ſie endlich<lb/> die Eckern und Treber mit den Saͤuen freſſen muͤſſen/ wie der verlohrne Sohn<lb/> im Evangelio/ Luc. 15. So weißt man auß der Erfahrung/ daß viel durch<lb/> ſolch ſchaͤdlich Spielen/ Geld/ Kleider/ Baͤrte/ Freyheit verſpielet haben/<lb/> manche ſeyn daruͤber verzweiffelt/ in dem ſie all ihre Barſchafft verſpielet/ viel<lb/> darzu von andern aufgenommen oder geſtohlen/ welches auch mit aufgegan-<note place="right">(<hi rendition="#aq">vid. Zeill.<lb/> theatr. trag.<lb/> pag 687.<lb/> Hond.<lb/> Prompt.<lb/> exempl.<lb/> f. 387. b.<lb/> ſin.)</hi></note><lb/> gen/ und haben ihnen ſelbſt darauf das Leben genommen: Man hat Exempel<lb/> daß offt einer ob dem Spielen deß jaͤhen Todes geſtorben/ Exempel daß der<lb/> Teufel mit einem geſpielt/ und zuletzt bey anbrechendem Tag mit ſich hinweg<lb/> gefuͤhret/ die Zeit leidet es nicht/ ſolches alles umſtaͤndlich anzufuͤhren.</p><lb/> <p>Und das iſt das 12. Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Menſchen<lb/> ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich das Spielen/ da wir gehoͤret/ weil daſſelbe<note place="right">Summa.</note><lb/> ſuͤndlich/ ſchaͤndlich und ſchaͤdlich ſey/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich lernen darfuͤr<lb/> huͤten/ wie auch S. Paulus darfuͤr warnet/ wir ſollen nicht ſeyn wie das<lb/> Volck in der Wuͤſten/ das ſich widerſetzte/ ꝛc. 1. Cor. 10.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> Den Spie-<lb/> lern.</note><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung</hi> allen Spielern und Raßlern/ deren es hin und wieder<lb/> in der Welt auch bey und unter uns nicht wenig gibt/ denen ihr<lb/> Hertz im Leib lachet/ wann ſie von Wuͤrffel und Karten hoͤren/<lb/> oder dieſelbe ſehen/ ſeyn auf das Spielen ſo verpicht/ daß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0513]
vom Spielen.
noch Gedeyen darbey/ wie es herkommen/ ſo muß es wieder hinauß. Welches
ſchaͤdliche Weſen der Erfinder der Karten/ mit den vier Farben der Karten-
Blaͤttern/ den Spielern vormahlen wollen/ die rothe Farb zeiget an/ daß offt-
mal einer uͤber dem Spielen geſchlagen werde/ daß ihm der rothe Safft zu
Mund und Naſen außlaufft/ oder muß wol gar im Blut-Vergieſſen ſeinen
Geiſt aufgeben/ und weil ſolche Farbe mit dem Hertzen bezeichnet wird/ zeiget
ſolches an/ daß die Spieler ihr Hertz in der Karten und nicht bey GOtt ha-
ben/ nach dem Spruch Chriſti/ wo ihr Schatz iſt/ da iſt auch ihr Hertz/
Matth. 6. Die gruͤne Farbe zeiget an/ daß die Spieler in geringer Zeit gruͤ-
nen/ bald verwelcken/ verarmen und dahin fallen muͤſſen/ und weil ſolche
Farbe mit Laub und Blaͤttern bezeichnet wird/ zeiget ſolches an/ daß die
Spieler/ wie das Laub nicht veſt ſtehen/ ſondern leicht kan es kommen/ daß/
wann ſie alles verſpielt/ oder im Spielen ein und ander Ungluͤck geſtifft/ ſie
von Hauß und Hof darvon muͤſſen/ eben wie der Wind die Blaͤtter von den
Baͤumen dahin wehet. Die Schellen-Farb zeiget an/ daß die Spieler groſſe
Narren ſeyen/ die ihr Geld nicht beſſer wiſſen anzulegen/ als an das Spielen/
ſo ſie doch an ihnen ſelbſt und an andern ſehen/ daß kein Gluͤck und Seegen
beym Spielen iſt/ darum ſie endlich das Spruͤchwort treffen muß/ da man
ſagt: Den Narꝛen muß man mit Kolben lauſen. Die Eichel-Farb iſt das
Saͤu-Obſt/ und zeiget an/ wo die Spieler nicht nach laſſen/ werden ſie endlich
die Eckern und Treber mit den Saͤuen freſſen muͤſſen/ wie der verlohrne Sohn
im Evangelio/ Luc. 15. So weißt man auß der Erfahrung/ daß viel durch
ſolch ſchaͤdlich Spielen/ Geld/ Kleider/ Baͤrte/ Freyheit verſpielet haben/
manche ſeyn daruͤber verzweiffelt/ in dem ſie all ihre Barſchafft verſpielet/ viel
darzu von andern aufgenommen oder geſtohlen/ welches auch mit aufgegan-
gen/ und haben ihnen ſelbſt darauf das Leben genommen: Man hat Exempel
daß offt einer ob dem Spielen deß jaͤhen Todes geſtorben/ Exempel daß der
Teufel mit einem geſpielt/ und zuletzt bey anbrechendem Tag mit ſich hinweg
gefuͤhret/ die Zeit leidet es nicht/ ſolches alles umſtaͤndlich anzufuͤhren.
4. Farben
in den Kar-
ten.
Roth Hertz/
gruͤn Laub/
Schell/
Eychel.
(vid. Zeill.
theatr. trag.
pag 687.
Hond.
Prompt.
exempl.
f. 387. b.
ſin.)
Und das iſt das 12. Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Menſchen
ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich das Spielen/ da wir gehoͤret/ weil daſſelbe
ſuͤndlich/ ſchaͤndlich und ſchaͤdlich ſey/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich lernen darfuͤr
huͤten/ wie auch S. Paulus darfuͤr warnet/ wir ſollen nicht ſeyn wie das
Volck in der Wuͤſten/ das ſich widerſetzte/ ꝛc. 1. Cor. 10.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung allen Spielern und Raßlern/ deren es hin und wieder
in der Welt auch bey und unter uns nicht wenig gibt/ denen ihr
Hertz im Leib lachet/ wann ſie von Wuͤrffel und Karten hoͤren/
oder dieſelbe ſehen/ ſeyn auf das Spielen ſo verpicht/ daß ſie
nicht
K k k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |