Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Spielen. Gleichwol/ weil der Mensch nicht stets und ohn alle Unterlaß ernstlichen Sa-Jst demMenschen etwas zu spielen zu- gelassen; chen obligen kan/ so gibt und gonnet ihm GOtt der HErr entzwischen auch seine abgewechselte Ruhe/ daß er nach der Arbeit/ sich erquicken/ ergötzen/ und seine abgemattete Gmüths- und Leibskräfften wieder erholen möge/ und daher ists nicht Sünd noch verbotten/ wann man zur Kurtzweil etwan mit einander spielt/ nicht Gewinns halben/ sondern zur Vertreibung der Melancholey/ zur Erleichterung deß Gemüths/ und zur Gesundheit und Ubung deß Leibs/ nach verrichter Arbeit/ etwan ein halbes Stündlein sich zu erquicken. Wie dann der Sohn Gottes/ als die himmlische Weißheit/ selbsten bekennet und sagt: Da der HErr den Grund der Erden legte/ war ich der Werckmeister bey ihm/ und hatte meine Lust täglich/ und spielet für ihm allezeit/ und spielet auf seinem Erdboden. Spr. 8. Es wird das unter die Göttliche Wolthaten/ deren man in friedlichen Zeiten/ geneusst/ gezehlet/ da der Statt Gassen voll Knäblen und Mägdlen seyn/ die auf den Gassen spielen. Zachar. 8. Ja die gantze Natur spie- let für ihrem Schöpffer/ die wilde Thier spielen auf den Bergen. Job. 40. und die Wallfische im Meer schertzen mit einander. Ps. 104. Aber wann man darin-Aber sonst[en] verbotten. nen kein Maß hält/ ein Handwerck drauß machet/ es zur Unzeit treibt/ sich in die Spielhäuser zusamen rottet/ und Gewinnshalben spielet/ wie die Gottlose Weltbursch zu thun pfleget/ so ist das ein hochverbotten Laster/ das auch eigent- lich auf den Lasterhafften Menschen sihet und gehet/ wovon ich für dieses mal/ mit E. L. etwas weiters zu reden gedencke/ bey den verlesnen Worten deß Apo- stels Pauli/ da er von dem Jsraelitischen Volck sagt/ es satzte sich/ etc. DieseVortrag. Wort wollen wir für gegenwärtige Predigt für uns nemmen/ erstlich mit we- nigem erklären/ darnach auch anzeigen/ was wir von dem gwinnsüchtigen Spielen/ werden zu unserer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. E. L.Wunsch. wolle darauf gute Achtung geben/ GOtt aber zu beyden Theilen die Gnad sei- nes H. Geistes verleihen. Amen. Erklärung deß Texts. DAs Volck satzte sich nieder zu essen und zu trincken/ undDas Volck ner J i i 3
vom Spielen. Gleichwol/ weil der Menſch nicht ſtets und ohn alle Unterlaß ernſtlichen Sa-Jſt demMenſchen etwas zu ſpielen zu- gelaſſen; chen obligen kan/ ſo gibt und gonnet ihm GOtt der HErꝛ entzwiſchen auch ſeine abgewechſelte Ruhe/ daß er nach der Arbeit/ ſich erquicken/ ergoͤtzen/ und ſeine abgemattete Gmuͤths- und Leibskraͤfften wieder erholen moͤge/ und daher iſts nicht Suͤnd noch verbotten/ wann man zur Kurtzweil etwan mit einander ſpielt/ nicht Gewinns halben/ ſondern zur Vertreibung der Melancholey/ zur Erleichterung deß Gemuͤths/ und zur Geſundheit und Ubung deß Leibs/ nach verrichter Arbeit/ etwan ein halbes Stuͤndlein ſich zu erquicken. Wie dann der Sohn Gottes/ als die himmliſche Weißheit/ ſelbſten bekennet und ſagt: Da der HErꝛ den Grund der Erden legte/ war ich der Werckmeiſter bey ihm/ und hatte meine Luſt taͤglich/ und ſpielet fuͤr ihm allezeit/ und ſpielet auf ſeinem Erdboden. Spr. 8. Es wird das unter die Goͤttliche Wolthaten/ deren man in friedlichen Zeiten/ geneuſſt/ gezehlet/ da der Statt Gaſſen voll Knaͤblen und Maͤgdlen ſeyn/ die auf den Gaſſen ſpielen. Zachar. 8. Ja die gantze Natur ſpie- let fuͤr ihrem Schoͤpffer/ die wilde Thier ſpielen auf den Bergen. Job. 40. und die Wallfiſche im Meer ſchertzen mit einander. Pſ. 104. Aber wann man darin-Aber ſonſt[ē] verbotten. nen kein Maß haͤlt/ ein Handwerck drauß machet/ es zur Unzeit treibt/ ſich in die Spielhaͤuſer zuſamen rottet/ und Gewinnshalben ſpielet/ wie die Gottloſe Weltburſch zu thun pfleget/ ſo iſt das ein hochverbotten Laſter/ das auch eigent- lich auf den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ wovon ich fuͤr dieſes mal/ mit E. L. etwas weiters zu reden gedencke/ bey den verleſnen Worten deß Apo- ſtels Pauli/ da er von dem Jſraelitiſchen Volck ſagt/ es ſatzte ſich/ ꝛc. DieſeVortrag. Wort wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit we- nigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir von dem gwinnſuͤchtigen Spielen/ werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. E. L.Wunſch. wolle darauf gute Achtung geben/ GOtt aber zu beyden Theilen die Gnad ſei- nes H. Geiſtes verleihen. Amen. Erklaͤrung deß Texts. DAs Volck ſatzte ſich nieder zu eſſen und zu trincken/ undDas Volck ner J i i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0507" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Spielen.</hi></fw><lb/> Gleichwol/ weil der Menſch nicht ſtets und ohn alle Unterlaß ernſtlichen Sa-<note place="right">Jſt dem<lb/> Menſchen<lb/> etwas zu<lb/> ſpielen zu-<lb/> gelaſſen;</note><lb/> chen obligen kan/ ſo gibt und gonnet ihm GOtt der HErꝛ entzwiſchen auch<lb/> ſeine abgewechſelte Ruhe/ daß er nach der Arbeit/ ſich erquicken/ ergoͤtzen/ und<lb/> ſeine abgemattete Gmuͤths- und Leibskraͤfften wieder erholen moͤge/ und daher<lb/> iſts nicht Suͤnd noch verbotten/ wann man zur Kurtzweil etwan mit einander<lb/> ſpielt/ nicht Gewinns halben/ ſondern zur Vertreibung der Melancholey/ zur<lb/> Erleichterung deß Gemuͤths/ und zur Geſundheit und Ubung deß Leibs/ nach<lb/> verrichter Arbeit/ etwan ein halbes Stuͤndlein ſich zu erquicken. Wie dann<lb/> der Sohn Gottes/ als die himmliſche Weißheit/ ſelbſten bekennet und ſagt:<lb/> Da der HErꝛ den Grund der Erden legte/ war ich der Werckmeiſter bey ihm/<lb/> und hatte meine Luſt taͤglich/ und ſpielet fuͤr ihm allezeit/ und ſpielet auf ſeinem<lb/> Erdboden. Spr. 8. Es wird das unter die Goͤttliche Wolthaten/ deren man<lb/> in friedlichen Zeiten/ geneuſſt/ gezehlet/ da der Statt Gaſſen voll Knaͤblen und<lb/> Maͤgdlen ſeyn/ die auf den Gaſſen ſpielen. Zachar. 8. Ja die gantze Natur ſpie-<lb/> let fuͤr ihrem Schoͤpffer/ die wilde Thier ſpielen auf den Bergen. Job. 40. und<lb/> die Wallfiſche im Meer ſchertzen mit einander. Pſ. 104. Aber wann man darin-<note place="right">Aber ſonſt<supplied>ē</supplied><lb/> verbotten.</note><lb/> nen kein Maß haͤlt/ ein Handwerck drauß machet/ es zur Unzeit treibt/ ſich in die<lb/> Spielhaͤuſer zuſamen rottet/ und Gewinnshalben ſpielet/ wie die Gottloſe<lb/> Weltburſch zu thun pfleget/ ſo iſt das ein hochverbotten Laſter/ das auch eigent-<lb/> lich auf den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ wovon ich fuͤr dieſes mal/<lb/> mit E. L. etwas weiters zu reden gedencke/ bey den verleſnen Worten deß Apo-<lb/> ſtels Pauli/ da er von dem Jſraelitiſchen Volck ſagt/ <hi rendition="#fr">es ſatzte ſich/ ꝛc.</hi> Dieſe<note place="right">Vortrag.</note><lb/> Wort wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit we-<lb/> nigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">von dem gwinnſuͤchtigen Spielen/</hi></hi><lb/> werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. E. L.<note place="right">Wunſch.</note><lb/> wolle darauf gute Achtung geben/ GOtt aber zu beyden Theilen die Gnad ſei-<lb/> nes H. Geiſtes verleihen. Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">As Volck ſatzte ſich nieder zu eſſen und zu trincken/ und</hi><note place="right">Das Volck<lb/> Jſrael</note><lb/><hi rendition="#fr">ſtund auf zu ſpielen.</hi> Dieſe Wort hat S. Paulus genommen<lb/> auß dem 2. Moſ 32. allda Moſes die Geſchicht beſchreibt/ ſo ſich in<lb/> der Arabiſchen Wuͤſten begeben mit dem Volck Jſrael: Dann als<lb/> Moſes zu lang auf dem Berg Sinai bey dem HErꝛn verzog/ ward das Volck<lb/> unwillig/ uͤberlieff ſeinen Bruder den Hohenprieſter Aaron/ und brachts bey<lb/> ihm dahin/ daß er ihnen ein gulden Kalb machete/ ſelbiges auf einen Altar ſtel-<lb/> lete/ und als an einem beſondern Feſttag dem HErꝛn davor Brandopffer und<lb/> Danckopffer opfferte. Nach verrichtem ſolchem Goͤtzendienſt/ und begange-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0507]
vom Spielen.
Gleichwol/ weil der Menſch nicht ſtets und ohn alle Unterlaß ernſtlichen Sa-
chen obligen kan/ ſo gibt und gonnet ihm GOtt der HErꝛ entzwiſchen auch
ſeine abgewechſelte Ruhe/ daß er nach der Arbeit/ ſich erquicken/ ergoͤtzen/ und
ſeine abgemattete Gmuͤths- und Leibskraͤfften wieder erholen moͤge/ und daher
iſts nicht Suͤnd noch verbotten/ wann man zur Kurtzweil etwan mit einander
ſpielt/ nicht Gewinns halben/ ſondern zur Vertreibung der Melancholey/ zur
Erleichterung deß Gemuͤths/ und zur Geſundheit und Ubung deß Leibs/ nach
verrichter Arbeit/ etwan ein halbes Stuͤndlein ſich zu erquicken. Wie dann
der Sohn Gottes/ als die himmliſche Weißheit/ ſelbſten bekennet und ſagt:
Da der HErꝛ den Grund der Erden legte/ war ich der Werckmeiſter bey ihm/
und hatte meine Luſt taͤglich/ und ſpielet fuͤr ihm allezeit/ und ſpielet auf ſeinem
Erdboden. Spr. 8. Es wird das unter die Goͤttliche Wolthaten/ deren man
in friedlichen Zeiten/ geneuſſt/ gezehlet/ da der Statt Gaſſen voll Knaͤblen und
Maͤgdlen ſeyn/ die auf den Gaſſen ſpielen. Zachar. 8. Ja die gantze Natur ſpie-
let fuͤr ihrem Schoͤpffer/ die wilde Thier ſpielen auf den Bergen. Job. 40. und
die Wallfiſche im Meer ſchertzen mit einander. Pſ. 104. Aber wann man darin-
nen kein Maß haͤlt/ ein Handwerck drauß machet/ es zur Unzeit treibt/ ſich in die
Spielhaͤuſer zuſamen rottet/ und Gewinnshalben ſpielet/ wie die Gottloſe
Weltburſch zu thun pfleget/ ſo iſt das ein hochverbotten Laſter/ das auch eigent-
lich auf den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ wovon ich fuͤr dieſes mal/
mit E. L. etwas weiters zu reden gedencke/ bey den verleſnen Worten deß Apo-
ſtels Pauli/ da er von dem Jſraelitiſchen Volck ſagt/ es ſatzte ſich/ ꝛc. Dieſe
Wort wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit we-
nigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von dem gwinnſuͤchtigen Spielen/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. E. L.
wolle darauf gute Achtung geben/ GOtt aber zu beyden Theilen die Gnad ſei-
nes H. Geiſtes verleihen. Amen.
Jſt dem
Menſchen
etwas zu
ſpielen zu-
gelaſſen;
Aber ſonſtē
verbotten.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
DAs Volck ſatzte ſich nieder zu eſſen und zu trincken/ und
ſtund auf zu ſpielen. Dieſe Wort hat S. Paulus genommen
auß dem 2. Moſ 32. allda Moſes die Geſchicht beſchreibt/ ſo ſich in
der Arabiſchen Wuͤſten begeben mit dem Volck Jſrael: Dann als
Moſes zu lang auf dem Berg Sinai bey dem HErꝛn verzog/ ward das Volck
unwillig/ uͤberlieff ſeinen Bruder den Hohenprieſter Aaron/ und brachts bey
ihm dahin/ daß er ihnen ein gulden Kalb machete/ ſelbiges auf einen Altar ſtel-
lete/ und als an einem beſondern Feſttag dem HErꝛn davor Brandopffer und
Danckopffer opfferte. Nach verrichtem ſolchem Goͤtzendienſt/ und begange-
ner
Das Volck
Jſrael
J i i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/507 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/507>, abgerufen am 23.02.2025. |