Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XLIV. Laster-Predigt/ solches Laster/ da ein Mensch sich den Geitz also einnemmen und überwindenlasst/ daß er all sein Thun und Lassen/ mit Rath und That allein dahin richtet/ damit er für sich selbsten einen profit und Gewinn habe/ mit Hindansetzung deß gemeinen Nutzens/ und Vervortheilung seines Nechsten. Solchen ei- genen Nutzen suchen ihrer viel/ wann sie anderen rathen sollen/ steht in unserem Text/ sie dencken ihnen selbs zu rathen/ und nicht dir/ lieber Mensch/ sie wollen dichs wagen lassen/ sagt Syrach/ und mercken wie es gerathen wolle/ sehen aber allezeit/ daß sie selbst den besten Rogen ziehen. Die Weimarische Gloß sagt: Sie nemmen allein ihrer Schantz war/ und suchen darunter ihren Vortheil. Aber das heisst untreulich gerathen und gehandelt/ darum hüte dich vor solchen Räthen/ glaub und folge ihnen nicht so leichtlich/ dann etliche rathen auf ihren eygen Nutzen. Eigen Nutz zu fliehen/ weil der istwider: Lehr. ALlhie haben wir nun wieder von einem andern Laster/ so eigentlich auf GOttes Wort. Dann I. ist der Eigen-Nutz wider Gottes Wort/ dasselbe will zwar Christliche Liebe. II. Jst der Eygen-Nutz wider die Christliche Liebe. S. Paulus ehe
Die XLIV. Laſter-Predigt/ ſolches Laſter/ da ein Menſch ſich den Geitz alſo einnemmen und uͤberwindenlaſſt/ daß er all ſein Thun und Laſſen/ mit Rath und That allein dahin richtet/ damit er fuͤr ſich ſelbſten einen profit und Gewinn habe/ mit Hindanſetzung deß gemeinen Nutzens/ und Vervortheilung ſeines Nechſten. Solchen ei- genen Nutzen ſuchen ihrer viel/ wann ſie anderen rathen ſollen/ ſteht in unſerem Text/ ſie dencken ihnen ſelbs zu rathen/ und nicht dir/ lieber Menſch/ ſie wollen dichs wagen laſſen/ ſagt Syrach/ und mercken wie es gerathen wolle/ ſehen aber allezeit/ daß ſie ſelbſt den beſten Rogen ziehen. Die Weimariſche Gloß ſagt: Sie nemmen allein ihrer Schantz war/ und ſuchen darunter ihren Vortheil. Aber das heiſſt untreulich gerathen und gehandelt/ darum huͤte dich vor ſolchen Raͤthen/ glaub und folge ihnen nicht ſo leichtlich/ dann etliche rathen auf ihren eygen Nutzen. Eigen Nutz zu fliehen/ weil der iſtwider: Lehr. ALlhie haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich auf GOttes Wort. Dann I. iſt der Eigen-Nutz wider Gottes Wort/ daſſelbe will zwar Chriſtliche Liebe. II. Jſt der Eygen-Nutz wider die Chriſtliche Liebe. S. Paulus ehe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0472" n="402"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XLIV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> ſolches Laſter/ da ein Menſch ſich den Geitz alſo einnemmen und uͤberwinden<lb/> laſſt/ daß er all ſein Thun und Laſſen/ mit Rath und That allein dahin richtet/<lb/> damit er fuͤr ſich ſelbſten einen <hi rendition="#aq">profit</hi> und Gewinn habe/ mit Hindanſetzung<lb/> deß gemeinen Nutzens/ und Vervortheilung ſeines Nechſten. Solchen ei-<lb/> genen Nutzen ſuchen ihrer viel/ wann ſie anderen rathen ſollen/ ſteht in unſerem<lb/> Text/ ſie dencken ihnen ſelbs zu rathen/ und nicht dir/ lieber Menſch/ ſie wollen<lb/> dichs wagen laſſen/ ſagt Syrach/ und mercken wie es gerathen wolle/ ſehen aber<lb/> allezeit/ daß ſie ſelbſt den beſten Rogen ziehen. Die Weimariſche Gloß ſagt:<lb/> Sie nemmen allein ihrer Schantz war/ und ſuchen darunter ihren Vortheil.<lb/> Aber das heiſſt untreulich gerathen und gehandelt/ darum huͤte dich vor ſolchen<lb/> Raͤthen/ glaub und folge ihnen nicht ſo leichtlich/ dann etliche rathen auf ihren<lb/> eygen Nutzen.</p><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Eigen Nutz<lb/> zu fliehen/<lb/> weil der iſtwider:</note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhie haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich auf<lb/> den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ zu reden/ nemlich von dem<lb/> Eygen-Nutzen/ daß ein jeder Chriſt ſich davor huͤten ſolle/ und das um<lb/> nachfolgender 5. Urſachen willen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> GOttes<lb/> Wort.</note> <p>Dann <hi rendition="#aq">I.</hi> iſt der Eigen-Nutz wider <hi rendition="#fr">Gottes Wort/</hi> daſſelbe will zwar<lb/> daß ein jeder ſich ſelber ſoll in acht nemmen/ wie Paulus ſagt/ Sihe auf dich<lb/> ſelbs. Galat. 6. Aber das ſoll geſchehen ohne Vervortheilung deß Nechſten/<lb/> dann da GOtt den Menſchen geſchaffen/ befahl er einem jeglichen ſeinen<lb/> Nechſten/ ſagt Syr. 17. Darum ſagt Paulus auch: Niemand ſuche was<lb/> ſein iſt/ ſondern ein jeglicher was deß ande en iſt. 1. Cor. 10. Und wiederum faſt<lb/> mit gleichen Worten: Ein jeglicher ſehe nicht auf das ſeine/ ſondern auf das/<lb/> das deß andern iſt. Phil. 2. Als wolt er ſagen/ es will ſich nicht gebuͤhren/ daß<lb/> ein Chriſt nur ſeinen eygenen Nutzen ſuche/ nicht deß Nechſten Vervorthei-<lb/> lung und Schaden/ ſonde<supplied>r</supplied>n wie wir auf uns ſelbſten pflegen zu ſehen/ alſo ſol-<lb/> len wir auch auf unſeren Nechſten ſehen/ ſollen anderer Leut Nutzen nicht we-<lb/> niger bedencken/ als unſern eygnen Nutzen/ damit ſie auch neben uns hinkom-<lb/> men moͤgen/ dann das ander Gebott/ das dem fuͤrnemſten und groͤſten Gebott<lb/> gleich iſt/ heiſt: Du ſolt deinen Nechſten lieben als dich ſelbs. Matth. 22.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Chriſtliche<lb/> Liebe.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi> Jſt der Eygen-Nutz wider die <hi rendition="#fr">Chriſtliche Liebe.</hi> S. Paulus<lb/> in Beſchreibung der Chriſtlichen Liebe und deren Eigenſchafften/ ſetzt unter an-<lb/> derem auch dieſes Spruͤchlein: Die Liebe ſuchet nicht das ihre/ 1. Cor. 13. Das<lb/> iſt/ ſie ſuchet nicht ihren/ ſondern vielmehr deß Nechſten Nutzen/ denſelben zu<lb/> befuͤrdern/ die Liebe ergtbt ſich dem Nechſten gantz zu eygen/ und trachtet deßwe-<lb/> gen vielmehr darnach/ daß dem Nechſten gedienet werde/ als daß ſie ihren eyg-<lb/> nen Nutzen mit deß Nechſten Schaden ſuchen ſolte. Ja die Chriſtliche Lie-<lb/> be ſuchet ſo gar nicht das ihre mit deß Nechſten Verluſt/ daß ſie auch bereit iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ehe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0472]
Die XLIV. Laſter-Predigt/
ſolches Laſter/ da ein Menſch ſich den Geitz alſo einnemmen und uͤberwinden
laſſt/ daß er all ſein Thun und Laſſen/ mit Rath und That allein dahin richtet/
damit er fuͤr ſich ſelbſten einen profit und Gewinn habe/ mit Hindanſetzung
deß gemeinen Nutzens/ und Vervortheilung ſeines Nechſten. Solchen ei-
genen Nutzen ſuchen ihrer viel/ wann ſie anderen rathen ſollen/ ſteht in unſerem
Text/ ſie dencken ihnen ſelbs zu rathen/ und nicht dir/ lieber Menſch/ ſie wollen
dichs wagen laſſen/ ſagt Syrach/ und mercken wie es gerathen wolle/ ſehen aber
allezeit/ daß ſie ſelbſt den beſten Rogen ziehen. Die Weimariſche Gloß ſagt:
Sie nemmen allein ihrer Schantz war/ und ſuchen darunter ihren Vortheil.
Aber das heiſſt untreulich gerathen und gehandelt/ darum huͤte dich vor ſolchen
Raͤthen/ glaub und folge ihnen nicht ſo leichtlich/ dann etliche rathen auf ihren
eygen Nutzen.
Lehr.
ALlhie haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich auf
den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ zu reden/ nemlich von dem
Eygen-Nutzen/ daß ein jeder Chriſt ſich davor huͤten ſolle/ und das um
nachfolgender 5. Urſachen willen.
Dann I. iſt der Eigen-Nutz wider Gottes Wort/ daſſelbe will zwar
daß ein jeder ſich ſelber ſoll in acht nemmen/ wie Paulus ſagt/ Sihe auf dich
ſelbs. Galat. 6. Aber das ſoll geſchehen ohne Vervortheilung deß Nechſten/
dann da GOtt den Menſchen geſchaffen/ befahl er einem jeglichen ſeinen
Nechſten/ ſagt Syr. 17. Darum ſagt Paulus auch: Niemand ſuche was
ſein iſt/ ſondern ein jeglicher was deß ande en iſt. 1. Cor. 10. Und wiederum faſt
mit gleichen Worten: Ein jeglicher ſehe nicht auf das ſeine/ ſondern auf das/
das deß andern iſt. Phil. 2. Als wolt er ſagen/ es will ſich nicht gebuͤhren/ daß
ein Chriſt nur ſeinen eygenen Nutzen ſuche/ nicht deß Nechſten Vervorthei-
lung und Schaden/ ſondern wie wir auf uns ſelbſten pflegen zu ſehen/ alſo ſol-
len wir auch auf unſeren Nechſten ſehen/ ſollen anderer Leut Nutzen nicht we-
niger bedencken/ als unſern eygnen Nutzen/ damit ſie auch neben uns hinkom-
men moͤgen/ dann das ander Gebott/ das dem fuͤrnemſten und groͤſten Gebott
gleich iſt/ heiſt: Du ſolt deinen Nechſten lieben als dich ſelbs. Matth. 22.
II. Jſt der Eygen-Nutz wider die Chriſtliche Liebe. S. Paulus
in Beſchreibung der Chriſtlichen Liebe und deren Eigenſchafften/ ſetzt unter an-
derem auch dieſes Spruͤchlein: Die Liebe ſuchet nicht das ihre/ 1. Cor. 13. Das
iſt/ ſie ſuchet nicht ihren/ ſondern vielmehr deß Nechſten Nutzen/ denſelben zu
befuͤrdern/ die Liebe ergtbt ſich dem Nechſten gantz zu eygen/ und trachtet deßwe-
gen vielmehr darnach/ daß dem Nechſten gedienet werde/ als daß ſie ihren eyg-
nen Nutzen mit deß Nechſten Schaden ſuchen ſolte. Ja die Chriſtliche Lie-
be ſuchet ſo gar nicht das ihre mit deß Nechſten Verluſt/ daß ſie auch bereit iſt/
ehe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/472 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/472>, abgerufen am 23.02.2025. |