Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XLIII. Laster-Predigt/
Ey/ ey/ wem werde ich euch hinterlassen! Hermocrates ein anderer Geitz-
Halß hat sich in sein eigen Testament selber zum einigen Erben eingesetzet/ weil
er sein Gut sonst niemand andern gegönnet. Stapletonus in seinem Prom-
ptuario morali (hyem. p.
356.) setzet/ er habe gehöret von einem Gold-
schmid/ da ihm in seinen letzten Zügen ein güldenes Crucifix vorgehalten wor-
den/ sich darbey seines gecreutzigten HErrn Christi tröstlich zu erinnern/ habe
er gar ängstiglich von den Umstehenden gefraget/ wie theuer eine Untz solches
Goldes wäre? dem war das Gold lieber/ als der HErr Christus und seine
Passion. Der H. Hieronymus schreibet von einem geitzigen Wucherer zu
seiner Zeit/ da man ihm vor seinem Ende von der Buß und Empfahung deß
H. Abendmals gesaget/ habe er seinen Mund hart zugebissen/ und nichts dar-
von hören wollen/ bald habe sich eine Krotte auf dem Bette sehen lassen/ die
einen Groschen im Maul getragen: Darnach habe der krancke mit beyden
Händen gegriffen/ und mit offenem Maul darnach geschnappet/ und so bald
die Krotte verschwunden/ seye er auch gestorben. Das ärgeste Ubel das sie
und Selig-
zeit.
trifft/ ist die ewige Verdammnüß/ darein sie sich selber stürtzen/ wie
S. Paulus außdrücklich sagt und fraget: Wisset ihr nicht/ daß die Unge-
rechten werden das Reich GOttes nicht ererben/ lasset euch nicht verführen/
weder die Abgöttischen/ noch die Diebe/ noch die Geitzigen/ noch die Räuber
werden das Reich GOttes ererben/ 1. Cor 6.

Summa.

Und das ist das siebende Laster/ so eigentlich auf den lasterhafften Men-
schen selber siehet und gehet/ nemlich der Geitz/ da wir gehöret/ daß weil derselbe
so viel Sünden und Straffen verursache/ so soll ein jeder Christ sich darfür
hüten/ alles nach den Worten unsers Texts: Der Geitz ist/ etc. 1. Tim. 6.

Gebrauch dieser Lehr.
I.
Warnung
vor dem
Geitz.

I. WArnung/ daß wir uns allesamt vor dem Geitz als einer Wur-
tzel alles Ubels hüten/ der Geitz ist ein gemeines Laster/ und ha-
ben sich der Geitzigen jederzeit viel gefunden/ man findet sie auch
leider noch in allen Ständen unter Geistlichen und Weltlichen/
unter Hohen und Nidern/ ein jeder geitzet für sich in seinem Stand/ Es. 56.
und hat D. Luther schon vor mehr denn Hundert Jahren (Tom. 7. f. 100.) ge-
klaget/ das Laster deß Geitzes sey so gar weit eingerissen/ daß es schier vergeb-
lich sey darwider zu predigen/ dann die Leute haben ein Hertz durchtrieben mit
Geitz/ 2. Petr. 2. der Teufel verblendet ihre Augen/ und betäubet ihre Ohren/
und führet sie gar an seinen Stricken gefangen/ 2. Tim. 2. ist auch mit dem
Geitz also bewandt/ daß er nur wächset bey dem Menschen/ und da sonsten an-
dere Sünden mit dem Alter abnehmen/ so nimmt dargegen der Geitz von
Jahren zu Jahren bey den Menschen zu/ und heisset: Je älter/ je kärger/ je
näher die Leute bey der Herberg seyn/ je ernstlicher trachten sie nach der Zäh-

rung/

Die XLIII. Laſter-Predigt/
Ey/ ey/ wem werde ich euch hinterlaſſen! Hermocrates ein anderer Geitz-
Halß hat ſich in ſein eigen Teſtament ſelber zum einigen Erben eingeſetzet/ weil
er ſein Gut ſonſt niemand andern gegoͤnnet. Stapletonus in ſeinem Prom-
ptuario morali (hyem. p.
356.) ſetzet/ er habe gehoͤret von einem Gold-
ſchmid/ da ihm in ſeinen letzten Zuͤgen ein guͤldenes Crucifix vorgehalten wor-
den/ ſich darbey ſeines gecreutzigten HErꝛn Chriſti troͤſtlich zu erinnern/ habe
er gar aͤngſtiglich von den Umſtehenden gefraget/ wie theuer eine Untz ſolches
Goldes waͤre? dem war das Gold lieber/ als der HErꝛ Chriſtus und ſeine
Paſſion. Der H. Hieronymus ſchreibet von einem geitzigen Wucherer zu
ſeiner Zeit/ da man ihm vor ſeinem Ende von der Buß und Empfahung deß
H. Abendmals geſaget/ habe er ſeinen Mund hart zugebiſſen/ und nichts dar-
von hoͤren wollen/ bald habe ſich eine Krotte auf dem Bette ſehen laſſen/ die
einen Groſchen im Maul getragen: Darnach habe der krancke mit beyden
Haͤnden gegriffen/ und mit offenem Maul darnach geſchnappet/ und ſo bald
die Krotte verſchwunden/ ſeye er auch geſtorben. Das aͤrgeſte Ubel das ſie
und Selig-
zeit.
trifft/ iſt die ewige Verdammnuͤß/ darein ſie ſich ſelber ſtuͤrtzen/ wie
S. Paulus außdruͤcklich ſagt und fraget: Wiſſet ihr nicht/ daß die Unge-
rechten werden das Reich GOttes nicht ererben/ laſſet euch nicht verfuͤhren/
weder die Abgoͤttiſchen/ noch die Diebe/ noch die Geitzigen/ noch die Raͤuber
werden das Reich GOttes ererben/ 1. Cor 6.

Summa.

Und das iſt das ſiebende Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men-
ſchen ſelber ſiehet und gehet/ nemlich der Geitz/ da wir gehoͤret/ daß weil derſelbe
ſo viel Suͤnden und Straffen verurſache/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich darfuͤr
huͤten/ alles nach den Worten unſers Texts: Der Geitz iſt/ ꝛc. 1. Tim. 6.

Gebrauch dieſer Lehr.
I.
Warnung
vor dem
Geitz.

I. WArnung/ daß wir uns alleſamt vor dem Geitz als einer Wur-
tzel alles Ubels huͤten/ der Geitz iſt ein gemeines Laſter/ und ha-
ben ſich der Geitzigen jederzeit viel gefunden/ man findet ſie auch
leider noch in allen Staͤnden unter Geiſtlichen und Weltlichen/
unter Hohen und Nidern/ ein jeder geitzet fuͤr ſich in ſeinem Stand/ Eſ. 56.
und hat D. Luther ſchon vor mehr denn Hundert Jahren (Tom. 7. f. 100.) ge-
klaget/ das Laſter deß Geitzes ſey ſo gar weit eingeriſſen/ daß es ſchier vergeb-
lich ſey darwider zu predigen/ dann die Leute haben ein Hertz durchtrieben mit
Geitz/ 2. Petr. 2. der Teufel verblendet ihre Augen/ und betaͤubet ihre Ohren/
und fuͤhret ſie gar an ſeinen Stricken gefangen/ 2. Tim. 2. iſt auch mit dem
Geitz alſo bewandt/ daß er nur waͤchſet bey dem Menſchen/ und da ſonſten an-
dere Suͤnden mit dem Alter abnehmen/ ſo nimmt dargegen der Geitz von
Jahren zu Jahren bey den Menſchen zu/ und heiſſet: Je aͤlter/ je kaͤrger/ je
naͤher die Leute bey der Herberg ſeyn/ je ernſtlicher trachten ſie nach der Zaͤh-

rung/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0468" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XLIII.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
Ey/ ey/ wem werde ich euch hinterla&#x017F;&#x017F;en! <hi rendition="#aq">Hermocrates</hi> ein anderer Geitz-<lb/>
Halß hat &#x017F;ich in &#x017F;ein eigen Te&#x017F;tament &#x017F;elber zum einigen Erben einge&#x017F;etzet/ weil<lb/>
er &#x017F;ein Gut &#x017F;on&#x017F;t niemand andern gego&#x0364;nnet. <hi rendition="#aq">Stapletonus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Prom-<lb/>
ptuario morali (hyem. p.</hi> 356.) &#x017F;etzet/ er habe geho&#x0364;ret von einem Gold-<lb/>
&#x017F;chmid/ da ihm in &#x017F;einen letzten Zu&#x0364;gen ein gu&#x0364;ldenes Crucifix vorgehalten wor-<lb/>
den/ &#x017F;ich darbey &#x017F;eines gecreutzigten HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti tro&#x0364;&#x017F;tlich zu erinnern/ habe<lb/>
er gar a&#x0364;ng&#x017F;tiglich von den Um&#x017F;tehenden gefraget/ wie theuer eine Untz &#x017F;olches<lb/>
Goldes wa&#x0364;re? dem war das Gold lieber/ als der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus und &#x017F;eine<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;ion. Der H. <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> &#x017F;chreibet von einem geitzigen Wucherer zu<lb/>
&#x017F;einer Zeit/ da man ihm vor &#x017F;einem Ende von der Buß und Empfahung deß<lb/>
H. Abendmals ge&#x017F;aget/ habe er &#x017F;einen Mund hart zugebi&#x017F;&#x017F;en/ und nichts dar-<lb/>
von ho&#x0364;ren wollen/ bald habe &#x017F;ich eine Krotte auf dem Bette &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
einen Gro&#x017F;chen im Maul getragen: Darnach habe der krancke mit beyden<lb/>
Ha&#x0364;nden gegriffen/ und mit offenem Maul darnach ge&#x017F;chnappet/ und &#x017F;o bald<lb/>
die Krotte ver&#x017F;chwunden/ &#x017F;eye er auch ge&#x017F;torben. Das a&#x0364;rge&#x017F;te Ubel das &#x017F;ie<lb/><note place="left">und Selig-<lb/>
zeit.</note>trifft/ i&#x017F;t die ewige <hi rendition="#fr">Verdammnu&#x0364;ß/</hi> darein &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;tu&#x0364;rtzen/ wie<lb/>
S. Paulus außdru&#x0364;cklich &#x017F;agt und fraget: Wi&#x017F;&#x017F;et ihr nicht/ daß die Unge-<lb/>
rechten werden das Reich GOttes nicht ererben/ la&#x017F;&#x017F;et euch nicht verfu&#x0364;hren/<lb/>
weder die Abgo&#x0364;tti&#x017F;chen/ noch die Diebe/ noch die Geitzigen/ noch die Ra&#x0364;uber<lb/>
werden das Reich GOttes ererben/ 1. Cor 6.</p><lb/>
          <note place="left">Summa.</note>
          <p>Und das i&#x017F;t das &#x017F;iebende La&#x017F;ter/ &#x017F;o eigentlich auf den la&#x017F;terhafften Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;elber &#x017F;iehet und gehet/ nemlich der Geitz/ da wir geho&#x0364;ret/ daß weil der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;o viel Su&#x0364;nden und Straffen verur&#x017F;ache/ &#x017F;o &#x017F;oll ein jeder Chri&#x017F;t &#x017F;ich darfu&#x0364;r<lb/>
hu&#x0364;ten/ alles nach den Worten un&#x017F;ers Texts: <hi rendition="#fr">Der Geitz i&#x017F;t/</hi> &#xA75B;c. 1. Tim. 6.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch die&#x017F;er Lehr.</hi> </head><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Warnung<lb/>
vor dem<lb/>
Geitz.</note>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir uns alle&#x017F;amt vor dem Geitz als einer Wur-<lb/>
tzel alles Ubels hu&#x0364;ten/ der Geitz i&#x017F;t ein gemeines La&#x017F;ter/ und ha-<lb/>
ben &#x017F;ich der Geitzigen jederzeit viel gefunden/ man findet &#x017F;ie auch<lb/>
leider noch in allen Sta&#x0364;nden unter Gei&#x017F;tlichen und Weltlichen/<lb/>
unter Hohen und Nidern/ ein jeder geitzet fu&#x0364;r &#x017F;ich in &#x017F;einem Stand/ E&#x017F;. 56.<lb/>
und hat <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther &#x017F;chon vor mehr denn Hundert Jahren (<hi rendition="#aq">Tom. 7. f.</hi> 100.) ge-<lb/>
klaget/ das La&#x017F;ter deß Geitzes &#x017F;ey &#x017F;o gar weit eingeri&#x017F;&#x017F;en/ daß es &#x017F;chier vergeb-<lb/>
lich &#x017F;ey darwider zu predigen/ dann die Leute haben ein Hertz durchtrieben mit<lb/>
Geitz/ 2. Petr. 2. der Teufel verblendet ihre Augen/ und beta&#x0364;ubet ihre Ohren/<lb/>
und fu&#x0364;hret &#x017F;ie gar an &#x017F;einen Stricken gefangen/ 2. Tim. 2. i&#x017F;t auch mit dem<lb/>
Geitz al&#x017F;o bewandt/ daß er nur wa&#x0364;ch&#x017F;et bey dem Men&#x017F;chen/ und da &#x017F;on&#x017F;ten an-<lb/>
dere Su&#x0364;nden mit dem Alter abnehmen/ &#x017F;o nimmt dargegen der Geitz von<lb/>
Jahren zu Jahren bey den Men&#x017F;chen zu/ und hei&#x017F;&#x017F;et: Je a&#x0364;lter/ je ka&#x0364;rger/ je<lb/>
na&#x0364;her die Leute bey der Herberg &#x017F;eyn/ je ern&#x017F;tlicher trachten &#x017F;ie nach der Za&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rung/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0468] Die XLIII. Laſter-Predigt/ Ey/ ey/ wem werde ich euch hinterlaſſen! Hermocrates ein anderer Geitz- Halß hat ſich in ſein eigen Teſtament ſelber zum einigen Erben eingeſetzet/ weil er ſein Gut ſonſt niemand andern gegoͤnnet. Stapletonus in ſeinem Prom- ptuario morali (hyem. p. 356.) ſetzet/ er habe gehoͤret von einem Gold- ſchmid/ da ihm in ſeinen letzten Zuͤgen ein guͤldenes Crucifix vorgehalten wor- den/ ſich darbey ſeines gecreutzigten HErꝛn Chriſti troͤſtlich zu erinnern/ habe er gar aͤngſtiglich von den Umſtehenden gefraget/ wie theuer eine Untz ſolches Goldes waͤre? dem war das Gold lieber/ als der HErꝛ Chriſtus und ſeine Paſſion. Der H. Hieronymus ſchreibet von einem geitzigen Wucherer zu ſeiner Zeit/ da man ihm vor ſeinem Ende von der Buß und Empfahung deß H. Abendmals geſaget/ habe er ſeinen Mund hart zugebiſſen/ und nichts dar- von hoͤren wollen/ bald habe ſich eine Krotte auf dem Bette ſehen laſſen/ die einen Groſchen im Maul getragen: Darnach habe der krancke mit beyden Haͤnden gegriffen/ und mit offenem Maul darnach geſchnappet/ und ſo bald die Krotte verſchwunden/ ſeye er auch geſtorben. Das aͤrgeſte Ubel das ſie trifft/ iſt die ewige Verdammnuͤß/ darein ſie ſich ſelber ſtuͤrtzen/ wie S. Paulus außdruͤcklich ſagt und fraget: Wiſſet ihr nicht/ daß die Unge- rechten werden das Reich GOttes nicht ererben/ laſſet euch nicht verfuͤhren/ weder die Abgoͤttiſchen/ noch die Diebe/ noch die Geitzigen/ noch die Raͤuber werden das Reich GOttes ererben/ 1. Cor 6. und Selig- zeit. Und das iſt das ſiebende Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men- ſchen ſelber ſiehet und gehet/ nemlich der Geitz/ da wir gehoͤret/ daß weil derſelbe ſo viel Suͤnden und Straffen verurſache/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ alles nach den Worten unſers Texts: Der Geitz iſt/ ꝛc. 1. Tim. 6. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ daß wir uns alleſamt vor dem Geitz als einer Wur- tzel alles Ubels huͤten/ der Geitz iſt ein gemeines Laſter/ und ha- ben ſich der Geitzigen jederzeit viel gefunden/ man findet ſie auch leider noch in allen Staͤnden unter Geiſtlichen und Weltlichen/ unter Hohen und Nidern/ ein jeder geitzet fuͤr ſich in ſeinem Stand/ Eſ. 56. und hat D. Luther ſchon vor mehr denn Hundert Jahren (Tom. 7. f. 100.) ge- klaget/ das Laſter deß Geitzes ſey ſo gar weit eingeriſſen/ daß es ſchier vergeb- lich ſey darwider zu predigen/ dann die Leute haben ein Hertz durchtrieben mit Geitz/ 2. Petr. 2. der Teufel verblendet ihre Augen/ und betaͤubet ihre Ohren/ und fuͤhret ſie gar an ſeinen Stricken gefangen/ 2. Tim. 2. iſt auch mit dem Geitz alſo bewandt/ daß er nur waͤchſet bey dem Menſchen/ und da ſonſten an- dere Suͤnden mit dem Alter abnehmen/ ſo nimmt dargegen der Geitz von Jahren zu Jahren bey den Menſchen zu/ und heiſſet: Je aͤlter/ je kaͤrger/ je naͤher die Leute bey der Herberg ſeyn/ je ernſtlicher trachten ſie nach der Zaͤh- rung/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/468
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/468>, abgerufen am 21.12.2024.