Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XLI. Laster-Predigt/ Text: Jn Sprüch-W. Sal. c. 24. v. 8. Wer ihm selbst Schaden thut/ den heisset man billich ei- nen Ertz-Bößwicht. Eingang. Der Sprü-Geliebte in Christo dem HErren! che Luc. 14. v. 26. und Joh. 12. v. 25. SO jemand zu mir kommt/ und hasset nicht seinen Vatter/ Weil wir dann in Abhandlung derer Laster/ die eigentlich auf den laster- hafften
Die XLI. Laſter-Predigt/ Text: Jn Spruͤch-W. Sal. c. 24. v. 8. Wer ihm ſelbſt Schaden thut/ den heiſſet man billich ei- nen Ertz-Boͤßwicht. Eingang. Der Spruͤ-Geliebte in Chriſto dem HErren! che Luc. 14. v. 26. und Joh. 12. v. 25. SO jemand zu mir kommt/ und haſſet nicht ſeinen Vatter/ Weil wir dann in Abhandlung derer Laſter/ die eigentlich auf den laſter- hafften
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0442" n="372"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XLI.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Text:</hi><lb/> Jn Spruͤch-W. Sal. c. 24. v. 8.</head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Wer ihm ſelbſt Schaden thut/ den heiſſet man billich ei-<lb/> nen Ertz-Boͤßwicht.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <note place="left">Der Spruͤ-<lb/> che Luc. 14.<lb/> v. 26. und<lb/> Joh. 12.<lb/> v. 25.</note> <p><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">O jemand zu mir kommt/ und haſſet nicht ſeinen Vatter/</hi><lb/> Mutter/ Weib/ Kinder/ Bruͤder/ Schweſter/ auch darzu ſein<lb/> eigen Leben/ der kan nicht mein Juͤnger ſeyn/ ſagt der HErꝛ<lb/> Chriſtus/ Luc. 14. und Joh. 12. ſpricht er/ wer ſein Leben auf die-<lb/> ſer Welt haſſet/ der wird es erhalten zum ewigen Leben. Dieſe<lb/> und dergleichen Spruͤche haben die Donatiſten und <hi rendition="#aq">Citcum celliones</hi> dahin<lb/> gedeutet/ als ſolte man ohne Suͤnde ihm ſelbſten an Leib und Leben daͤrffen<lb/> Schaden thun/ und Gewalt-thaͤtiger Weiſe gar das Leben nehmen/ damit<lb/><note place="left">Erklaͤrung<lb/> deß H. Aug.<lb/><hi rendition="#aq">Tr. 51 in<lb/> Ioh.</hi></note>man deſto ehe das Ewige erlange/ darwider der H. Auguſtinus viel zu ſchrei-<lb/> ben und zu thun gehabt/ und ihnen auß den vorher- und nachgehenden Wor-<lb/> ten/ auß dem Zweck der Worten Chriſti/ wie auch auß andern gleich-foͤrmi-<lb/> gen Spruͤchen dargethan/ daß Chriſtus der HErꝛ hiermit die gute Zuneigung<lb/> zu unſern Anverwandten und zu unſerm eigenen Leib und Leben nicht verbot-<lb/> ten/ ſondern die Meinung und Verſtand der angezogenen Spruͤche gehen<lb/> dahin/ wann einem ſolte zugemuthet werden/ daß er entweder ſolte wider<lb/> GOttes Wort und Gebott etwas thun/ oder er ſolte ſein Leben laſſen/ ſo ſoll<lb/> ein Chriſt ehe begehren ſeinem lieben GOtt zu ſterben/ als dem erzuͤrneten<lb/> GOtt zu leben: Es ſoll einer alles in dieſer Welt/ auch ſo gar ſein eigen Le-<lb/> ben lieber laſſen und verlieren/ als Chriſtum und ſein H. Evangelium ver-<lb/> laͤugnen/ ſo werde er fuͤr das zeitliche/ elende Leben/ das ſeine Feinde ihm in der<lb/> Verfolgung genommen/ das ewige und ſelige Leben dargegen von GOtt em-<lb/> pfangen und ewiglich erhalten/ wie in ſeinem 51. Tractat uͤber den Evange-<lb/> liſten Johannem zu erſehen. Sonſten auſſer dieſem Fall ſoll kein Chriſt ſei-<lb/> nen Leib und Leben haſſen oder leichtlich hindan ſetzen/ daß einer ihm ſelbſten<lb/> mit Wiſſen und Willen einigen Schaden wolte zufuͤgen/ dann niemand hat<lb/> jemals ſein eigen Fleiſch gehaſſet/ ſondern naͤhret ihn und pfleget ſeyn/ Eph. 5.<lb/><hi rendition="#fr">Wer ihm</hi> aber <hi rendition="#fr">ſelbſt Schaden thut/ den heiſſet man billich einen<lb/> Ertz-Boͤßwicht/</hi> ſagt Salomo im Spruͤch-W. c. 24. als in denen E. L.<lb/> vorgeleſenen Worten.</p><lb/> <note place="left">Vortrag.</note> <p>Weil wir dann in Abhandlung derer Laſter/ die eigentlich auf den laſter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hafften</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0442]
Die XLI. Laſter-Predigt/
Text:
Jn Spruͤch-W. Sal. c. 24. v. 8.
Wer ihm ſelbſt Schaden thut/ den heiſſet man billich ei-
nen Ertz-Boͤßwicht.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
SO jemand zu mir kommt/ und haſſet nicht ſeinen Vatter/
Mutter/ Weib/ Kinder/ Bruͤder/ Schweſter/ auch darzu ſein
eigen Leben/ der kan nicht mein Juͤnger ſeyn/ ſagt der HErꝛ
Chriſtus/ Luc. 14. und Joh. 12. ſpricht er/ wer ſein Leben auf die-
ſer Welt haſſet/ der wird es erhalten zum ewigen Leben. Dieſe
und dergleichen Spruͤche haben die Donatiſten und Citcum celliones dahin
gedeutet/ als ſolte man ohne Suͤnde ihm ſelbſten an Leib und Leben daͤrffen
Schaden thun/ und Gewalt-thaͤtiger Weiſe gar das Leben nehmen/ damit
man deſto ehe das Ewige erlange/ darwider der H. Auguſtinus viel zu ſchrei-
ben und zu thun gehabt/ und ihnen auß den vorher- und nachgehenden Wor-
ten/ auß dem Zweck der Worten Chriſti/ wie auch auß andern gleich-foͤrmi-
gen Spruͤchen dargethan/ daß Chriſtus der HErꝛ hiermit die gute Zuneigung
zu unſern Anverwandten und zu unſerm eigenen Leib und Leben nicht verbot-
ten/ ſondern die Meinung und Verſtand der angezogenen Spruͤche gehen
dahin/ wann einem ſolte zugemuthet werden/ daß er entweder ſolte wider
GOttes Wort und Gebott etwas thun/ oder er ſolte ſein Leben laſſen/ ſo ſoll
ein Chriſt ehe begehren ſeinem lieben GOtt zu ſterben/ als dem erzuͤrneten
GOtt zu leben: Es ſoll einer alles in dieſer Welt/ auch ſo gar ſein eigen Le-
ben lieber laſſen und verlieren/ als Chriſtum und ſein H. Evangelium ver-
laͤugnen/ ſo werde er fuͤr das zeitliche/ elende Leben/ das ſeine Feinde ihm in der
Verfolgung genommen/ das ewige und ſelige Leben dargegen von GOtt em-
pfangen und ewiglich erhalten/ wie in ſeinem 51. Tractat uͤber den Evange-
liſten Johannem zu erſehen. Sonſten auſſer dieſem Fall ſoll kein Chriſt ſei-
nen Leib und Leben haſſen oder leichtlich hindan ſetzen/ daß einer ihm ſelbſten
mit Wiſſen und Willen einigen Schaden wolte zufuͤgen/ dann niemand hat
jemals ſein eigen Fleiſch gehaſſet/ ſondern naͤhret ihn und pfleget ſeyn/ Eph. 5.
Wer ihm aber ſelbſt Schaden thut/ den heiſſet man billich einen
Ertz-Boͤßwicht/ ſagt Salomo im Spruͤch-W. c. 24. als in denen E. L.
vorgeleſenen Worten.
Erklaͤrung
deß H. Aug.
Tr. 51 in
Ioh.
Weil wir dann in Abhandlung derer Laſter/ die eigentlich auf den laſter-
hafften
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/442 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/442>, abgerufen am 23.02.2025. |