Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXXVIII. Laster-Predigt/ Mensch in seinen Worten sich zu weit herauß läßt/ eigenen Ruhm suchet/ sichVortrag.selbsten rühmet/ und von andern wil gerühmet seyn. Von welchem Laster wir für dißmal mit einander reden und handlen wollen/ nach den Worten un- sers verlesenen Texts/ die wir erstlich mit wenigem erklären/ darnach auch an- zeigen wollen/ was wir von der Ruhmräthigkeit/ Wunsch.zu unserer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOTT Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen. Erklärung deß Texts. Der HErrspricht/ SO spricht der HErr: Ein Weiser rühme sich nicht seiner etc. Wessen
Die XXXVIII. Laſter-Predigt/ Menſch in ſeinen Worten ſich zu weit herauß laͤßt/ eigenen Ruhm ſuchet/ ſichVortrag.ſelbſten ruͤhmet/ und von andern wil geruͤhmet ſeyn. Von welchem Laſter wir fuͤr dißmal mit einander reden und handlen wollen/ nach den Worten un- ſers verleſenen Texts/ die wir erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch an- zeigen wollen/ was wir von der Ruhmraͤthigkeit/ Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOTT Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. Der HErrſpricht/ SO ſpricht der HErꝛ: Ein Weiſer ruͤhme ſich nicht ſeiner ꝛc. Weſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0414" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Menſch in ſeinen Worten ſich zu weit herauß laͤßt/ eigenen Ruhm ſuchet/ ſich<lb/><note place="left">Vortrag.</note>ſelbſten ruͤhmet/ und von andern wil geruͤhmet ſeyn. Von welchem Laſter<lb/> wir fuͤr dißmal mit einander reden und handlen wollen/ nach den Worten un-<lb/> ſers verleſenen Texts/ die wir erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch an-<lb/> zeigen wollen/ was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von der Ruhmraͤthigkeit/</hi></hi><lb/><note place="left">Wunſch.</note>zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <note place="left">Der HErr<lb/> ſpricht/</note> <p><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">O ſpricht der HErꝛ: Ein Weiſer ruͤhme ſich nicht ſeiner ꝛc.</hi><lb/> Wer dieſe Worte rede/ das wird beydes im Anfang und Ende der-<lb/> ſelben gemeldet/ nemlich der HERR/ Jehovah/ der wahre/ ewige/<lb/> einige <hi rendition="#g">GOTT/</hi> redet allhier durch den Propheten Jeremiam/ und<lb/><note place="left">man ſoll ſich<lb/> nicht ruͤh-<lb/> men</note>zeiget darinnen unterſchiedlich/ 1. mit Nein/ weſſen man ſich <hi rendition="#fr">nicht</hi> ruͤhmen<lb/> ſoll/ und 2. mit Ja/ weſſen man ſich nach GOttes Wolgefallen ruͤhmen ſolle.<lb/> Nun ruͤhmen ſich die Leute gemeiniglich ihrer Guͤter und Gaben/ welche<lb/> dreyerley ſeyn/ nemlich Guͤter deß Gemuͤts/ als Weißheit und hoher Ver-<lb/> ſtand/ Guͤter deß Leibes/ als Staͤrcke und Geſundheit/ und Guͤter deß<lb/> Gluͤcks/ als Reichthum/ Geld und Gut. Aber ſolcher Guͤter halben/ ſagt<lb/><note place="left">der Weiß-<lb/> heit/</note>der HErꝛ/ ſoll man ſich nicht ruͤhmen: <hi rendition="#fr">Ein Weiſer ruͤhme ſich nicht<lb/> ſeiner Weißheit/</hi> dann/ iſt ſolche Weißheit ſchon auf das Gute gerichtet/<lb/> wie ſie billich ſeyn ſoll/ ſo hat ſie doch keiner von ſich ſelbſten/ ſondern von dem<lb/> Alleinweiſen GOtt/ und darff ſich alſo keines Ruhms: Jſt ſie aber nicht ge-<lb/> richtet auf das Gute/ wie gemeiniglich geſchiehet/ ſo iſt es keine Weißheit/<lb/> ſondern eine verkehrte Argliſtigkeit/ die der HErꝛ zur Thorheit machet/ Eſ. 44.<lb/><note place="left">der Staͤrcke/<lb/> und deß</note><hi rendition="#fr">Ein Starcker ruͤhme ſich nicht ſeiner Staͤrcke/</hi> dann was iſt die<lb/> Staͤrcke beſonders? Ein Roß iſt auch ſtarck/ aber der HErꝛ hat nicht Luſt an<lb/> der Staͤrcke deß Roſſes/ noch Gefallen an jemandes ſtarcken Beinen/<lb/> Pſ. 147. um den Staͤrckeſten iſt es ſo bald geſchehen als um den Allerſchwaͤ-<lb/> cheſten/ heut iſt der Menſch geſund und ſtarck/ Morgen tod und ligt im<lb/><note place="left">Reich-<lb/> thums/</note>Sarg. <hi rendition="#fr">Ein Reicher ruͤhme ſich nicht ſeines Reichthums/</hi> dann<lb/> niemand lebet darvon daß er viel Guͤter hat/ Luc. 12. ſo nimmt auch keiner<lb/> von ſeinem Reichthum nichts mit ſich nach dieſem Leben/ und ob er gleich et-<lb/> was nehme/ ja wann er all ſein Gut mit ſich nehme/ was wuͤrde ihn das helf-<lb/> fen/ all ſein Silber und Gold koͤnte ihn nicht erretten am Tage deß Zorns deß<lb/> HErꝛn/ Zeph. 1. Weil demnach Weißheit/ Staͤrcke und Reichthum ſolche<lb/> Guͤter und Gaben ſeyn/ die wir nicht von uns ſelber haben/ darzu zeitlich und<lb/> vergaͤnglich iſt/ ſo ſollen wir uns deren nicht ruͤhmen/ ſollen darinnen nicht<lb/> prangen/ ſollen uns darauf nicht verlaſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weſſen</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0414]
Die XXXVIII. Laſter-Predigt/
Menſch in ſeinen Worten ſich zu weit herauß laͤßt/ eigenen Ruhm ſuchet/ ſich
ſelbſten ruͤhmet/ und von andern wil geruͤhmet ſeyn. Von welchem Laſter
wir fuͤr dißmal mit einander reden und handlen wollen/ nach den Worten un-
ſers verleſenen Texts/ die wir erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch an-
zeigen wollen/ was wir
von der Ruhmraͤthigkeit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOTT
Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
SO ſpricht der HErꝛ: Ein Weiſer ruͤhme ſich nicht ſeiner ꝛc.
Wer dieſe Worte rede/ das wird beydes im Anfang und Ende der-
ſelben gemeldet/ nemlich der HERR/ Jehovah/ der wahre/ ewige/
einige GOTT/ redet allhier durch den Propheten Jeremiam/ und
zeiget darinnen unterſchiedlich/ 1. mit Nein/ weſſen man ſich nicht ruͤhmen
ſoll/ und 2. mit Ja/ weſſen man ſich nach GOttes Wolgefallen ruͤhmen ſolle.
Nun ruͤhmen ſich die Leute gemeiniglich ihrer Guͤter und Gaben/ welche
dreyerley ſeyn/ nemlich Guͤter deß Gemuͤts/ als Weißheit und hoher Ver-
ſtand/ Guͤter deß Leibes/ als Staͤrcke und Geſundheit/ und Guͤter deß
Gluͤcks/ als Reichthum/ Geld und Gut. Aber ſolcher Guͤter halben/ ſagt
der HErꝛ/ ſoll man ſich nicht ruͤhmen: Ein Weiſer ruͤhme ſich nicht
ſeiner Weißheit/ dann/ iſt ſolche Weißheit ſchon auf das Gute gerichtet/
wie ſie billich ſeyn ſoll/ ſo hat ſie doch keiner von ſich ſelbſten/ ſondern von dem
Alleinweiſen GOtt/ und darff ſich alſo keines Ruhms: Jſt ſie aber nicht ge-
richtet auf das Gute/ wie gemeiniglich geſchiehet/ ſo iſt es keine Weißheit/
ſondern eine verkehrte Argliſtigkeit/ die der HErꝛ zur Thorheit machet/ Eſ. 44.
Ein Starcker ruͤhme ſich nicht ſeiner Staͤrcke/ dann was iſt die
Staͤrcke beſonders? Ein Roß iſt auch ſtarck/ aber der HErꝛ hat nicht Luſt an
der Staͤrcke deß Roſſes/ noch Gefallen an jemandes ſtarcken Beinen/
Pſ. 147. um den Staͤrckeſten iſt es ſo bald geſchehen als um den Allerſchwaͤ-
cheſten/ heut iſt der Menſch geſund und ſtarck/ Morgen tod und ligt im
Sarg. Ein Reicher ruͤhme ſich nicht ſeines Reichthums/ dann
niemand lebet darvon daß er viel Guͤter hat/ Luc. 12. ſo nimmt auch keiner
von ſeinem Reichthum nichts mit ſich nach dieſem Leben/ und ob er gleich et-
was nehme/ ja wann er all ſein Gut mit ſich nehme/ was wuͤrde ihn das helf-
fen/ all ſein Silber und Gold koͤnte ihn nicht erretten am Tage deß Zorns deß
HErꝛn/ Zeph. 1. Weil demnach Weißheit/ Staͤrcke und Reichthum ſolche
Guͤter und Gaben ſeyn/ die wir nicht von uns ſelber haben/ darzu zeitlich und
vergaͤnglich iſt/ ſo ſollen wir uns deren nicht ruͤhmen/ ſollen darinnen nicht
prangen/ ſollen uns darauf nicht verlaſſen.
man ſoll ſich
nicht ruͤh-
men
der Weiß-
heit/
der Staͤrcke/
und deß
Reich-
thums/
Weſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/414 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/414>, abgerufen am 23.02.2025. |