Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXXVII. Laster-Predigt/ Lehr. Lehr.Vor der un- ordentlichen Selbst-Liebe sich zu hü- ten/ weil sol- ches Laster ist: ALlhier haben wir nun von einem solchen Laster zu reden/ das eigentlich Eine unor- dentliche Liebe/ wider GOttes Ordnung und Gebott. Text. I. Soll sich ein jeder Christ vor der unordentlichen Selbst- und Ei- Eine ver- messene Liebe. II. Weil es eine vermessene Liebe ist. Es ist eine lautere Vermes- fromm
Die XXXVII. Laſter-Predigt/ Lehr. Lehr.Vor der un- ordentlichen Selbſt-Liebe ſich zu huͤ- ten/ weil ſol- ches Laſter iſt: ALlhier haben wir nun von einem ſolchen Laſter zu reden/ das eigentlich Eine unor- dentliche Liebe/ wider GOttes Ordnung und Gebott. Text. I. Soll ſich ein jeder Chriſt vor der unordentlichen Selbſt- und Ei- Eine ver- meſſene Liebe. II. Weil es eine vermeſſene Liebe iſt. Es iſt eine lautere Vermeſ- fromm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0406" n="336"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Vor der un-<lb/> ordentlichen<lb/> Selbſt-Liebe<lb/> ſich zu huͤ-<lb/> ten/ weil ſol-<lb/> ches Laſter<lb/> iſt:</note> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhier haben wir nun von einem ſolchen Laſter zu reden/ das eigentlich<lb/> auf den Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ welches iſt Φιλαυτία, die<lb/> unordentliche/ ungeziemte Selbſt- oder Eigen-Liebe/ Eigen-Sinn<lb/> und Einbildung/ da ein Menſch in ſeinen Raͤthen und Anſchlaͤgen/<lb/> in ſeinem Thun und Laſſen/ ihm ſelber ſich allzuwol gefallen laͤſſet/ ſich allein<lb/> liebet/ und andere neben ſich verachtet. Darfuͤr ſoll ſich ein jeder Chriſt fleiſ-<lb/> ſig huͤten/ und das um nach folgender <hi rendition="#fr">vier</hi> Urſachen willen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Eine unor-<lb/> dentliche<lb/> Liebe/ wider<lb/> GOttes<lb/> Ordnung<lb/> und Gebott.<lb/> Text.</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll ſich ein jeder Chriſt vor der unordentlichen Selbſt- und Ei-<lb/> gen-Liebe huͤten/ eben <hi rendition="#fr">darum/</hi> weil es eine <hi rendition="#fr">unordentliche</hi> Liebe iſt/ ſo wi-<lb/> der GOttes Ordnung und Gebott lauffet. Wie dann der HErꝛ deßwegen<lb/> ein <hi rendition="#fr">ſolch</hi> Gleichnuͤß/ vom ſtoltzen Phariſeer/ der ihm ſelber ſo wol gefallen/<lb/> und daruͤber von GOtt dem HErꝛn verworffen worden/ erzehlet/ daß er maͤn-<lb/> niglich von dieſem Laſter abmahne und abhalte. Zwar/ nicht alle Selbſt-<lb/> Liebe iſt verbotten/ dann das ein Chriſt mit Luſt und Freude bedencket/ und<lb/> gegen GOtt danckbarlich erkennet/ daß er eine vernuͤnfftige Creatur GOttes/<lb/> ein widergeborner Chriſt und Tempel deß H. Geiſtes iſt/ ſich ſelber in Acht<lb/> nimmt/ an getreuer Seelen- und Leibes-Pfiege ihm ſelbſten alles Gutes an-<lb/> thut/ das iſt nicht unrecht/ GOtt hat es ſelber einem jeden in ſeine Natur ein-<lb/> gepflantzet/ wie Paulus ſagt: Niemand hat jemals ſein eigen Fleiſch gehaſ-<lb/> ſet/ ſondern naͤhret es und pfleget ſeyn/ Eph. 5. Aber ſolche angeborne und<lb/> eingepflantzte Selbſt-Liebe ſollen wir wol im Zaum halten/ daß ſie in ihren<lb/> ordentlichen Schrancken verbleibe/ und nicht zu weit graſe: Dann/ wann<lb/> der Menſch zu viel auf ſich ſelbſten haͤlt/ ihm ſelber zu viel einbildet/ alles allein<lb/> ſeyn wil/ und niemand neben ihm wil laſſen aufkommen/ ſo heiſſet und iſt das<lb/> eine unordentliche/ ungeziemte/ laſterhaffte/ und demnach verbottene Selbſt-<lb/> Liebe/ darvon Paulus ſagt: Haltet euch nicht ſelbſt fuͤr klug/ Rom. 12. und<lb/> wiederum ſpricht er: Wir/ die wir ſtarck ſeyn/ ſollen der Schwachen Ge-<lb/> brechlichkeit tragen/ und nicht Gefallen an uns ſelber haben. Es ſtelle ſich<lb/> aber ein jeglicher unter uns alſo/ daß er ſeinem Naͤchſten gefalle zum Guten/<lb/> zur Beſſerung/ denn auch Chriſtus nicht an ihm ſelber Gefallen hatte/ daß er<lb/> nemlich ſeine eigene Ehre/ Ruhm und Nutzen in dieſer Welt geſucht haͤtte/<lb/> Rom. 15. Darum ſoll ſich ein Chriſt vor ſolcher <hi rendition="#fr">unordentlicher</hi> Selbſt-<lb/> Liebe huͤten. Und das</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Eine ver-<lb/> meſſene<lb/> Liebe.</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Weil es eine <hi rendition="#fr">vermeſſene</hi> Liebe iſt. Es iſt eine lautere Vermeſ-<lb/> ſenheit/ daß ein Menſch ſich ſelbſten beredet und einbildet/ er ſey vor andern<lb/> fromm/ gelehrt/ geſcheid und geſchickt/ und laͤßt ſich beduͤncken/ alles was er<lb/> redt und thut ſey recht/ und ſtehe ihm alles wol an. Darum ſtehet in unſerm<lb/> Text/ der HErꝛ Chriſtus habe ein ſolch Gleichnuͤß geſagt/ nicht <hi rendition="#fr">denen/</hi> die<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">fromm</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0406]
Die XXXVII. Laſter-Predigt/
Lehr.
ALlhier haben wir nun von einem ſolchen Laſter zu reden/ das eigentlich
auf den Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ welches iſt Φιλαυτία, die
unordentliche/ ungeziemte Selbſt- oder Eigen-Liebe/ Eigen-Sinn
und Einbildung/ da ein Menſch in ſeinen Raͤthen und Anſchlaͤgen/
in ſeinem Thun und Laſſen/ ihm ſelber ſich allzuwol gefallen laͤſſet/ ſich allein
liebet/ und andere neben ſich verachtet. Darfuͤr ſoll ſich ein jeder Chriſt fleiſ-
ſig huͤten/ und das um nach folgender vier Urſachen willen.
I. Soll ſich ein jeder Chriſt vor der unordentlichen Selbſt- und Ei-
gen-Liebe huͤten/ eben darum/ weil es eine unordentliche Liebe iſt/ ſo wi-
der GOttes Ordnung und Gebott lauffet. Wie dann der HErꝛ deßwegen
ein ſolch Gleichnuͤß/ vom ſtoltzen Phariſeer/ der ihm ſelber ſo wol gefallen/
und daruͤber von GOtt dem HErꝛn verworffen worden/ erzehlet/ daß er maͤn-
niglich von dieſem Laſter abmahne und abhalte. Zwar/ nicht alle Selbſt-
Liebe iſt verbotten/ dann das ein Chriſt mit Luſt und Freude bedencket/ und
gegen GOtt danckbarlich erkennet/ daß er eine vernuͤnfftige Creatur GOttes/
ein widergeborner Chriſt und Tempel deß H. Geiſtes iſt/ ſich ſelber in Acht
nimmt/ an getreuer Seelen- und Leibes-Pfiege ihm ſelbſten alles Gutes an-
thut/ das iſt nicht unrecht/ GOtt hat es ſelber einem jeden in ſeine Natur ein-
gepflantzet/ wie Paulus ſagt: Niemand hat jemals ſein eigen Fleiſch gehaſ-
ſet/ ſondern naͤhret es und pfleget ſeyn/ Eph. 5. Aber ſolche angeborne und
eingepflantzte Selbſt-Liebe ſollen wir wol im Zaum halten/ daß ſie in ihren
ordentlichen Schrancken verbleibe/ und nicht zu weit graſe: Dann/ wann
der Menſch zu viel auf ſich ſelbſten haͤlt/ ihm ſelber zu viel einbildet/ alles allein
ſeyn wil/ und niemand neben ihm wil laſſen aufkommen/ ſo heiſſet und iſt das
eine unordentliche/ ungeziemte/ laſterhaffte/ und demnach verbottene Selbſt-
Liebe/ darvon Paulus ſagt: Haltet euch nicht ſelbſt fuͤr klug/ Rom. 12. und
wiederum ſpricht er: Wir/ die wir ſtarck ſeyn/ ſollen der Schwachen Ge-
brechlichkeit tragen/ und nicht Gefallen an uns ſelber haben. Es ſtelle ſich
aber ein jeglicher unter uns alſo/ daß er ſeinem Naͤchſten gefalle zum Guten/
zur Beſſerung/ denn auch Chriſtus nicht an ihm ſelber Gefallen hatte/ daß er
nemlich ſeine eigene Ehre/ Ruhm und Nutzen in dieſer Welt geſucht haͤtte/
Rom. 15. Darum ſoll ſich ein Chriſt vor ſolcher unordentlicher Selbſt-
Liebe huͤten. Und das
II. Weil es eine vermeſſene Liebe iſt. Es iſt eine lautere Vermeſ-
ſenheit/ daß ein Menſch ſich ſelbſten beredet und einbildet/ er ſey vor andern
fromm/ gelehrt/ geſcheid und geſchickt/ und laͤßt ſich beduͤncken/ alles was er
redt und thut ſey recht/ und ſtehe ihm alles wol an. Darum ſtehet in unſerm
Text/ der HErꝛ Chriſtus habe ein ſolch Gleichnuͤß geſagt/ nicht denen/ die
fromm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/406 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/406>, abgerufen am 23.02.2025. |