Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der unordentlichen Selbst-Liebe. GOttes/ die andere Abtheilung für uns/ von denen Lastern die auf den Men-haben gezo-gen/ schen selber sehen und gehen/ unter welchen wir/ nach dem Exempel S. Pauli/ die Eigen-Liebe deren/ die von sich selbsten halten/ am ersten vorstellen/ wollenVortrag. demnach die verlesene Worte/ so auch hiervon handlen/ vor uns nehmen/ erst- lich mit wenigem erklären/ darnach auch anzeigen/ was wir von der philautia oder von der unordentlichen Selbst Liebe/ werden zu unserer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunsch. uns GOtt Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen. Erklärung deß Texts. ES hat der HERR Christus in seinen Predigten gemeiniglich schöneChristus Lehr.
von der unordentlichen Selbſt-Liebe. GOttes/ die andere Abtheilung fuͤr uns/ von denen Laſtern die auf den Men-haben gezo-gen/ ſchen ſelber ſehen und gehen/ unter welchen wir/ nach dem Exempel S. Pauli/ die Eigen-Liebe deren/ die von ſich ſelbſten halten/ am erſten vorſtellen/ wollenVortrag. demnach die verleſene Worte/ ſo auch hiervon handlen/ vor uns nehmen/ erſt- lich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir von der φιλαυτίᾳ oder von der unordentlichen Selbſt Liebe/ werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch. uns GOtt Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. ES hat der HERR Chriſtus in ſeinen Predigten gemeiniglich ſchoͤneChriſtus Lehr.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0405" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der unordentlichen Selbſt-Liebe.</hi></fw><lb/> GOttes/ die andere Abtheilung fuͤr uns/ von denen Laſtern die auf den Men-<note place="right">haben gezo-<lb/> gen/</note><lb/> ſchen ſelber ſehen und gehen/ unter welchen wir/ nach dem Exempel S. Pauli/<lb/> die Eigen-Liebe deren/ die von ſich ſelbſten halten/ am erſten vorſtellen/ wollen<note place="right">Vortrag.</note><lb/> demnach die verleſene Worte/ ſo auch hiervon handlen/ vor uns nehmen/ erſt-<lb/> lich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir von der φιλαυτίᾳ<lb/> oder<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von der unordentlichen Selbſt Liebe/</hi></hi><lb/> werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu<note place="right">Wunſch.</note><lb/> uns GOtt Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat der HERR Chriſtus in ſeinen Predigten gemeiniglich ſchoͤne<note place="right">Chriſtus<lb/> erzehlet ein</note><lb/> und nachdenckliche Gleichnuͤſſen beygebracht und darmit ſeine Zu-<lb/> hoͤrer meiſterlich aufgemuntert/ daß ſie ſeine Lehre deſto beſſer faſſen<lb/> und deſto laͤnger behalten koͤnnen. Diß hat er auch in Acht genom-<lb/> men Luc. 18. da er ein <hi rendition="#fr">ſolch</hi> Gleichnuͤß/ daß ſich auf ſeine damalige Zuhoͤrer<note place="right">ſolch Gleich-<lb/> nuͤß/</note><lb/> wol geſchickt/ erzehlet hat/ von einem Phariſeer und Zoͤllner/ welche beyde in<lb/> den Tempel kommen und ihr Gebett darinnen verrichtet: Weil aber der Zoͤll-<lb/> ner/ wegen ſeiner begangenen Suͤnden ihm ſelber gar nicht gefallen wolte/<lb/> ſondern um Gnade und Vergebung ſeine Suͤnden von <hi rendition="#g">GOTT</hi> um Chriſti<lb/> willen gebetten/ gienge er gerechtfertiget hinab in ſein Hauß fuͤr jenem aufge-<lb/> blaſenen/ ſtoltzen Phariſeer/ welcher ihm ſelbſten um ſeiner guten Wercke<lb/> willen gar zu viel einbildete und den armen Zoͤllner neben ſich verachtete.<lb/><hi rendition="#fr">Solch</hi> Gleichnuͤß ſagte der HErꝛ zu etlichen ſtoltzen Werck- und Schein-<lb/> Heiligen/ als ſonderlich damaln die Phariſeer waren/ die ſich ſelbſt vermaſſen/<note place="right">wider die/ ſo<lb/> ſich ſelbſt<lb/> vermeſſen/<lb/> als ob ſie<lb/> fromm waͤ-<lb/> ren/</note><lb/> ſich ſelbſt beredeten und eingaben/ als ob ſiefromm und gerecht waͤren/ vor<lb/> GOtt/ prangeten mit ihren guten Wercken/ ſetzten ihr Vertrauen darauf/<lb/> und wolten GOtt den Himmel darmit abtrutzen/ und vor den Menſchen er-<lb/> huben ſie ſich ihrer Gaben/ als ob ſie dieſelbe von ſich ſelbſten haͤtten/ baueten<lb/> und pocheten darauf/ und war in ihrem Sinn niemand froͤmmer und gerech-<lb/> ter/ niemand verſtaͤndiger und kluͤger/ niemand geſchickter und geſcheider als<lb/> ſie ſelbſten. <hi rendition="#fr">Und verachteten</hi> die andere/ ſagt Lucas/ was <hi rendition="#fr">andere</hi> ſeyn/<note place="right">und verach-<lb/> teten die an-<lb/> dere/ als</note><lb/> was andere wiſſen/ was andere reden/ was andere thun/ das vernichteten ſie/<lb/> lieſſen es nichts gelten/ ſie widerſprachen und unterdruckten es/ und wolten<lb/> noch durch ſolche Verachtung ihres Naͤchſten/ angeſehen ſeyn/ als ob ſie ſol-<lb/> ches alles <hi rendition="#fr">allein</hi> waͤren. Das ſeyn die φίλαυτοι, die Selbſt-Lieber/ die von<note place="right">φίλαυτος<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></note><lb/> ſich ſelbſten halten/ die ſich ſelbſten vermeſſen/ als ob ſie fromm waͤren und ver-<lb/> achten die andere/ wider welche der HErꝛ Chriſtus ſolch Gleichnuͤß vom Pha-<lb/> riſeer und Zoͤllner erzehlet hat.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [335/0405]
von der unordentlichen Selbſt-Liebe.
GOttes/ die andere Abtheilung fuͤr uns/ von denen Laſtern die auf den Men-
ſchen ſelber ſehen und gehen/ unter welchen wir/ nach dem Exempel S. Pauli/
die Eigen-Liebe deren/ die von ſich ſelbſten halten/ am erſten vorſtellen/ wollen
demnach die verleſene Worte/ ſo auch hiervon handlen/ vor uns nehmen/ erſt-
lich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir von der φιλαυτίᾳ
oder
von der unordentlichen Selbſt Liebe/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.
haben gezo-
gen/
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
ES hat der HERR Chriſtus in ſeinen Predigten gemeiniglich ſchoͤne
und nachdenckliche Gleichnuͤſſen beygebracht und darmit ſeine Zu-
hoͤrer meiſterlich aufgemuntert/ daß ſie ſeine Lehre deſto beſſer faſſen
und deſto laͤnger behalten koͤnnen. Diß hat er auch in Acht genom-
men Luc. 18. da er ein ſolch Gleichnuͤß/ daß ſich auf ſeine damalige Zuhoͤrer
wol geſchickt/ erzehlet hat/ von einem Phariſeer und Zoͤllner/ welche beyde in
den Tempel kommen und ihr Gebett darinnen verrichtet: Weil aber der Zoͤll-
ner/ wegen ſeiner begangenen Suͤnden ihm ſelber gar nicht gefallen wolte/
ſondern um Gnade und Vergebung ſeine Suͤnden von GOTT um Chriſti
willen gebetten/ gienge er gerechtfertiget hinab in ſein Hauß fuͤr jenem aufge-
blaſenen/ ſtoltzen Phariſeer/ welcher ihm ſelbſten um ſeiner guten Wercke
willen gar zu viel einbildete und den armen Zoͤllner neben ſich verachtete.
Solch Gleichnuͤß ſagte der HErꝛ zu etlichen ſtoltzen Werck- und Schein-
Heiligen/ als ſonderlich damaln die Phariſeer waren/ die ſich ſelbſt vermaſſen/
ſich ſelbſt beredeten und eingaben/ als ob ſiefromm und gerecht waͤren/ vor
GOtt/ prangeten mit ihren guten Wercken/ ſetzten ihr Vertrauen darauf/
und wolten GOtt den Himmel darmit abtrutzen/ und vor den Menſchen er-
huben ſie ſich ihrer Gaben/ als ob ſie dieſelbe von ſich ſelbſten haͤtten/ baueten
und pocheten darauf/ und war in ihrem Sinn niemand froͤmmer und gerech-
ter/ niemand verſtaͤndiger und kluͤger/ niemand geſchickter und geſcheider als
ſie ſelbſten. Und verachteten die andere/ ſagt Lucas/ was andere ſeyn/
was andere wiſſen/ was andere reden/ was andere thun/ das vernichteten ſie/
lieſſen es nichts gelten/ ſie widerſprachen und unterdruckten es/ und wolten
noch durch ſolche Verachtung ihres Naͤchſten/ angeſehen ſeyn/ als ob ſie ſol-
ches alles allein waͤren. Das ſeyn die φίλαυτοι, die Selbſt-Lieber/ die von
ſich ſelbſten halten/ die ſich ſelbſten vermeſſen/ als ob ſie fromm waͤren und ver-
achten die andere/ wider welche der HErꝛ Chriſtus ſolch Gleichnuͤß vom Pha-
riſeer und Zoͤllner erzehlet hat.
Chriſtus
erzehlet ein
ſolch Gleich-
nuͤß/
wider die/ ſo
ſich ſelbſt
vermeſſen/
als ob ſie
fromm waͤ-
ren/
und verach-
teten die an-
dere/ als
φίλαυτος_
Lehr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/405 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/405>, abgerufen am 23.02.2025. |