Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.der eygnen Namen und Historien. [Spaltenumbruch]
von der Passion Christi an/ in derWelt umher gehe. 1061. die Juden sprechen auß Aberglauben den Na- men Jehovah nicht auß. 181 Käyser Julianus der Abtrünnige/ wie er umkommen/ 202. seiner Mutter Bru- der/ der auch Julianus geheissen/ wie er/ wegen Verunreinigung eines Al- tars gestrafft worden. 27[1] Cajus Julius Caesar, will daß die seini- gen alles Argwohns frey seyn sollen. 801 Jungfrau in Engelland/ erschiest sich selbs. 551 Jurist/ einer hält nichts vom Jüngsten Gericht. 165. ein anderer schiebt den Gebrauch deß Heil. Abendmalslang auf/ und stirbt ohn dasselbe. 250 D. Justus Jonas, wie er ein End genom- men. 552 K. Kauffmann zu Basel ist gar argwöh- nisch. 799 Kemberg/ daselbst verspottet ein Bur- ger den Pfarrer/ und wird vom Teufel besessen. 271 Keretschin Lasla/ in ein Faß ver- spündet/ wegen seiner Verrätherey. 920 Knecht/ sehr trutzig/ als der noch nie kein Magd gefressen. 571 Korn-Wucher/ wie sie gestrafft wor- den. 1032 Krancker/ schnappet auf seinem Bett nach einem Groschen. 398. L. Lacedaemonier/ wie sie ihre Kinder vor der Trunckenheit gewarnet. 483. Ei- ner von ihnen/ was er gefragt/ da er [Spaltenumbruch] gehört/ daß etliche einander zum Trincken nöthigen. ibid. Lasthenes/ ein Verräther/ beschweret sich ab diesem Namen. 917 Käyser Leo IV. ein Kirchen-Räuber/ wie er gestrafft. 304 Leontius, ein Bischoff ist betrüglich in seinem Gesang. 910 Lucianus, der Lästerer/ wie er umkom- men. 202 Ludovicus XI. König in Franckreich/ sein Außspruch von vielen Tituln. 530 Lutherus, sein erste Thesis, in seiner 1. Disput. wider den Tezel angeschla- gen. 22. seq. Ruhm seiner Biblischen Version und Catechismi. 30. von der guten Intention. 50. seq. sagt: Alles was ausser GOttes Wort geschicht/ ist Abgötterey. 54. von Noe Raben. 65. allein der Unglaub verdamme. 89. von denen/ die gute Wort zum Se- gensprechen gebrauchen. 107 seq. sein Weissagung vom Untergang Teutsch- lands/ wegen Undancks. 140. vom Undanck/ bey beschehrten guten Jah- ren. 141. wie die junge Münch in den Clöstern seyen zur Danckbarkeit ge- wehnet worden. 143. von einem Gott- losen Bauren. 165. die nicht betten/ seyen keine Christen. 191. wie die Eyd- schwörer ihren Eyd halten. 214. wie hoch GOtt die Verachtung seines Worts anziehe und straffe. 241. von einem Mann zu Torgau/ der das H. Abendmal etlich Jahr nicht empfan- gen. 250. von denen/ die keinen Lust zum Sacrament haben. 252. von den Worten S. Pauli: Wer unwürdig isset/ &c. ibid. Wie offt ein Christ das
der eygnen Namen und Hiſtorien. [Spaltenumbruch]
von der Paſſion Chriſti an/ in derWelt umher gehe. 1061. die Juden ſprechen auß Aberglauben den Na- men Jehovah nicht auß. 181 Kaͤyſer Julianus der Abtruͤnnige/ wie er umkommen/ 202. ſeiner Mutter Bru- der/ der auch Julianus geheiſſen/ wie er/ wegen Verunreinigung eines Al- tars geſtrafft worden. 27[1] Cajus Julius Cæſar, will daß die ſeini- gen alles Argwohns frey ſeyn ſollen. 801 Jungfrau in Engelland/ erſchieſt ſich ſelbs. 551 Juriſt/ einer haͤlt nichts vom Juͤngſten Gericht. 165. ein anderer ſchiebt den Gebrauch deß Heil. Abendmalslang auf/ und ſtirbt ohn daſſelbe. 250 D. Juſtus Jonas, wie er ein End genom- men. 552 K. Kauffmann zu Baſel iſt gar argwoͤh- niſch. 799 Kemberg/ daſelbſt verſpottet ein Bur- ger den Pfarꝛer/ und wird vom Teufel beſeſſen. 271 Keretſchin Lasla/ in ein Faß ver- ſpuͤndet/ wegẽ ſeiner Verraͤtherey. 920 Knecht/ ſehr trutzig/ als der noch nie kein Magd gefreſſen. 571 Korn-Wucher/ wie ſie geſtrafft wor- den. 1032 Krancker/ ſchnappet auf ſeinem Bett nach einem Groſchen. 398. L. Lacedæmonier/ wie ſie ihre Kinder voꝛ der Trunckenheit gewarnet. 483. Ei- ner von ihnen/ was er gefragt/ da er [Spaltenumbruch] gehoͤrt/ daß etliche einander zum Trincken noͤthigen. ibid. Laſthenes/ ein Verraͤther/ beſchweret ſich ab dieſem Namen. 917 Kaͤyſer Leo IV. ein Kirchen-Raͤuber/ wie er geſtrafft. 304 Leontius, ein Biſchoff iſt betruͤglich in ſeinem Geſang. 910 Lucianus, der Laͤſterer/ wie er umkom- men. 202 Ludovicus XI. Koͤnig in Franckreich/ ſein Außſpruch von vielen Tituln. 530 Lutherus, ſein erſte Theſis, in ſeiner 1. Diſput. wider den Tezel angeſchla- gen. 22. ſeq. Ruhm ſeiner Bibliſchen Verſion und Catechiſmi. 30. von der guten Intention. 50. ſeq. ſagt: Alles was auſſer GOttes Wort geſchicht/ iſt Abgoͤtterey. 54. von Noe Raben. 65. allein der Unglaub verdamme. 89. von denen/ die gute Wort zum Se- genſprechen gebrauchen. 107 ſeq. ſein Weiſſagũg vom Untergang Teutſch- lands/ wegen Undancks. 140. vom Undanck/ bey beſchehrten guten Jah- ren. 141. wie die junge Muͤnch in den Cloͤſtern ſeyen zur Danckbarkeit ge- wehnet worden. 143. von einem Gott- loſen Bauren. 165. die nicht betten/ ſeyen keine Chriſten. 191. wie die Eyd- ſchwoͤrer ihren Eyd halten. 214. wie hoch GOtt die Verachtung ſeines Worts anziehe und ſtraffe. 241. von einem Mann zu Torgau/ der das H. Abendmal etlich Jahr nicht empfan- gen. 250. von denen/ die keinen Luſt zum Sacrament haben. 252. von den Worten S. Pauli: Wer unwuͤrdig iſſet/ &c. ibid. Wie offt ein Chriſt das
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0037"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der eygnen Namen und Hiſtorien.</hi></fw><lb/><cb/> von der Paſſion Chriſti an/ in der<lb/> Welt umher gehe. <ref>1061</ref>. die Juden<lb/> ſprechen auß Aberglauben den Na-<lb/> men <hi rendition="#aq">Jehovah</hi> nicht auß. <ref>181</ref></item><lb/> <item>Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Julianus</hi> der Abtruͤnnige/ wie er<lb/> umkommen/ <ref>202</ref>. ſeiner Mutter Bru-<lb/> der/ der auch <hi rendition="#aq">Julianus</hi> geheiſſen/ wie<lb/> er/ wegen Verunreinigung eines Al-<lb/> tars geſtrafft worden. <ref>27<supplied>1</supplied></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Cajus Julius Cæſar,</hi> will daß die ſeini-<lb/> gen alles Argwohns frey ſeyn ſollen.<lb/><ref>801</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Jungfrau</hi> in Engelland/ erſchieſt ſich<lb/> ſelbs. <ref>551</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Juriſt/</hi> einer haͤlt nichts vom Juͤngſten<lb/> Gericht. <ref>165</ref>. ein anderer ſchiebt den<lb/> Gebrauch deß Heil. Abendmalslang<lb/> auf/ und ſtirbt ohn daſſelbe. <ref>250</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">D. Juſtus Jonas,</hi> wie er ein End genom-<lb/> men. <ref>552</ref></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">K.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Kauffmann</hi> zu Baſel iſt gar argwoͤh-<lb/> niſch. <ref>799</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Kemberg/</hi> daſelbſt verſpottet ein Bur-<lb/> ger den Pfarꝛer/ und wird vom Teufel<lb/> beſeſſen. <ref>271</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Keretſchin Lasla/</hi> in ein Faß ver-<lb/> ſpuͤndet/ wegẽ ſeiner Verraͤtherey. <ref>920</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Knecht/</hi> ſehr trutzig/ als der noch nie<lb/> kein Magd gefreſſen. <ref>571</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Korn-Wucher/</hi> wie ſie geſtrafft wor-<lb/> den. <ref>1032</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Krancker/</hi> ſchnappet auf ſeinem Bett<lb/> nach einem Groſchen. <ref>398</ref>.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">L.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Laced</hi><hi rendition="#aq">æ</hi><hi rendition="#fr">monier/</hi> wie ſie ihre Kinder voꝛ<lb/> der Trunckenheit gewarnet. <ref>483</ref>. Ei-<lb/> ner von ihnen/ was er gefragt/ da er<lb/><cb/> gehoͤrt/ daß etliche einander zum<lb/> Trincken noͤthigen. <ref><hi rendition="#aq">ibid</hi></ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Laſthenes/</hi> ein Verraͤther/ beſchweret<lb/> ſich ab dieſem Namen. <ref>917</ref></item><lb/> <item>Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Leo IV.</hi> ein Kirchen-Raͤuber/<lb/> wie er geſtrafft. <ref>304</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Leontius,</hi> ein Biſchoff iſt betruͤglich in<lb/> ſeinem Geſang. <ref>910</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Lucianus,</hi> der Laͤſterer/ wie er umkom-<lb/> men. <ref>202</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Ludovicus XI.</hi> Koͤnig in Franckreich/<lb/> ſein Außſpruch von vielen Tituln.<lb/><ref>530</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> ſein erſte <hi rendition="#aq">Theſis,</hi> in ſeiner <ref>1</ref>.<lb/><hi rendition="#aq">Diſput.</hi> wider den Tezel angeſchla-<lb/> gen. <ref>22</ref>. <ref><hi rendition="#aq">ſeq</hi></ref>. Ruhm ſeiner Bibliſchen<lb/><hi rendition="#aq">Verſion</hi> und Catechiſmi. <ref>30</ref>. von der<lb/> guten <hi rendition="#aq">Intention.</hi> <ref>50</ref>. <ref><hi rendition="#aq">ſeq</hi></ref>. ſagt: Alles<lb/> was auſſer GOttes Wort geſchicht/<lb/> iſt Abgoͤtterey. <ref>54</ref>. von Noe Raben.<lb/><ref>65</ref>. allein der Unglaub verdamme. <ref>89</ref>.<lb/> von denen/ die gute Wort zum Se-<lb/> genſprechen gebrauchen. <ref>107</ref> <ref><hi rendition="#aq">ſeq</hi></ref>. ſein<lb/> Weiſſagũg vom Untergang Teutſch-<lb/> lands/ wegen Undancks. <ref>140</ref>. vom<lb/> Undanck/ bey beſchehrten guten Jah-<lb/> ren. <ref>141</ref>. wie die junge Muͤnch in den<lb/> Cloͤſtern ſeyen zur Danckbarkeit ge-<lb/> wehnet worden. <ref>143</ref>. von einem Gott-<lb/> loſen Bauren. <ref>165</ref>. die nicht betten/<lb/> ſeyen keine Chriſten. <ref>191</ref>. wie die Eyd-<lb/> ſchwoͤrer ihren Eyd halten. <ref>214</ref>. wie<lb/> hoch GOtt die Verachtung ſeines<lb/> Worts anziehe und ſtraffe. <ref>241</ref>. von<lb/> einem Mann zu Torgau/ der das H.<lb/> Abendmal etlich Jahr nicht empfan-<lb/> gen. <ref>250</ref>. von denen/ die keinen Luſt<lb/> zum Sacrament haben. <ref>252</ref>. von den<lb/> Worten S. Pauli: Wer unwuͤrdig<lb/> iſſet/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> <ref><hi rendition="#aq">ibid</hi></ref>. Wie offt ein Chriſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0037]
der eygnen Namen und Hiſtorien.
von der Paſſion Chriſti an/ in der
Welt umher gehe. 1061. die Juden
ſprechen auß Aberglauben den Na-
men Jehovah nicht auß. 181
Kaͤyſer Julianus der Abtruͤnnige/ wie er
umkommen/ 202. ſeiner Mutter Bru-
der/ der auch Julianus geheiſſen/ wie
er/ wegen Verunreinigung eines Al-
tars geſtrafft worden. 271
Cajus Julius Cæſar, will daß die ſeini-
gen alles Argwohns frey ſeyn ſollen.
801
Jungfrau in Engelland/ erſchieſt ſich
ſelbs. 551
Juriſt/ einer haͤlt nichts vom Juͤngſten
Gericht. 165. ein anderer ſchiebt den
Gebrauch deß Heil. Abendmalslang
auf/ und ſtirbt ohn daſſelbe. 250
D. Juſtus Jonas, wie er ein End genom-
men. 552
K.
Kauffmann zu Baſel iſt gar argwoͤh-
niſch. 799
Kemberg/ daſelbſt verſpottet ein Bur-
ger den Pfarꝛer/ und wird vom Teufel
beſeſſen. 271
Keretſchin Lasla/ in ein Faß ver-
ſpuͤndet/ wegẽ ſeiner Verraͤtherey. 920
Knecht/ ſehr trutzig/ als der noch nie
kein Magd gefreſſen. 571
Korn-Wucher/ wie ſie geſtrafft wor-
den. 1032
Krancker/ ſchnappet auf ſeinem Bett
nach einem Groſchen. 398.
L.
Lacedæmonier/ wie ſie ihre Kinder voꝛ
der Trunckenheit gewarnet. 483. Ei-
ner von ihnen/ was er gefragt/ da er
gehoͤrt/ daß etliche einander zum
Trincken noͤthigen. ibid.
Laſthenes/ ein Verraͤther/ beſchweret
ſich ab dieſem Namen. 917
Kaͤyſer Leo IV. ein Kirchen-Raͤuber/
wie er geſtrafft. 304
Leontius, ein Biſchoff iſt betruͤglich in
ſeinem Geſang. 910
Lucianus, der Laͤſterer/ wie er umkom-
men. 202
Ludovicus XI. Koͤnig in Franckreich/
ſein Außſpruch von vielen Tituln.
530
Lutherus, ſein erſte Theſis, in ſeiner 1.
Diſput. wider den Tezel angeſchla-
gen. 22. ſeq. Ruhm ſeiner Bibliſchen
Verſion und Catechiſmi. 30. von der
guten Intention. 50. ſeq. ſagt: Alles
was auſſer GOttes Wort geſchicht/
iſt Abgoͤtterey. 54. von Noe Raben.
65. allein der Unglaub verdamme. 89.
von denen/ die gute Wort zum Se-
genſprechen gebrauchen. 107 ſeq. ſein
Weiſſagũg vom Untergang Teutſch-
lands/ wegen Undancks. 140. vom
Undanck/ bey beſchehrten guten Jah-
ren. 141. wie die junge Muͤnch in den
Cloͤſtern ſeyen zur Danckbarkeit ge-
wehnet worden. 143. von einem Gott-
loſen Bauren. 165. die nicht betten/
ſeyen keine Chriſten. 191. wie die Eyd-
ſchwoͤrer ihren Eyd halten. 214. wie
hoch GOtt die Verachtung ſeines
Worts anziehe und ſtraffe. 241. von
einem Mann zu Torgau/ der das H.
Abendmal etlich Jahr nicht empfan-
gen. 250. von denen/ die keinen Luſt
zum Sacrament haben. 252. von den
Worten S. Pauli: Wer unwuͤrdig
iſſet/ &c. ibid. Wie offt ein Chriſt
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/37 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/37>, abgerufen am 23.02.2025. |