Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Vom Kirchen-Raub. hängter Verheissung/ es werde uns auf solche Weise/ das Jrrdische und Zeit-liche zur Nothdurfft deß Leibes nicht versaget/ sondern als eine Zugab mit zu- geworffen werden. Herr Philippus Melanchthon hat diesen Spruch eins- mals in einem andern Verstand gebrauchet/ denn da ihm der Abt deß Clostersvon Phil. Melanchth. gedeutet. Jlfeld geklaget/ es finden sich etliche Greiffs-Klauen/ deren einer hier/ der an- dere dort etwas von seinen Closters-Gütern haben und an sich ziehen wolle/ sagt Philippus zu ihm: Ach lieber Herr/ es gehet in der Welt jetzt also zu/ daß sich alle nach der Schrifft halten wollen: Quaerite primum Regnum DEI, da wil man zu erst die Geistlichen Güter suchen/ aber es wird auch dar- auf heissen: & caetera auferentur a vobis, das andere alles wird dahin fallen/ sie werden es gewiß kleinen Nutzen haben/ sondern deß Jhrigen/ das sie zuvor gehabt/ zugleich mit loß werden. Demnach wir nun in Abhandlung deren Lastern/ die eigentlich widerVortrag. Erklärung deß Texts. ANtiochus Epiphanes der Edle/ ein Heydnischer/ Gottloser/ Tyranni-Antiochi auch P p
Vom Kirchen-Raub. haͤngter Verheiſſung/ es werde uns auf ſolche Weiſe/ das Jrꝛdiſche und Zeit-liche zur Nothdurfft deß Leibes nicht verſaget/ ſondern als eine Zugab mit zu- geworffen werden. Herꝛ Philippus Melanchthon hat dieſen Spruch eins- mals in einem andern Verſtand gebrauchet/ denn da ihm der Abt deß Cloſtersvon Phil. Melanchth. gedeutet. Jlfeld geklaget/ es finden ſich etliche Greiffs-Klauen/ deren einer hier/ der an- dere dort etwas von ſeinen Cloſters-Guͤtern haben und an ſich ziehen wolle/ ſagt Philippus zu ihm: Ach lieber Herꝛ/ es gehet in der Welt jetzt alſo zu/ daß ſich alle nach der Schrifft halten wollen: Quærite primùm Regnum DEI, da wil man zu erſt die Geiſtlichen Guͤter ſuchen/ aber es wird auch dar- auf heiſſen: & cætera auferentur à vobis, das andere alles wird dahin fallen/ ſie werden es gewiß kleinen Nutzen haben/ ſondern deß Jhrigen/ das ſie zuvor gehabt/ zugleich mit loß werden. Demnach wir nun in Abhandlung deren Laſtern/ die eigentlich widerVortrag. Erklaͤrung deß Texts. ANtiochus Epiphanes der Edle/ ein Heydniſcher/ Gottloſer/ Tyranni-Antiochi auch P p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0367" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Kirchen-Raub.</hi></fw><lb/> haͤngter Verheiſſung/ es werde uns auf ſolche Weiſe/ das Jrꝛdiſche und Zeit-<lb/> liche zur Nothdurfft deß Leibes nicht verſaget/ ſondern als eine Zugab mit zu-<lb/> geworffen werden. Herꝛ <hi rendition="#aq">Philippus Melanchthon</hi> hat dieſen Spruch eins-<lb/> mals in einem andern Verſtand gebrauchet/ denn da ihm der Abt deß Cloſters<note place="right">von <hi rendition="#aq">Phil.<lb/> Melanchth.</hi><lb/> gedeutet.</note><lb/> Jlfeld geklaget/ es finden ſich etliche Greiffs-Klauen/ deren einer hier/ der an-<lb/> dere dort etwas von ſeinen Cloſters-Guͤtern haben und an ſich ziehen wolle/<lb/> ſagt Philippus zu ihm: Ach lieber Herꝛ/ es gehet in der Welt jetzt alſo zu/<lb/> daß ſich alle nach der Schrifft halten wollen: <hi rendition="#aq">Quærite primùm Regnum<lb/> DEI,</hi> da wil man zu erſt die Geiſtlichen Guͤter ſuchen/ aber es wird auch dar-<lb/> auf heiſſen: <hi rendition="#aq">& cætera auferentur à vobis,</hi> das andere alles wird dahin fallen/<lb/> ſie werden es gewiß kleinen Nutzen haben/ ſondern deß Jhrigen/ das ſie zuvor<lb/> gehabt/ zugleich mit loß werden.</p><lb/> <p>Demnach wir nun in Abhandlung deren Laſtern/ die eigentlich wider<note place="right">Vortrag.</note><lb/> GOtt den HErꝛn lauffen und ſtreiten/ zum naͤchſten geredet von der Enthei-<lb/> ligung der Kirchen und Tempel GOttes/ wollen wir fuͤr dißmal auch hand-<lb/> len von der Entweihung der Kirchen-Guͤter oder von dem <hi rendition="#fr">Kirchen-Raub/</hi><lb/> erſtlich die verleſene Geſchicht mit wenigem erwegen/ darnach etwas weiters<lb/> außfuͤhren/ was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von dem Kircheꝛed Raub/</hi></hi><lb/> zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu<note place="right">Wunſch.</note><lb/> uns GOtt ſeine Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ntiochus Epiphanes der Edle/ ein Heydniſcher/ Gottloſer/ Tyranni-<note place="right">Antiochi</note><lb/> ſcher Koͤnig in Syrien/ welchen der Prophet Daniel c. 8. einen frechen<lb/> und tuͤckiſchen Koͤnig nennet/ der zog nicht allein in Egypten/ und be-<lb/> muͤhete ſich beyde Koͤnigreiche an ſich zu bringen/ 1. Macc. 1. ſondern<lb/> er uͤberzog auch gantz Jud<hi rendition="#aq">æ</hi>am/ und nahm die Stadt Jeruſalem mit Gewalt<lb/> ein/ da wurden auf deß Tyrannen Gebott/ von den grimmigen Kriegs-<note place="right">Tyranney</note><lb/> Knechten durch einander erwuͤrget Junge und Alte/ Mann und Weib/ Kin-<lb/> der und Jungfrauen/ ja auch die Kinder in den Wiegen/ daß alſo in dreyen<note place="right">und</note><lb/> Tagen/ achtzig Tauſend umkamen/ viertzig Tauſend wurden gefangen/ und<lb/> bey achtzig Tauſend verkaufft. An dieſem allem aber/ das doch ſchrecklich<note place="right">Kirchen-<lb/> Raub</note><lb/> und greulich iſt/ ließ ſich der Tyrann Antiochus nicht genuͤgen/ ſagt unfer<lb/> Text/ ſondern er griffe auch die heiligſte Staͤtte auf Erden an/ nemlich den<lb/> Tempel zu Jeruſalem/ darein ihn Menelaus der Hohe-Prieſter und Lands-<lb/> Verraͤther fuͤhrete/ darauß raubete er mit ſeinen verfluchten Haͤnden die heilige<lb/> ſilberne und guͤldene Gefaͤſſe/ und alles was zuvor die andere Koͤnige zum<lb/> Gottesdienſt/ und zu deß Tempels Zierde/ auß Gottſeligem Eifer gegeben und<lb/> geſtifftet hatten/ das raffte er mit ſeinen ſuͤndigen Haͤnden hinweg/ ließ es ihm<note place="right">trotzig und</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0367]
Vom Kirchen-Raub.
haͤngter Verheiſſung/ es werde uns auf ſolche Weiſe/ das Jrꝛdiſche und Zeit-
liche zur Nothdurfft deß Leibes nicht verſaget/ ſondern als eine Zugab mit zu-
geworffen werden. Herꝛ Philippus Melanchthon hat dieſen Spruch eins-
mals in einem andern Verſtand gebrauchet/ denn da ihm der Abt deß Cloſters
Jlfeld geklaget/ es finden ſich etliche Greiffs-Klauen/ deren einer hier/ der an-
dere dort etwas von ſeinen Cloſters-Guͤtern haben und an ſich ziehen wolle/
ſagt Philippus zu ihm: Ach lieber Herꝛ/ es gehet in der Welt jetzt alſo zu/
daß ſich alle nach der Schrifft halten wollen: Quærite primùm Regnum
DEI, da wil man zu erſt die Geiſtlichen Guͤter ſuchen/ aber es wird auch dar-
auf heiſſen: & cætera auferentur à vobis, das andere alles wird dahin fallen/
ſie werden es gewiß kleinen Nutzen haben/ ſondern deß Jhrigen/ das ſie zuvor
gehabt/ zugleich mit loß werden.
von Phil.
Melanchth.
gedeutet.
Demnach wir nun in Abhandlung deren Laſtern/ die eigentlich wider
GOtt den HErꝛn lauffen und ſtreiten/ zum naͤchſten geredet von der Enthei-
ligung der Kirchen und Tempel GOttes/ wollen wir fuͤr dißmal auch hand-
len von der Entweihung der Kirchen-Guͤter oder von dem Kirchen-Raub/
erſtlich die verleſene Geſchicht mit wenigem erwegen/ darnach etwas weiters
außfuͤhren/ was wir
von dem Kircheꝛed Raub/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt ſeine Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
ANtiochus Epiphanes der Edle/ ein Heydniſcher/ Gottloſer/ Tyranni-
ſcher Koͤnig in Syrien/ welchen der Prophet Daniel c. 8. einen frechen
und tuͤckiſchen Koͤnig nennet/ der zog nicht allein in Egypten/ und be-
muͤhete ſich beyde Koͤnigreiche an ſich zu bringen/ 1. Macc. 1. ſondern
er uͤberzog auch gantz Judæam/ und nahm die Stadt Jeruſalem mit Gewalt
ein/ da wurden auf deß Tyrannen Gebott/ von den grimmigen Kriegs-
Knechten durch einander erwuͤrget Junge und Alte/ Mann und Weib/ Kin-
der und Jungfrauen/ ja auch die Kinder in den Wiegen/ daß alſo in dreyen
Tagen/ achtzig Tauſend umkamen/ viertzig Tauſend wurden gefangen/ und
bey achtzig Tauſend verkaufft. An dieſem allem aber/ das doch ſchrecklich
und greulich iſt/ ließ ſich der Tyrann Antiochus nicht genuͤgen/ ſagt unfer
Text/ ſondern er griffe auch die heiligſte Staͤtte auf Erden an/ nemlich den
Tempel zu Jeruſalem/ darein ihn Menelaus der Hohe-Prieſter und Lands-
Verraͤther fuͤhrete/ darauß raubete er mit ſeinen verfluchten Haͤnden die heilige
ſilberne und guͤldene Gefaͤſſe/ und alles was zuvor die andere Koͤnige zum
Gottesdienſt/ und zu deß Tempels Zierde/ auß Gottſeligem Eifer gegeben und
geſtifftet hatten/ das raffte er mit ſeinen ſuͤndigen Haͤnden hinweg/ ließ es ihm
auch
Antiochi
Tyranney
und
Kirchen-
Raub
trotzig und
P p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |