Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXX. Laster-Predigt/ Summa.Und das ist das 27. Laster so eigentlich auch wider GOtt den HErrn Gebrauch dieser Lehr. I.Straff der Verächtern I. STraff/ allen Verächtern der Diener Gottes/ welche die Knecht und
Die XXX. Laſter-Predigt/ Summa.Und das iſt das 27. Laſter ſo eigentlich auch wider GOtt den HErꝛn Gebrauch dieſer Lehr. I.Straff der Veraͤchtern I. STraff/ allen Veraͤchtern der Diener Gottes/ welche die Knecht und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0342" n="272"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXX.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und das iſt das 27. Laſter ſo eigentlich auch wider GOtt den HErꝛn<lb/> laufft und ſtreitet/ nemlich die Verachtung der Prediger/ da wir gehoͤrt/ daß<lb/> wegen der Prediger Amt und Treu/ wegen ihres HErꝛn/ dem ſie dienen/ und<lb/> wegen der Veraͤchter Straff/ ein jeder Gewiſſenhaffter Chriſt ſich vor der Ver-<lb/> achtung der Diener Gottes huͤten ſoll. Auß Matth. 22.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Straff der<lb/> Veraͤchtern</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">Traff/</hi> allen Veraͤchtern der Diener Gottes/ welche die Knecht<lb/> deß Koͤnigs/ ſo ſie zur himmliſchen Hochzeit einladen/ auch greif-<lb/> fen/ hoͤnen und toͤdten. Solches geſchicht hin und wieder in der<lb/> Welt von hohen und nideren/ von gelehrten und ungelehrten/ von<lb/> jungen und alten. Andere Standsperſonen kan man viel ehe zu frieden laſ-<lb/> ſen/ nur die Prediger muͤſſen am meiſten herhalten; Da Petrus und Andreas<lb/> noch Fiſcher geweſen/ Matthaͤus noch am Zollbanck geſeſſen/ hat ihnen kein<lb/> Menſch nichts gethan/ da ſie aber auf Chriſti Befehl ihr Amt angetretten/ ſagt<lb/> ihnen der HErꝛ Chriſtus zuvor/ Sihe/ ich ſende euch/ wie die Schaff mitten<lb/> unter die Woͤlffe. Matth. 10. Ein Seelen-Hirt iſt der verachteſte Menſch/<lb/> ſo gar/ daß auch kein Baur iſt/ der ihn nicht wie ein Kot begehrte mit Fuͤſſen<lb/><note place="left">Wie GOt-<lb/> tes Diener<lb/> verachtet<lb/> werden.</note>zu tretten/ ſagt <hi rendition="#aq">D. Luth (t 3. Jen. Lat. f. 462.)</hi> Solche Verachtung der Pre-<lb/> diger geſchicht auf viel und mancherley Weiſe/ dann man verachtet ihr Perſon/<lb/> als die gemeiniglich von ſchlechten/ armen Leuten herkommen/ da heiſt es/ wie<lb/> ſolt uns dieſer weiſen was gut iſt. Pſ. 4. Sollen ſie predigen/ ſo will man ih-<lb/> nen vorſchreiben/ was und wie ſie predigen ſollen/ welches ihnen doch ſchon zu-<lb/> vor von GOtt in ſeinem Wort vorgeſchrieben worden. Tretten ſie auf die<lb/> Cantzel/ ſo will mans nicht hoͤren/ oder doch glaubt man ihren Predigten nit.<lb/> Eſa. 53. Man haͤlt ihr Wort fuͤr einen Spott. Jer. 6. Man lauret auf ſie/<lb/> wie man ſie moͤge fangen in ihrer Rede/ wie dem HErꝛn Chriſto geſchehen.<lb/> Matth. 22. Sonderlich wann ſie die Laſter ſtraffen/ und weiſen/ wie man ſich<lb/> Chriſtlich der Zucht und Erbarkeit gemaͤß verhalten ſolle/ heiſſt es: Gebeut hin/<lb/> gebeut her/ harre hie harre da/ hie ein wenig/ da ein wenig. Eſa. 28. Man mag<lb/> leicht ein wenig auf den Sack ſchlagen/ ſo gumpet der Eſel/ und iſt Feur im<lb/> Dach/ man will bald <hi rendition="#aq">injurien-</hi>Klagen drauß machen/ hui verklagt ihn/ wir<lb/> wollen ihn verklagen/ ob wir ihn uͤber vortheilen/ und ihm beykommen moͤgen/<lb/> und uns an ihme raͤchen/ wie Jeremias erfahren c. 20. Wollen ſie etwas an-<lb/> ordnen oder deß Kirchengewalts gebrauchen/ ſo reiſſt man ihnen die Schluͤſſel<lb/> auß der Hand/ mit dem Vorwand/ ſie verwirren Jſrael/ wie Elias hoͤren muſte.<lb/> 1. Koͤn. 18. Man rathſchlagt wider ſie/ daß man ſie/ wie ein arm Schaff zur<lb/> Schlachtbanck fuͤhre/ den Baum ſamt den Fruͤchten verderbe/ und ſie auß dem<lb/> Land der Lebendigen außrotte. Jerem. 11. Man ſpottet der Botten GOttes/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0342]
Die XXX. Laſter-Predigt/
Und das iſt das 27. Laſter ſo eigentlich auch wider GOtt den HErꝛn
laufft und ſtreitet/ nemlich die Verachtung der Prediger/ da wir gehoͤrt/ daß
wegen der Prediger Amt und Treu/ wegen ihres HErꝛn/ dem ſie dienen/ und
wegen der Veraͤchter Straff/ ein jeder Gewiſſenhaffter Chriſt ſich vor der Ver-
achtung der Diener Gottes huͤten ſoll. Auß Matth. 22.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. STraff/ allen Veraͤchtern der Diener Gottes/ welche die Knecht
deß Koͤnigs/ ſo ſie zur himmliſchen Hochzeit einladen/ auch greif-
fen/ hoͤnen und toͤdten. Solches geſchicht hin und wieder in der
Welt von hohen und nideren/ von gelehrten und ungelehrten/ von
jungen und alten. Andere Standsperſonen kan man viel ehe zu frieden laſ-
ſen/ nur die Prediger muͤſſen am meiſten herhalten; Da Petrus und Andreas
noch Fiſcher geweſen/ Matthaͤus noch am Zollbanck geſeſſen/ hat ihnen kein
Menſch nichts gethan/ da ſie aber auf Chriſti Befehl ihr Amt angetretten/ ſagt
ihnen der HErꝛ Chriſtus zuvor/ Sihe/ ich ſende euch/ wie die Schaff mitten
unter die Woͤlffe. Matth. 10. Ein Seelen-Hirt iſt der verachteſte Menſch/
ſo gar/ daß auch kein Baur iſt/ der ihn nicht wie ein Kot begehrte mit Fuͤſſen
zu tretten/ ſagt D. Luth (t 3. Jen. Lat. f. 462.) Solche Verachtung der Pre-
diger geſchicht auf viel und mancherley Weiſe/ dann man verachtet ihr Perſon/
als die gemeiniglich von ſchlechten/ armen Leuten herkommen/ da heiſt es/ wie
ſolt uns dieſer weiſen was gut iſt. Pſ. 4. Sollen ſie predigen/ ſo will man ih-
nen vorſchreiben/ was und wie ſie predigen ſollen/ welches ihnen doch ſchon zu-
vor von GOtt in ſeinem Wort vorgeſchrieben worden. Tretten ſie auf die
Cantzel/ ſo will mans nicht hoͤren/ oder doch glaubt man ihren Predigten nit.
Eſa. 53. Man haͤlt ihr Wort fuͤr einen Spott. Jer. 6. Man lauret auf ſie/
wie man ſie moͤge fangen in ihrer Rede/ wie dem HErꝛn Chriſto geſchehen.
Matth. 22. Sonderlich wann ſie die Laſter ſtraffen/ und weiſen/ wie man ſich
Chriſtlich der Zucht und Erbarkeit gemaͤß verhalten ſolle/ heiſſt es: Gebeut hin/
gebeut her/ harre hie harre da/ hie ein wenig/ da ein wenig. Eſa. 28. Man mag
leicht ein wenig auf den Sack ſchlagen/ ſo gumpet der Eſel/ und iſt Feur im
Dach/ man will bald injurien-Klagen drauß machen/ hui verklagt ihn/ wir
wollen ihn verklagen/ ob wir ihn uͤber vortheilen/ und ihm beykommen moͤgen/
und uns an ihme raͤchen/ wie Jeremias erfahren c. 20. Wollen ſie etwas an-
ordnen oder deß Kirchengewalts gebrauchen/ ſo reiſſt man ihnen die Schluͤſſel
auß der Hand/ mit dem Vorwand/ ſie verwirren Jſrael/ wie Elias hoͤren muſte.
1. Koͤn. 18. Man rathſchlagt wider ſie/ daß man ſie/ wie ein arm Schaff zur
Schlachtbanck fuͤhre/ den Baum ſamt den Fruͤchten verderbe/ und ſie auß dem
Land der Lebendigen außrotte. Jerem. 11. Man ſpottet der Botten GOttes/
und
Wie GOt-
tes Diener
verachtet
werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/342 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/342>, abgerufen am 23.02.2025. |