Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXIX. Laster-Predigt/ von seinem Sitz plötzlich und so gefährlich herab/ daß da die Leut zulieffen undden aber S. Paulus wieder er- wecket.ihn aufhuben/ war kein Leben mehr an ihm zu finden/ S. Paulus hielt auch mit der Red inn/ gieng von dem Predigtstul hinab/ und wie die Propheten Elias und Elisa/ in Erweckung der Todten auch gethan/ fiel er auf den Jüng- ling/ umfieng ihn/ und wie vermuthlich/ bettet er für ihn zu GOtt/ daß er wieder möchte lebendig werden/ welches auch geschehen/ darum sprach ihnen Paulus zu/ sie solten kein Getümmel machen/ sondern ein jeder sich wieder an seinen Ort begeben/ dann seine Seel sey wieder in ihm. Wie er dann selbsten auch seines Amts wiederum wartete/ brach das Brot/ das ist/ er theilt das H. Abend- mal auß/ und nam es selbsten auch. Nach der Communion/ redet er noch mehr mit ihnen auß Gottes Wort/ biß der Tag anbrach/ nam seinen Abschied und zog fort. Sie aber hatten den erweckten Jüngling unter dessen erquickt und vollends zu recht gebracht/ und wurden darüber nicht wenig getröstet/ daß nicht allein der Jüngling wieder lebendig/ sondern auch die Lehr deß H. Evan- gelii durch dieses Wunderwerck Pauli bestätiget worden. Lehr. Lehr.Der Schlaf in der Kir- chen zu mei- den/ weil er AUß dieser Geschicht nemmen wir dißmal allein deß Eutychi Schlaff Sündlich. Der Schlaf I. Jst der Schlaff in der Kirchen sündlich. Nach der Physico- terscheid
Die XXIX. Laſter-Predigt/ von ſeinem Sitz ploͤtzlich und ſo gefaͤhrlich herab/ daß da die Leut zulieffen undden aber S. Paulus wieder er- wecket.ihn aufhuben/ war kein Leben mehr an ihm zu finden/ S. Paulus hielt auch mit der Red inn/ gieng von dem Predigtſtul hinab/ und wie die Propheten Elias und Eliſa/ in Erweckung der Todten auch gethan/ fiel er auf den Juͤng- ling/ umfieng ihn/ und wie vermuthlich/ bettet er fuͤr ihn zu GOtt/ daß er wieder moͤchte lebendig werden/ welches auch geſchehen/ darum ſprach ihnen Paulus zu/ ſie ſolten kein Getuͤmmel machen/ ſondern ein jeder ſich wieder an ſeinen Ort begeben/ dann ſeine Seel ſey wieder in ihm. Wie er dann ſelbſten auch ſeines Amts wiederum wartete/ brach das Brot/ das iſt/ er theilt das H. Abend- mal auß/ und nam es ſelbſten auch. Nach der Communion/ redet er noch mehr mit ihnen auß Gottes Wort/ biß der Tag anbrach/ nam ſeinen Abſchied und zog fort. Sie aber hatten den erweckten Juͤngling unter deſſen erquickt und vollends zu recht gebracht/ und wurden daruͤber nicht wenig getroͤſtet/ daß nicht allein der Juͤngling wieder lebendig/ ſondern auch die Lehr deß H. Evan- gelii durch dieſes Wunderwerck Pauli beſtaͤtiget worden. Lehr. Lehr.Der Schlaf in der Kir- chen zu mei- den/ weil er AUß dieſer Geſchicht nemmen wir dißmal allein deß Eutychi Schlaff Suͤndlich. Der Schlaf I. Jſt der Schlaff in der Kirchen ſuͤndlich. Nach der Phyſico- terſcheid
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0328" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> von ſeinem Sitz ploͤtzlich und ſo gefaͤhrlich herab/ daß da die Leut zulieffen und<lb/><note place="left">den aber S.<lb/> Paulus<lb/> wieder er-<lb/> wecket.</note>ihn aufhuben/ war kein Leben mehr an ihm zu finden/ S. Paulus hielt auch<lb/> mit der Red inn/ gieng von dem Predigtſtul hinab/ und wie die Propheten<lb/> Elias und Eliſa/ in Erweckung der Todten auch gethan/ fiel er auf den Juͤng-<lb/> ling/ umfieng ihn/ und wie vermuthlich/ bettet er fuͤr ihn zu GOtt/ daß er wieder<lb/> moͤchte lebendig werden/ welches auch geſchehen/ darum ſprach ihnen Paulus<lb/> zu/ ſie ſolten kein Getuͤmmel machen/ ſondern ein jeder ſich wieder an ſeinen<lb/> Ort begeben/ dann ſeine Seel ſey wieder in ihm. Wie er dann ſelbſten auch<lb/> ſeines Amts wiederum wartete/ brach das Brot/ das iſt/ er theilt das H. Abend-<lb/> mal auß/ und nam es ſelbſten auch. Nach der Communion/ redet er noch<lb/> mehr mit ihnen auß Gottes Wort/ biß der Tag anbrach/ nam ſeinen Abſchied<lb/> und zog fort. Sie aber hatten den erweckten Juͤngling unter deſſen erquickt<lb/> und vollends zu recht gebracht/ und wurden daruͤber nicht wenig getroͤſtet/ daß<lb/> nicht allein der Juͤngling wieder lebendig/ ſondern auch die Lehr deß H. Evan-<lb/> gelii durch dieſes Wunderwerck Pauli beſtaͤtiget worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Der Schlaf<lb/> in der Kir-<lb/> chen zu mei-<lb/> den/ weil er</note> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uß dieſer Geſchicht nemmen wir dißmal allein deß Eutychi Schlaff<lb/> fuͤr uns/ und lernen dabey/ daß ſich ein jeder Chriſt vor dem Schlaff<lb/> in der Kirchen huͤten ſolle. Und das um nachfolgender 3. Urſachen<lb/> willen. Dann:</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Suͤndlich.<lb/> Der Schlaf</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Jſt der Schlaff in der Kirchen <hi rendition="#fr">ſuͤndlich</hi>. Nach der <hi rendition="#aq">Phyſico-<lb/> rum</hi> oder Naturkuͤndiger Beſchreibung kommt der Schlaff natuͤrlicher Wei-<lb/> ſe daher/ wann die Speiſen in den Magen genommen/ und zur Nahrung<lb/> durch die natuͤrliche Hitz bereitet und gekochet werden/ entſtehen davon beſon-<lb/> dere Duͤnſt/ die auß dem Magen uͤberſich ſteigen in das Gehirn/ ſich darinnen<lb/> hin und wieder außtheilen/ und die Gaͤng der Sinnen alſo verſtopffen/ daß die<lb/> Sinne nichts empfinden/ und die Gliedmaſſen ſich nicht bewegen koͤnnen.<lb/> Dergleichen auch geſchicht/ wann einer durch tieffes nachſinnen/ ſchwere Ar-<lb/> beit oder Raiſen ſich abgemattet und muͤd gemacht/ wird durch die aufſteigen-<lb/> de Duͤnſt das Gehirn eingenommen und außgetruͤcknet/ daß es Feuchtigung<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">in ſe</hi> gut uñ<lb/> nutzlich.</note>begehret/ dadurch der Schlaff veranlaſſet wird. Solcher Schlaff iſt dem<lb/> Menſchen von GOtt zu gutem gegeben/ daß das Gemuͤth und deſſen Kraͤff-<lb/> ten/ der Leib und deſſen Gliedmaſſen/ nach verrichter Arbeit und Bemuͤhung<lb/> außruhen/ ſich wieder erholen/ und folgends der Menſch deſto friſcher und ge-<lb/> ſchickter wieder an ſein Arbeit gehen moͤge/ wie Syrach ſagt: Wann der Ma-<lb/><note place="left">aber zur<lb/> Unzeit.</note>gen maͤſſig gehalten wird/ ſo ſchlaͤfft man ſanfft/ ſo kan einer deß Morgens fruͤh<lb/> aufſtehen/ und iſt fein bey ſich ſelbs. c. 31. Wiewol aber der Schlaff an ſich<lb/> ſelbſten gut/ noͤthig und nutzlich/ ſuͤß und lieblich iſt/ ſo iſt doch nicht ohne Un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">terſcheid</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0328]
Die XXIX. Laſter-Predigt/
von ſeinem Sitz ploͤtzlich und ſo gefaͤhrlich herab/ daß da die Leut zulieffen und
ihn aufhuben/ war kein Leben mehr an ihm zu finden/ S. Paulus hielt auch
mit der Red inn/ gieng von dem Predigtſtul hinab/ und wie die Propheten
Elias und Eliſa/ in Erweckung der Todten auch gethan/ fiel er auf den Juͤng-
ling/ umfieng ihn/ und wie vermuthlich/ bettet er fuͤr ihn zu GOtt/ daß er wieder
moͤchte lebendig werden/ welches auch geſchehen/ darum ſprach ihnen Paulus
zu/ ſie ſolten kein Getuͤmmel machen/ ſondern ein jeder ſich wieder an ſeinen
Ort begeben/ dann ſeine Seel ſey wieder in ihm. Wie er dann ſelbſten auch
ſeines Amts wiederum wartete/ brach das Brot/ das iſt/ er theilt das H. Abend-
mal auß/ und nam es ſelbſten auch. Nach der Communion/ redet er noch
mehr mit ihnen auß Gottes Wort/ biß der Tag anbrach/ nam ſeinen Abſchied
und zog fort. Sie aber hatten den erweckten Juͤngling unter deſſen erquickt
und vollends zu recht gebracht/ und wurden daruͤber nicht wenig getroͤſtet/ daß
nicht allein der Juͤngling wieder lebendig/ ſondern auch die Lehr deß H. Evan-
gelii durch dieſes Wunderwerck Pauli beſtaͤtiget worden.
den aber S.
Paulus
wieder er-
wecket.
Lehr.
AUß dieſer Geſchicht nemmen wir dißmal allein deß Eutychi Schlaff
fuͤr uns/ und lernen dabey/ daß ſich ein jeder Chriſt vor dem Schlaff
in der Kirchen huͤten ſolle. Und das um nachfolgender 3. Urſachen
willen. Dann:
I. Jſt der Schlaff in der Kirchen ſuͤndlich. Nach der Phyſico-
rum oder Naturkuͤndiger Beſchreibung kommt der Schlaff natuͤrlicher Wei-
ſe daher/ wann die Speiſen in den Magen genommen/ und zur Nahrung
durch die natuͤrliche Hitz bereitet und gekochet werden/ entſtehen davon beſon-
dere Duͤnſt/ die auß dem Magen uͤberſich ſteigen in das Gehirn/ ſich darinnen
hin und wieder außtheilen/ und die Gaͤng der Sinnen alſo verſtopffen/ daß die
Sinne nichts empfinden/ und die Gliedmaſſen ſich nicht bewegen koͤnnen.
Dergleichen auch geſchicht/ wann einer durch tieffes nachſinnen/ ſchwere Ar-
beit oder Raiſen ſich abgemattet und muͤd gemacht/ wird durch die aufſteigen-
de Duͤnſt das Gehirn eingenommen und außgetruͤcknet/ daß es Feuchtigung
begehret/ dadurch der Schlaff veranlaſſet wird. Solcher Schlaff iſt dem
Menſchen von GOtt zu gutem gegeben/ daß das Gemuͤth und deſſen Kraͤff-
ten/ der Leib und deſſen Gliedmaſſen/ nach verrichter Arbeit und Bemuͤhung
außruhen/ ſich wieder erholen/ und folgends der Menſch deſto friſcher und ge-
ſchickter wieder an ſein Arbeit gehen moͤge/ wie Syrach ſagt: Wann der Ma-
gen maͤſſig gehalten wird/ ſo ſchlaͤfft man ſanfft/ ſo kan einer deß Morgens fruͤh
aufſtehen/ und iſt fein bey ſich ſelbs. c. 31. Wiewol aber der Schlaff an ſich
ſelbſten gut/ noͤthig und nutzlich/ ſuͤß und lieblich iſt/ ſo iſt doch nicht ohne Un-
terſcheid
in ſe gut uñ
nutzlich.
aber zur
Unzeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/328 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/328>, abgerufen am 23.02.2025. |