Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XX. Laster-Predigt/ Lehr. Lehr.Ein Christ soll sich nicht ärgern an Christi ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laster/ so eigentlich wi- Person. I. Etliche ärgern sich an deß HErrn Christi Person/ und deren ver- Amt. II. Etliche ärgern sich an deß HErrn Christi Mittler-Amt/ wie die ihnen
Die XX. Laſter-Predigt/ Lehr. Lehr.Ein Chriſt ſoll ſich nicht aͤrgern an Chriſti ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich wi- Perſon. I. Etliche aͤrgern ſich an deß HErꝛn Chriſti Perſon/ und deren ver- Amt. II. Etliche aͤrgern ſich an deß HErꝛn Chriſti Mittler-Amt/ wie die ihnen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0242" n="172"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die</hi> <hi rendition="#aq">XX.</hi> <hi rendition="#b">Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Ein Chriſt<lb/> ſoll ſich<lb/> nicht aͤrgern<lb/> an Chriſti</note> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich wi-<lb/> der GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ zu reden/ und davor zu war-<lb/> nen/ welches iſt das <hi rendition="#fr">Aergernuͤß/</hi> daß kein Chriſt an Chriſto/ an<lb/> GOtt und Goͤttlichen Dingen ſich aͤrgern ſolle/ welches doch von vie-<lb/> len unterſchiedlich und vielfaͤltig geſchiehet. Dann</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Perſon.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi> Etliche aͤrgern ſich an deß HErꝛn Chriſti <hi rendition="#fr">Perſon/</hi> und deren ver-<lb/> achten/ armen/ geringen Geſtalt/ daß ſeine Eltern ſo ſchlecht/ ſeine Geburt ſo<lb/> blutt/ ſeine Kindheit ſo elend/ ſeine Jugend/ und was er biß in das dreiſſigſte<lb/> Jahr gethan/ ſo <hi rendition="#aq">obſcur</hi> und unbekandt/ ſein Stand ſo gering/ ſein Leben ſo<lb/> armſelig/ daß er auch nicht ſo viel eigenes gehabt/ da er ſein Haupt haͤtte hinle-<lb/> gen moͤgen/ Matth. 8. So aͤrgerte ſich Nathanael/ und ſagt: Was kan<lb/> von Nazareth Gutes kommen? Joh. 1. Seine Lands-Leute/ da ſie ihn zu<lb/> Nazareth hoͤrten in der Schulen ſo herꝛlich predigen/ entſetzten ſie ſich/ und<lb/> ſprachen: Woher kommt dieſem ſolche Weißheit und Thaten/ iſt er nicht ei-<lb/> nes Zimmermanns Sohn/ heiſſet nicht ſeine Mutter Maria/ und aͤrgerten ſich<lb/> an ihm/ Matth. 13. wie auch die Hohen Prieſter und Phariſeer dem Nieo-<lb/> demo zur Antwort gaben: Forſche und ſiehe/ auß Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>a ſtehet kein Pro-<lb/> phet auf/ Joh. 7. Aber ſelig iſt/ der ſich nicht an Chriſti Perſon aͤrgert/ er<lb/> ſolte ja ſo arm und veracht ſeyn in dieſer Welt/ er hatte keine Geſtaͤlt noch<lb/> Schoͤne/ wir ſahen ihn/ aber da war keine Geſtalt/ die uns gefallen haͤtte/ er<lb/> war der Verachteſte und Unwertheſte/ er war ſo veracht/ daß man das Ange-<lb/> ſicht fuͤr ihm verbarg/ ſagt und weiſſaget von ihm Eſ. c. 53. Ob er wol reich iſt/<lb/> ward er doch arm um eurentwillen/ auf daß ihr durch ſeine Armuth reich wuͤr-<lb/> det/ 2. Cor. 8. Jngleichem die nicht glauben/ daß Chriſtus in Einigkeit der<lb/> Perſon zugleich GOtt und Menſch ſeye/ oder wollen es nicht annehmen und<lb/> erkennen/ daß Chriſto nach ſeiner Menſchheit Allmaͤchtiger Gewalt hier auf<lb/> Erden eingegeben ſeye/ und dergleichen/ die aͤrgern ſich auch an Chriſti Perſon/<lb/> da er doch ſelbſt zeuget/ er ſeye nicht allein GOttes Eingeborner/ ſondern zu-<lb/> gleich auch deß Menſchen Sohn/ Joh. 3. es ſeye ihm gegeben aller Gewalt/ im<lb/> Himmel und auf Erden/ Matth. 28.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II</hi><lb/> Amt.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi> Etliche aͤrgern ſich an deß HErꝛn Chriſti <hi rendition="#fr">Mittler-Amt/</hi> wie die<lb/> Schrifftgelehrten/ da ſie hoͤrten/ daß der HErꝛ dem Gichtbruͤchigen ſeine<lb/> Suͤnden vergab/ gedachten ſie in ihrem Hertzen/ wie redet dieſer ſolche Gottes-<lb/> laͤſterung/ wer kan Suͤnde vergeben/ denn allein GOtt/ Marc. 2. und die<lb/> Phariſeer/ da ſie ſahen/ wie der HErꝛ ſich zu den Zoͤllnern und Suͤndern hielt/<lb/> aͤrgerten ſie ſich daran/ und redeten dem HErꝛn uͤbel nach/ da doch diß deß<lb/> HErꝛn Chriſti Amt war/ daß er als der Artzt/ der Krancken ſich annehmen und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihnen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0242]
Die XX. Laſter-Predigt/
Lehr.
ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich wi-
der GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ zu reden/ und davor zu war-
nen/ welches iſt das Aergernuͤß/ daß kein Chriſt an Chriſto/ an
GOtt und Goͤttlichen Dingen ſich aͤrgern ſolle/ welches doch von vie-
len unterſchiedlich und vielfaͤltig geſchiehet. Dann
I. Etliche aͤrgern ſich an deß HErꝛn Chriſti Perſon/ und deren ver-
achten/ armen/ geringen Geſtalt/ daß ſeine Eltern ſo ſchlecht/ ſeine Geburt ſo
blutt/ ſeine Kindheit ſo elend/ ſeine Jugend/ und was er biß in das dreiſſigſte
Jahr gethan/ ſo obſcur und unbekandt/ ſein Stand ſo gering/ ſein Leben ſo
armſelig/ daß er auch nicht ſo viel eigenes gehabt/ da er ſein Haupt haͤtte hinle-
gen moͤgen/ Matth. 8. So aͤrgerte ſich Nathanael/ und ſagt: Was kan
von Nazareth Gutes kommen? Joh. 1. Seine Lands-Leute/ da ſie ihn zu
Nazareth hoͤrten in der Schulen ſo herꝛlich predigen/ entſetzten ſie ſich/ und
ſprachen: Woher kommt dieſem ſolche Weißheit und Thaten/ iſt er nicht ei-
nes Zimmermanns Sohn/ heiſſet nicht ſeine Mutter Maria/ und aͤrgerten ſich
an ihm/ Matth. 13. wie auch die Hohen Prieſter und Phariſeer dem Nieo-
demo zur Antwort gaben: Forſche und ſiehe/ auß Galilæa ſtehet kein Pro-
phet auf/ Joh. 7. Aber ſelig iſt/ der ſich nicht an Chriſti Perſon aͤrgert/ er
ſolte ja ſo arm und veracht ſeyn in dieſer Welt/ er hatte keine Geſtaͤlt noch
Schoͤne/ wir ſahen ihn/ aber da war keine Geſtalt/ die uns gefallen haͤtte/ er
war der Verachteſte und Unwertheſte/ er war ſo veracht/ daß man das Ange-
ſicht fuͤr ihm verbarg/ ſagt und weiſſaget von ihm Eſ. c. 53. Ob er wol reich iſt/
ward er doch arm um eurentwillen/ auf daß ihr durch ſeine Armuth reich wuͤr-
det/ 2. Cor. 8. Jngleichem die nicht glauben/ daß Chriſtus in Einigkeit der
Perſon zugleich GOtt und Menſch ſeye/ oder wollen es nicht annehmen und
erkennen/ daß Chriſto nach ſeiner Menſchheit Allmaͤchtiger Gewalt hier auf
Erden eingegeben ſeye/ und dergleichen/ die aͤrgern ſich auch an Chriſti Perſon/
da er doch ſelbſt zeuget/ er ſeye nicht allein GOttes Eingeborner/ ſondern zu-
gleich auch deß Menſchen Sohn/ Joh. 3. es ſeye ihm gegeben aller Gewalt/ im
Himmel und auf Erden/ Matth. 28.
II. Etliche aͤrgern ſich an deß HErꝛn Chriſti Mittler-Amt/ wie die
Schrifftgelehrten/ da ſie hoͤrten/ daß der HErꝛ dem Gichtbruͤchigen ſeine
Suͤnden vergab/ gedachten ſie in ihrem Hertzen/ wie redet dieſer ſolche Gottes-
laͤſterung/ wer kan Suͤnde vergeben/ denn allein GOtt/ Marc. 2. und die
Phariſeer/ da ſie ſahen/ wie der HErꝛ ſich zu den Zoͤllnern und Suͤndern hielt/
aͤrgerten ſie ſich daran/ und redeten dem HErꝛn uͤbel nach/ da doch diß deß
HErꝛn Chriſti Amt war/ daß er als der Artzt/ der Krancken ſich annehmen und
ihnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/242 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/242>, abgerufen am 23.02.2025. |