Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von der Undanckbarkeit. nicht Zehen rein worden/ wo sind aber die Neune? Hat sich sonstkeiner funden/ der wieder umkehrete/ und gebe GOtt die Ehre/ denn dieser Fremdlinger? Diß ist eine kurtze aber scharffe Straff-Pre- digt wider das schändliche Laster deß Undancks. Der HERR Christus ver- wundert sich/ ja er wird recht zornig darüber/ daß der gantze Hauff ihn Anfangs angeschrien/ und seine Hülffe begehret/ jetzo aber da er ihnen auf ihre Bitte ge- holffen/ mehr nicht dann ein einiger von ihnen kommt/ und ihm dancket.Darwider redet und klaget Christus. Was sehe ich da/ wil er sagen/ seyn ihrer nicht Zehen beysammen gewesen/ die durch meine Allmächtige Krafft/ ohne ihren Schmertzen und Kosten/ rein und gesund worden/ wo bleiben aber die Neune/ das mögen mir undanckbare Siechen seyn/ soll dann keiner mehr kommen/ der die empfangene Gutthat er- kenne/ wieder umkehre/ und GOtt die Ehre gebe/ als dieser einige/ der darzu ein Fremdling/ ein Samariter/ einer andern Religion ist. Es ist auch leicht zu glaubtn/ wie Christus der HErr den danckbarn Samariter ge- rühmet/ ihm freundlich zugesprochen und gesagt: Stehe auf/ gehe hin/ dein Glaub hat dir geholffen. Also werden hingegen die neun Undanckbare/ jeder anseinem Ort/ von GOtt nach aller Gebühr/ seyn abgestraffet worden. Lehr. HJer haben wir nun wieder von einem andern Laster/ so eigentlich widerLehr. I. Jst der Undanck gegen GOtt sündlich. GOtt der HErr/ alsI. wie- S
Von der Undanckbarkeit. nicht Zehen rein worden/ wo ſind aber die Neune? Hat ſich ſonſtkeiner funden/ der wieder umkehrete/ und gebe GOtt die Ehre/ denn dieſer Fremdlinger? Diß iſt eine kurtze aber ſcharffe Straff-Pre- digt wider das ſchaͤndliche Laſter deß Undancks. Der HERR Chriſtus ver- wundert ſich/ ja er wird recht zornig daruͤber/ daß der gantze Hauff ihn Anfangs angeſchrien/ und ſeine Huͤlffe begehret/ jetzo aber da er ihnen auf ihre Bitte ge- holffen/ mehr nicht dann ein einiger von ihnen kommt/ und ihm dancket.Darwider redet und klaget Chriſtus. Was ſehe ich da/ wil er ſagen/ ſeyn ihrer nicht Zehen beyſammen geweſen/ die durch meine Allmaͤchtige Krafft/ ohne ihren Schmertzen und Koſten/ rein und geſund worden/ wo bleiben aber die Neune/ das moͤgen mir undanckbare Siechen ſeyn/ ſoll dann keiner mehr kommen/ der die empfangene Gutthat er- kenne/ wieder umkehre/ und GOtt die Ehre gebe/ als dieſer einige/ der darzu ein Fremdling/ ein Samariter/ einer andern Religion iſt. Es iſt auch leicht zu glaubtn/ wie Chriſtus der HErꝛ den danckbarn Samariter ge- ruͤhmet/ ihm freundlich zugeſprochen und geſagt: Stehe auf/ gehe hin/ dein Glaub hat dir geholffen. Alſo werden hingegen die neun Undanckbare/ jeder anſeinem Ort/ von GOtt nach aller Gebuͤhr/ ſeyn abgeſtraffet worden. Lehr. HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich widerLehr. I. Jſt der Undanck gegen GOtt ſuͤndlich. GOtt der HErꝛ/ alsI. wie- S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Undanckbarkeit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nicht Zehen rein worden/ wo ſind aber die Neune? Hat ſich ſonſt<lb/> keiner funden/ der wieder umkehrete/ und gebe GOtt die Ehre/<lb/> denn dieſer Fremdlinger?</hi> Diß iſt eine kurtze aber ſcharffe Straff-Pre-<lb/> digt wider das ſchaͤndliche Laſter deß Undancks. Der HERR Chriſtus ver-<lb/> wundert ſich/ ja er wird recht zornig daruͤber/ daß der gantze Hauff ihn Anfangs<lb/> angeſchrien/ und ſeine Huͤlffe begehret/ jetzo aber da er ihnen auf ihre Bitte ge-<lb/> holffen/ mehr nicht dann ein <hi rendition="#fr">einiger</hi> von ihnen kommt/ und ihm dancket.<note place="right">Darwider<lb/> redet und<lb/> klaget<lb/> Chriſtus.</note><lb/> Was ſehe ich da/ wil er ſagen/ ſeyn ihrer nicht <hi rendition="#fr">Zehen</hi> beyſammen geweſen/ die<lb/> durch meine Allmaͤchtige Krafft/ ohne ihren Schmertzen und Koſten/ rein und<lb/> geſund worden/ <hi rendition="#fr">wo bleiben aber die Neune/</hi> das moͤgen mir undanckbare<lb/> Siechen ſeyn/ ſoll dann keiner mehr kommen/ der die empfangene Gutthat er-<lb/> kenne/ wieder umkehre/ und <hi rendition="#fr">GOtt die Ehre gebe/ als dieſer</hi> einige/ der<lb/> darzu ein <hi rendition="#fr">Fremdling/</hi> ein Samariter/ einer andern Religion iſt. Es iſt<lb/> auch leicht zu glaubtn/ wie Chriſtus der HErꝛ den danckbarn Samariter ge-<lb/> ruͤhmet/ ihm freundlich zugeſprochen und geſagt: Stehe auf/ gehe hin/ dein<lb/> Glaub hat dir geholffen. Alſo werden hingegen die <hi rendition="#fr">neun</hi> Undanckbare/ jeder<lb/> anſeinem Ort/ von GOtt nach aller Gebuͤhr/ ſeyn abgeſtraffet worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich wider<note place="right">Lehr.<lb/> Undanck<lb/> gegen Gott<lb/> zu meiden/<lb/> denn er iſt</note><lb/> GOtt den HErꝛn laufft/ zu reden und davor zu warnen/ welches iſt<lb/> der Undanck oder Undanckbarkeit/ daß kein Chriſt gegen GOtt dem<lb/> HErꝛn undanckbar ſeyn ſolle/ und das darum/ weil ſolches Laſter/<lb/> wie die andern alle auch/ ſuͤndlich/ ſchaͤndlich und ſchaͤdlich iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Jſt der Undanck gegen GOtt <hi rendition="#fr">ſuͤndlich.</hi> GOtt der HErꝛ/ als<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Suͤndlich.</note><lb/> das hoͤchſte und beſte Gut/ und Gutthaͤter/ erfordert fuͤr ſeine Wolthaten/ die<lb/> er uns taͤglich/ reichlich und uͤberfluͤſſig erzeiget/ mehrers und anders nicht von<lb/> uns/ als den Danck. Dancket dem HErꝛn/ dann er iſt freundlich/ und ſeine<lb/> Guͤte waͤhret ewiglich/ ſagt David/ Pſ. 136. dergleichen Lob- und Danck-<lb/> Pſalmen uns David in ſeinem Pſalter gar viel vorgeſchrieben/ darinnen er<lb/> uns zum Lob und Danck GOttes aufmahnet und aufmuntert. S. Paulus<lb/> ſpricht: Saget Danck allezeit/ fuͤr alles GOtt und dem Vatter in dem Na-<lb/> men unſers HErꝛn JEſu Chriſti/ Eph. 5. Solch Lob und Danck GOttes<lb/> gefaͤllt dem HErꝛn baß/ denn ein Farꝛ/ der Hoͤrner und Klauen hat/ Pſ. 69.<lb/> Jm Gegentheil aber (wie der H. Bernhardus ſagt/) iſt nichts/ das GOtt ſo<lb/> ſehr mißfaͤllet/ ſonderlich an ſeinen Gnaden-Kindern/ als die Undanckbarkeit<lb/> gegen erzeigte Gnade. GOtt der HErꝛ wird dardurch hertzlich betruͤbet/ der<lb/> HErꝛ Chriſtus klaget ernſtlich daruͤber und ſagt im Text: Sind nicht ihr Ze-<lb/> hen rein worden/ wo ſind aber die Neune? Hat ſich ſonſt keiner funden/ der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0207]
Von der Undanckbarkeit.
nicht Zehen rein worden/ wo ſind aber die Neune? Hat ſich ſonſt
keiner funden/ der wieder umkehrete/ und gebe GOtt die Ehre/
denn dieſer Fremdlinger? Diß iſt eine kurtze aber ſcharffe Straff-Pre-
digt wider das ſchaͤndliche Laſter deß Undancks. Der HERR Chriſtus ver-
wundert ſich/ ja er wird recht zornig daruͤber/ daß der gantze Hauff ihn Anfangs
angeſchrien/ und ſeine Huͤlffe begehret/ jetzo aber da er ihnen auf ihre Bitte ge-
holffen/ mehr nicht dann ein einiger von ihnen kommt/ und ihm dancket.
Was ſehe ich da/ wil er ſagen/ ſeyn ihrer nicht Zehen beyſammen geweſen/ die
durch meine Allmaͤchtige Krafft/ ohne ihren Schmertzen und Koſten/ rein und
geſund worden/ wo bleiben aber die Neune/ das moͤgen mir undanckbare
Siechen ſeyn/ ſoll dann keiner mehr kommen/ der die empfangene Gutthat er-
kenne/ wieder umkehre/ und GOtt die Ehre gebe/ als dieſer einige/ der
darzu ein Fremdling/ ein Samariter/ einer andern Religion iſt. Es iſt
auch leicht zu glaubtn/ wie Chriſtus der HErꝛ den danckbarn Samariter ge-
ruͤhmet/ ihm freundlich zugeſprochen und geſagt: Stehe auf/ gehe hin/ dein
Glaub hat dir geholffen. Alſo werden hingegen die neun Undanckbare/ jeder
anſeinem Ort/ von GOtt nach aller Gebuͤhr/ ſeyn abgeſtraffet worden.
Darwider
redet und
klaget
Chriſtus.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich wider
GOtt den HErꝛn laufft/ zu reden und davor zu warnen/ welches iſt
der Undanck oder Undanckbarkeit/ daß kein Chriſt gegen GOtt dem
HErꝛn undanckbar ſeyn ſolle/ und das darum/ weil ſolches Laſter/
wie die andern alle auch/ ſuͤndlich/ ſchaͤndlich und ſchaͤdlich iſt.
Lehr.
Undanck
gegen Gott
zu meiden/
denn er iſt
I. Jſt der Undanck gegen GOtt ſuͤndlich. GOtt der HErꝛ/ als
das hoͤchſte und beſte Gut/ und Gutthaͤter/ erfordert fuͤr ſeine Wolthaten/ die
er uns taͤglich/ reichlich und uͤberfluͤſſig erzeiget/ mehrers und anders nicht von
uns/ als den Danck. Dancket dem HErꝛn/ dann er iſt freundlich/ und ſeine
Guͤte waͤhret ewiglich/ ſagt David/ Pſ. 136. dergleichen Lob- und Danck-
Pſalmen uns David in ſeinem Pſalter gar viel vorgeſchrieben/ darinnen er
uns zum Lob und Danck GOttes aufmahnet und aufmuntert. S. Paulus
ſpricht: Saget Danck allezeit/ fuͤr alles GOtt und dem Vatter in dem Na-
men unſers HErꝛn JEſu Chriſti/ Eph. 5. Solch Lob und Danck GOttes
gefaͤllt dem HErꝛn baß/ denn ein Farꝛ/ der Hoͤrner und Klauen hat/ Pſ. 69.
Jm Gegentheil aber (wie der H. Bernhardus ſagt/) iſt nichts/ das GOtt ſo
ſehr mißfaͤllet/ ſonderlich an ſeinen Gnaden-Kindern/ als die Undanckbarkeit
gegen erzeigte Gnade. GOtt der HErꝛ wird dardurch hertzlich betruͤbet/ der
HErꝛ Chriſtus klaget ernſtlich daruͤber und ſagt im Text: Sind nicht ihr Ze-
hen rein worden/ wo ſind aber die Neune? Hat ſich ſonſt keiner funden/ der
wie-
I.
Suͤndlich.
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/207 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/207>, abgerufen am 23.02.2025. |