Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XVI. Laster-Predigt/ Stapleton.in Promt. morali, part. aestiv. p. 327.wieder zum Leben/ er aber/ der Pelican/ werde durch Vergiessung seines Bluts gar schwach/ darum fliegen die Jungen auß um Speise/ ernehren und versorgen ihn/ biß er wieder selbsten fortkommenkan/ und gebe da der Pelican gute Achtung auf die Jungen/ wie sie sich gegen ihn verhalten/ wann er wieder auf- und zu Kräfften kommt/ liebe er die/ die seiner wol gewartet/ die aber/ die sich seiner in seiner Schwachheit wenig angenommen/ beisse und stürme er/ als Undanckbare/ auß dem Nest/ und lasse sie/ als ob sie nie sein gewesen wären/ wird auf Christum gedeutet/nicht mehr mit den andern essen. Hierinnen ist der Pelican ein schönes Bild deß HErrn Christi/ wie er sich selbsten Ps. 102. darmit vergleichet/ Similis factus sum Pelicano solitudinis, ich bin gleich wie ein Pelican/ oder Rohr- dommel in der Wüsten: Dann da wir Menschen durch der Höllischen Schlangen Gifft und Stich biß auf den Tod verwundet waren/ hat er durch sein theuer-vergossenes Blut uns wieder lebendig gemacht: Die nun solche Gutthat erkennen/ ihm dienen/ ihn in seinen Gliedern speisen/ träncken und treulich pflegen/ die liebet er hertzlich/ und nimmt sich ihrer noch ferner in allen Gnaden an/ die Undanckbare aber stösset er auß/ sie sollen sich keiner Gnade nichts mehr zu ihm zu versehen haben. Dessen wir dann ein Augenschein- im Text.liches Exempel haben/ an den zehen außsätzigen Männern/ die der HErr von ihrem Außsatz gereiniget/ aber der größte Theil unter ihnen war undanckbar/ darum lobet er den danckbarn Samariter/ aber über die andere klaget er in den Vortrag.verlesenen Worten und sagt: Sind ihr nicht zehen/ etc. Und eben diese Worte wollen wir für gegenwärtige Predigt für uns nehmen/ erstlich mit wenigem widerholen/ und darauf anzeigen/ was wir darbey Von der Undanckbarkeit gegen GOtt/ Wunsch.werden zu unserer Lehr und Nutzen mit heimzunehmen haben. Darzu uns GOtt Gnade und Segen geben wolle/ Amen. Erklärung deß Texts. Unter zehenAußsätzigen die gereini- get worden/ VOn den zehen Außsätzigen schreibet der H. Evangelist Lucas/ daß sie nicht
Die XVI. Laſter-Predigt/ Stapleton.in Promt. morali, part. æſtiv. p. 327.wieder zum Leben/ er aber/ der Pelican/ werde durch Vergieſſung ſeines Bluts gar ſchwach/ darum fliegen die Jungen auß um Speiſe/ ernehren und verſorgen ihn/ biß er wieder ſelbſten fortkommenkan/ und gebe da der Pelican gute Achtung auf die Jungen/ wie ſie ſich gegen ihn verhalten/ wann er wieder auf- und zu Kraͤfften kommt/ liebe er die/ die ſeiner wol gewartet/ die aber/ die ſich ſeiner in ſeiner Schwachheit wenig angenommen/ beiſſe und ſtuͤrme er/ als Undanckbare/ auß dem Neſt/ und laſſe ſie/ als ob ſie nie ſein geweſen waͤren/ wird auf Chriſtum gedeutet/nicht mehr mit den andern eſſen. Hierinnen iſt der Pelican ein ſchoͤnes Bild deß HErꝛn Chriſti/ wie er ſich ſelbſten Pſ. 102. darmit vergleichet/ Similis factus ſum Pelicano ſolitudinis, ich bin gleich wie ein Pelican/ oder Rohr- dommel in der Wuͤſten: Dann da wir Menſchen durch der Hoͤlliſchen Schlangen Gifft und Stich biß auf den Tod verwundet waren/ hat er durch ſein theuer-vergoſſenes Blut uns wieder lebendig gemacht: Die nun ſolche Gutthat erkennen/ ihm dienen/ ihn in ſeinen Gliedern ſpeiſen/ traͤncken und treulich pflegen/ die liebet er hertzlich/ und nimmt ſich ihrer noch ferner in allen Gnaden an/ die Undanckbare aber ſtoͤſſet er auß/ ſie ſollen ſich keiner Gnade nichts mehr zu ihm zu verſehen haben. Deſſen wir dann ein Augenſchein- im Text.liches Exempel haben/ an den zehen außſaͤtzigen Maͤnnern/ die der HErꝛ von ihrem Außſatz gereiniget/ aber der groͤßte Theil unter ihnen war undanckbar/ darum lobet er den danckbarn Samariter/ aber uͤber die andere klaget er in den Vortrag.verleſenen Worten und ſagt: Sind ihr nicht zehen/ ꝛc. Und eben dieſe Worte wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt fuͤr uns nehmen/ erſtlich mit wenigem widerholen/ und darauf anzeigen/ was wir darbey Von der Undanckbarkeit gegen GOtt/ Wunſch.werden zu unſerer Lehr und Nutzen mit heimzunehmen haben. Darzu uns GOtt Gnade und Segen geben wolle/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. Unter zehenAußſaͤtzigen die gereini- get worden/ VOn den zehen Außſaͤtzigen ſchreibet der H. Evangeliſt Lucas/ daß ſie nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi><hi rendition="#b">Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Stapleton.<lb/> in Promt.<lb/> morali,<lb/> part. æſtiv.<lb/> p.</hi> 327.</note>wieder zum Leben/ er aber/ der Pelican/ werde durch Vergieſſung ſeines<lb/> Bluts gar ſchwach/ darum fliegen die Jungen auß um Speiſe/ ernehren und<lb/> verſorgen ihn/ biß er wieder ſelbſten fortkommenkan/ und gebe da der Pelican<lb/> gute Achtung auf die Jungen/ wie ſie ſich gegen ihn verhalten/ wann er wieder<lb/> auf- und zu Kraͤfften kommt/ liebe er die/ die ſeiner wol gewartet/ die aber/ die<lb/> ſich ſeiner in ſeiner Schwachheit wenig angenommen/ beiſſe und ſtuͤrme er/ als<lb/> Undanckbare/ auß dem Neſt/ und laſſe ſie/ als ob ſie nie ſein geweſen waͤren/<lb/><note place="left">wird auf<lb/> Chriſtum<lb/> gedeutet/</note>nicht mehr mit den andern eſſen. Hierinnen iſt der Pelican ein ſchoͤnes Bild<lb/> deß HErꝛn Chriſti/ wie er ſich ſelbſten Pſ. 102. darmit vergleichet/ <hi rendition="#aq">Similis<lb/> factus ſum Pelicano ſolitudinis,</hi> ich bin gleich wie ein Pelican/ oder Rohr-<lb/> dommel in der Wuͤſten: Dann da wir Menſchen durch der Hoͤlliſchen<lb/> Schlangen Gifft und Stich biß auf den Tod verwundet waren/ hat er durch<lb/> ſein theuer-vergoſſenes Blut uns wieder lebendig gemacht: Die nun ſolche<lb/> Gutthat erkennen/ ihm dienen/ ihn in ſeinen Gliedern ſpeiſen/ traͤncken und<lb/> treulich pflegen/ die liebet er hertzlich/ und nimmt ſich ihrer noch ferner in allen<lb/> Gnaden an/ die Undanckbare aber ſtoͤſſet er auß/ ſie ſollen ſich keiner Gnade<lb/> nichts mehr zu ihm zu verſehen haben. Deſſen wir dann ein Augenſchein-<lb/><note place="left">im Text.</note>liches Exempel haben/ an den zehen außſaͤtzigen Maͤnnern/ die der HErꝛ von<lb/> ihrem Außſatz gereiniget/ aber der groͤßte Theil unter ihnen war undanckbar/<lb/> darum lobet er den danckbarn Samariter/ aber uͤber die andere klaget er in den<lb/><note place="left">Vortrag.</note>verleſenen Worten und ſagt: <hi rendition="#fr">Sind ihr nicht zehen/</hi> ꝛc. Und eben dieſe<lb/> Worte wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt fuͤr uns nehmen/ erſtlich mit<lb/> wenigem widerholen/ und darauf anzeigen/ was wir darbey<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Von der Undanckbarkeit gegen GOtt/</hi></hi><lb/><note place="left">Wunſch.</note>werden zu unſerer Lehr und Nutzen mit heimzunehmen haben. Darzu uns<lb/> GOtt Gnade und Segen geben wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <note place="left">Unter zehen<lb/> Außſaͤtzigen<lb/> die gereini-<lb/> get worden/</note> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den zehen Außſaͤtzigen ſchreibet der H. Evangeliſt Lucas/ daß ſie<lb/> ſich Anfangs alle gleich und zuſammen gehalten/ denn mit einander<lb/> begegneten ſie Chriſto/ ſie ſtunden bey einander von ferne/ erhuben<lb/> ſaͤmtlich ihre Stimme/ baten ihn/ gehorchten auch ihm und giengen<lb/> mit einander hin/ ſich zu Jeruſalem den Prieſtern zu zeigen. Als ſie aber die<lb/><note place="left">ſind 9. un-<lb/> danckbar/</note>begehrte Geſundheit ihres Leibes erlanget/ da trennen ſie ſich/ die neun Juden<lb/> gehen ihres Weges/ wiſchen das Maul/ und laſſen es ſo eine gute Sach ſeyn/<lb/> dencken nicht/ daß ſie dem HErꝛn Chriſto darfuͤr dancken wollen: Einer aber<lb/> unter den <hi rendition="#fr">Zehen</hi> kehret um/ ſucht den HErꝛn Chriſtum/ kommt/ faͤllt nieder<lb/> zu ſeinen Fuͤſſen und dancket ihm. Darauf ſagt jetzo Lucas in unſern vorha-<lb/> benden Text-Worten: <hi rendition="#fr">JEſus antwortet und ſprach: Sind ihr</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nicht</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0206]
Die XVI. Laſter-Predigt/
wieder zum Leben/ er aber/ der Pelican/ werde durch Vergieſſung ſeines
Bluts gar ſchwach/ darum fliegen die Jungen auß um Speiſe/ ernehren und
verſorgen ihn/ biß er wieder ſelbſten fortkommenkan/ und gebe da der Pelican
gute Achtung auf die Jungen/ wie ſie ſich gegen ihn verhalten/ wann er wieder
auf- und zu Kraͤfften kommt/ liebe er die/ die ſeiner wol gewartet/ die aber/ die
ſich ſeiner in ſeiner Schwachheit wenig angenommen/ beiſſe und ſtuͤrme er/ als
Undanckbare/ auß dem Neſt/ und laſſe ſie/ als ob ſie nie ſein geweſen waͤren/
nicht mehr mit den andern eſſen. Hierinnen iſt der Pelican ein ſchoͤnes Bild
deß HErꝛn Chriſti/ wie er ſich ſelbſten Pſ. 102. darmit vergleichet/ Similis
factus ſum Pelicano ſolitudinis, ich bin gleich wie ein Pelican/ oder Rohr-
dommel in der Wuͤſten: Dann da wir Menſchen durch der Hoͤlliſchen
Schlangen Gifft und Stich biß auf den Tod verwundet waren/ hat er durch
ſein theuer-vergoſſenes Blut uns wieder lebendig gemacht: Die nun ſolche
Gutthat erkennen/ ihm dienen/ ihn in ſeinen Gliedern ſpeiſen/ traͤncken und
treulich pflegen/ die liebet er hertzlich/ und nimmt ſich ihrer noch ferner in allen
Gnaden an/ die Undanckbare aber ſtoͤſſet er auß/ ſie ſollen ſich keiner Gnade
nichts mehr zu ihm zu verſehen haben. Deſſen wir dann ein Augenſchein-
liches Exempel haben/ an den zehen außſaͤtzigen Maͤnnern/ die der HErꝛ von
ihrem Außſatz gereiniget/ aber der groͤßte Theil unter ihnen war undanckbar/
darum lobet er den danckbarn Samariter/ aber uͤber die andere klaget er in den
verleſenen Worten und ſagt: Sind ihr nicht zehen/ ꝛc. Und eben dieſe
Worte wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt fuͤr uns nehmen/ erſtlich mit
wenigem widerholen/ und darauf anzeigen/ was wir darbey
Von der Undanckbarkeit gegen GOtt/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen mit heimzunehmen haben. Darzu uns
GOtt Gnade und Segen geben wolle/ Amen.
Stapleton.
in Promt.
morali,
part. æſtiv.
p. 327.
wird auf
Chriſtum
gedeutet/
im Text.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
VOn den zehen Außſaͤtzigen ſchreibet der H. Evangeliſt Lucas/ daß ſie
ſich Anfangs alle gleich und zuſammen gehalten/ denn mit einander
begegneten ſie Chriſto/ ſie ſtunden bey einander von ferne/ erhuben
ſaͤmtlich ihre Stimme/ baten ihn/ gehorchten auch ihm und giengen
mit einander hin/ ſich zu Jeruſalem den Prieſtern zu zeigen. Als ſie aber die
begehrte Geſundheit ihres Leibes erlanget/ da trennen ſie ſich/ die neun Juden
gehen ihres Weges/ wiſchen das Maul/ und laſſen es ſo eine gute Sach ſeyn/
dencken nicht/ daß ſie dem HErꝛn Chriſto darfuͤr dancken wollen: Einer aber
unter den Zehen kehret um/ ſucht den HErꝛn Chriſtum/ kommt/ faͤllt nieder
zu ſeinen Fuͤſſen und dancket ihm. Darauf ſagt jetzo Lucas in unſern vorha-
benden Text-Worten: JEſus antwortet und ſprach: Sind ihr
nicht
ſind 9. un-
danckbar/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/206 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/206>, abgerufen am 23.02.2025. |