Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von der Ungedult. Eingang. Geliebte in Christo dem HErren! WJr lesen im 1. Mos. 32. von dem heiligen Ertz-Vatter Ja-Deß H. Er-
Von der Ungedult. Eingang. Geliebte in Chriſto dem HErren! WJr leſen im 1. Moſ. 32. von dem heiligen Ertz-Vatter Ja-Deß H. Er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0197" n="127"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Ungedult.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Jr leſen im 1. Moſ. 32. von dem heiligen Ertz-Vatter Ja-</hi><note place="right">Deß H.<lb/> Ertz-Vat-<lb/> tern Jacobs<lb/> Hincken/<lb/> betrachtet.<lb/> So viel be-<lb/> trifft ihne/</note><lb/> cob/ als er mit einem Engel/ der Gott und Menſch geweſen/ ge-<lb/> rungen/ ſey es in ſolchem Kampff ſo ernſtlich daher gegangen/ daß<lb/> obwol Jacob geſteget und obgelegen/ ihme doch ſein Huͤffte dar-<lb/> uͤber verrenckt/ und er an dem einen Fuß hinckend worden. Dieſes hincken<lb/> war deß Jacobs <hi rendition="#aq">Memorial</hi> oder Denckmal/ dabey er ſich/ die Zeit ſeines Le-<lb/> bens alle Tritt/ ſolches Kampffs erinneren/ und den erhaltenen Sieg mit ſei-<lb/> nen Kraͤfften/ ſondern der Gnaden Gottes zuſchreiben ſolte: Der H. Augu-<lb/> ſtinus deutet es auf deß Jacobs Nach kommen/ und ſagt: Jacob ward geſeg-<lb/> net und ward auch hinckend; Geſegnet iſt er in denen/ die auß ſeinem Volck<note place="right">die Seini-<lb/> gen</note><lb/> an Chriſtum glauben/ er hincket aber in denen/ die in ihrem Unglauben verblei-<lb/> ben. Wir ziehens dißmal an/ als ein Bild eines geiſtlichen Kaͤmpffers/ der<lb/> Menſch muß doch immer im Streit ſeyn. Joh. 7. Und ein jeder Chriſt muß<note place="right">und uns.</note><lb/> ſeyn ein guter Streiter Jeſu Chriſti/ der in ſeinem Chriſtenthum einen guten<lb/> Kampff kaͤmpffe. 2. Tim. 4. Jn ſolchem Kampff geht es ſcharff daher/ dann<lb/> wir haben nicht nur mit Fleiſch und Blut zu kaͤmpffen/ ſondern mit Fuͤrſten<lb/> und Gewaltigen/ nemlich mit den Herꝛen der Welt/ die in der Finſternus die-<lb/> ſer Welt herꝛſchen/ mit den boͤſen Geiſtern unter dem Himmel. Epheſ. 6. Ja<lb/> GOtt ſelbſt wird uns manchmal verwandelt in einen Grauſamen. Johan. 30.<lb/> Wie nun Jacob uͤber dieſem Kampff hinckend worden/ alſo gehet es uns elen-<lb/> den Menſchen noch/ wann wir Anfangs behertzt und muthig geweſen/ mit<lb/> ſtarcken geraden Fuͤſſen einher gegangen in der Krafft deß HErꝛn. Pſ. 71. So<lb/> freudig/ daß wir mit unſerm GOtt uͤber die Mauren zu ſpringen uns unterſte-<lb/> hen daͤrffen. Pſ. 18. So fangt es denn bald mit uns an zu hincken/ wir werden<lb/> in unſerm Glauben/ Hoffnung und Gedult gar ſchwach/ und wann das<lb/> Creutz lang waͤret/ und nicht alles nach unſerem Kopff und Willen hergehet/<lb/> ſo verrencken ſich viel/ und hincken ſo ſchroͤcklich/ daß ſie auß Ungedult/ wider<lb/> GOtt den HErren und deſſen Regierung und Vorſehung murren/ wie der<lb/> Apoſtel Paulus in den verleſenen Worten das Exempel der Kinder Jſrael<lb/> anzeucht/ und uns alle dabey warnet und ſagt: Murret/ ꝛc. Weil dann das<lb/> Murren/ ſo wider GOtt den HErꝛen gehet/ auch ein ſchroͤcklich Laſter iſt/ da-<lb/> vor ſich ein jeder Chriſt ſein Lebtag huͤten ſolle/ ſo wollen wir dißmal auch da-<note place="right">Vortrag.</note><lb/> von reden/ erſtlich die Wort mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/<lb/> was wir dabey<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Von der murrenden Ungedult wider Gott/</hi></hi><lb/> zu unſerer Lehr und Nutzen/ werden zu mercken und zu behalten haben. Dazu<note place="right">Wunſch.</note><lb/> uns Gott Gnad und Geiſt verleihen wolle. Amen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Er-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [127/0197]
Von der Ungedult.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
WJr leſen im 1. Moſ. 32. von dem heiligen Ertz-Vatter Ja-
cob/ als er mit einem Engel/ der Gott und Menſch geweſen/ ge-
rungen/ ſey es in ſolchem Kampff ſo ernſtlich daher gegangen/ daß
obwol Jacob geſteget und obgelegen/ ihme doch ſein Huͤffte dar-
uͤber verrenckt/ und er an dem einen Fuß hinckend worden. Dieſes hincken
war deß Jacobs Memorial oder Denckmal/ dabey er ſich/ die Zeit ſeines Le-
bens alle Tritt/ ſolches Kampffs erinneren/ und den erhaltenen Sieg mit ſei-
nen Kraͤfften/ ſondern der Gnaden Gottes zuſchreiben ſolte: Der H. Augu-
ſtinus deutet es auf deß Jacobs Nach kommen/ und ſagt: Jacob ward geſeg-
net und ward auch hinckend; Geſegnet iſt er in denen/ die auß ſeinem Volck
an Chriſtum glauben/ er hincket aber in denen/ die in ihrem Unglauben verblei-
ben. Wir ziehens dißmal an/ als ein Bild eines geiſtlichen Kaͤmpffers/ der
Menſch muß doch immer im Streit ſeyn. Joh. 7. Und ein jeder Chriſt muß
ſeyn ein guter Streiter Jeſu Chriſti/ der in ſeinem Chriſtenthum einen guten
Kampff kaͤmpffe. 2. Tim. 4. Jn ſolchem Kampff geht es ſcharff daher/ dann
wir haben nicht nur mit Fleiſch und Blut zu kaͤmpffen/ ſondern mit Fuͤrſten
und Gewaltigen/ nemlich mit den Herꝛen der Welt/ die in der Finſternus die-
ſer Welt herꝛſchen/ mit den boͤſen Geiſtern unter dem Himmel. Epheſ. 6. Ja
GOtt ſelbſt wird uns manchmal verwandelt in einen Grauſamen. Johan. 30.
Wie nun Jacob uͤber dieſem Kampff hinckend worden/ alſo gehet es uns elen-
den Menſchen noch/ wann wir Anfangs behertzt und muthig geweſen/ mit
ſtarcken geraden Fuͤſſen einher gegangen in der Krafft deß HErꝛn. Pſ. 71. So
freudig/ daß wir mit unſerm GOtt uͤber die Mauren zu ſpringen uns unterſte-
hen daͤrffen. Pſ. 18. So fangt es denn bald mit uns an zu hincken/ wir werden
in unſerm Glauben/ Hoffnung und Gedult gar ſchwach/ und wann das
Creutz lang waͤret/ und nicht alles nach unſerem Kopff und Willen hergehet/
ſo verrencken ſich viel/ und hincken ſo ſchroͤcklich/ daß ſie auß Ungedult/ wider
GOtt den HErren und deſſen Regierung und Vorſehung murren/ wie der
Apoſtel Paulus in den verleſenen Worten das Exempel der Kinder Jſrael
anzeucht/ und uns alle dabey warnet und ſagt: Murret/ ꝛc. Weil dann das
Murren/ ſo wider GOtt den HErꝛen gehet/ auch ein ſchroͤcklich Laſter iſt/ da-
vor ſich ein jeder Chriſt ſein Lebtag huͤten ſolle/ ſo wollen wir dißmal auch da-
von reden/ erſtlich die Wort mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/
was wir dabey
Von der murrenden Ungedult wider Gott/
zu unſerer Lehr und Nutzen/ werden zu mercken und zu behalten haben. Dazu
uns Gott Gnad und Geiſt verleihen wolle. Amen.
Deß H.
Ertz-Vat-
tern Jacobs
Hincken/
betrachtet.
So viel be-
trifft ihne/
die Seini-
gen
und uns.
Vortrag.
Wunſch.
Er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/197 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/197>, abgerufen am 23.02.2025. |