Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XI. Laster-Predigt/ Wort viel tröstlicher/ beweglicher Sprüch und Exempel ihme mit grossemFleiß und Ernst vorgehalten/ ist doch dieses allweg sein Antwort gewesen: Jch weiß dieses alles wol und wolte gern/ daß mir GOtt gnädig und barmhertzig wäre/ aber er will nicht/ Gottes Barmhertzigkeit und Christi Verdienst gehen mich nicht mehr an/ ich hab gesündiget wider den H. Geist/ bin deßwegen ewig verlohren und verdammt. Redet auch den anwesenden Herren zu/ sie sollen sich nur nichts mehr mit ihm bemühen/ es sey doch alles vergebens/ er sehe schon die böse Geister/ die auf ihn warten/ wünsche demnach/ daß er nur bald sterben/ und zu Cain und Juda in die Hölle fahren möchte/ und was dergleichen ver- zweiffelte Reden mehr gewesen/ darüber sich jederman entsetzt. Endlich da seine Freund ihn von Padua nach Ciradella heimführen/ und jetzo aufladen wolten/ hat er in seinem grimmigen Umschauen auf dem Tisch ersehen ein klei- nes Messerlein/ und selbiges erwischt/ damit er sich selber erstochen hätte/ wann nicht seine zween Söhn ihme mit Gewalt abgewehret hätten/ ist also noch nach Citadell gebracht/ aber in wenig Tagen hernach in solcher schröcklichen Ver- vide Slei dan. de stat. Relig. lib. 21. p. m. 365. b. seq. Hondorff. Exempel Buch/ f. 78. seq. Iudicium die von.zweiflung gestorben. Wie D. Ludw. Rabus im 3. Theil seiner Marter- Bücher solche Geschicht mit allen Umständen weitläuffig beschrieben. Wie- wol nun dieser elende Mensch Franciscus Spiera diesen seinen Widerruff für eine Sünd in den H. Geist gehalten/ auch noch von ihrer vielen ihm dahin gedeutet wird/ so ist es doch eigentlich davon zu reden keine Sünd in den H. Geist/ sondern ein Verzweiflung gewesen/ denn er hat dieses nicht auß Boß- heit/ sondern auß Schwachheit/ nicht auß sich selbsten/ sondern durch andere er- schröckt gethan/ er hat die Göttliche Warheit nicht verfolget auch nicht verlä- stert/ sondern noch für wahr bekannt/ und grosse Reu darüber gehabt/ daß er sie verläugnet und verworffen habe. Was aber eigentlich die Sünd in den H. Geist seye/ davor sich alle Christen auch vornemlich zuhüten haben/ davon wol- Vortrag.len wir für dieses mahl auß Gottes Wort einen gründlichen Bericht anhö- ren/ erstlich die Wort deß HErrn Christi so hievon handlen/ widerholen und erklären/ darnach auch anzeigen/ was wir Wunsch.Von der Sünd in den H. Geist/ Als einem der schröcklichsten Lastern/ so wider Gott den HErren lauffen und streiten/ zu unserer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Weil dann von diesem Puncten nicht offt so außführlich gehandelt wird/ woll E. Christlichen Lieb mit desto mehrerm Fleiß und Andacht aufmercken/ der H. Geist aber uns beyderseits/ zum Lehren und Lernen seine Göttliche Gnad von oben herab mildiglich verleihen. Amen. vertheidiget sein Wun- derwerck wider seineLästerer. Erklärung deß Texts. ES hatte Christus der HErr auß eigener Göttlicher Krafft ein herrlich er
Die XI. Laſter-Predigt/ Wort viel troͤſtlicher/ beweglicher Spruͤch und Exempel ihme mit groſſemFleiß und Ernſt vorgehalten/ iſt doch dieſes allweg ſein Antwort geweſen: Jch weiß dieſes alles wol und wolte gern/ daß mir GOtt gnaͤdig und barmhertzig waͤre/ aber er will nicht/ Gottes Barmhertzigkeit und Chriſti Verdienſt gehen mich nicht mehr an/ ich hab geſuͤndiget wider den H. Geiſt/ bin deßwegen ewig verlohren und verdammt. Redet auch den anweſenden Herren zu/ ſie ſollen ſich nur nichts mehr mit ihm bemuͤhen/ es ſey doch alles vergebens/ er ſehe ſchon die boͤſe Geiſter/ die auf ihn warten/ wuͤnſche demnach/ daß er nur bald ſterben/ und zu Cain und Juda in die Hoͤlle fahren moͤchte/ und was dergleichen ver- zweiffelte Reden mehr geweſen/ daruͤber ſich jederman entſetzt. Endlich da ſeine Freund ihn von Padua nach Ciradella heimfuͤhren/ und jetzo aufladen wolten/ hat er in ſeinem grimmigen Umſchauen auf dem Tiſch erſehen ein klei- nes Meſſerlein/ und ſelbiges erwiſcht/ damit er ſich ſelber erſtochen haͤtte/ wann nicht ſeine zween Soͤhn ihme mit Gewalt abgewehret haͤtten/ iſt alſo noch nach Citadell gebracht/ aber in wenig Tagen hernach in ſolcher ſchroͤcklichen Ver- vide Slei dan. de ſtat. Relig. lib. 21. p. m. 365. b. ſeq. Hondorff. Exempel Buch/ f. 78. ſeq. Iudicium die von.zweiflung geſtorben. Wie D. Ludw. Rabus im 3. Theil ſeiner Marter- Buͤcher ſolche Geſchicht mit allen Umſtaͤnden weitlaͤuffig beſchrieben. Wie- wol nun dieſer elende Menſch Franciſcus Spiera dieſen ſeinen Widerruff fuͤr eine Suͤnd in den H. Geiſt gehalten/ auch noch von ihrer vielen ihm dahin gedeutet wird/ ſo iſt es doch eigentlich davon zu reden keine Suͤnd in den H. Geiſt/ ſondern ein Verzweiflung geweſen/ denn er hat dieſes nicht auß Boß- heit/ ſondern auß Schwachheit/ nicht auß ſich ſelbſten/ ſondern durch andere er- ſchroͤckt gethan/ er hat die Goͤttliche Warheit nicht verfolget auch nicht verlaͤ- ſtert/ ſondern noch fuͤr wahr bekannt/ und groſſe Reu daruͤber gehabt/ daß er ſie verlaͤugnet und verworffen habe. Was aber eigentlich die Suͤnd in den H. Geiſt ſeye/ davor ſich alle Chriſten auch vornemlich zuhuͤten haben/ davon wol- Vortrag.len wir fuͤr dieſes mahl auß Gottes Wort einen gruͤndlichen Bericht anhoͤ- ren/ erſtlich die Wort deß HErꝛn Chriſti ſo hievon handlen/ widerholen und erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir Wunſch.Von der Suͤnd in den H. Geiſt/ Als einem der ſchroͤcklichſten Laſtern/ ſo wider Gott den HErren lauffen und ſtreiten/ zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Weil dann von dieſem Puncten nicht offt ſo außfuͤhrlich gehandelt wird/ woll E. Chriſtlichen Lieb mit deſto mehrerm Fleiß und Andacht aufmercken/ der H. Geiſt aber uns beyderſeits/ zum Lehren und Lernen ſeine Goͤttliche Gnad von oben herab mildiglich verleihen. Amen. vertheidiget ſein Wun- derwerck wider ſeineLaͤſterer. Erklaͤrung deß Texts. ES hatte Chriſtus der HErꝛ auß eigener Goͤttlicher Krafft ein herꝛlich er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Wort viel troͤſtlicher/ beweglicher Spruͤch und Exempel ihme mit groſſem<lb/> Fleiß und Ernſt vorgehalten/ iſt doch dieſes allweg ſein Antwort geweſen: Jch<lb/> weiß dieſes alles wol und wolte gern/ daß mir GOtt gnaͤdig und barmhertzig<lb/> waͤre/ aber er will nicht/ Gottes Barmhertzigkeit und Chriſti Verdienſt gehen<lb/> mich nicht mehr an/ ich hab geſuͤndiget wider den H. Geiſt/ bin deßwegen ewig<lb/> verlohren und verdammt. Redet auch den anweſenden Herren zu/ ſie ſollen<lb/> ſich nur nichts mehr mit ihm bemuͤhen/ es ſey doch alles vergebens/ er ſehe ſchon<lb/> die boͤſe Geiſter/ die auf ihn warten/ wuͤnſche demnach/ daß er nur bald ſterben/<lb/> und zu Cain und Juda in die Hoͤlle fahren moͤchte/ und was dergleichen ver-<lb/> zweiffelte Reden mehr geweſen/ daruͤber ſich jederman entſetzt. Endlich da<lb/> ſeine Freund ihn von Padua nach <hi rendition="#aq">Ciradella</hi> heimfuͤhren/ und jetzo aufladen<lb/> wolten/ hat er in ſeinem grimmigen Umſchauen auf dem Tiſch erſehen ein klei-<lb/> nes Meſſerlein/ und ſelbiges erwiſcht/ damit er ſich ſelber erſtochen haͤtte/ wann<lb/> nicht ſeine zween Soͤhn ihme mit Gewalt abgewehret haͤtten/ iſt alſo noch nach<lb/><hi rendition="#aq">Citadell</hi> gebracht/ aber in wenig Tagen hernach in ſolcher ſchroͤcklichen Ver-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vide Slei<lb/> dan. de ſtat.<lb/> Relig. lib.<lb/> 21. p. m.<lb/> 365. b. ſeq.<lb/> Hondorff.</hi><lb/> Exempel<lb/> Buch/ <hi rendition="#aq">f. 78.<lb/> ſeq.<lb/> Iudicium</hi><lb/> die von.</note>zweiflung geſtorben. Wie <hi rendition="#aq">D. Ludw. Rabus</hi> im 3. Theil ſeiner Marter-<lb/> Buͤcher ſolche Geſchicht mit allen Umſtaͤnden weitlaͤuffig beſchrieben. Wie-<lb/> wol nun dieſer elende Menſch Franciſcus Spiera dieſen ſeinen Widerruff<lb/> fuͤr eine Suͤnd in den H. Geiſt gehalten/ auch noch von ihrer vielen ihm dahin<lb/> gedeutet wird/ ſo iſt es doch eigentlich davon zu reden keine Suͤnd in den H.<lb/> Geiſt/ ſondern ein Verzweiflung geweſen/ denn er hat dieſes nicht auß Boß-<lb/> heit/ ſondern auß Schwachheit/ nicht auß ſich ſelbſten/ ſondern durch andere er-<lb/> ſchroͤckt gethan/ er hat die Goͤttliche Warheit nicht verfolget auch nicht verlaͤ-<lb/> ſtert/ ſondern noch fuͤr wahr bekannt/ und groſſe Reu daruͤber gehabt/ daß er ſie<lb/> verlaͤugnet und verworffen habe. Was aber eigentlich die Suͤnd in den H.<lb/> Geiſt ſeye/ davor ſich alle Chriſten auch vornemlich zuhuͤten haben/ davon wol-<lb/><note place="left">Vortrag.</note>len wir fuͤr dieſes mahl auß Gottes Wort einen gruͤndlichen Bericht anhoͤ-<lb/> ren/ erſtlich die Wort deß HErꝛn Chriſti ſo hievon handlen/ widerholen und<lb/> erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir<lb/><note place="left">Wunſch.</note><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Von der Suͤnd in den H. Geiſt/</hi></hi><lb/> Als einem der ſchroͤcklichſten Laſtern/ ſo wider Gott den HErren lauffen und<lb/> ſtreiten/ zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben.<lb/> Weil dann von dieſem Puncten nicht offt ſo außfuͤhrlich gehandelt wird/ woll<lb/> E. Chriſtlichen Lieb mit deſto mehrerm Fleiß und Andacht aufmercken/ der H.<lb/> Geiſt aber uns beyderſeits/ zum Lehren und Lernen ſeine Goͤttliche Gnad von<lb/> oben herab mildiglich verleihen. Amen.</p><lb/> <note place="left">Chriſtus<lb/> vertheidiget<lb/> ſein Wun-<lb/> derwerck<lb/> wider ſeineLaͤſterer.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hatte Chriſtus der HErꝛ auß eigener Goͤttlicher Krafft ein herꝛlich<lb/> Wunderwerck gethan/ in dem er einem/ vom boͤſen Geiſt beſeſſenen<lb/> Menſchen/ der zugleich blind und ſtumm geweſen/ alſo geholffen/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0164]
Die XI. Laſter-Predigt/
Wort viel troͤſtlicher/ beweglicher Spruͤch und Exempel ihme mit groſſem
Fleiß und Ernſt vorgehalten/ iſt doch dieſes allweg ſein Antwort geweſen: Jch
weiß dieſes alles wol und wolte gern/ daß mir GOtt gnaͤdig und barmhertzig
waͤre/ aber er will nicht/ Gottes Barmhertzigkeit und Chriſti Verdienſt gehen
mich nicht mehr an/ ich hab geſuͤndiget wider den H. Geiſt/ bin deßwegen ewig
verlohren und verdammt. Redet auch den anweſenden Herren zu/ ſie ſollen
ſich nur nichts mehr mit ihm bemuͤhen/ es ſey doch alles vergebens/ er ſehe ſchon
die boͤſe Geiſter/ die auf ihn warten/ wuͤnſche demnach/ daß er nur bald ſterben/
und zu Cain und Juda in die Hoͤlle fahren moͤchte/ und was dergleichen ver-
zweiffelte Reden mehr geweſen/ daruͤber ſich jederman entſetzt. Endlich da
ſeine Freund ihn von Padua nach Ciradella heimfuͤhren/ und jetzo aufladen
wolten/ hat er in ſeinem grimmigen Umſchauen auf dem Tiſch erſehen ein klei-
nes Meſſerlein/ und ſelbiges erwiſcht/ damit er ſich ſelber erſtochen haͤtte/ wann
nicht ſeine zween Soͤhn ihme mit Gewalt abgewehret haͤtten/ iſt alſo noch nach
Citadell gebracht/ aber in wenig Tagen hernach in ſolcher ſchroͤcklichen Ver-
zweiflung geſtorben. Wie D. Ludw. Rabus im 3. Theil ſeiner Marter-
Buͤcher ſolche Geſchicht mit allen Umſtaͤnden weitlaͤuffig beſchrieben. Wie-
wol nun dieſer elende Menſch Franciſcus Spiera dieſen ſeinen Widerruff
fuͤr eine Suͤnd in den H. Geiſt gehalten/ auch noch von ihrer vielen ihm dahin
gedeutet wird/ ſo iſt es doch eigentlich davon zu reden keine Suͤnd in den H.
Geiſt/ ſondern ein Verzweiflung geweſen/ denn er hat dieſes nicht auß Boß-
heit/ ſondern auß Schwachheit/ nicht auß ſich ſelbſten/ ſondern durch andere er-
ſchroͤckt gethan/ er hat die Goͤttliche Warheit nicht verfolget auch nicht verlaͤ-
ſtert/ ſondern noch fuͤr wahr bekannt/ und groſſe Reu daruͤber gehabt/ daß er ſie
verlaͤugnet und verworffen habe. Was aber eigentlich die Suͤnd in den H.
Geiſt ſeye/ davor ſich alle Chriſten auch vornemlich zuhuͤten haben/ davon wol-
len wir fuͤr dieſes mahl auß Gottes Wort einen gruͤndlichen Bericht anhoͤ-
ren/ erſtlich die Wort deß HErꝛn Chriſti ſo hievon handlen/ widerholen und
erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
Von der Suͤnd in den H. Geiſt/
Als einem der ſchroͤcklichſten Laſtern/ ſo wider Gott den HErren lauffen und
ſtreiten/ zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben.
Weil dann von dieſem Puncten nicht offt ſo außfuͤhrlich gehandelt wird/ woll
E. Chriſtlichen Lieb mit deſto mehrerm Fleiß und Andacht aufmercken/ der H.
Geiſt aber uns beyderſeits/ zum Lehren und Lernen ſeine Goͤttliche Gnad von
oben herab mildiglich verleihen. Amen.
vide Slei
dan. de ſtat.
Relig. lib.
21. p. m.
365. b. ſeq.
Hondorff.
Exempel
Buch/ f. 78.
ſeq.
Iudicium
die von.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
ES hatte Chriſtus der HErꝛ auß eigener Goͤttlicher Krafft ein herꝛlich
Wunderwerck gethan/ in dem er einem/ vom boͤſen Geiſt beſeſſenen
Menſchen/ der zugleich blind und ſtumm geweſen/ alſo geholffen/ daß
er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |