Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Unglauben.
Christlichen Glaubens/ von der Auferstehung Christi/ und damit verläugnet
und verwirfft er zugleich den HErrn Christum selbst und alle seine Woltha-
ten. Dann ist Christus nicht auferstanden/ so hat er die Sünd/ den Tod/ den
Teufel und Höll noch nicht überwunden/ ist Christus nicht auferstanden/ so
seyn wir noch gebunden und nicht erlöst/ können nicht auferstehen und nicht se-
lig werden. Es seyn auch diese Wort dem Thomae nicht ungefähr entfallen/
daß er sie so bald widerruffen hätte/ sondern er verharret in solchem Unglauben
8. gantzer Tag/ dann am achten Tag nach der ersten Erscheinung/ so am H.
Ostertag zu Abend geschehen/ kam der HErr JEsus auf gleiche Weiß/ beyAber der
HERR
CHristus
kommt/

verschlossenen Thüren hinein zu den versamleten Jüngern/ da Thomas auch
bey ihnen war/ wünschet ihnen erstlich insgesamt seinen Frieden/ darnach wen-
det er sich alsobald zu dem Thomae/ reibt ihm seine eigene Wort/ die er zuvor
auß Unglauben zu den Aposteln gesagt/ in die Zähn/ und sagt zu ihm: Reiche
deine Finger her und sihe meine Händ/ und reiche deine Hand her/ und leg sie
in meine Seiten/ und weiter sagt er zu ihm in unsern vorhabenden Textwor-
ten: Sey nicht unglaubig sondern glaubig/ verachte mein und deinerund bekeh-
ret ihn.

Mit-Apostel Wort nicht mehr/ daß du in Göttlichen geistlichen Sachen deine
Vernunfft dem H. Wort Gottes vorziehen/ und was du nicht mit Augen si-
hest oder mit den Händen greiffest/ so bald als unmüglich verwerffen woltest/
sondern glaube jetzo und traue mir/ und wiß/ daß ich warhafftig allen Men-
schen/ und insonderheit auch dir zum besten von den Todten auferstanden seye.
Worauf auch Thomas ein schöne Bekantnus seines Glaubens gethan/ und
zu Christo gesagt: Mein HErr und mein Gott. Und hat ihn der HErr wie-
der zu Gnaden angenommen/ und gesprochen: Dieweil du mich gesehen hast/
Thoma/ so glaubestu/ selig seyn die nicht sehen und doch glauben.

Lehr.

HJer haben wir nun wiederum von einem besonderen Laster/ so widerLehr.
Vor dem
Unglauben
sich zu hü-
ten/ wegen

GOtt den HErrn laufft/ zu reden/ und davor zu warnen/ welches ist
und heistApisia, der Unglaub/ daß sich ein Christ vornemlich vor dem
Unglauben hüten solle/ und das um nachfolgender 3. hochwichtiger Ur-
sachen willen. Und zwar

I.
Daß er
GOtt so
sehr zu wi-
der.

I. Darum/ weil der Unglaub GOtt dem HErrn sehr zuwider ist. Der
Unglaub kommt ursprünglich her von dem leidigen Teufel/ als der nicht mit
GOtt/ sondern wider ihn ist/ er samlet nicht mit dem HErrn Christo/ sondern
zerstreuet. Luc. 11. Wie der Rab dem Aaß darauf er kommt am allerersten
die Augen außhacket/ also der höllische Rabenvogel der Teufel/ wen er fressen/
und in zeitliches und ewiges Verderben bringen will/ dem hacket er am ersten
nach den Augen deß Glaubens/ er verblendet den Unglaubigen ihre Sinne/

daß
L 3

Vom Unglauben.
Chriſtlichen Glaubens/ von der Auferſtehung Chriſti/ und damit verlaͤugnet
und verwirfft er zugleich den HErꝛn Chriſtum ſelbſt und alle ſeine Woltha-
ten. Dann iſt Chriſtus nicht auferſtanden/ ſo hat er die Suͤnd/ den Tod/ den
Teufel und Hoͤll noch nicht uͤberwunden/ iſt Chriſtus nicht auferſtanden/ ſo
ſeyn wir noch gebunden und nicht erloͤſt/ koͤnnen nicht auferſtehen und nicht ſe-
lig werden. Es ſeyn auch dieſe Wort dem Thomæ nicht ungefaͤhr entfallen/
daß er ſie ſo bald widerruffen haͤtte/ ſondern er verharꝛet in ſolchem Unglauben
8. gantzer Tag/ dann am achten Tag nach der erſten Erſcheinung/ ſo am H.
Oſtertag zu Abend geſchehen/ kam der HErꝛ JEſus auf gleiche Weiß/ beyAber der
HERR
CHriſtus
kommt/

verſchloſſenen Thuͤren hinein zu den verſamleten Juͤngern/ da Thomas auch
bey ihnen war/ wuͤnſchet ihnen erſtlich insgeſamt ſeinen Frieden/ darnach wen-
det er ſich alſobald zu dem Thomæ/ reibt ihm ſeine eigene Wort/ die er zuvor
auß Unglauben zu den Apoſteln geſagt/ in die Zaͤhn/ und ſagt zu ihm: Reiche
deine Finger her und ſihe meine Haͤnd/ und reiche deine Hand her/ und leg ſie
in meine Seiten/ und weiter ſagt er zu ihm in unſern vorhabenden Textwor-
ten: Sey nicht unglaubig ſondern glaubig/ verachte mein und deinerund bekeh-
ret ihn.

Mit-Apoſtel Wort nicht mehr/ daß du in Goͤttlichen geiſtlichen Sachen deine
Vernunfft dem H. Wort Gottes vorziehen/ und was du nicht mit Augen ſi-
heſt oder mit den Haͤnden greiffeſt/ ſo bald als unmuͤglich verwerffen wolteſt/
ſondern glaube jetzo und traue mir/ und wiß/ daß ich warhafftig allen Men-
ſchen/ und inſonderheit auch dir zum beſten von den Todten auferſtanden ſeye.
Worauf auch Thomas ein ſchoͤne Bekantnus ſeines Glaubens gethan/ und
zu Chriſto geſagt: Mein HErꝛ und mein Gott. Und hat ihn der HErꝛ wie-
der zu Gnaden angenommen/ und geſprochen: Dieweil du mich geſehen haſt/
Thoma/ ſo glaubeſtu/ ſelig ſeyn die nicht ſehen und doch glauben.

Lehr.

HJer haben wir nun wiederum von einem beſonderen Laſter/ ſo widerLehr.
Vor dem
Unglauben
ſich zu huͤ-
ten/ wegen

GOtt den HErꝛn laufft/ zu reden/ und davor zu warnen/ welches iſt
und heiſtἈϖισία, der Unglaub/ daß ſich ein Chriſt vornemlich vor dem
Unglauben huͤten ſolle/ und das um nachfolgender 3. hochwichtiger Ur-
ſachen willen. Und zwar

I.
Daß er
GOtt ſo
ſehr zu wi-
der.

I. Darum/ weil der Unglaub GOtt dem HErꝛn ſehr zuwider iſt. Der
Unglaub kommt urſpruͤnglich her von dem leidigen Teufel/ als der nicht mit
GOtt/ ſondern wider ihn iſt/ er ſamlet nicht mit dem HErꝛn Chriſto/ ſondern
zerſtreuet. Luc. 11. Wie der Rab dem Aaß darauf er kommt am allererſten
die Augen außhacket/ alſo der hoͤlliſche Rabenvogel der Teufel/ wen er freſſen/
und in zeitliches und ewiges Verderben bringen will/ dem hacket er am erſten
nach den Augen deß Glaubens/ er verblendet den Unglaubigen ihre Sinne/

daß
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Unglauben.</hi></fw><lb/>
Chri&#x017F;tlichen Glaubens/ von der Aufer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti/ und damit verla&#x0364;ugnet<lb/>
und verwirfft er zugleich den HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;tum &#x017F;elb&#x017F;t und alle &#x017F;eine Woltha-<lb/>
ten. Dann i&#x017F;t Chri&#x017F;tus nicht aufer&#x017F;tanden/ &#x017F;o hat er die Su&#x0364;nd/ den Tod/ den<lb/>
Teufel und Ho&#x0364;ll noch nicht u&#x0364;berwunden/ i&#x017F;t Chri&#x017F;tus nicht aufer&#x017F;tanden/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;eyn wir noch gebunden und nicht erlo&#x0364;&#x017F;t/ ko&#x0364;nnen nicht aufer&#x017F;tehen und nicht &#x017F;e-<lb/>
lig werden. Es &#x017F;eyn auch die&#x017F;e Wort dem Thom<hi rendition="#aq">æ</hi> nicht ungefa&#x0364;hr entfallen/<lb/>
daß er &#x017F;ie &#x017F;o bald widerruffen ha&#x0364;tte/ &#x017F;ondern er verhar&#xA75B;et in &#x017F;olchem Unglauben<lb/>
8. gantzer Tag/ dann am achten Tag nach der er&#x017F;ten Er&#x017F;cheinung/ &#x017F;o am H.<lb/>
O&#x017F;tertag zu Abend ge&#x017F;chehen/ kam der HEr&#xA75B; JE&#x017F;us auf gleiche Weiß/ bey<note place="right">Aber der<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi><lb/>
CHri&#x017F;tus<lb/>
kommt/</note><lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Thu&#x0364;ren hinein zu den ver&#x017F;amleten Ju&#x0364;ngern/ da Thomas auch<lb/>
bey ihnen war/ wu&#x0364;n&#x017F;chet ihnen er&#x017F;tlich insge&#x017F;amt &#x017F;einen Frieden/ darnach wen-<lb/>
det er &#x017F;ich al&#x017F;obald zu dem Thom<hi rendition="#aq">æ</hi>/ reibt ihm &#x017F;eine eigene Wort/ die er zuvor<lb/>
auß Unglauben zu den Apo&#x017F;teln ge&#x017F;agt/ in die Za&#x0364;hn/ und &#x017F;agt zu ihm: Reiche<lb/>
deine Finger her und &#x017F;ihe meine Ha&#x0364;nd/ und reiche deine Hand her/ und leg &#x017F;ie<lb/>
in meine Seiten/ und weiter &#x017F;agt er zu ihm in un&#x017F;ern vorhabenden Textwor-<lb/>
ten: <hi rendition="#fr">Sey nicht unglaubig &#x017F;ondern glaubig/</hi> verachte mein und deiner<note place="right">und bekeh-<lb/>
ret ihn.</note><lb/>
Mit-Apo&#x017F;tel Wort nicht mehr/ daß du in Go&#x0364;ttlichen gei&#x017F;tlichen Sachen deine<lb/>
Vernunfft dem H. Wort Gottes vorziehen/ und was du nicht mit Augen &#x017F;i-<lb/>
he&#x017F;t oder mit den Ha&#x0364;nden greiffe&#x017F;t/ &#x017F;o bald als unmu&#x0364;glich verwerffen wolte&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ondern glaube jetzo und traue mir/ und wiß/ daß ich warhafftig allen Men-<lb/>
&#x017F;chen/ und in&#x017F;onderheit auch dir zum be&#x017F;ten von den Todten aufer&#x017F;tanden &#x017F;eye.<lb/>
Worauf auch Thomas ein &#x017F;cho&#x0364;ne Bekantnus &#x017F;eines Glaubens gethan/ und<lb/>
zu Chri&#x017F;to ge&#x017F;agt: Mein HEr&#xA75B; und mein Gott. Und hat ihn der HEr&#xA75B; wie-<lb/>
der zu Gnaden angenommen/ und ge&#x017F;prochen: Dieweil du mich ge&#x017F;ehen ha&#x017F;t/<lb/>
Thoma/ &#x017F;o glaube&#x017F;tu/ &#x017F;elig &#x017F;eyn die nicht &#x017F;ehen und doch glauben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer haben wir nun wiederum von einem be&#x017F;onderen La&#x017F;ter/ &#x017F;o wider<note place="right">Lehr.<lb/>
Vor dem<lb/>
Unglauben<lb/>
&#x017F;ich zu hu&#x0364;-<lb/>
ten/ wegen</note><lb/>
GOtt den HEr&#xA75B;n laufft/ zu reden/ und davor zu warnen/ welches i&#x017F;t<lb/>
und hei&#x017F;t&#x1F08;&#x03D6;&#x03B9;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;, der Unglaub/ daß &#x017F;ich ein Chri&#x017F;t vornemlich vor dem<lb/>
Unglauben hu&#x0364;ten &#x017F;olle/ und das um nachfolgender 3. hochwichtiger Ur-<lb/>
&#x017F;achen willen. Und zwar</p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Daß er<lb/>
GOtt &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr zu wi-<lb/>
der.</note><lb/>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi> Darum/ weil der Unglaub GOtt dem HEr&#xA75B;n &#x017F;ehr zuwider i&#x017F;t. Der<lb/>
Unglaub kommt ur&#x017F;pru&#x0364;nglich her von dem leidigen Teufel/ als der nicht mit<lb/>
GOtt/ &#x017F;ondern wider ihn i&#x017F;t/ er &#x017F;amlet nicht mit dem HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;to/ &#x017F;ondern<lb/>
zer&#x017F;treuet. Luc. 11. Wie der Rab dem Aaß darauf er kommt am allerer&#x017F;ten<lb/>
die Augen außhacket/ al&#x017F;o der ho&#x0364;lli&#x017F;che Rabenvogel der Teufel/ wen er fre&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und in zeitliches und ewiges Verderben bringen will/ dem hacket er am er&#x017F;ten<lb/>
nach den Augen deß Glaubens/ er verblendet den Unglaubigen ihre Sinne/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0155] Vom Unglauben. Chriſtlichen Glaubens/ von der Auferſtehung Chriſti/ und damit verlaͤugnet und verwirfft er zugleich den HErꝛn Chriſtum ſelbſt und alle ſeine Woltha- ten. Dann iſt Chriſtus nicht auferſtanden/ ſo hat er die Suͤnd/ den Tod/ den Teufel und Hoͤll noch nicht uͤberwunden/ iſt Chriſtus nicht auferſtanden/ ſo ſeyn wir noch gebunden und nicht erloͤſt/ koͤnnen nicht auferſtehen und nicht ſe- lig werden. Es ſeyn auch dieſe Wort dem Thomæ nicht ungefaͤhr entfallen/ daß er ſie ſo bald widerruffen haͤtte/ ſondern er verharꝛet in ſolchem Unglauben 8. gantzer Tag/ dann am achten Tag nach der erſten Erſcheinung/ ſo am H. Oſtertag zu Abend geſchehen/ kam der HErꝛ JEſus auf gleiche Weiß/ bey verſchloſſenen Thuͤren hinein zu den verſamleten Juͤngern/ da Thomas auch bey ihnen war/ wuͤnſchet ihnen erſtlich insgeſamt ſeinen Frieden/ darnach wen- det er ſich alſobald zu dem Thomæ/ reibt ihm ſeine eigene Wort/ die er zuvor auß Unglauben zu den Apoſteln geſagt/ in die Zaͤhn/ und ſagt zu ihm: Reiche deine Finger her und ſihe meine Haͤnd/ und reiche deine Hand her/ und leg ſie in meine Seiten/ und weiter ſagt er zu ihm in unſern vorhabenden Textwor- ten: Sey nicht unglaubig ſondern glaubig/ verachte mein und deiner Mit-Apoſtel Wort nicht mehr/ daß du in Goͤttlichen geiſtlichen Sachen deine Vernunfft dem H. Wort Gottes vorziehen/ und was du nicht mit Augen ſi- heſt oder mit den Haͤnden greiffeſt/ ſo bald als unmuͤglich verwerffen wolteſt/ ſondern glaube jetzo und traue mir/ und wiß/ daß ich warhafftig allen Men- ſchen/ und inſonderheit auch dir zum beſten von den Todten auferſtanden ſeye. Worauf auch Thomas ein ſchoͤne Bekantnus ſeines Glaubens gethan/ und zu Chriſto geſagt: Mein HErꝛ und mein Gott. Und hat ihn der HErꝛ wie- der zu Gnaden angenommen/ und geſprochen: Dieweil du mich geſehen haſt/ Thoma/ ſo glaubeſtu/ ſelig ſeyn die nicht ſehen und doch glauben. Aber der HERR CHriſtus kommt/ und bekeh- ret ihn. Lehr. HJer haben wir nun wiederum von einem beſonderen Laſter/ ſo wider GOtt den HErꝛn laufft/ zu reden/ und davor zu warnen/ welches iſt und heiſtἈϖισία, der Unglaub/ daß ſich ein Chriſt vornemlich vor dem Unglauben huͤten ſolle/ und das um nachfolgender 3. hochwichtiger Ur- ſachen willen. Und zwar Lehr. Vor dem Unglauben ſich zu huͤ- ten/ wegen I. Darum/ weil der Unglaub GOtt dem HErꝛn ſehr zuwider iſt. Der Unglaub kommt urſpruͤnglich her von dem leidigen Teufel/ als der nicht mit GOtt/ ſondern wider ihn iſt/ er ſamlet nicht mit dem HErꝛn Chriſto/ ſondern zerſtreuet. Luc. 11. Wie der Rab dem Aaß darauf er kommt am allererſten die Augen außhacket/ alſo der hoͤlliſche Rabenvogel der Teufel/ wen er freſſen/ und in zeitliches und ewiges Verderben bringen will/ dem hacket er am erſten nach den Augen deß Glaubens/ er verblendet den Unglaubigen ihre Sinne/ daß L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/155
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/155>, abgerufen am 21.11.2024.