Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die VI. Laster-Predigt/ Lehr.Selbster- wehlter Gottes- dienst/ ist zu fliehen: Jn Be- trachtung I.GOttes. Lehr. WObey wir jetzo wiederum von einem besondern Laster/ so eigentlich Betrachten wir I. GOtt den HERREN/ so ist er der allerhöch- GOttes Wort Zu was End das gege- ben. Betrachten wir II. das H. Wort GOttes/ so ist dasselbe darum haben?
Die VI. Laſter-Predigt/ Lehr.Selbſter- wehlter Gottes- dienſt/ iſt zu fliehen: Jn Be- trachtung I.GOttes. Lehr. WObey wir jetzo wiederum von einem beſondern Laſter/ ſo eigentlich Betrachten wir I. GOtt den HERREN/ ſo iſt er der allerhoͤch- GOttes Wort Zu was End das gege- ben. Betrachten wir II. das H. Wort GOttes/ ſo iſt daſſelbe darum haben?
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0118" n="48"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">VI.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Selbſter-<lb/> wehlter<lb/> Gottes-<lb/> dienſt/ iſt zu<lb/> fliehen:<lb/> Jn Be-<lb/> trachtung<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi>GOttes.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Obey wir jetzo wiederum von einem beſondern Laſter/ ſo eigentlich<lb/> wider GOTT den HErꝛn laufft/ zu warnen haben/ welches heiſt<lb/> Ἐθελοθρησκεία, zu Teutſch/ der ſelbſt erwehlte Gottesdienſt/ daß die<lb/> Chriſten ſich davor huͤten ſollen. Und das auß denen vier nachfol-<lb/> genden Gruͤnden. Dann:</p><lb/> <p>Betrachten wir <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">GOtt den HERREN/</hi> ſo iſt er der allerhoͤch-<lb/> ſte/ unſer Schoͤpffer und unſer HErꝛ/ dem allein dieſe Ehr gebuͤhrt und zuſteht/<lb/> uns zu lehren/ zu befehlen und fuͤrzuſchreiben/ wie und was geſtalt wir ihme<lb/> dienen ſollen. Er iſt der einige Geſetzgeber/ der kan ſelig machen und verdam-<lb/> men. Jac. 4. Der HErꝛ iſt unſer Richter/ der HErꝛ iſt unſer Meiſter/ der<lb/> HErꝛ iſt unſer Koͤnig/ der uns zu gebieten hat. Eſa. 33. Darum/ als der HErꝛ<lb/> ſeinem Volck das Geſetz gegeben/ ſetzt er vornen an dieſe Mayeſtaͤtiſche Wort/<lb/> und ſagt: Jch bin der HERR dein GOtt/ anzudeuten/ Jhm als dem eini-<lb/> gen/ allerhoͤchſten Gott/ gebuͤhre es allein/ Form und Weiſe fuͤrzuſchreiben/ wie<lb/> man ihme dienen ſoll. 2. Moſ. 20. und Ezech. 20. Laſſt ſich der HErꝛ mit dieſen<lb/> Worten vernemmen: Jch bin der HErꝛ euer Gott/ nach meinen Gebotten<lb/> ſolt ihr leben/ und meine Recht ſolt ihr halten/ und darnach thun. Und da der<lb/> HErꝛ Chriſtus im Neuen Teſtament ſeine Juͤnger in alle Welt außgeſandt/<lb/> zu lehren alle Voͤlcker/ weiſt er ſie eben auch hierauf/ und ſagt: Lehret ſie halten/<lb/> alles was ich euch befohlen habe. Matth. 28. Und S. Paulus/ da er warnet/<lb/> wir ſollen nicht der Menſchen Knecht werden/ will er auch wir ſollen auf Gott<lb/> unſeren rechten HErꝛen ſehen/ und ihm dienen wie ers uns vorgeſchrieben/ ha-<lb/> ben wir ein Gebott oder Befehl von GOtt/ ſo ſollen wir uns nicht an der<lb/> Menſchen Gebott laſſen oder kehren. 1. Cor. 7. Dann einer iſt unſer Meiſter/<lb/> nemlich Chriſtus. Matth. 23.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> GOttes<lb/> Wort<lb/> Zu was End<lb/> das gege-<lb/> ben.</note> <p>Betrachten wir <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">das H. Wort GOttes/</hi> ſo iſt daſſelbe darum<lb/> von GOtt eingegeben/ von den H. Maͤnnern Gottes beſchrieben/ uns Chriſten<lb/> uͤbergeben/ und biß daher unter uns erhalten worden/ daß wir daran ein voll-<lb/> kommene Regel/ und gewiſe Richtſchnur haͤtten/ wie wir uns in unſerm Chri-<lb/> ſtenthum verhalten/ und auf was Weiſe wir Gott dem HErꝛn recht und ge-<lb/> faͤllig dienen ſollen/ wie David ſagt/ das Geſetz deß HErꝛn iſt vollkommen. Pſ.<lb/> 19. Und S. Paulus ſpricht/ wie viel nach dieſer Regel einher gehen/ uͤber<lb/> die ſey Friede und Barmhertzigkeit. Gal. 6. Dann alle Schrifft von GOtt<lb/> eingegeben iſt nutz zur Lehr/ zur Straff/ zur Beſſerung/ zur Zuͤchtigung in der<lb/><note place="left">Jm Gebett.</note>Gerechtigkeit/ daß ein Menſch Gottes ſey vollkommen zu allen guten Wer-<lb/> cken geſchickt. 2. Tim. 3. Meniglich wer GOtt dienen will/ wird auf Gottes<lb/> Wort gewieſen: Da ein Juͤngling zu dem HErꝛn Chriſto kommen/ und ge-<lb/> fragt? Guter Meiſter/ was ſoll ich gutes thun/ daß ich das ewige Leben moͤge<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben?</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0118]
Die VI. Laſter-Predigt/
Lehr.
WObey wir jetzo wiederum von einem beſondern Laſter/ ſo eigentlich
wider GOTT den HErꝛn laufft/ zu warnen haben/ welches heiſt
Ἐθελοθρησκεία, zu Teutſch/ der ſelbſt erwehlte Gottesdienſt/ daß die
Chriſten ſich davor huͤten ſollen. Und das auß denen vier nachfol-
genden Gruͤnden. Dann:
Betrachten wir I. GOtt den HERREN/ ſo iſt er der allerhoͤch-
ſte/ unſer Schoͤpffer und unſer HErꝛ/ dem allein dieſe Ehr gebuͤhrt und zuſteht/
uns zu lehren/ zu befehlen und fuͤrzuſchreiben/ wie und was geſtalt wir ihme
dienen ſollen. Er iſt der einige Geſetzgeber/ der kan ſelig machen und verdam-
men. Jac. 4. Der HErꝛ iſt unſer Richter/ der HErꝛ iſt unſer Meiſter/ der
HErꝛ iſt unſer Koͤnig/ der uns zu gebieten hat. Eſa. 33. Darum/ als der HErꝛ
ſeinem Volck das Geſetz gegeben/ ſetzt er vornen an dieſe Mayeſtaͤtiſche Wort/
und ſagt: Jch bin der HERR dein GOtt/ anzudeuten/ Jhm als dem eini-
gen/ allerhoͤchſten Gott/ gebuͤhre es allein/ Form und Weiſe fuͤrzuſchreiben/ wie
man ihme dienen ſoll. 2. Moſ. 20. und Ezech. 20. Laſſt ſich der HErꝛ mit dieſen
Worten vernemmen: Jch bin der HErꝛ euer Gott/ nach meinen Gebotten
ſolt ihr leben/ und meine Recht ſolt ihr halten/ und darnach thun. Und da der
HErꝛ Chriſtus im Neuen Teſtament ſeine Juͤnger in alle Welt außgeſandt/
zu lehren alle Voͤlcker/ weiſt er ſie eben auch hierauf/ und ſagt: Lehret ſie halten/
alles was ich euch befohlen habe. Matth. 28. Und S. Paulus/ da er warnet/
wir ſollen nicht der Menſchen Knecht werden/ will er auch wir ſollen auf Gott
unſeren rechten HErꝛen ſehen/ und ihm dienen wie ers uns vorgeſchrieben/ ha-
ben wir ein Gebott oder Befehl von GOtt/ ſo ſollen wir uns nicht an der
Menſchen Gebott laſſen oder kehren. 1. Cor. 7. Dann einer iſt unſer Meiſter/
nemlich Chriſtus. Matth. 23.
Betrachten wir II. das H. Wort GOttes/ ſo iſt daſſelbe darum
von GOtt eingegeben/ von den H. Maͤnnern Gottes beſchrieben/ uns Chriſten
uͤbergeben/ und biß daher unter uns erhalten worden/ daß wir daran ein voll-
kommene Regel/ und gewiſe Richtſchnur haͤtten/ wie wir uns in unſerm Chri-
ſtenthum verhalten/ und auf was Weiſe wir Gott dem HErꝛn recht und ge-
faͤllig dienen ſollen/ wie David ſagt/ das Geſetz deß HErꝛn iſt vollkommen. Pſ.
19. Und S. Paulus ſpricht/ wie viel nach dieſer Regel einher gehen/ uͤber
die ſey Friede und Barmhertzigkeit. Gal. 6. Dann alle Schrifft von GOtt
eingegeben iſt nutz zur Lehr/ zur Straff/ zur Beſſerung/ zur Zuͤchtigung in der
Gerechtigkeit/ daß ein Menſch Gottes ſey vollkommen zu allen guten Wer-
cken geſchickt. 2. Tim. 3. Meniglich wer GOtt dienen will/ wird auf Gottes
Wort gewieſen: Da ein Juͤngling zu dem HErꝛn Chriſto kommen/ und ge-
fragt? Guter Meiſter/ was ſoll ich gutes thun/ daß ich das ewige Leben moͤge
haben?
Jm Gebett.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/118 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/118>, abgerufen am 23.02.2025. |