Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Eygenen Raach. gleich tod bleibt/ und rühmet sich noch/ jetzt hab er sich recht an seinem Feind ge-rochen/ dann er ihn nicht nur um Leib und Leben/ sondern gar um sein Seel und Seeligkeit gebracht habe. O der grausamen Rach und deß unwiderbring- lichen Schadens dieser durchteufelten Rachgierigkeit VII. Weil die Rachgier ein sträflich Laster ist. Jch will vergelten/VII. Und das ist das 32. Laster/ das eigentlich auf den Nächsten sihet und ge-Summa. Gebrauch dieser Lehr. I. WArnung/ Es stecket die leidige Rachsucht dem Menschen vonI. mir T t t t t t
von der Eygenen Raach. gleich tod bleibt/ und ruͤhmet ſich noch/ jetzt hab er ſich recht an ſeinem Feind ge-rochen/ dann er ihn nicht nur um Leib und Leben/ ſondern gar um ſein Seel und Seeligkeit gebracht habe. O der grauſamen Rach und deß unwiderbring- lichen Schadens dieſer durchteufelten Rachgierigkeit VII. Weil die Rachgier ein ſtraͤflich Laſter iſt. Jch will vergelten/VII. Und das iſt das 32. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und ge-Summa. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ Es ſtecket die leidige Rachſucht dem Menſchen vonI. mir T t t t t t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1135" n="1065"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Eygenen Raach.</hi></fw><lb/> gleich tod bleibt/ und ruͤhmet ſich noch/ jetzt hab er ſich recht an ſeinem Feind ge-<lb/> rochen/ dann er ihn nicht nur um Leib und Leben/ ſondern gar um ſein Seel<lb/> und Seeligkeit gebracht habe. O der grauſamen Rach und deß unwiderbring-<lb/> lichen Schadens dieſer durchteufelten Rachgierigkeit</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Weil die Rachgier ein <hi rendition="#fr">ſtraͤflich</hi> Laſter iſt. Jch will vergelten/<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Und ſtraͤff-<lb/> lich Laſter.</note><lb/> ſpricht der HErꝛ in unſern erklaͤrten Textworten. Wer ſich raͤchet/ an dem<lb/> wird ſich der HErꝛ wieder raͤchen. Syr. 28. <hi rendition="#aq">Ante Dei vultum, nil unquam<lb/> reſtat inultum,</hi> das iſt: Vor Gottes deß HErꝛn Angeſicht/ bleibt kein boͤß<lb/> ungerochen nicht. Wer vertrug/ der hat gnug/ wer rach/ dem gebrach/ ſagt man<lb/> im Spruͤchwort. Da vergibt der HErꝛ den Rachgierigen wie ſie es verdie-<lb/> net haben/ und raͤchet ſich an ihnen mit allerley Straffen/ an Ehr und Gut/ an<lb/> Leib und Leben/ gehet ihnen hierinnen wie den Bienen/ wann die zornig wer-<lb/> den einen Menſchen ſtechen/ und ſich alſo ſelbs raͤchen/ ſo verlieren ſie den Sta-<lb/> chel/ und mit dem Stachel das Leben: Alſo geht die Rach gemeiniglich uͤber<lb/> die Rachgierigen ſelbſten hinauß; Jn ihrem Gemuͤth ſeyn ſie unruͤhig/ gehen<lb/> immer damit um/ und wann ſie die Rach nicht koͤnnen außſchuͤtten/ ſterben ſie<lb/> offt vor Bekuͤmmernus und Hertzeleyd. Und da GOtt der HErꝛ nach ſeiner<lb/> Langmuth/ die Rach bißweilen ein Zeitlang auffſcheubt/ kommt die Rach und<lb/> Straff endlich nur deſto ſchwerer/ haͤrter und ſchaͤrffer/ biß der HErꝛ vertilget<lb/> den Feind und den Rachgierigen. Pſ. 8. Zu letzt/ wo nicht ernſtliche Buß<lb/> entzwiſchen kommt/ folget gar die ewige Verdammnus/ dann Feindſchafft/<lb/> Hader/ Neid/ Zorn/ Zanck/ Zwitracht/ Rotten/ Haß und Mord dabey die<lb/> Rachgier allerſeits mit unterlaufft/ ſeyn ſolche Werck deß Fleiſches/ die das<lb/> thun/ und nicht davon abſtehen und Buß thun/ werden das Reich GOttes<lb/> nicht ererben. Gal. 5.</p><lb/> <p>Und das iſt das 32. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und ge-<note place="right">Summa.</note><lb/> het/ nemlich <hi rendition="#aq">Vindictæ cupiditas,</hi> die Rachgier/ da wir gehoͤrt/ weil ſolche ein<lb/> hochverbotten/ unchriſtlich/ unbillich/ verwegen/ greulich/ ſchaͤdlich und ſtraͤflich<lb/> Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich davor huͤten/ und ſich an ſeinem Naͤchſten<lb/> nicht eigenthaͤtiger Weiſe raͤchen/ nach den Worten deß Apoſtels Pauli/ da er<lb/> Rom. 12. ſagt: Raͤchet euch ſelber nicht/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Arnung/</hi> Es ſtecket die leidige Rachſucht dem Menſchen von<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> vor dieſem<lb/> Laſter/<lb/> das gemein/</note><lb/> Natur ſo tieff im Hertzen/ daß ſo bald ihm von einem andern et-<lb/> was widriges begegnet/ laufft ihm gleich das Hirn uͤber/ und ge-<lb/> denckt wie er ſich wieder an ihm raͤchen moͤge. Mancher hielt ihms<lb/> fuͤr ein groſſe Schand/ wann er ſich nicht raͤchen ſolte/ da iſt kein Rachgier uͤber<lb/> der Feinde Rachgier. Syr. 25. Ey/ ſagt mancher/ ich will mich raͤchen/ und ſolt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t t t t</fw><fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1065/1135]
von der Eygenen Raach.
gleich tod bleibt/ und ruͤhmet ſich noch/ jetzt hab er ſich recht an ſeinem Feind ge-
rochen/ dann er ihn nicht nur um Leib und Leben/ ſondern gar um ſein Seel
und Seeligkeit gebracht habe. O der grauſamen Rach und deß unwiderbring-
lichen Schadens dieſer durchteufelten Rachgierigkeit
VII. Weil die Rachgier ein ſtraͤflich Laſter iſt. Jch will vergelten/
ſpricht der HErꝛ in unſern erklaͤrten Textworten. Wer ſich raͤchet/ an dem
wird ſich der HErꝛ wieder raͤchen. Syr. 28. Ante Dei vultum, nil unquam
reſtat inultum, das iſt: Vor Gottes deß HErꝛn Angeſicht/ bleibt kein boͤß
ungerochen nicht. Wer vertrug/ der hat gnug/ wer rach/ dem gebrach/ ſagt man
im Spruͤchwort. Da vergibt der HErꝛ den Rachgierigen wie ſie es verdie-
net haben/ und raͤchet ſich an ihnen mit allerley Straffen/ an Ehr und Gut/ an
Leib und Leben/ gehet ihnen hierinnen wie den Bienen/ wann die zornig wer-
den einen Menſchen ſtechen/ und ſich alſo ſelbs raͤchen/ ſo verlieren ſie den Sta-
chel/ und mit dem Stachel das Leben: Alſo geht die Rach gemeiniglich uͤber
die Rachgierigen ſelbſten hinauß; Jn ihrem Gemuͤth ſeyn ſie unruͤhig/ gehen
immer damit um/ und wann ſie die Rach nicht koͤnnen außſchuͤtten/ ſterben ſie
offt vor Bekuͤmmernus und Hertzeleyd. Und da GOtt der HErꝛ nach ſeiner
Langmuth/ die Rach bißweilen ein Zeitlang auffſcheubt/ kommt die Rach und
Straff endlich nur deſto ſchwerer/ haͤrter und ſchaͤrffer/ biß der HErꝛ vertilget
den Feind und den Rachgierigen. Pſ. 8. Zu letzt/ wo nicht ernſtliche Buß
entzwiſchen kommt/ folget gar die ewige Verdammnus/ dann Feindſchafft/
Hader/ Neid/ Zorn/ Zanck/ Zwitracht/ Rotten/ Haß und Mord dabey die
Rachgier allerſeits mit unterlaufft/ ſeyn ſolche Werck deß Fleiſches/ die das
thun/ und nicht davon abſtehen und Buß thun/ werden das Reich GOttes
nicht ererben. Gal. 5.
VII.
Und ſtraͤff-
lich Laſter.
Und das iſt das 32. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und ge-
het/ nemlich Vindictæ cupiditas, die Rachgier/ da wir gehoͤrt/ weil ſolche ein
hochverbotten/ unchriſtlich/ unbillich/ verwegen/ greulich/ ſchaͤdlich und ſtraͤflich
Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich davor huͤten/ und ſich an ſeinem Naͤchſten
nicht eigenthaͤtiger Weiſe raͤchen/ nach den Worten deß Apoſtels Pauli/ da er
Rom. 12. ſagt: Raͤchet euch ſelber nicht/ ꝛc.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ Es ſtecket die leidige Rachſucht dem Menſchen von
Natur ſo tieff im Hertzen/ daß ſo bald ihm von einem andern et-
was widriges begegnet/ laufft ihm gleich das Hirn uͤber/ und ge-
denckt wie er ſich wieder an ihm raͤchen moͤge. Mancher hielt ihms
fuͤr ein groſſe Schand/ wann er ſich nicht raͤchen ſolte/ da iſt kein Rachgier uͤber
der Feinde Rachgier. Syr. 25. Ey/ ſagt mancher/ ich will mich raͤchen/ und ſolt
mir
I.
Warnung
vor dieſem
Laſter/
das gemein/
T t t t t t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1135 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 1065. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1135>, abgerufen am 23.02.2025. |