Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Diebstal. und schaffe mit den Händen etwas Gutes/ auf daßer habe zu geben dem Dürfftigen. Eingang. Geliebte in Christo dem HErren! ALs GOtt der HErr sein Volck/ die Kinder Jsrael/ außDie Jsraeli- jetzo P p p p p p 3
vom Diebſtal. und ſchaffe mit den Haͤnden etwas Gutes/ auf daßer habe zu geben dem Duͤrfftigen. Eingang. Geliebte in Chriſto dem HErren! ALs GOtt der HErꝛ ſein Volck/ die Kinder Jſrael/ außDie Jſraeli- jetzo P p p p p p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <pb facs="#f1107" n="1037"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Diebſtal.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">und ſchaffe mit den Haͤnden etwas Gutes/ auf daß<lb/> er habe zu geben dem Duͤrfftigen.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>Ls GOtt der HErꝛ ſein Volck/ die Kinder Jſrael/ auß</hi><note place="right">Die Jſraeli-<lb/> ten entwen-<lb/> den den<lb/> Egyptern<lb/> die geliehene<lb/> Sachen/</note><lb/> dem Dienſt-Hauß Egypten außfuͤhren wolte/ befahl er ihnen/<lb/> durch Moſen ſeinen Diener/ es ſolte auß den Jſraeliten ein jegli-<lb/> cher von ſeinem Naͤchſten/ und eine jegliche von ihrer Naͤchſtin/<lb/> Nachbarn und Hauß-Genoſſen/ ehe dann ſie außziehen/ fordern/<lb/> ſilberne und guͤldene Gefaͤſſe/ Geraͤthe und Kleider/ ſo wolle der HErꝛ dem<lb/> Volck Gnade geben vor den Egyptiern/ daß ſie ihnen leihen und geben.<lb/> Welchem Gebott die Kinder Jſrael nach kommen/ vor ihrem Außzug ſolche<lb/> Sachen und Geraͤthe gefordert/ auf ihre Soͤhne und Toͤchter geleget/ mitge-<lb/> nommen und den Egyptiern entwendet haben/ darvon 2. Moſ. 3. 11. und 12.<lb/> Capp. zu leſen. Hiermit aber hat GOtt der HErꝛ den Diebſtal darum<note place="right">darmit aber<lb/> iſt das ſie-<lb/> bende Ge-<lb/> bolt nicht<lb/> aufgehoben.</note><lb/> nicht billichen noch foͤrdern wollen/ wie ihm manches bey ſolcher Hiſtori die<lb/> Gedancken machen moͤchte/ ſintemal dieſe That der Jſraeliten/ kein Diebſtal<lb/> kan und ſoll genennet werden/ dann ſie hatten hiervon den außgedruckten Be-<lb/> fehl GOttes/ dem die Erde und was darinnen iſt/ der Erdboden und was dar-<lb/> auf wohnet/ eigenthumlich zuſtehet/ Pſ. 24. So war dieſes/ ihr von GOtt<lb/> verheiſſener und um die Egypter wol verdienter Liedlohn/ im 1. Moſ. 15. der<lb/> ihnen bißher wider Recht und Billigkeit vorbehalten und entzogen worden.<lb/> Uber das/ geſchahe es auch/ nicht wider der Egypter Wiſſen und Willen/<lb/> dann der HErꝛ gab ſeinem Volck Gnade vor ihnen/ daß ſie ihnen leiheten/ ja/<lb/> die Egyptier ſchenckten und verehrten ihnen ſolche ſilberne und guͤldene Ge-<lb/> faͤſſe/ Geraͤthe und Kleider/ etliche darum/ daß ſie deſto baͤlder auß dem Land<lb/> kaͤmen und hinweg zoͤgen/ andere thaten es um guter Nachbarſchafft willen/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Joſeph. lib. 2. antiquit Jndaic. c 5. fol. m. 33 b. initiò</hi> darvon ſchreibet.<lb/> Alſo/ daß dieſe That der Jſraeliten fuͤr keinen Diebſtal außzurechnen iſt. Und<lb/> wie ſolte wol der Heilige/ Gerechte GOtt eine ſolche Ungerechtigkeit billichen<lb/> und foͤrdern wollen/ da ihm doch aller Diebſtal ein Greuel iſt/ den er in ſeinem<lb/> H. Wort ſo offt verbotten/ und an den Ubertrettern ſeines Verbotts/ ſo ernſt-<lb/> lich wil geſtrafft haben/ daher auch der H. Apoſtel Paulus in den verleſenen<lb/> Worten ſagt: <hi rendition="#fr">Wer geſtohlen hat/ der ſtehle nicht mehr/ ſondern<lb/> arbeite/ und ſchaffe mit den Haͤnden etwas Gutes/ auf daß er<lb/> habe zu geben dem Duͤrfftigen.</hi> Weil wir dann in Abhandlung<note place="right">Vortrag.</note><lb/> derer Laſter/ die eigentlich wider den Naͤchſten begangen werden/ unlaͤng-<lb/><supplied>ſt</supplied>en von der Ungerechtigkeit/ deßgleichen von dem Wucher geredet/ wollen wir<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">jetzo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1037/1107]
vom Diebſtal.
und ſchaffe mit den Haͤnden etwas Gutes/ auf daß
er habe zu geben dem Duͤrfftigen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ALs GOtt der HErꝛ ſein Volck/ die Kinder Jſrael/ auß
dem Dienſt-Hauß Egypten außfuͤhren wolte/ befahl er ihnen/
durch Moſen ſeinen Diener/ es ſolte auß den Jſraeliten ein jegli-
cher von ſeinem Naͤchſten/ und eine jegliche von ihrer Naͤchſtin/
Nachbarn und Hauß-Genoſſen/ ehe dann ſie außziehen/ fordern/
ſilberne und guͤldene Gefaͤſſe/ Geraͤthe und Kleider/ ſo wolle der HErꝛ dem
Volck Gnade geben vor den Egyptiern/ daß ſie ihnen leihen und geben.
Welchem Gebott die Kinder Jſrael nach kommen/ vor ihrem Außzug ſolche
Sachen und Geraͤthe gefordert/ auf ihre Soͤhne und Toͤchter geleget/ mitge-
nommen und den Egyptiern entwendet haben/ darvon 2. Moſ. 3. 11. und 12.
Capp. zu leſen. Hiermit aber hat GOtt der HErꝛ den Diebſtal darum
nicht billichen noch foͤrdern wollen/ wie ihm manches bey ſolcher Hiſtori die
Gedancken machen moͤchte/ ſintemal dieſe That der Jſraeliten/ kein Diebſtal
kan und ſoll genennet werden/ dann ſie hatten hiervon den außgedruckten Be-
fehl GOttes/ dem die Erde und was darinnen iſt/ der Erdboden und was dar-
auf wohnet/ eigenthumlich zuſtehet/ Pſ. 24. So war dieſes/ ihr von GOtt
verheiſſener und um die Egypter wol verdienter Liedlohn/ im 1. Moſ. 15. der
ihnen bißher wider Recht und Billigkeit vorbehalten und entzogen worden.
Uber das/ geſchahe es auch/ nicht wider der Egypter Wiſſen und Willen/
dann der HErꝛ gab ſeinem Volck Gnade vor ihnen/ daß ſie ihnen leiheten/ ja/
die Egyptier ſchenckten und verehrten ihnen ſolche ſilberne und guͤldene Ge-
faͤſſe/ Geraͤthe und Kleider/ etliche darum/ daß ſie deſto baͤlder auß dem Land
kaͤmen und hinweg zoͤgen/ andere thaten es um guter Nachbarſchafft willen/
wie Joſeph. lib. 2. antiquit Jndaic. c 5. fol. m. 33 b. initiò darvon ſchreibet.
Alſo/ daß dieſe That der Jſraeliten fuͤr keinen Diebſtal außzurechnen iſt. Und
wie ſolte wol der Heilige/ Gerechte GOtt eine ſolche Ungerechtigkeit billichen
und foͤrdern wollen/ da ihm doch aller Diebſtal ein Greuel iſt/ den er in ſeinem
H. Wort ſo offt verbotten/ und an den Ubertrettern ſeines Verbotts/ ſo ernſt-
lich wil geſtrafft haben/ daher auch der H. Apoſtel Paulus in den verleſenen
Worten ſagt: Wer geſtohlen hat/ der ſtehle nicht mehr/ ſondern
arbeite/ und ſchaffe mit den Haͤnden etwas Gutes/ auf daß er
habe zu geben dem Duͤrfftigen. Weil wir dann in Abhandlung
derer Laſter/ die eigentlich wider den Naͤchſten begangen werden/ unlaͤng-
ſten von der Ungerechtigkeit/ deßgleichen von dem Wucher geredet/ wollen wir
jetzo
Die Jſraeli-
ten entwen-
den den
Egyptern
die geliehene
Sachen/
darmit aber
iſt das ſie-
bende Ge-
bolt nicht
aufgehoben.
Vortrag.
P p p p p p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1107 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 1037. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1107>, abgerufen am 23.02.2025. |